Arbeit am Bild

Arbeit am Bild von Albers,  Irene, Ellrich,  Lutz, Höving,  Vanessa, Igel,  Leon, Kirchmann,  Mara, Knapp,  Lore, Kovacs,  Teresa, Lehmann,  Fabian, Liebrand,  Claudia, Meister,  Amelie, Päsler,  Sabine, Pogoda,  Sarah, Rinke,  Günter, Ritzer,  Ivo, Scheer,  Anna, Scheinpflug,  Peter, Wolfinger,  Kay, Wortmann,  Thomas, Zorn,  Johanna
Das enfant terrible und die Tradition? Ein Sammelband widmet sich Christoph Schlingensiefs Umgang mit medialen, ästhetischen und genrehistorischen Traditionslinien. Die ‚Arbeit am Bild‘ erklärte Christoph Schlingensief retrospektiv zu seinem zentralen ästhetischen Prinzip. Und tatsächlich präsentieren sich seine Projekte gleichermaßen als Bildproduktions- wie Bildzerstörungsmaschinerien. Der vorliegende Sammelband unternimmt eine interdisziplinäre Kontextualisierung des Œuvres und befragt Schlingensiefs Werk konsequent auf seine medien-, kultur- und genrehistorischen Bezüge. In den Fokus rückt damit erstmals in einem umfassenden Sinne Schlingensiefs produktives Verhältnis zur Tradition.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Grabbe-Jahrbuch 2020

Grabbe-Jahrbuch 2020 von Boetticher,  Annette von, Dahl,  Claudia, Ehrlich,  Lothar, Füllner,  Bernd, Härtl,  Heinz, Hellfaier,  Detlev, Holweck,  Katja, Igel,  Leon, Klappstein,  Ulrich, Kopp,  Detlev, Lallinger,  Franziska, Moermel,  Linus, Olsen,  Zoe, Panzeter,  Elena Maria, Schütze,  Peter, Stenzel,  Burkhard, Weber,  Robert
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe Katja Holweck Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes ..................................... Leon Igel, Linus Moermel, Elena Maria Panzeter, Zoe Olsen Zur Aktualität von Grabbes Dramen ............................................................. Ulrich Klappstein „Ein ewges ‚Fratzenschneiden‘ der Natur“. Kometen und Weltenbrand bei Grabbe .......................................................... Annette von Boetticher „Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!“ Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes „Barbarossa“-Tragödie ...................................................................................... Robert Weber Grabbes letzte Zuflucht: „Die Hermannsschlacht“ ..................................... Heinz Härtl „Citronen in den Händen“ – „ein guter Mensch“. Zu einer Szene in Büchners „Woyzeck“-Fragmenten .................................... Claudia Dahl Grabbe-Inszenierungen 2001-2019 ............................................................... Ferdinand Freiligrath Franziska Lallinger „Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten“ – Märtyrertopik und ‚Pathosformeln‘ des Leidens in Ferdinand Freiligraths „Die Toten an die Lebenden“ und der politische Prozess von 1848 ........... Detlev Hellfaier „Schöpfungen eines genialen Dichters“. Ferdinand Freiligrath und die „Erste kritische Gesammtausgabe“ der Werke Christian Dietrich Grabbes ........................................................... Georg Weerth Bernd Füllner Georg Weerths ‚Abgesang von der Romantik‘. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass Allgemeines Peter Schütze Jahresbericht 2019/20 ....................................................................................... Burkhard Stenzel Goethe – Grabbe – Weimar: Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937) ............................... Rezensionen Lothar Ehrlich zu Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020 Peter Schütze zu Levin Schücking. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek, Bd. 77) ......................................... Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................ Freiligrath-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ....................................... Weerth-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................. Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes .................................................
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Grabbe-Jahrbuch 2020

Grabbe-Jahrbuch 2020 von Boetticher,  Annette von, Dahl,  Claudia, Ehrlich,  Lothar, Füllner,  Bernd, Härtl,  Heinz, Hellfaier,  Detlev, Holweck,  Katja, Igel,  Leon, Klappstein,  Ulrich, Kopp,  Detlev, Lallinger,  Franziska, Moermel,  Linus, Olsen,  Zoe, Panzeter,  Elena Maria, Schütze,  Peter, Stenzel,  Burkhard, Weber,  Robert
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe Katja Holweck Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes ..................................... Leon Igel, Linus Moermel, Elena Maria Panzeter, Zoe Olsen Zur Aktualität von Grabbes Dramen ............................................................. Ulrich Klappstein „Ein ewges ‚Fratzenschneiden‘ der Natur“. Kometen und Weltenbrand bei Grabbe .......................................................... Annette von Boetticher „Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!“ Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes „Barbarossa“-Tragödie ...................................................................................... Robert Weber Grabbes letzte Zuflucht: „Die Hermannsschlacht“ ..................................... Heinz Härtl „Citronen in den Händen“ – „ein guter Mensch“. Zu einer Szene in Büchners „Woyzeck“-Fragmenten .................................... Claudia Dahl Grabbe-Inszenierungen 2001-2019 ............................................................... Ferdinand Freiligrath Franziska Lallinger „Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten“ – Märtyrertopik und ‚Pathosformeln‘ des Leidens in Ferdinand Freiligraths „Die Toten an die Lebenden“ und der politische Prozess von 1848 ........... Detlev Hellfaier „Schöpfungen eines genialen Dichters“. Ferdinand Freiligrath und die „Erste kritische Gesammtausgabe“ der Werke Christian Dietrich Grabbes ........................................................... Georg Weerth Bernd Füllner Georg Weerths ‚Abgesang von der Romantik‘. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass Allgemeines Peter Schütze Jahresbericht 2019/20 ....................................................................................... Burkhard Stenzel Goethe – Grabbe – Weimar: Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937) ............................... Rezensionen Lothar Ehrlich zu Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020 Peter Schütze zu Levin Schücking. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek, Bd. 77) ......................................... Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................ Freiligrath-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ....................................... Weerth-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................. Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes .................................................
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Grabbe-Jahrbuch 2020

