Pflege, Ethik, Religion: Historische, bildungspolitische und religionsdidaktische Perspektiven auf die generalistische Pflegeausbildung von Wagensommer,  Georg

Pflege, Ethik, Religion: Historische, bildungspolitische und religionsdidaktische Perspektiven auf die generalistische Pflegeausbildung

Der vorliegende Band trägt unterschiedliche Zugänge zum Religionsunterricht in der generalistischen Pflegeausbildung zusammen. So nehmen die folgenden beiden Beiträge zwei verschiedene prägende Rahmenbedingungen des Faches RL/REK in den Blick: Auf der einen Seite ist hier die generalistische Pflegeausbildung als solche zu nennen. Wie die bisherigen Ausbildungen für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengefasst und generalistisch neu strukturiert worden sind, beschreibt Eva Dubronner in Kapitel 3 in dem Beitrag „Gegenwärtiger Zugang: Situation der neuen Ausbildung – die generalistische Pflegeausbildung“.
Auf der anderen Seite lebt der Pflegeberuf (und die entsprechende Ausbildung) vom Pflegethos als seinem inneren Kern. Dieses Ethos hat sich aber im Laufe der Zeit mehrfach verändert, wie Rudolf Mahler in seinem Beitrag „Wandel
des Pflegeethos – Vom Liebesdienst zur Dienstleistung“ (Kapitel 4) ausführlich darlegt. Der Verfasser zeichnet hier den Weg vom christlichen Ethos selbstlosen Dienens über die Selbstverpflichtung zu sittlichem Handeln ab dem 19. Jahrhundert, die Pervertierung des Pflegeethos in der NS-Zeit und die Kodifizierung berufsethischer Grundsätze nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu gegenwärtigen Entwicklungen nach und beschreibt vor diesem Hintergrund abschließend Entwicklungslinien religiös-ethischer Bildung im Pflegebereich. Dabei wird immer wieder deutlich, wie sehr die Historie bis in gegenwärtige Diskurse hinein nachwirkt.
Nach der Darstellung der strukturellen und entwicklungsgeschichtlichen Kontexte der Pflegeausbildung fokussieren die nächsten beiden Beiträge nun speziell den Religionsunterricht: In Kapitel 5 zeigen Georg Wagensommer und Eva Dubronner die bildungspolitischen Implikationen des Religionsunterrichts in der Pflegeausbildung auf, indem sie ihn in den Zusammenhang des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen („BRU“) einzeichnen („Bildungspolitischer Zugang: Religionsunterricht in der Berufsschule und in der Pflegeausbildung“).
Das folgende, sechste Kapitel, „Religionsdidaktischer Zugang: BRU, Jugendtheologie, Unterrichtsentwürfe“ thematisiert Schulformspezifika (Georg Wagensommer) und stellt didaktische Überlegungen und Impulse zu „RL/REK“ zusammen: Hier finden sich Überlegungen zur Jugendtheologie (Georg Wagensommer), die den Unterricht fundieren helfen, eine Analyse des 14. Bildungsplans zu dessen thematischen Schwerpunktsetzungen (Marvin Martin) und schließlich religionsdidaktische Impulse und Entwürfe zu den identifizierten Schwerpunktthemen Tod (Eva Dubronner) und Leben (Oliver Hoops).
Abgerundet wird das Buch durch den Beitrag „Dimensionen von Interesse als relevanter Faktor im BRU in der generalistischen Pflegeausbildung. Ein Ausblick“. Vor dem Hintergrund der Buchbeiträge skizzieren Sven Holtkamp
und Georg Wagensommer in diesem siebten Kapitel Überlegungen, die weniger die berufspraktische Relevanz des Fachs als vielmehr Fragen nach der Dimension Interesse in den Blick nehmen. Dieser wieder neu entdeckte Ansatz bildet in gewisser Weise ein wissenschaftliches Korrelat zur Neuheit des Faches RL/REK überhaupt und steht somit stellvertretend für alle religionspädagogischen Innovationen, die auf diesem Gebiet noch zu erwarten sind.

> findR *
Produktinformationen

Pflege, Ethik, Religion: Historische, bildungspolitische und religionsdidaktische Perspektiven auf die generalistische Pflegeausbildung online kaufen

Die Publikation Pflege, Ethik, Religion: Historische, bildungspolitische und religionsdidaktische Perspektiven auf die generalistische Pflegeausbildung von ist bei Kassel University Press erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Jugendtheologie, Pflegeausbildung, Pflegeberuf, Religionsunterricht. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 29 EUR und in Österreich 29.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!