Zwangsarbeit im Gesundheitswesen von Siedbürger,  Günther

Zwangsarbeit im Gesundheitswesen

Historische und ethische Probleme am Beispiel Niedersachsen (1939-1945)

Medizinisches Handeln im Nationalsozialismus weist im Kontext von Zwangsarbeit einen spezifischen Doppelcharakter auf: Ausländerinnen und Ausländer mussten Zwangsarbeit im Gesundheitswesen verrichten, zugleich war der Zugang zu medizinischer Versorgung für Zwangsarbeitende aller Bereiche von existenzieller Bedeutung und systematisch eingeschränkt. „Volkskörper“-Ideologie und NS-Rassenhierarchie beeinflussten medizinisches Handeln, während gleichzeitig ein Interesse an fortwährender Ausbeutung der „fremden“ Arbeitskraft bestand. Die Studie bietet einen Überblick über Ausmaß und Art von Zwangsarbeit in medizinischen Einrichtungen in einer konkreten Region (Südniedersachsen). Statistische Auswertungen wie auch umfangreiche Tiefenanalysen von Krankenkassendaten erhellen die gesundheitliche Situation Zwangsarbeitender und zeigen, wie weit rassistische Vorgaben den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung bestimmten. Auswertungen aus der stationären Versorgung bestätigen diese Befunde am Beispiel der Häufigkeiten, Verläufe und Relationen von Krankheiten bei Zwangsarbeitenden. Biographische Zeugnisse führen die subjektive Perspektive der Betroffenen in die Analyse ein und konkretisieren und erweitern die Ergebnisse. In beiden Funktionen des Gesundheitswesens – als Beschäftigungsort und bei medizinischer Versorgung – blieben Zwangsarbeitende in Abstufungen im Objektstatus. Einzelne Aspekte des historischen Befundes sind in der gegenwärtigen medizinischen Praxis auch in Bezug auf besonders gefährdete Migrantengruppen relevant.

https://zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu/

> findR *
Produktinformationen

Zwangsarbeit im Gesundheitswesen online kaufen

Die Publikation Zwangsarbeit im Gesundheitswesen - Historische und ethische Probleme am Beispiel Niedersachsen (1939-1945) von ist bei Cuvillier Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: (auto-)biographical testimonies, nurse, (Southern) Lower Saxony, (auto-)biographische Zeugnisse, (Kranken-)Pflege, (Süd-)Niedersachsen, Alter, age, outpatient/inpatient health care, Ambulante/stationäre Gesundheitsversorgung, Arbeitsamt/Arbeitsverwaltung, Arbeitseinsatz, Arzt/Ärzte, Ausbeutung, Ausländer, Diskriminierung, Erkrankungen/Krankheiten, Ernährung, exploitation, foreigners, discrimination, diseases, Franzosen, Geschlecht, Gesundheitswesen, History of Medicine, Medical Ethics, Forced Labour, Italians, hospital/hospitals, health insurance, camps, Italiener, Krankenhaus/Krankenhäuser, Krankenversicherung/Krankenkassen, labour exchange/labour administration, work assignment, Lager, Lebens- und Arbeitsbedingungen, living and working conditions, medicine, medical institutions, human rights, Medizin, Medizinische Institutionen, Medizingeschichte, Medizinethik, Zwangsarbeit, „Ostarbeiter“, Menschenrechte, Migration/Migrationsforschung, migration/migration research, National Socialism, Dutchmen, national socialistic racial hierarchy, Nationalsozialismus, Niederländer, NS-Rassenhierarchie, nutrition, Frenchmen, sex, health care, Patienten, Polen, Rassismus, Regionalgeschichte, patients, Polish, racism, regional history, paramedic, physician/physicians, Sanitäter, Sowjetunion/UdSSR, Todesursachen, Ukrainer, Zweiter Weltkrieg, Union/USSR, causes of death, Ukrainians, World War II. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 95 EUR und in Österreich 97.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!