Zyklus und Prozess

Zyklus und Prozess von Berger,  Karol, Day-O'Connell,  Sarah, Dittrich,  Marie-Agnes, Eybl,  Martin, Fuß,  Hans-Ulrich, Grant,  Roger, Heinrich,  Richard, Kapp,  Reinhard, Kowar,  Helmut, Neuwirth,  Markus, Rathey,  Markus, Siegert,  Christine, Strouhal,  Ernst
Seit dem 18. Jahrhundert drängt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zählt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen stürzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns entwickelte sich ein geschärftes Bewusstsein für Beständigkeit und Wandel, Zeitraster und irreguläre Verläufe. Nicht zufällig spielen authentische Titel oder spätere Beinamen Haydnscher Werke auf Zeit und Zeitverlauf an: Le matin/Le midi/Le soir/Die Uhr/Die Jahreszeiten. Der interdisziplinär ausgerichtete Band mit Beiträgen internationaler Fachleute untersucht Auswirkungen dieses neuen Zeitbewusstseins auf das musikalische Denken der Epoche. Von unterschiedlichsten Ansätzen ausgehend werden zwischen der Zeitwahrnehmung der Epoche und Haydns persönlicher Zeiterfahrung Brücken geschlagen, zwischen den zeitgenössischen Ideen von Fortschritt und Beschleunigung und den narrativen Strategien des Komponisten, zwischen den technischen Entwicklungen mitsamt der Faszination, die von Uhren und Automaten auf die Zeitgenossen ausging, und Haydns rhythmischen Finessen. Die versammelten Aufsätze verorten Aspekte der musikalischen Zeitgestaltung somit gleichermaßen kompositionsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Musik um 1600

Musik um 1600 von Kowar,  Helmut, Lechleitner,  Gerda
Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt fünf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zählen zu den frühesten Klangzeugnissen der europäischen Musikkultur. Im Zuge der jüngsten Restaurierungsarbeiten war es möglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Gründen waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationsträgern (Rädern und Scheiben) und die noch funktionstüchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begünstigten die Realisation der ursprünglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank überraschten durch einen guten und weitgehend vollständigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbständig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Künste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstücke beigefügt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Spielwerke aus Prag und Wien

Spielwerke aus Prag und Wien von Kowar,  Helmut
During the 19th and in the beginning of the 20th century the musical boxes made by Swiss manufacturers (and there were also some active in nearby France) dominated the international market – but also in Prague and in Vienna musical boxes were made. While the Swiss products were sold worldwide, the Austrian musical boxes were made primarily for customers in the Habsburg Monarchy and in East-European countries. The manufacturers in Prague and Vienna followed an independent and different path in the construction and design of musical boxes as well as in the musical repertoire and its arrangement. The book will point out these special features of the Austrian musical boxes. Based on a survey of roughly 1300 musical boxes (the information was collected during a research project since 1980), it is possible to present here a typology and the development of the musical boxes made in Prague and Vienna, providing also sufficient photos of many details. Analyses of several music pieces accompanied by the related scores throw light on the musical repertoire and its typical arrangement. Historical facts and biographical data of the makers complement the picture of the production of musical boxes in Prague and Vienna. The topic is completed by a catalogue of the musical boxes giving detailed information on every single instrument.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Geistes-, sozial-und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 152. Jahrgang 2017, Heft 1

Geistes-, sozial-und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 152. Jahrgang 2017, Heft 1 von Kowar,  Helmut, Melischek,  Gabriele, Österreichische Akademie d. Wissenschaften, Seethaler,  Josef, Thiede,  Thomas
Inhalt: Helmut Kowar: "Die Anlage einer Art phonographischen Archives" - mehr als ein Archiv Ein Überblick über die Geschichte des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Thomas Thiede: Das Institut für Europäisches Schadensersatzrecht Gabriele Melischek/ Josef Seethaler Die Institutionalisierung der Kommunikationswissenschaft an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Geschichte und Aufgabenbereiche des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Spielwerke aus Prag und Wien

Spielwerke aus Prag und Wien von Kowar,  Helmut
During the 19th and in the beginning of the 20th century the musical boxes made by Swiss manufacturers (and there were also some active in nearby France) dominated the international market – but also in Prague and in Vienna musical boxes were made. While the Swiss products were sold worldwide, the Austrian musical boxes were made primarily for customers in the Habsburg Monarchy and in East-European countries. The manufacturers in Prague and Vienna followed an independent and different path in the construction and design of musical boxes as well as in the musical repertoire and its arrangement. The book will point out these special features of the Austrian musical boxes. Based on a survey of roughly 1300 musical boxes (the information was collected during a research project since 1980), it is possible to present here a typology and the development of the musical boxes made in Prague and Vienna, providing also sufficient photos of many details. Analyses of several music pieces accompanied by the related scores throw light on the musical repertoire and its typical arrangement. Historical facts and biographical data of the makers complement the picture of the production of musical boxes in Prague and Vienna. The topic is completed by a catalogue of the musical boxes giving detailed information on every single instrument.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Spielwerke aus Prag und Wien

