Au

Au von Schiermeier,  Franz
Die Au – über Jahrhunderte das Gegenmodell zur mächtigen, geordneten und unnahbaren Residenzstadt München. Die Arbeitskräfte aus der Au wurden gebraucht, wirklich erwünscht waren sie nicht. Und im Armenhaus der Stadt entwickelte sich ein eigenes Völkchen aus Landflüchtlingen, einfachen Handwerkern und Lebenskünstlern. Erst mit der lange hinaus­geschobenen und dann doch nicht mehr ­vermeidbaren ­Eingemeindung begann eine langsame und beschwerliche Annäherung. Die alte Au mit ihren ­Herbergshäusern und „malerischen” – ­tatsächlich armseligen ­Motiven gibt es nicht mehr. Aber bis heute hat sich die Au manches von ihrem Charme bewahrt, auch wenn der Stolz von der Au nicht mehr ganz so hell glänzt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Au

Au von Schiermeier,  Franz
Die Au – über Jahrhunderte das Gegenmodell zur mächtigen, geordneten und unnahbaren Residenzstadt München. Die Arbeitskräfte aus der Au wurden gebraucht, wirklich erwünscht waren sie nicht. Und im Armenhaus der Stadt entwickelte sich ein eigenes Völkchen aus Landflüchtlingen, einfachen Handwerkern und Lebenskünstlern. Erst mit der lange hinaus­geschobenen und dann doch nicht mehr ­vermeidbaren ­Eingemeindung begann eine langsame und beschwerliche Annäherung. Die alte Au mit ihren ­Herbergshäusern und „malerischen” – ­tatsächlich armseligen ­Motiven gibt es nicht mehr. Aber bis heute hat sich die Au manches von ihrem Charme bewahrt, auch wenn der Stolz von der Au nicht mehr ganz so hell glänzt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Au

Au von Schiermeier,  Franz
Die Au – über Jahrhunderte das Gegenmodell zur mächtigen, geordneten und unnahbaren Residenzstadt München. Die Arbeitskräfte aus der Au wurden gebraucht, wirklich erwünscht waren sie nicht. Und im Armenhaus der Stadt entwickelte sich ein eigenes Völkchen aus Landflüchtlingen, einfachen Handwerkern und Lebenskünstlern. Erst mit der lange hinaus­geschobenen und dann doch nicht mehr ­vermeidbaren ­Eingemeindung begann eine langsame und beschwerliche Annäherung. Die alte Au mit ihren ­Herbergshäusern und „malerischen” – ­tatsächlich armseligen ­Motiven gibt es nicht mehr. Aber bis heute hat sich die Au manches von ihrem Charme bewahrt, auch wenn der Stolz von der Au nicht mehr ganz so hell glänzt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Achse im Wandel

Achse im Wandel von Braun,  Alfred, Dietl,  Verena, Kleie,  Kirsten, Menke-Schwinghammer,  Anne, Reindl,  Martin, Reindl,  Verena, Resch,  Werner, Schiermeier,  Franz, Schmitz,  Wolfgang, Schünke,  Detlev, Stöger,  Josef, Wilke,  Reinhold
Das Fotoprojekt „Achse im Wandel“ unter der Leitung des Fotografen Werner Resch begleitet die Veränderungen auf dem Münchner Bahngelände seit dem Jahr 2002. Neben Werner Resch sind daran beteiligt: Dr. Anne Menke-Schwinghammer, Verena und Martin Reindl, Detlev Schünke, Josef Stöger, Wolfgang Schmitz, Alfred Braun und Reinhold Wilke. Im Laufe der Zeit sind mehrere tausend Fotos entstanden – beginnend mit der Situation vor der Umgestaltung des Areals über verschiedene Zwischennutzungen. Die Arbeiten setzen sich mit dem Veränderungsprozess auf diesem bedeutenden innerstädtischen Areal auseinander inklusive der neuen Nutzung. Die entstandenen Bilder gehen über eine reine Dokumentation hinaus, sie geben die individuellen Sichtweisen, Bildsprachen und Interpretationen der Fotografinnen und Fotografen wieder. In vielfältiger Art und Weise werden dabei die Themen Wandel, Entwicklung und Neugestaltung visualisiert. Das Projekt wurde mit Unterstützung der Münchner Volkshochschule verwirklicht. Ergänzend dazu enthält die Publikation einen historischen Abriss zur Geschichte des Münchner Bahngeländes von Franz Schiermeier.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

