Es begann mit dem Jüdischen Friedhof

Es begann mit dem Jüdischen Friedhof von Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen eV, PRENGER,  ANGELA, Wolski-Prenger,  Friedhelm
Am 05.04.1983 wurde der Arbeitskreis Judentum-Christentum in Lingen offiziell gegründet. Eine erste selbst gestellte Aufgabe war es, den Jüdi-schen Friedhof in Lingen (Ems) dem Vergessen und der Verwahrlosung zu entreißen. Aus dem Arbeitskreis entstand am 18.04.2001 das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen als eingetragener Verein. Zum 40.Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises legen wir die Ge-schichte der Erinnerungsarbeit im südlichen Emsland vor. Wie schreibt man ein solches Buch? Eine reine „Chronik“ erschien uns als lesbare Alternative wenig geeignet. In vierzig Jahren seit der Grün-dung des Arbeitskreises sind so viele Beiträge zur Erinnerungskultur zu verzeichnen, dass eine auch nur annähernd vollständige Darstellung nicht möglich wäre. Wir haben uns daher dazu entschieden, auf ein Überblickskapitel sieben „Themenkapitel“ folgen zu lassen. Kursiv ge-setzt verweisen wir auf Zusammenhänge zwischen den Kapiteln, um Wiederholungen möglichst zu vermeiden. 1. Im Kapitel Vom Arbeitskreis zum Forum stellen wir im Überblick die wesentlichen Entwicklungen vor. Das Verständnis der nachfolgenden thematischen Kapitel wird durch Lektüre dieses Übersichtskapitels si-cher erleichtert. 2. Ausstellungen und Publikationen – in diesem Kapitel wird die beein-druckende Vielzahl von Ausstellungen vorgestellt, die Arbeitskreis und Forum, teils mit Kooperationspartnern, der Öffentlichkeit präsentierten. Die Bücher und Broschüren, die vom Arbeitskreis und dem Forum (mit-) herausgegeben wurden, sind zum Teil auf Ausstellungen bezogen. 3. Als großen Erfolg rechnete sich der Arbeitskreis zu Recht an, dass es auch durch seine Bemühungen gelang, Überlebende der Schoah zu be-wegen, das Emsland zu besuchen. Darüber und über weitere besondere Gäste berichtet das Kapitel Gäste und Ehrengäste. 4. Von Beginn an waren Vorträge von Arbeitskreis-Mitgliedern sowie von sehr zahlreichen externen Referentinnen und Referenten konstitu-tiv für die Erinnerungsarbeit des Arbeitskreises und später des Forums. Darauf gehen wir im Kapitel Vorträge und Lehrhausabende ein. 5. Im Kapitel Steinerne Zeugen geht es um die jüdischen Friedhöfe in Lingen und Freren, um die Setzung von Gedenksteinen in Lingen, Freren und Lengerich, um den Gedenkort Jüdische Schule in Lingen und das Jüdische Bethaus in Freren. Pflege und Reinigung der „Stolpersteine“ gehören zu den festen Aufgaben, denen sich das Forum stellt. Wir ge-hen auch auf „Schalomsteine“ und „Namenssteine“ sowie die Benen-nung von Straßen ein. 6. Gedenkfeiern und Jahrestage – Zum festen Jahresablauf des Arbeits-kreises und des Forums gehörten und gehören bis heute Veranstaltun-gen zum Gedenken an besondere Verbrechen der Nazis und ihrer Hel-fer. In diesem Kapitel gehen wir beispielhaft auf solche Gedenkfeiern ein. Daneben geht es auch um andere besondere Jahrestage. 7. In den ersten Jahren des Arbeitskreises ging es den Mitarbeitenden besonders darum, religiöse, kulturelle und historische Aspekte des Ju-dentums verstehen zu lernen. Später machte es sich das Forum zur Auf-gabe, vor allem Schülerinnen und Schülern jüdisches Leben heute nä-herzubringen. Aus der Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück entstand ein eigens gegründeter, eingetragener Verein in Osnabrück: „Judentum begreifen e.V.“. 8. Erinnerungsarbeit trifft leider nicht nur auf Zustimmung. An die Scho-ah zu erinnern und gegen rechtsextreme Bestrebungen einzutreten, er-fordert nicht nur Empathie für die Opfer, aus Sicht des Arbeitskreises und des Forums muss auch an die Täter erinnert werden. Das gefällt nicht allen Menschen, besonders nicht denjenigen, die zu Tätern und Nutznießern der Nazis lieber schweigen möchten. Dazu gab es Politi-sche Einmischungen des Arbeitskreises und des Forums.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

