Wörter – Sätze – Texte

Wörter – Sätze – Texte von Venn-Brinkmann,  Ursula
Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Ausgehend von der Frage, warum die in der Folge der ersten PI-SA-Studie vielfältig entwickelten didaktischen Konzeptionen zur Förderung der Lese-kompetenz Jugendlicher kaum zu veränderten Ergebnissen in den Folgestudien geführt haben, vermutet die Autorin eine Heterogenität der Defizität, die mittels einer mehrdimensionalen Untersuchung auch nachgewiesen wird: Es gibt einerseits Schüle-rInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit auf allen drei Ebenen des Lesens, d.h. beim Wortlesen, Satzlesen und Textlesen erfolgreich abschneiden. Es gibt daneben auch SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit Schwierigkeiten beim Textlesen haben, auf den hierarchieniedrigeren Ebenen aber erfolgreich abschneiden. Und es gibt SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit nicht nur Schwierigkeiten beim Text-lesen haben, sondern auch auf den hierarchieniedrigeren Ebenen, d.h. beim Satzlesen und beim Wortlesen nicht erfolgreich abschneiden. 4,1 % der (N =) 1402 getesteten Jugendlichen schneiden in allen Testteilen, d.h. auch beim Wortlesen und beim Satz-lesen sehr schwach ab. Signifikante Risiken sind mit Schulform, Jahrgangsstufe, Ge-schlecht und sprachlich-kulturellem Hintergrund verknüpft. D.h.: Der Leselernprozess ist nicht bei allen SchülerInnen am Ende der Primarstufe abgeschlossen. Auch in der Sekundarstufe I gibt es SchülerInnen, die eine Leseförderung unterhalb der Textebene benötigen. Für SchülerInnen mit sehr schwachen Leistungen schon auf der Wortebene muss auch in der Sekundarstufe I die Möglichkeit eines ganz neuen Zugangs zum Lesenlernen bestehen. Leseangebote müssen auf die individuellen Kompetenzen der SchülerInnen zugeschnitten sein. Lesen muss auch auf hierarchieniedrigen Ebenen als funktional erfahren werden. Die Autorin entwickelt auf der Basis der Erkenntnisse aus der Untersuchung ein leser-Innenorientiertes (individuelles) Lesekompetenz(-erwerbs-)Modell sowie Bausteine für ein leserInnenorientiertes (offenes) Lese(-lern-)Curriculum.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Wörter – Sätze – Texte

Wörter – Sätze – Texte von Venn-Brinkmann,  Ursula
Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Ausgehend von der Frage, warum die in der Folge der ersten PI-SA-Studie vielfältig entwickelten didaktischen Konzeptionen zur Förderung der Lese-kompetenz Jugendlicher kaum zu veränderten Ergebnissen in den Folgestudien geführt haben, vermutet die Autorin eine Heterogenität der Defizität, die mittels einer mehrdimensionalen Untersuchung auch nachgewiesen wird: Es gibt einerseits Schüle-rInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit auf allen drei Ebenen des Lesens, d.h. beim Wortlesen, Satzlesen und Textlesen erfolgreich abschneiden. Es gibt daneben auch SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit Schwierigkeiten beim Textlesen haben, auf den hierarchieniedrigeren Ebenen aber erfolgreich abschneiden. Und es gibt SchülerInnen, die am Ende ihrer Regelschulzeit nicht nur Schwierigkeiten beim Text-lesen haben, sondern auch auf den hierarchieniedrigeren Ebenen, d.h. beim Satzlesen und beim Wortlesen nicht erfolgreich abschneiden. 4,1 % der (N =) 1402 getesteten Jugendlichen schneiden in allen Testteilen, d.h. auch beim Wortlesen und beim Satz-lesen sehr schwach ab. Signifikante Risiken sind mit Schulform, Jahrgangsstufe, Ge-schlecht und sprachlich-kulturellem Hintergrund verknüpft. D.h.: Der Leselernprozess ist nicht bei allen SchülerInnen am Ende der Primarstufe abgeschlossen. Auch in der Sekundarstufe I gibt es SchülerInnen, die eine Leseförderung unterhalb der Textebene benötigen. Für SchülerInnen mit sehr schwachen Leistungen schon auf der Wortebene muss auch in der Sekundarstufe I die Möglichkeit eines ganz neuen Zugangs zum Lesenlernen bestehen. Leseangebote müssen auf die individuellen Kompetenzen der SchülerInnen zugeschnitten sein. Lesen muss auch auf hierarchieniedrigen Ebenen als funktional erfahren werden. Die Autorin entwickelt auf der Basis der Erkenntnisse aus der Untersuchung ein leser-Innenorientiertes (individuelles) Lesekompetenz(-erwerbs-)Modell sowie Bausteine für ein leserInnenorientiertes (offenes) Lese(-lern-)Curriculum.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Venn-Brinkmann, Ursula

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVenn-Brinkmann, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Venn-Brinkmann, Ursula. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Venn-Brinkmann, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Venn-Brinkmann, Ursula .

Venn-Brinkmann, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Venn-Brinkmann, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Venn-Brinkmann, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.