Kliniken im Viertel

Kliniken im Viertel von Bidjanbeg,  Beate, Klupsch,  Walter, Ortner,  Heinrich, Schiermeier,  Franz, Schmidt-Thomé,  Adelheid, Turczynski-Hartje,  Barbara
Mit dem Bau des Allgemeinen Krankenhauses nach dem fort­schrittlichen medizinischen Konzept von Franz Xaver Häberl begann 1813 die Geschichte der modernen Medizin und des Klinikviertels in der Ludwigsvorstadt. Heute sind 13 große Universitäts-Kliniken, viele weitere private Krankenhäuser und zahlreiche Institute der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen Sendlinger Tor und Bavariaring zu finden. Zu den neuesten Bauten gehört die Portalklinik an der Ziemssenstraße, die auch den Beginn der Wandlung des Viertels bedeutet: viele der Kliniken sollen nach Großhadern verlegt werden, die Frauenklinik in der Maistraße war die erste.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Industriekultur in München

Industriekultur in München von Bernst,  Karin, Bidjanbeg,  Beate, David,  Almuth, Kuisle,  Anita, Lauterbach,  Helga, Menke-Schwinghammer,  Annemarie, Schiermeier,  Franz, Schröther,  Franz, Zängl,  Wolfgang
Der Wandkalender „Industriekultur in München 2023” erscheint im 6. Jahr. Er enthält 12 Objekte der Industriekultur mit historischen und aktuellen Fotos und Texten zur Entwicklung der Objekte und Einrichtungen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Ludwigsvorstadt

Ludwigsvorstadt von Bidjanbeg,  Beate, Klupsch,  Walter, Ortner,  Heinrich, Schiermeier,  Franz, Schmidt-Thomé,  Adelheid, Turczynski-Hartje,  Barbara
Vielleicht hat die Ludwigsvorstadt manches von ihrem früheren Glanz als Empfangsort für die Fremden eingebüßt, aber wer genauer ­hinsieht, wird vieles aus der Vergangenheit des Stadtviertels finden, das uns heute nicht mehr so bewusst ist: das erste wirkliche Künstlerviertel in München, die großen Hotels, die mondäne Sonnenstraße, das medizinische Herz der Stadt und ein prächtiges Villenviertel am Bavariaring. Auch wenn viele die Ludwigsvorstadt nur auf dem Weg zur Wiesn wahrnehmen: bleiben Sie hier und wundern Sie sich über den internationalen Flair im Süd­lichen Bahnhofsviertel, die Gelassenheit im Wiesenviertel und das urbane Leben in einem der spannendsten Hot Spots der Stadt.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Waldfriedhof München

Waldfriedhof München von Schiermeier,  Franz
Der Übersichtsplan des Münchner ­­­Wald­friedhofs basiert auf den Plänen, die von der Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat, Städtische Friedhöfe München herausgegeben werden. Die Daten zu den Bestatteten stammen aus verschiedenen Quellen und u.a. aus den ­Recherchen von Erich Scheibmayr, der seit 1937 bis zu seiner Pensionierung 1981 ­leitende Funktionen bei der Münchner ­Friedhofsverwaltung inne hatte und danach mehrere Publikationen zu Grabstellen in München und Umgebung herausgegeben hat: Letzte Heimat, Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984, München 1985 Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen, München 1989 Wer? Wann? Wo? Teil 2, Weitere Persönlichkeiten in ­Münchner Friedhöfen, ­München 1997 Wer? Wann? Wo? Teil 3, Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen, München 2002
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Industriekultur in München

