Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise von Andorfer,  Karin, Bernhardt,  Lorenz, Berstelmeyer,  Georg, Borstell,  Thomas, Braukmann,  Tom, Brüninghaus,  Dirk, Busch,  Oliver, Crüger,  Arwed, Dahle,  Claudia, Demleitner,  Andreas, Dettmann,  Georg, Dolezel,  Alexandra, Domke,  Anne, Dworaczek,  Michael, Elbert,  Dirk, Eymann,  Stefan, Fiehler,  Kathi, Fischer,  Wolfgang Wilhelm, Geuenich,  Marcus, Gotsis,  Dimitrios, Götz,  Adrian, Gruchalla Wesierski,  Patricia von, Ham,  Susann van der, Herda,  Eduard, Hervé,  Yves, Homont,  Philip de, Hülster,  Thomas, Jesche,  Lars von, Kircher,  Markus, Krüger,  Elmar, Landwehr,  Michael, Lauten,  Claudia, Lindyuk,  Yaroslav, Macho,  Roland, Masorsky,  Kay, Masuch,  Andreas, Möhlenkamp,  Karen, Mühlhausen,  Moritz, Neuling,  Christian-Alexander, Neumann,  Katja, Noak,  Andreas, Nolte,  Dirk, Peter,  Alexander F., Peters,  Fabian, Probst,  Dominik, Raab,  Jürgen, Ramirez,  Ija, Retzer,  Daniel, Rieder,  Christian, Riesselmann,  Heike, Ruhmer,  Isabel, Saljanin,  Salem, Sarnetzki,  Florian, Sassmann,  Juliane, Scholz,  Christian, Siegert,  Georg, Simoneit,  Rebecca, Sohn,  Joachim, Stadler,  Hubert, Stock,  Oliver, Stocker,  Raoul, Tenberge,  Maximilian, Tompai,  Dominik, Tomson,  Susanne, Utesch-Xiong,  Fredrik, Vögele,  Alexander, Vögele,  Jean-Benoit, Wehke,  Sven, Wellmann,  Richard, Weyer,  Tim, Zehner,  Danilo, Zhang,  Chunyu, Zielinski,  Sigi
Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung von Adamonis,  Jolita, Andorfer,  Karin, Bonner,  Martin, Busch,  Oliver, Chlebak,  Roman, Dombi,  Márk, Eberli,  Kayla, Eggebrecht,  Tim, Endres,  Norbert, Gloser,  Daniel, Griemla,  Stefan, Heidecke,  Björn, Henninger,  Florian, Höfer-Grosjean,  Sandra, Holzer,  Stefan, Holzinger,  Raphael, John,  Ronny, Kircher,  Markus, Kopecka,  Michala, Lauten,  Claudia, Liche,  Oliver, Linn,  Alexander, Lülf,  Jannis, Marburg,  Conrad, Mertgen,  Bettina, Neuling,  C.-Alexander, Pfeiffer,  Roland, Phan,  Dinh V. T., Prommer,  Tobias Fabian, Radermacher,  Volker, Rebisant,  Günther, Reichel,  Carolin, Röckle,  Silas, Rzeszut,  Robert, Scheibe,  Henning, Stadler,  Joshua, Steinhoff,  Lena, Stocker,  Raoul, Synek,  Claudia, Theuerer,  Andreas, Traeger,  Inka, Tränka,  Patrick, Vogler,  Paula, Weyer,  Tim, Wilmanns,  Jobst, Wolter,  Christine, Zenker,  Merten
Zum Werk Globalisierung und Digitalisierung führen zu einer immer komplexeren internationalen Präsenz und Vernetzung multinationaler Unternehmen. Die OECD und die internationale Staatengemeinschaft haben darauf u.a. mit dem BEPS-Aktionsprogramm reagiert. In der Praxis entbrennt immer häufiger Streit über die grundlegende Akzeptanz von Verrechnungspreissystemen sowie die Angemessenheit von Verrechnungspreisen. Dies gilt vor allem für die steuerliche Außenprüfung. Das vorliegende Handbuch trägt diesem Umstand Rechnung, indem es diese Phase des Besteuerungsverfahrens - die steuerliche Außenprüfung einschließlich ihrer Sonderformen (insbesondere sog. joint audits, ICAP) - in den Mittelpunkt stellt: von ihrer Vorbereitung (durch das Unternehmen und die Finanzverwaltung) über ihre Durchführung bis hin zu ihrem Abschluss. Es behandelt darüber hinaus den gesamten sog. Life Cycle der Verrechnungspreise: von der Prävention (insbesondere Tax Compliance Systeme, APA), über die Deklaration (insbesondere Steuererklärung, CbC-Reporting, Hilfs- und Nebenrechnung), die steuerliche Außenprüfung (Mitwirkungspflichten, Verrechnungspreisdokumentation, internationaler Informationsaustausch, Joint Tax Audits) bis hin zur Durchsetzung des nationalen Rechtsschutzes (Einspruch, Klage einschließlich vorläufigem Rechtsschutz) und internationalen Konfliktlösungsmechanismen (korrespondierende Gegenberichtigung, Verständigungsverfahren, EU-Schiedsverfahren). Behandelt werden außerdem praktisch wichtige Schnittstellenthemen (insbesondere Quellensteuern, Umsatzsteuer, BaFin, Zoll, Außensteuerrecht und Unternehmensbewertung). Es enthält schließlich Beiträge aus österreichischer und schweizerischer Perspektive. Inhalt 1. Betriebsprüfung ist Verhandlung 2. Verhinderung des Konflikts vor der BetriebsprüfungInterne Kontrollsysteme (IKS)Advance Pricing AgreementsVerbindliche AuskunftUmsetzung und Deklaration3. Anbahnung des Konflikts vor der BetriebsprüfungDie VerhandlungspartnerPrüfungsanlässeRechtsgrundlage4. Austragung des Konflikts in der BetriebsprüfungVerhandlungslehre als strukturgebender FaktorVerhandlungsvorbereitungVerhandlungsführungEskalationsmöglichkeitenEinigung vs. Nicht-EinigungPrüfungsberichtÄnderungsbescheide nach Betriebsprüfung5. Nicht-Einigung: Fortsetzung des Konflikts nach der BetriebsprüfungNational: Einspruch und finanzgerichtlichesVerfahrenInternational: VerständigungsverfahrenSchlichte GegenberichtigungSonderformen der Betriebsprüfung6. SchnittstellenBesteuerung von Internationalen PersonengesellschaftenQuellensteuersachverhalteUmsatzsteuerBaFinZollLizenzschranke (§ 4j EStG)CFC (Im Lichte von ATAD I und II aber auch dem internationalen Diskurs)Unternehmensbewertung7. Österreich 8. Schweiz Vorteile auf einen Blickalles zur Verrechnungspreisproblematik in der Betriebsprüfungoptimale Gestaltung des Ablaufs einer VerrechnungspreisprüfungVermeidung von teuren Fehlernoptimale Verhandlungsführung garantiert Zielgruppe Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

