Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung.

Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung. von Roth,  Günter
Die Organisation, so die These Günter Roths, antizipiert soziale Probleme sowie Entwicklungen in der Verwaltungsumwelt und verarbeitet diese nach von ihr entwickelten Regeln. Je mehr sie diese Regeln - in Wechselwirkung mit ihrer institutionellen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umwelt - formell und informell definiert, desto mehr wird sie zur Institution. Desto mehr ist die Sozialverwaltung mit ihren Fachverbänden und den horizontal und vertikal verflochtenen Fachverwaltungen an der Entwicklung der Problemsicht, an der Aufgabendefinition und organisatorischen Lösungskonzepten beteiligt. Richtungweisende Bedeutung hatten der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge, der Deutsche Städtetag sowie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt). Mittels fachlichem Austausch, Publikationen, Tagungen etc. prägten sie Leitgedanken und organisatorische Konzepte bis hin zu gesetzlichen Regelungen. Daraus resultiert eine Reihe von Phänomenen: So ist schon vor und trotz einer »losen Kopplung« an Vorgaben des Zentralstaates eine wachsende »Isomorphie« der Organisation der kommunalen Sozialverwaltung festzustellen. Es entwickelte sich - so die quantitativ vergleichend und qualitativ vertiefend angelegte Untersuchung - eine Organisation, die durch enormes Wachstum und Differenzierung gekennzeichnet ist, was nur mittelbar und mit zeitlicher Verzögerung durch Veränderungen in der Verwaltungsumwelt bestimmt und relativ losgelöst von den Aufgaben verlief. Darüber hinaus bestand seit der Weimarer Republik ein hohes Maß an Kontinuität der Organisation, der rechtlichen Grundlagen, der Aufgaben sowie der fachlichen Leitbilder. Ein enormes institutionelles Beharrungsvermögen bedingte also eine »pfadabhängige« Entwicklung - trotz tiefgreifender politischer Systemwechsel sowie ökonomischer und sozialer Krisen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung.

Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung. von Roth,  Günter
Die Organisation, so die These Günter Roths, antizipiert soziale Probleme sowie Entwicklungen in der Verwaltungsumwelt und verarbeitet diese nach von ihr entwickelten Regeln. Je mehr sie diese Regeln - in Wechselwirkung mit ihrer institutionellen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umwelt - formell und informell definiert, desto mehr wird sie zur Institution. Desto mehr ist die Sozialverwaltung mit ihren Fachverbänden und den horizontal und vertikal verflochtenen Fachverwaltungen an der Entwicklung der Problemsicht, an der Aufgabendefinition und organisatorischen Lösungskonzepten beteiligt. Richtungweisende Bedeutung hatten der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge, der Deutsche Städtetag sowie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt). Mittels fachlichem Austausch, Publikationen, Tagungen etc. prägten sie Leitgedanken und organisatorische Konzepte bis hin zu gesetzlichen Regelungen. Daraus resultiert eine Reihe von Phänomenen: So ist schon vor und trotz einer »losen Kopplung« an Vorgaben des Zentralstaates eine wachsende »Isomorphie« der Organisation der kommunalen Sozialverwaltung festzustellen. Es entwickelte sich - so die quantitativ vergleichend und qualitativ vertiefend angelegte Untersuchung - eine Organisation, die durch enormes Wachstum und Differenzierung gekennzeichnet ist, was nur mittelbar und mit zeitlicher Verzögerung durch Veränderungen in der Verwaltungsumwelt bestimmt und relativ losgelöst von den Aufgaben verlief. Darüber hinaus bestand seit der Weimarer Republik ein hohes Maß an Kontinuität der Organisation, der rechtlichen Grundlagen, der Aufgaben sowie der fachlichen Leitbilder. Ein enormes institutionelles Beharrungsvermögen bedingte also eine »pfadabhängige« Entwicklung - trotz tiefgreifender politischer Systemwechsel sowie ökonomischer und sozialer Krisen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Reflect Racism

Reflect Racism von Prasad,  Nivedita, Roth,  Günter, Sequeira,  Dileta, Steiner,  Hubert, Tran,  Tuan, Weber,  Klaus
Der Sammelband Reflect Racism regt zur kritischen Selbstreflexion an, ohne dabei bestimmte Personen(gruppen) in moralischer Hinsicht als rassistisch zu diskreditieren. Reflexion ist dabei nicht gedacht als ständige Form der Selbstbespiegelung, sondern als Versuch der Einordnung der eigenen Situation in einen größeren Kontext. Der Titel des Bandes weist darauf hin, dass gesellschaftliche Rahmenbedingungen Menschen dazu veranlassen können, Rassismus zu reproduzieren. Unter diesen Rassismus reproduzierenden Rahmenbedingungen ist es äußerst schwierig, nicht rassistisch zu denken und zu handeln. Um die ungewollte Reproduktion des Rassismus zu verhindern, ist eine kontinuierliche kritische Selbstreflexion – und damit einhergehend auch eine umfassende Gesellschaftskritik – unerlässlich. Rassismus als historische Machtstrategie ist im stetigen Wandel begriffen. Ohne ihn kontinuierlich neu zu reflektieren und ihn in seinen diversen Darstellungsformen begrifflich zu erfassen, besteht die Gefahr, dass er weiterhin im toten Winkel seine Wirkungen entfaltet. Es reicht bei Weitem nicht aus, ihn einmal definiert zu haben, um ihn für alle Zeit effektiv bekämpfen zu können; er muss in seiner Komplexität und in seinem ständigen historischen Wandel stets neu vergegenwärtigt werden.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Modernisierung der kommunalen Sozialverwaltung