Industriekultur in München von Brigzinsky,  Rainer, Eiber,  Ludwig, Filchner,  Gerhard, Kellerer,  Günter, Kuisle,  Anita, Otten,  Anja, Schiermeier,  Franz, Schoßig,  Bernhard, Winkler,  Norbert, Wirth,  Wolfgang
München als Industriestadt Zum vierten Mal gibt der Arbeitskreis Industriekultur in München einen Jahreskalender heraus mit 12 Zeugnissen der Münchner Industriegeschichte. Damit sind in den vier bisher erschienenen Kalendern insgesamt 48 Bauten der Industriekultur dokumentiert, die einen besonderen Blick werfen auf ein Kapitel der Münchner Geschichte, das nach Meinung des Arbeitskreises viel zu wenig wertgeschätzt wird. Die Bedeutung Münchens als Industriestandort wird im 19. Jahrhundert eher verdrängt von der „Kunststadt München” und den Bauten der königlichen Bauherren, während in Augsburg und Nürnberg bereits bedeutende Industriewerke entstanden waren. Aber schon vor der Gründerzeit gab es auch in München zahlreiche Industriebetriebe mit einem breit gefächerten Angebot. Um die Jahrhundertwende war München der größte Industriestandort in Bayern. Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft wird dieser Tatsache nicht gerecht. Das drückt sich auch dadurch aus, dass viele bauliche Zeugnisse der Industriekultur verschwunden sind und auch heute noch abgerissen werden. Der Kalender Industriekultur in München 2021 zeigt längst vergangene Bauten wie den Glaspalast und den Flughafen auf dem Oberwiesenfeld, aber auch Bauten, die wenigstens zum Teil erhalten werden konnten wie der Wasserturm des Gaswerks in München-Moosach oder wieder errichtet wurden wie Teile der Schrannenhalle. Zu den seltenen erhaltenen Bauten gehören der Schmederersteg in Giesing, die Eisenbahnunterführung Tumblingerstraße und die Hofbräuhaus-Kunstmühle im Lehel. Aber es gelingt auch, Zeugen der Industriekultur weiterhin zu nutzen und durch behutsame Bearbeitung neuen Zwecken zuzuführen wie bei der Kraemer´schen Kunstmühle am Auer Mühlbach. Zum 50. Jubiläum der ersten U-Bahn in München haben wir auch ein Blatt diesem Thema gewidmet.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

München Ortstermin

München Ortstermin von Schiermeier,  Franz, Winkler,  Sebastian
München nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis in die 1960er Jahre ist die Innenstadt geprägt von den Zerstörungen der Luftkriege und dem bald beginnenden Wiederaufbau. Nicht wenige erhaltene ­Gebäude wurden aber auch erst Jahre nach Kriegsende dem drängenden Wiederaufbau geopfert: eine zweite Zerstörung der Stadt. München heute Den historischen Bildern der 1950er und 1960er Jahre sind entgegengestellt Bilder von heute, die zum Einen geprägt sind von einer wahren Flut von Baustellen und ­Neubauten und Anfang des Jahres 2020 auch von den ­erheblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das städtische Leben und die Bilder der Stadt.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

München farbig

München farbig von Schiermeier,  Franz, Winkler,  Sebastian
Buntes Leben in den Ruinen Zum ersten Mal zeigt die aufwändige Publikation Farbfotos der Stadt München aus den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Farbfotos vermitteln einen für uns neuen, äußerst lebendigen Eindruck der Stadt München in dieser umwälzenden Zeit. Zwischen den Ruinen entsteht neues privates und geschäftliches Leben. Eine Stadt im Übergang Die Farbbilder zeigen die Stadt als Trümmerfeld, den beginnenden Neuaufbau und die Rekonstruktion der architektonischen Wahrzeichen, die Umgestaltung des Marienplatzes bis zu massiveren Eingriffen ins Stadtbild unmittelbar vor der Umsetzung des Stadtentwicklungsplans von 1963. Aber auch Oktoberfest, Fasching und Viktualienmarkt werden im Buch durch viele Fotos dokumentiert sowie die Staatsbesuche von Charles de Gaulle und Königin Elisabeth von England und die Feierlichkeiten zum 800. Stadtgründungstag im Jahr 1958. Zahlreiche Fotos mit Kraftwagen, Straßenbahnen, Lokomotiven und Flugzeugen der Zeit belegen den Verkehr in der Stadt.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Industriekultur in München

