Wirtschaftswunder 4.0

Wirtschaftswunder 4.0 von Bode,  Alexander, Pätzold,  Martin
Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann. Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Wirtschaftswunder 4.0

Wirtschaftswunder 4.0 von Bode,  Alexander, Pätzold,  Martin
Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann. Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Reichtum ohne Grenzen?

Reichtum ohne Grenzen? von Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Reichtum ohne Grenzen?

Reichtum ohne Grenzen? von Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wirtschaftswunder 4.0

Wirtschaftswunder 4.0 von Bode,  Alexander, Pätzold,  Martin
Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann. Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie

Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie von Deimer,  Klaus, Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Dieses Lehrbuch beschreibt systematisch die Wirkungsweisen von Märkten, Marktungleichgewichten, Marktversagen, Allokationspolitik und Gesamtwohlfahrt und erklärt sie in ihren Zusammenhängen. Nach einer Darstellung der Theorie des Marktes sowie des Marktgleichgewichts werden die Ursachen und Konsequenzen des Marktversagens analysiert. Im Anschluss werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Allokationspolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik betrachtet. Darauf aufbauend wird das allgemeine Instrumentarium der Wettbewerbspolitik beschrieben und hinsichtlich seiner Eignung erörtert. In der speziellen Analyse werden dann Zielstellung und Instrumente der Umweltökonomie als Teil der Wirtschaftspolitik untersucht. Dabei steht nicht die Bewertung der Staatsaktivität im Fokus, sondern die Beurteilung des umweltpolitischen Instrumentariums nach den Kriterien Effizienz, Zielerreichung, politische Durchsetzbarkeit und Anreizdynamik.  ist Professor für VWL an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin., MdB, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Mittweida.  ist Professor für Risiko- und Finanzmanagement an der Hochschule Mittweida und Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Reichtum ohne Grenzen?

Reichtum ohne Grenzen? von Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Reichtum ohne Grenzen?

Reichtum ohne Grenzen? von Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Wirtschaftswunder 4.0

Wirtschaftswunder 4.0 von Bode,  Alexander, Pätzold,  Martin
Globalisierung und Digitalisierung werden unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung auf Jahrzehnte hinaus bestimmen. Deutsche Firmen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung im sich weiter zuspitzenden internationalen Wettbewerb. Sie werden diese Herausforderung nur bewältigen können, wenn die Politik den Unternehmen passgenaue Rahmenbedingungen schafft – und das ist auch nötig! Nur so können wir unseren Wohlstand auf Dauer sichern. Nur dann bietet sich die Chance für ein neues Wirtschaftswunder. Dieses Buch weist den Weg. Mit Beiträgen von Unternehmern und Politikern, darunter Christoph Gerlinger, Frank Gotthardt, Wolfgang Grupp, Thomas Jarzombek und Dr. Carsten Linnemann.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie

Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie von Deimer,  Klaus, Pätzold,  Martin, Tolkmitt,  Volker
Dieses Lehrbuch beschreibt systematisch die Wirkungsweisen von Märkten, Marktungleichgewichten, Marktversagen, Allokationspolitik und Gesamtwohlfahrt und erklärt sie in ihren Zusammenhängen. Nach einer Darstellung der Theorie des Marktes sowie des Marktgleichgewichts werden die Ursachen und Konsequenzen des Marktversagens analysiert. Im Anschluss werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Allokationspolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik betrachtet. Darauf aufbauend wird das allgemeine Instrumentarium der Wettbewerbspolitik beschrieben und hinsichtlich seiner Eignung erörtert. In der speziellen Analyse werden dann Zielstellung und Instrumente der Umweltökonomie als Teil der Wirtschaftspolitik untersucht. Dabei steht nicht die Bewertung der Staatsaktivität im Fokus, sondern die Beurteilung des umweltpolitischen Instrumentariums nach den Kriterien Effizienz, Zielerreichung, politische Durchsetzbarkeit und Anreizdynamik.  ist Professor für VWL an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin., MdB, ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Mittweida.  ist Professor für Risiko- und Finanzmanagement an der Hochschule Mittweida und Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Mittweida.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pätzold, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPätzold, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pätzold, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pätzold, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pätzold, Martin .

Pätzold, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pätzold, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pätzold, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.