Grabbe-Jahrbuch 2020 von Boetticher,  Annette von, Dahl,  Claudia, Ehrlich,  Lothar, Füllner,  Bernd, Härtl,  Heinz, Hellfaier,  Detlev, Holweck,  Katja, Igel,  Leon, Klappstein,  Ulrich, Kopp,  Detlev, Lallinger,  Franziska, Moermel,  Linus, Olsen,  Zoe, Panzeter,  Elena Maria, Schütze,  Peter, Stenzel,  Burkhard, Weber,  Robert
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe Katja Holweck Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes ..................................... Leon Igel, Linus Moermel, Elena Maria Panzeter, Zoe Olsen Zur Aktualität von Grabbes Dramen ............................................................. Ulrich Klappstein „Ein ewges ‚Fratzenschneiden‘ der Natur“. Kometen und Weltenbrand bei Grabbe .......................................................... Annette von Boetticher „Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!“ Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes „Barbarossa“-Tragödie ...................................................................................... Robert Weber Grabbes letzte Zuflucht: „Die Hermannsschlacht“ ..................................... Heinz Härtl „Citronen in den Händen“ – „ein guter Mensch“. Zu einer Szene in Büchners „Woyzeck“-Fragmenten .................................... Claudia Dahl Grabbe-Inszenierungen 2001-2019 ............................................................... Ferdinand Freiligrath Franziska Lallinger „Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten“ – Märtyrertopik und ‚Pathosformeln‘ des Leidens in Ferdinand Freiligraths „Die Toten an die Lebenden“ und der politische Prozess von 1848 ........... Detlev Hellfaier „Schöpfungen eines genialen Dichters“. Ferdinand Freiligrath und die „Erste kritische Gesammtausgabe“ der Werke Christian Dietrich Grabbes ........................................................... Georg Weerth Bernd Füllner Georg Weerths ‚Abgesang von der Romantik‘. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass Allgemeines Peter Schütze Jahresbericht 2019/20 ....................................................................................... Burkhard Stenzel Goethe – Grabbe – Weimar: Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937) ............................... Rezensionen Lothar Ehrlich zu Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020 Peter Schütze zu Levin Schücking. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek, Bd. 77) ......................................... Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................ Freiligrath-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ....................................... Weerth-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................. Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes .................................................
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Arbeit am Bild

Arbeit am Bild von Albers,  Irene, Ellrich,  Lutz, Höving,  Vanessa, Igel,  Leon, Kirchmann,  Mara, Knapp,  Lore, Kovacs,  Teresa, Lehmann,  Fabian, Liebrand,  Claudia, Meister,  Amelie, Päsler,  Sabine, Pogoda,  Sarah, Rinke,  Günter, Ritzer,  Ivo, Scheer,  Anna, Scheinpflug,  Peter, Wolfinger,  Kay, Wortmann,  Thomas, Zorn,  Johanna
Das enfant terrible und die Tradition? Ein Sammelband widmet sich Christoph Schlingensiefs Umgang mit medialen, ästhetischen und genrehistorischen Traditionslinien. Die ‚Arbeit am Bild‘ erklärte Christoph Schlingensief retrospektiv zu seinem zentralen ästhetischen Prinzip. Und tatsächlich präsentieren sich seine Projekte gleichermaßen als Bildproduktions- wie Bildzerstörungsmaschinerien. Der vorliegende Sammelband unternimmt eine interdisziplinäre Kontextualisierung des Œuvres und befragt Schlingensiefs Werk konsequent auf seine medien-, kultur- und genrehistorischen Bezüge. In den Fokus rückt damit erstmals in einem umfassenden Sinne Schlingensiefs produktives Verhältnis zur Tradition.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Arbeit am Bild

Arbeit am Bild von Albers,  Irene, Ellrich,  Lutz, Höving,  Vanessa, Igel,  Leon, Kirchmann,  Mara, Knapp,  Lore, Kovacs,  Teresa, Lehmann,  Fabian, Liebrand,  Claudia, Meister,  Amelie, Päsler,  Sabine, Pogoda,  Sarah, Rinke,  Günter, Ritzer,  Ivo, Scheer,  Anna, Scheinpflug,  Peter, Wolfinger,  Kay, Wortmann,  Thomas, Zorn,  Johanna
Das enfant terrible und die Tradition? Ein Sammelband widmet sich Christoph Schlingensiefs Umgang mit medialen, ästhetischen und genrehistorischen Traditionslinien. Die ‚Arbeit am Bild‘ erklärte Christoph Schlingensief retrospektiv zu seinem zentralen ästhetischen Prinzip. Und tatsächlich präsentieren sich seine Projekte gleichermaßen als Bildproduktions- wie Bildzerstörungsmaschinerien. Der vorliegende Sammelband unternimmt eine interdisziplinäre Kontextualisierung des Œuvres und befragt Schlingensiefs Werk konsequent auf seine medien-, kultur- und genrehistorischen Bezüge. In den Fokus rückt damit erstmals in einem umfassenden Sinne Schlingensiefs produktives Verhältnis zur Tradition.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Igel, Leon

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonIgel, Leon ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Igel, Leon. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Igel, Leon im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Igel, Leon .

Igel, Leon - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Igel, Leon die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Igel, Leon und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.