Industriekultur in München von Brigzinsky,  Rainer, Eiber,  Ludwig, Gloth,  Imke, Hladky,  Sylvia, Kellerer,  Günter, Kuisle,  Anita, Otten,  Anja, Schiermeier,  Franz, Schoßig,  Bernhard
Der diesjährige Kalender widmet sich Bauten, die bis in die 1960er-Jahre entstanden sind. Die noch erhaltenen Bauten zeichnen sich im Stadtbild bis heute durch Baustil und Qualität aus. Allerdings zeigt sich bei über der Hälfte der vorgestellten Objekte ein teilweiser Substanzverlust, z.T. sogar ein beträchtlicher Verlust an historischer Substanz. Einige Bauten sind völlig verschwunden.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Sendling

Sendling von Schiermeier,  Franz
Sendling gehört zwar seit 1877 offiziell zu München – aber im Grunde genommen ist es immer noch ein eigenständiger Ort außerhalb der Stadt, sowieso viel älter als München mit einer eigenen Geschichte und durchaus selbstbewussten Bewohnern und Bewohnerinnen. Sendlinger sein ist schon etwas Besonderes. Mit dem Reiseführer finden Sie die wenigen Reste der ehemaligen Bauerndörfer in Unter-, Mitter- und Obersendling, die Zäsuren der -Verkehrsentwicklung und die Überlagerung der Sendlinger Dörfer mit Eisen- und Autobahnen, Gewerbe und Industrie. Kaum ein Stadtviertel ist mit seinen durchaus vielfältigen Ortsteilen so lebendig geblieben und ändert sich gerade derart rasant wie Obersendling.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Bordbuch MS Utting

Bordbuch MS Utting von Demuschewski,  Weronika, Sanberger,  Susanne, Sanberger,  Uli, Schiermeier,  Franz, Schmidt-Thomé,  Adelheid
Ein Buch wird kommen … … und die „Utting“ ist schon auf der Brücke über der Lagerhausstraße vor Anker gegangen!
Bald wird sie auch für alle da sein, für Veranstaltungen, zum Chillen und Genießen auf oder unter Deck. Dazu gibt es auch ein Bordbuch. Viele Fotos, Texte und Interviews informieren über das Schiff, über die schier unglaubliche Geschichte, wie es auf die Brücke kam, über die Menschen dahinter oder darauf und darüber und was das Stadtviertel mit der „Utting“ erwarten kann.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Münchner Stadtmodelle

Münchner Stadtmodelle von Schiermeier,  Franz
In keiner Stadt Deutschlands hat sich über die lange Zeit von fast 500 -Jahren eine derart beeindruckende Reihe von herausragenden Stadtmodellen erhalten wie in München. 
In der Nachfolge des Sandtnermodells von 1570 – ein Auftrag des kunstliebenden bayerischen Herzogs Albrecht V. – fertigte Mitte des 19. Jahrhunderts der Kupferstecher Johann Baptist Seitz im Auftrag von König Ludwig I. ein großes Stadtmodell im gleichen Maßstab. Und seit den 1970er Jahren wird im Auftrag der Landeshauptstadt München in erster Linie zur Beurteilung von Bauprojekten ein Stadtmodell aus Holz gefertigt, das im Münchner Stadtmuseum 
ausgestellt ist und in letzter Zeit wesentliche Ergänzungen erfahren hat.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Relief der Haupt- und Residenzstadt München

Relief der Haupt- und Residenzstadt München von Schiermeier,  Franz
Nach dem Vorbild des Sandtner-Modells von 1570 erstellte der Kupferstecher Johann Baptist Seitz im Auftrag König Ludwig I. von Bayern ein »Relief der Haupt- und Residenzstadt München« im gleichen Maßstab. Er arbeitete über neun Jahre am -Modell bis zu seinem Tod 1850. Fertiggestellt wurde das Stadtmodell bis 1863 von seinem Sohn Franz Seitz, dem späteren Technischen Direktor des National-t-heaters und vom Bildhauer Anselm Sickinger. Das Modell befindet sich heute im Bayerischen Nationalmuseum.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Das Münchner Stadtmodell

