Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren von Kompaß,  Klaus

Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren

Wirksamkeit – Beherrschbarkeit – Absicherung: Methodenentwicklung im 2. Expertendialog

Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung – Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents – Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget – Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren – Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen – Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER – Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften – „Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?“ Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG – Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten – openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen – Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen – Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt – Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen – A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving – Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren – Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders – Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive – Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren online kaufen

Die Publikation Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren - Wirksamkeit – Beherrschbarkeit – Absicherung: Methodenentwicklung im 2. Expertendialog von ist bei expert verlag ein Imprint von Narr Francke Attempto Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders, AS und HAF Systemen, Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive, Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung, Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren, Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG, Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten, Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften, Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER, Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung, Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktione, ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen, kognitive Fähigkeiten, Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren, Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren, openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit, Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen, Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen, Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten, Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 54 EUR und in Österreich 55.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!