Modernisierung der kommunalen Sozialverwaltung von Dahme,  Heinz-Juergen, Grohs,  Stephan, Hagn,  Julia, Hammerschmidt,  Peter, Ortmann,  Friedrich, Roth,  Günter, Sagebiel,  Juliane, Wohlfahrt,  Norbert
Seit Mitte der 1990er-Jahre modernisieren die deutschen Kommunen ihre Sozialverwaltungen im Zeichen des betriebswirtschaftlich ausgerichteten „Neuen Steuerungsmodells“ (NSM) der KGSt. Welche Konzepte sich dahinter verbergen, welche Ergebnisse bislang erreicht wurden und welche Konsequenzen die administrative Neuorientierung für die Soziale Arbeit, ihre Handlungsvollzüge und Adressaten sowie für ihre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse nach sich zieht oder kurz, inwiefern Soziale Arbeit dadurch unter Reformdruck gesetzt wird, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Dahme, Stephan Grohs, Julia Hagn, Peter Hammerschmidt, Friedrich Ortmann, Günter Roth, Juliane Sagebiel, Gerd Stecklina, Norbert Wohlfahrt
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Allgemeine Optik. Ein Schulbuch und Leitfaden

Allgemeine Optik. Ein Schulbuch und Leitfaden von Baust,  Dieter, Roth,  Günter
Das Buch behandelt in didaktisch sehr guter Aufbereitung den Stoff, der für das gleichlautende Prüfungsfach vorgesehen ist. Im Bemühen um eine aktualisierte Darstellung wurden darüber hinaus noch die Gebiete schief gekreuzte Zylinder, Bündelbegrenzung und vergrößernde Sehhilfen aufgenommen. Für die Darstellung des Stoffes wurde vor allem die DIN-Norm 1335 herangezogen; soweit wie möglich sind die dort genormten Begriffe und Kennzeichnungen benutzt worden. Für den Schüler, der beginnt, sich in die Augenoptik einzuarbeiten, ist dieser Umstand hilfreich, weil hierdurch manche Formel allgemeingültiger ist, Berechnungen mit dem Taschenrechner werden vereinfacht. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden bestimmter Textstellen ganz erheblich.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *

Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung.

Die Institution der kommunalen Sozialverwaltung. von Roth,  Günter
Die Organisation, so die These Günter Roths, antizipiert soziale Probleme sowie Entwicklungen in der Verwaltungsumwelt und verarbeitet diese nach von ihr entwickelten Regeln. Je mehr sie diese Regeln - in Wechselwirkung mit ihrer institutionellen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umwelt - formell und informell definiert, desto mehr wird sie zur Institution. Desto mehr ist die Sozialverwaltung mit ihren Fachverbänden und den horizontal und vertikal verflochtenen Fachverwaltungen an der Entwicklung der Problemsicht, an der Aufgabendefinition und organisatorischen Lösungskonzepten beteiligt. Richtungweisende Bedeutung hatten der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge, der Deutsche Städtetag sowie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt). Mittels fachlichem Austausch, Publikationen, Tagungen etc. prägten sie Leitgedanken und organisatorische Konzepte bis hin zu gesetzlichen Regelungen. Daraus resultiert eine Reihe von Phänomenen: So ist schon vor und trotz einer »losen Kopplung« an Vorgaben des Zentralstaates eine wachsende »Isomorphie« der Organisation der kommunalen Sozialverwaltung festzustellen. Es entwickelte sich - so die quantitativ vergleichend und qualitativ vertiefend angelegte Untersuchung - eine Organisation, die durch enormes Wachstum und Differenzierung gekennzeichnet ist, was nur mittelbar und mit zeitlicher Verzögerung durch Veränderungen in der Verwaltungsumwelt bestimmt und relativ losgelöst von den Aufgaben verlief. Darüber hinaus bestand seit der Weimarer Republik ein hohes Maß an Kontinuität der Organisation, der rechtlichen Grundlagen, der Aufgaben sowie der fachlichen Leitbilder. Ein enormes institutionelles Beharrungsvermögen bedingte also eine »pfadabhängige« Entwicklung - trotz tiefgreifender politischer Systemwechsel sowie ökonomischer und sozialer Krisen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Augenoptik

Augenoptik von Baust,  Dieter, Köhl,  Hans, Roth,  Günter
Die beiden Autoren, Dr. Günter Roth und StD i. R. Hans Köhl, behandeln dabei in zwei eigenständigen Teilen einmal die Anatomie und die Physiologie des menschlichen Auges (Kapitel 1– 4, Roth), zum anderen die Grundlagen der physiologischen Optik (Kapitel 5 – 10, Köhl). Das Buch ermöglicht sowohl dem Berufsnachwuchs als auch dem erfahrenen Augenoptiker, jederzeit die Zusammenhänge der Fakten auf dem Gebiet der Augenoptik schnell und intensiv zu erfassen. Zahlreiche Abbildungen und Berechnungsbeispiele sowie ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtern das Erarbeiten der Materie.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Roth, Günter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Günter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Roth, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Roth, Günter .

Roth, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Roth, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Roth, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.