Das Münchner Stadtmodell von Schiermeier,  Franz
Seit den 1970er Jahren wird in der Modellbauwerkstatt des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München ein Modell der Stadt gefertigt. Das Modell bildet die Münchner Innenstadt im Maßstab von 1:500 in außerordentlicher Genauigkeit ab und wird als Arbeitsmodell für die Beurteilung bei Wettbewerben und Neubauten eingesetzt. Es dient aber auch dazu, den Bürgerinnen und Bürgern ein anschauliches Mittel bereit zu stellen, um geplante Baumaßnahmen in einem größeren Umgriff zu präsentieren. Das Stadtmodell ist im Münchner Stadtmuseum ausgestellt.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Stadtmodell 1570 von Jakob Sandtner

Stadtmodell 1570 von Jakob Sandtner von Schiermeier,  Franz
Im Auftrag Herzog Albrecht V. von Bayern hat der Straubinger Drechsler Jakob Sandtner die damaligen bayerischen Residenzstädte als Modelle gebaut: Straubing, München, Landshut, Ingolstadt und Burghausen. Sie gehören zu den frühesten in Europa und werden heute im Bayerischen Nationalmuseum in München aufbewahrt. Aufgrund ihrer großen Genauigkeit sind die Stadtmodelle eine hervorragende Dokumentation der Stadt um 1600. Das Münchner Modell wurde mehrfach verändert, zuletzt Mitte des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Dichter im Viertel

Dichter im Viertel von Bidjanbeg,  Beate, Schiermeier,  Franz, Schmidt-Thomé,  Adelheid
Straßennamen und nationale Begeisterung Rund ein Drittel der Straßen und Plätze in unserem Viertel sind nach Dichtern bzw. Schriftstellern benannt. Was sind die Gründe für so viel „Poesie“ bei der Straßenbenennung? 
Einige Namenspatrone wie Franz Xaver Baader, Johann Andreas Schmeller und Franz von Kobell waren verdiente Münchner oder bekannte Berühmtheiten aus früheren Zeiten wie Johannes Aventin oder der Dichter Frauenlob. Die Straßennamen im Wiesenviertel rund um den Bavariaring wiederum sind als Tribut an die „Deutschen Dichter und Denker“ zu verstehen. Quer durch Deutschland wurden Schiller, Goethe, Uhland, Lessing, Rückert, von Platen, Heyse, Grimm, Güll und andere verehrt und mit Denkmälern, Festen und Straßen bedacht. Ihre Werke beflügelten den Humanismus, Individualismus, aber auch den Nationalismus und den Patriotismus. So sollte Anfang des 19. Jhs. das Joch der Fremdherrschaft Napoleons abgeschüttelt und später ein deutscher Nationalstaat ohne Monarchen geschaffen werden. 
Sie alle standen für die Befreiung des Menschen, der Nation und für die Neuerungen der Technik, die mit der beginnenden Industrialisierung den Aufstieg des Bürgertums unterstützte.
Aktualisiert: 2019-07-07
> findR *

Industriekultur in München

Industriekultur in München von Demmel,  Walter, Eiber,  Ludwig, Kellerer,  Günter, Klotz,  Alexander Markus, Kuisle,  Anita, Schiermeier,  Franz, Schoßig,  Bernhard
Der Kalender zur Industriekultur in München soll das Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Zeugnisse der Industriekultur in unserer Stadt. Als Beispiele zeigen die acht Autorinnen und Autoren verschwundene Fabriken, durch Abriss gefährdete Anlagen und erfolgreich umgenutzte Objekte. Wir wollen damit die Diskussion über den Umgang mit diesen historischen Gebäuden und Anlagen in Gang bringen. 
(Aus der Einführung von Ludwig Eiber)
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schiermeier, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchiermeier, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schiermeier, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schiermeier, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schiermeier, Franz .

Schiermeier, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schiermeier, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schiermeier, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.