Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen – und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema »Beschäftigung« auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel »flexibler« als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen – und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema »Beschäftigung« auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel »flexibler« als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen – und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema »Beschäftigung« auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel »flexibler« als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen – und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema »Beschäftigung« auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel »flexibler« als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern.

Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern. von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Beschäftigung ist für wirtschaftliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. So ermöglicht eine Beschäftigung nicht nur, eigenes Einkommen zu generieren, sondern sie ermöglicht auch weiteres Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung. Menschen mit Beschäftigung sind seltener arm, sind produktiver, haben eine längere Lebenserwartung und können ihren Kindern eine bessere Zukunft bieten. Dies gilt besonders für Frauen – und im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigung schaffen und Entwicklungschancen auf breiter Basis ermöglichen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikt und Gewalt, politische Unsicherheit und dominante soziale Normen auch Beschäftigung einschränken oder verhindern. So ist das Thema »Beschäftigung« auch immer ein Thema im Wandel. Um Beschäftigung wirklich für Entwicklung nutzen zu können, bedarf es also eines breiten Verständnisses für die Treiber, die Formen und die Auswirkungen von Beschäftigung im Kontext ökonomischer Entwicklung. Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern sind vor allem durch einen hohen Grad an Informalität und selbständiger Beschäftigung gekennzeichnet. In Ermangelung von effektiven Arbeitsmarktregulierungen sind sie in mancher Hinsicht viel »flexibler« als in Industrieländern. Die Arbeitsbedingungen entsprechen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum zählen zu den Selbständigen vor allem die vielen Klein- und Subsistenzbauern, während es im urbanen Raum eine häufig noch geringe, aber wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen des industriellen und Dienstleistungssektors gibt. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, widmet sich einigen dieser Themen im Detail. Es kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das Heft möchte einen Überblick über spannende Themen der Entwicklungsökonomik geben, die derzeit, auch in Deutschland, erforscht werden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer

Sie suchen ein Buch über Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeitsmärkte /Entwicklungsländer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.