BERNHARD GRÜNBERG – ALLEIN IN DIE FREIHEIT

BERNHARD GRÜNBERG – ALLEIN IN DIE FREIHEIT von PRENGER,  ANGELA, Wolski-Prenger,  Friedhelm
Dies ist die Lebensgeschichte von Bernhard Grünberg sel. A. aus Lingen an der Ems (1923–2021). Gäbe es die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts nicht, würde es ein Buch über diesen ganz normalen emsländischen Jungen sehr wahrscheinlich nicht geben. Weil aber die deutsche und europäische Geschichte Bernhard aus seinem normalen Leben herausriss und ihn von einem Emsländer zu einem Engländer werden ließ, schreiben wir seine Geschichte auf. „Allein in die Freiheit“ ̶ dieser Titel geht darauf ein, dass Bernhard der Unfreiheit in Nazideutschland durch einen „Kindertransport“ entkommen konnte. „Allein“, weil er nicht nur ohne seine Eltern fliehen musste, sondern weil er lange Jahre seines Lebens einsam war, beginnend mit der Abwendung vieler sogenannten „Freunde“ von ihm, dem jüdischen Jungen. Sein Ziel, hundert Jahre alt zu werden, hat unser Freund Bernhard leider nicht erreicht. Das Corona-Virus, das ihn tötete, verhinderte dies ebenso wie seinen Wunsch, das Erscheinen dieses von ihm sehnlichst erwarteten Buches zu erleben. Aber er wurde fast 98 Jahre alt. Er überlebte Adolf Hitler, den Obersten der Nazi-Verbrecher, um 75 Jahre. Es ist für uns ein großes Glück, dass Bernhard unsere Arbeit an diesem Buch über eine lange Strecke eng begleitet hat. Sein wacher Geist und sein enormes Erinnerungsvermögen ermöglichten ihm bis kurz vor seinem Tod, jeden unserer Schritte zu verfolgen, von jedem unserer Interviewpartner zu erfahren und uns in vielen Telefongesprächen und Briefen Auskunft zu erteilen. Wie Bernhard Grünberg den Naziterror überlebte und wie sein Leben vom mittellosen fünfzehnjährigen Flüchtlingsjungen zum Ehrenbürger von Lingen (Ems) und beeindruckendem Zeitzeugen verlief, können wir nur darstellen, indem wir auf die in deutschem Namen verübten Verbrechen eingehen, die das Leben der Lingener Familie Grünberg bestimmten. Wir konnten neben anderen Quellen auf viele Selbstzeugnisse von Bernhard Grünberg und zahlreiche Gespräche und Telefonate mit ihm zurückgreifen. Alle Passagen dieses Buches, die von ihm selbst stammen, haben wir kursiv gesetzt. Im ersten Kapitel „Vom Himmel zur Hölle: Kindheit in Lingen“ beschreiben wir die ersten fünfzehn Jahre im Leben Bernhards, seine Kindheit also. Darin wird auch deutlich, warum wir uns – außer selbstverständlich in Zitaten – für die Schreibung „Bernhard Grünberg“ entschieden haben. Die meiste Zeit seines Lebens lautete sein Name „Bernard Grunberg“, seitdem er 1947 britischer Staatsbürger wurde. Häufig wird der Name „Bernard Grünberg“ verwendet. Er wurde jedoch als „Bernhard Grünberg" geboren. Hätte es den Naziterror nicht gegeben, hätte er diesen Namen sein Leben lang getragen. Viele Entscheidungen traf er mit dem Wunsch, dass der Name „Grünberg“ in Lingen erhalten bleibe. Bernhard konnte dieses Buch nicht mehr gedruckt in Händen halten, aber er konnte viele Manuskriptseiten lesen und er war mit dieser Schreibweise einverstanden. Gelegentlich kürzen wir auch „BG“ ab. Das zweite Kapitel „Freiheitsgefühle und Terrorerfahrung - Die Umschichtungsstelle in Berlin“ beschreibt einen zeitlich kurzen, aber entscheidenden Abschnitt in Bernhards Leben. Zwangsläufig sehr viel umfassender ist die Darstellung im dritten Kapitel „Terror der Nazis gegen Juden und andere“. Deutlich wird dabei, dass bösen Gedanken böse Worte und diesen oft böse Taten folgen. Unter der vierten Überschrift „Fluchtmöglichkeiten?“ setzen wir uns mit der nicht selten geäußerten Auffassung auseinander, „die Juden" hätten doch einfach Nazideutschland verlassen können, dann hätten sie überlebt. Im fünften Kapitel „Rettung durch Kindertransport“ beschreiben wir im Zusammenhang mit Bernhards Lebensrettung die Hintergründe und Durchführung der außergewöhnlichen Ausreisemöglichkeit tausender jüdischer Kinder aus Nazideutschland 1938/39. Das sechste Kapitel „Leben und Überleben in der neuen Heimat“ stellt das Leben Bernhard Grünbergs in seinem Aufnahmeland Großbritannien, oder – wie er es immer nannte – England dar. „Verschweigen und Erinnern“, das siebte Kapitel, beschreibt den Umgang mit den Nazi-Verbrechen, mit TäterInnen und MitläuferInnen, der Nichtachtung der Opfer des Naziterrors in der Nachkriegszeit und den Beitrag von Verfolgten der Nazis zur Durchbrechung des Verschweigens. Wie Bernhard Grünberg 1986 fast 50 Jahre nach seiner Vertreibung zurück nach Lingen (Ems) kam und wie er im Emsland zu einer führenden Person in der Erinnerungsarbeit wurde, beschreiben wir im achten Kapitel „Wille zur Versöhnung.“ Bernhard Grünberg, der unermüdlich Zeugnis vom Mord an seinen Eltern und seiner Schwester sowie von seinem Leben und den diesem zugrundeliegenden Naziverbrechen ablegte, berichtet darüber im neunten Kapitel „Erzählen vom Naziterror – Zeitzeugenarbeit“ weitgehend selbst. Das zehnte Kapitel befasst sich mit Bernhards hohem Alter, seinem Tod und seiner Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof in Lingen (Ems).
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung

Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung von Wolski-Prenger,  Friedhelm
«Die vom Verfasser betriebenen empirischen Studien sind...methodisch so geplant, daß sich ein Bild der Arbeitslosenprojekte in ihrer Entwicklung und Problematik ergibt, das als annähernd repräsentativ gelten kann. Der Verfasser zeichnet die wichtigsten Ausformungen der »Arbeitslosenarbeit« anhand ausgewählter Beispiele in den Details ihrer Entstehung, Binnenstruktur und Aktivität nach; er beschreibt und diskutiert die Hauptrichtungen im gesamten Spektrum solcher Projekte, nämlich die »Arbeitlosenarbeit« der Kirchen und Wohlfahrtsverbände, die gewerkschaftlichen oder gewerkschaftsnahen Initiativen und die »autonomen« Arbeitlosengruppen; eine Darstellung der Versuche, die unterschiedlichen Arbeitslosenprojekte zur Kooperation und zu gemeinsamen Programmen zu führen, rundet das Bild ab» (Arno Klönne).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wolski-Prenger, Friedhelm

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWolski-Prenger, Friedhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wolski-Prenger, Friedhelm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wolski-Prenger, Friedhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wolski-Prenger, Friedhelm .

Wolski-Prenger, Friedhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wolski-Prenger, Friedhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wolski-Prenger, Friedhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.