Spielwerke aus Prag und Wien von Kowar,  Helmut
During the 19th and in the beginning of the 20th century the musical boxes made by Swiss manufacturers (and there were also some active in nearby France) dominated the international market – but also in Prague and in Vienna musical boxes were made. While the Swiss products were sold worldwide, the Austrian musical boxes were made primarily for customers in the Habsburg Monarchy and in East-European countries. The manufacturers in Prague and Vienna followed an independent and different path in the construction and design of musical boxes as well as in the musical repertoire and its arrangement. The book will point out these special features of the Austrian musical boxes. Based on a survey of roughly 1300 musical boxes (the information was collected during a research project since 1980), it is possible to present here a typology and the development of the musical boxes made in Prague and Vienna, providing also sufficient photos of many details. Analyses of several music pieces accompanied by the related scores throw light on the musical repertoire and its typical arrangement. Historical facts and biographical data of the makers complement the picture of the production of musical boxes in Prague and Vienna. The topic is completed by a catalogue of the musical boxes giving detailed information on every single instrument.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Geistes-, sozial-und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 152. Jahrgang 2017, Heft 1

Geistes-, sozial-und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 152. Jahrgang 2017, Heft 1 von Kowar,  Helmut, Melischek,  Gabriele, Österreichische Akademie d. Wissenschaften, Seethaler,  Josef, Thiede,  Thomas
Inhalt: Helmut Kowar: "Die Anlage einer Art phonographischen Archives" - mehr als ein Archiv Ein Überblick über die Geschichte des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Thomas Thiede: Das Institut für Europäisches Schadensersatzrecht Gabriele Melischek/ Josef Seethaler Die Institutionalisierung der Kommunikationswissenschaft an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Geschichte und Aufgabenbereiche des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Spielwerke aus Prag und Wien

Spielwerke aus Prag und Wien von Kowar,  Helmut
During the 19th and in the beginning of the 20th century the musical boxes made by Swiss manufacturers (and there were also some active in nearby France) dominated the international market – but also in Prague and in Vienna musical boxes were made. While the Swiss products were sold worldwide, the Austrian musical boxes were made primarily for customers in the Habsburg Monarchy and in East-European countries. The manufacturers in Prague and Vienna followed an independent and different path in the construction and design of musical boxes as well as in the musical repertoire and its arrangement. The book will point out these special features of the Austrian musical boxes. Based on a survey of roughly 1300 musical boxes (the information was collected during a research project since 1980), it is possible to present here a typology and the development of the musical boxes made in Prague and Vienna, providing also sufficient photos of many details. Analyses of several music pieces accompanied by the related scores throw light on the musical repertoire and its typical arrangement. Historical facts and biographical data of the makers complement the picture of the production of musical boxes in Prague and Vienna. The topic is completed by a catalogue of the musical boxes giving detailed information on every single instrument.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Musik um 1600

Musik um 1600 von Kowar,  Helmut, Lechleitner,  Gerda
Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt fünf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zählen zu den frühesten Klangzeugnissen der europäischen Musikkultur. Im Zuge der jüngsten Restaurierungsarbeiten war es möglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Gründen waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationsträgern (Rädern und Scheiben) und die noch funktionstüchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begünstigten die Realisation der ursprünglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank überraschten durch einen guten und weitgehend vollständigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbständig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Künste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstücke beigefügt.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Musique de Genève

Musique de Genève von Kowar,  Helmut
Die CD bietet Opernouvertüren, Arien und Chöre aus Oratorien, Fantasien und Variationen auf acht Schweizer Spieldosen aus der Zeit von 1828 bis 1864, die von den bedeutendsten Herstellern in Genf gefertigt wurden. Das musikalische Programm dieser Musikdosen umfaßt Werke von Mozart, Rossini, Auber, Meyerbeer, Kreutzer, Mehul, Händel, Haydn, Weber, Mendelssohn, Benedict, Wallace. Neben bekannten Stücken sind vor allem kaum mehr geläufige Kompositionen zu hören. Sie geben einen Einblick in den zur Entstehungszeit der Musikdosen gerade herrschenden musikalischen Geschmack und führen uns heute die damals üblichen und beliebten Melodien vor. Sowohl was die technischen Voraussetzungen als auch die Möglichkeiten des musikalischen Arrangements anlangt, war es offensichtlich das Ziel dieser Spieldosenhersteller, größere Werke der Musikliteratur auf den Spieldosen zu einer ausdrucksvollen und klanglich befriedigenden Wiedergabe zu bringen. Für viele Kenner und Sammler repräsentieren daher gerade diese Instrumente, die diese Bemühungen der damaligen Erzeuger verwirklichen, die Spitzenleistungen der Schweizer Spieldosenindustrie. Eben diesen Instrumenten ist die vorliegende CD gewidmet. Die vorgestellten Spieldosen befinden sich in einer deutschen Privatsammlung, die Aufnahmen wurden 2006 im Zuge eines Forschungsprojektes des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hergestellt.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kowar, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKowar, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kowar, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kowar, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kowar, Helmut .

Kowar, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kowar, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kowar, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.