Philologische Kommentarkulturen

Philologische Kommentarkulturen von Schmidt,  Nora
Abū ʿUbaida (gest. 825), Mitbegründer der arabischen Philologie, schuf mit Maǧāz al-Qurʾān einen der frühesten Kommentare zum Koran. Dieser konzentriert sich auf sprachliche Aspekte der Offenbarungsschrift und wird daher meist als Wegbereiter der erst später voll ausgebildeten arabischen Exegese, Sprachwissenschaft und Rhetorik gelesen. Entgegen dieser Perspektive auf die frühislamische Kommentarkultur als vorsystematische Phase arabischer Schriftgelehrsamkeit betrachtet Nora Schmidt den philologischen Kommentar Abū ʿUbaidas als eigenständigen und lehrreichen Teil einer spätantiken Philologiegeschichte. Mithilfe literaturwissenschaftlich orientierter Methoden erarbeitet sie die Techniken des philologischen Korankommentars selbst und diskutiert die Bedeutung der Epochenkonstruktion „Spätantike“ für die Beschreibung frühislamischer geistiger Errungenschaften. Das Herkunftsmilieu der Koran-, aber auch der arabischen Sprachwissenschaften wird anhand einer für „die Spätantike“ zentralen hermeneutischen Streitfrage, der Haltung zu allegorischer oder aber literaler Auslegung heiliger Schriften, nachvollzogen. Mittels Allegorese und literaler Interpretation werden nicht nur hermeneutische, sondern vor allem auch religionspolitische Standpunkte unterschiedlicher Gemeinschaften vertreten. Diese Dynamik wird in diesem Buch auch für die Deutung der frühen Koranexegese beansprucht.
Aktualisiert: 2020-05-08
> findR *

Arabische Sprache im Kontext

Arabische Sprache im Kontext von Backe,  Beate, Hanstein,  Thoralf, Stock,  Kristina
Den Eintritt in den «Ruhestand» von Eckehard Schulz, Professor für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig von 1993 bis 2018, haben nationale und internationale Fachkolleg*innen und Schüler*innen zum Anlass genommen, um in ihren Beiträgen aufzuzeigen, wie relevant die arabische Sprache und vor allem deren angemessene Beherrschung mittlerweile in den verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Praxis geworden sind. Unter Beachtung der aktuellen politischen und sozialen Gegebenheiten erstreckt sich der Kontext von den Teilgebieten der Linguistik – wie z.B. der Übersetzungswissenschaft, Grammatik und Dialektologie – über Politik- und Rechtswissenschaft sowie Didaktik und Ethnologie bis hin zu den Medienwissenschaften und zur Informatik.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Philologische Kommentarkulturen

Philologische Kommentarkulturen von Schmidt,  Nora
Abū ʿUbaida (gest. 825), Mitbegründer der arabischen Philologie, schuf mit Maǧāz al-Qurʾān einen der frühesten Kommentare zum Koran. Dieser konzentriert sich auf sprachliche Aspekte der Offenbarungsschrift und wird daher meist als Wegbereiter der erst später voll ausgebildeten arabischen Exegese, Sprachwissenschaft und Rhetorik gelesen. Entgegen dieser Perspektive auf die frühislamische Kommentarkultur als vorsystematische Phase arabischer Schriftgelehrsamkeit betrachtet Nora Schmidt den philologischen Kommentar Abū ʿUbaidas als eigenständigen und lehrreichen Teil einer spätantiken Philologiegeschichte. Mithilfe literaturwissenschaftlich orientierter Methoden erarbeitet sie die Techniken des philologischen Korankommentars selbst und diskutiert die Bedeutung der Epochenkonstruktion „Spätantike“ für die Beschreibung frühislamischer geistiger Errungenschaften. Das Herkunftsmilieu der Koran-, aber auch der arabischen Sprachwissenschaften wird anhand einer für „die Spätantike“ zentralen hermeneutischen Streitfrage, der Haltung zu allegorischer oder aber literaler Auslegung heiliger Schriften, nachvollzogen. Mittels Allegorese und literaler Interpretation werden nicht nur hermeneutische, sondern vor allem auch religionspolitische Standpunkte unterschiedlicher Gemeinschaften vertreten. Diese Dynamik wird in diesem Buch auch für die Deutung der frühen Koranexegese beansprucht.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Grazer Linguistische Monographien 35

Grazer Linguistische Monographien 35 von Prokosch,  Erich
In dieser Arbeit wurde versucht, die spezifische Diktion der arabischen Zeitungen von heute herauszuarbeiten, aber auch in dieser Diktion besonders häufige Usancen in Sprache und Anlage wurden möglichst systematisch angeführt. Wo es sich um Besonderheiten handelt, die die ganze arabische Sprache betreffen und die folglich zwar in jeder brauchbaren Darstellung der arabischen Grammatik zu finden sind, aber dennoch erfahrungsgemäß immer wieder Schwierigkeiten bereiten, wurde unter dem Titel "REMINDER" daran erinnert. Die Sprache der arabischen Zeitungen ist in Anbetracht der gewaltigen geo- graphischen Entfernungen und sonstigen Verschiedenheiten wie der Aufteilung auf zahlreiche einzelne Staaten auf zwei Kontinenten erstaunlich einheitlich. Im Einzelnen finden sich freilich immer wieder regionale Unterschiede, die schon bei der Orthographie beginnen, wobei deutlich zu erkennen ist, dass in Ägypten vielfach eine Diktion üblich ist, die sich von der in den meisten anderen arabischen Staaten üblichen unterscheidet. Allerdings geht auch der Maghreb da und dort seine eigenen Wege, so dass man dort einige – insgesamt nicht sehr viele, dafür aber besonders häufig gebrauchte – Wörter und Wendungen findet, an deren Statt in den übrigen arabischen Staaten andere im Gebrauch stehen. Diese maghrebinischen Ausdrucksweisen sind aber, wie gesagt, keineswegs so zahlreich, dass man von einer eigenen maghrebinischen Zeitungssprache sprechen könnte. Auch der Gebrauch der in Europa als "arabische" bezeichneten Ziffern (1-2-3 etc.) unterscheidet sich in den verschiedenen Zeitungen und zu verschiedenen Zeiten, ist aber gleichzeitig überall derart in Veränderung begriffen, dass man kaum sichere regionale Unterschiede feststellen kann. Der derzeitige rasche Wandel in Sprache und Usancen der Journalisten macht es überhaupt schwer, Fakten zu erfassen und darzustellen.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema arabische Grammatik

Sie suchen ein Buch über arabische Grammatik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema arabische Grammatik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema arabische Grammatik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema arabische Grammatik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

arabische Grammatik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema arabische Grammatik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter arabische Grammatik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.