the fat book

the fat book von Kircher,  Markus
Wenn das Buch vor einem auf dem Tisch liegt, ist es eine unerschlossene Welt. Man muss sich auf eine Erkundungstour begeben, um in das Werk einzutauchen. Es ist eine Reise voller Überraschungsmomente, auf jeder Seite tut sich Neues auf. Wegweisender Moment sind dabei die unzähligen Bild-Bild-Bezüge. Diese Interpiktorialität, die sich wie ein roter Faden durch the fat book zieht, bringt vielfache Verweise auf die großen Meisterwerke der Kunstgeschichte, die hier auf innovative und sehr persönliche Art vom Künstler interpretiert werden. Dies lässt sich anhand zahlreicher Beispiele aufzeigen. Man begegnet beispielsweise den Werken Jacques-Louis Davids, Vincent Van Goghs oder Pablo Picassos. Alle in Einklang gebracht mit den Arbeiten Markus Kirchers. Selbst das individuelle Empfinden, die Wahrnehmung des jeweiligen Betrachters und die stilistischen Merkmale außer Acht lassend, ist klar: the fat book ist ein Meisterwerk. Ein Meisterwerk der Handwerkskunst, ein Meisterwerk künstlerischen Schaffens, ein Meisterwerk, das die Zeit überdauern wird und eines, das ein Brücke schlägt: eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Isolde Ernst
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kircher, Markus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKircher, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kircher, Markus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kircher, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kircher, Markus .

Kircher, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kircher, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kircher, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.