Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle

Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle von Hamburger Kunsthalle, Hermann Reemtsma Stiftung, Ring,  Christian
Gustav Pauli (1866–1938) zählt zu den wichtigsten Museumsdirektoren des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tode Alfred Lichtwarks übernahm er 1914 das Direktorat der Hamburger Kunsthalle. Bis zur seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 verfasste Pauli auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa 138 Briefe, die authentische Einblicke in die Entwicklung der großen Kunstmuseen in Berlin, München und Dresden ermöglichen, aber auch das gesellschaftliche Leben, so die Feierlichkeiten zu Liebermanns 70. Geburtstag, beleuchten. Ebenso berichtet Pauli von seinen Besuchen bei Kunsthändlern, Privatsammlern und Künstlern. Der Band 'Reisebriefe' umfasst die ausführlich kommentierten Quellenschriften. Der Band 'Biografie und Sammlungspolitik' analysiert, welche Motive und Zielsetzungen Pauli bei seinen Ankäufen aber auch Verkäufen leiteten. Schwerpunkt ist die Erweiterung der Sammlung der französischen Impressionisten aber auch der deutschen Expressionisten. Beide Bände sind für die Kenntnis der Entwicklung der deutschen Kunstmuseen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unentbehrlich.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

The Iron Bridge

The Iron Bridge von Giesen,  Sebastian, Hermann Reemtsma Stiftung
Die von der Hermann Reemtsma Stiftung herausgegebene Publikationsreihe Hefte zur Baukunst dokumentiert historisch bedeutende Bauwerke, deren Entstehungsgeschichte und sachgemäße Restaurierung. Der zweite Band der Reihe widmet sich der im gleichnamigen Ort befindlichen Iron Bridge. Die etwa 60 km nordwestlich von Birmingham gelegene Gegend gilt aufgrund ihrer reichen Vorkommen an Kohle und Eisenerz als Wiege der industriellen Revolution in Großbritannien. Mit dem Ziel, die auf beiden Seiten des Flusses Severn ansässigen Förder- und Produktionsstätten verlässlich miteinander zu verbinden, entstand im 18. Jahrhundert eine Initiative, um die anfällige Holzbrücke durch eine moderne Eisenkonstruktion zu ersetzen. Der Architekt Thomas Farnolls Pritchard (1723–1777) und sein technischer Berater John Wilkinson (1728–1808) entwarfen eine Konstruktion, für die es keinerlei Vorbilder gab, sodass auf keine Berechnungen oder Erfahrungswerte zur Belastbarkeit zurückgegriffen werden konnte. Am Ende sollen insgesamt 385 Tonnen Gusseisen und über 1.700 Einzelteile verbaut worden sein. Dabei kamen weder Bolzen oder Nieten, sondern ausschließlich Zapf- und Steckverbindungen zum Einsatz. Die Iron Bridge wurde 1781 für den Verkehr geöffnet und 1986 als UNESCO-Welterbe eingestuft. Eine im Jahr 2000 durchgeführte Begutachtung und intensive Forschungen zu Materialbeschaffenheit, Oberfläche und Konstruktion mündeten in ein detailliertes Konservierungskonzept, das in den Folgejahren erfolgreich ausgeführt wurde.
Aktualisiert: 2021-06-29
> findR *

Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle

Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle von Hamburger Kunsthalle, Hermann Reemtsma Stiftung, Ring,  Christian
Gustav Pauli (1866–1938) zählt zu den wichtigsten Museumsdirektoren des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tode Alfred Lichtwarks übernahm er 1914 das Direktorat der Hamburger Kunsthalle. Bis zur seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 verfasste Pauli auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa 138 Briefe, die authentische Einblicke in die Entwicklung der großen Kunstmuseen in Berlin, München und Dresden ermöglichen, aber auch das gesellschaftliche Leben, so die Feierlichkeiten zu Liebermanns 70. Geburtstag, beleuchten. Ebenso berichtet Pauli von seinen Besuchen bei Kunsthändlern, Privatsammlern und Künstlern. Der Band 'Reisebriefe' umfasst die ausführlich kommentierten Quellenschriften. Der Band 'Biografie und Sammlungspolitik' analysiert, welche Motive und Zielsetzungen Pauli bei seinen Ankäufen aber auch Verkäufen leiteten. Schwerpunkt ist die Erweiterung der Sammlung der französischen Impressionisten aber auch der deutschen Expressionisten. Beide Bände sind für die Kenntnis der Entwicklung der deutschen Kunstmuseen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unentbehrlich.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle

Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle von Hamburger Kunsthalle, Hermann Reemtsma Stiftung, Ring,  Christian
Gustav Pauli (1866–1938) zählt zu den wichtigsten Museumsdirektoren des 20. Jahrhunderts. Nach dem Tode Alfred Lichtwarks übernahm er 1914 das Direktorat der Hamburger Kunsthalle. Bis zur seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 verfasste Pauli auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa 138 Briefe, die authentische Einblicke in die Entwicklung der großen Kunstmuseen in Berlin, München und Dresden ermöglichen, aber auch das gesellschaftliche Leben, so die Feierlichkeiten zu Liebermanns 70. Geburtstag, beleuchten. Ebenso berichtet Pauli von seinen Besuchen bei Kunsthändlern, Privatsammlern und Künstlern. Der Band 'Reisebriefe' umfasst die ausführlich kommentierten Quellenschriften. Der Band 'Biografie und Sammlungspolitik' analysiert, welche Motive und Zielsetzungen Pauli bei seinen Ankäufen aber auch Verkäufen leiteten. Schwerpunkt ist die Erweiterung der Sammlung der französischen Impressionisten aber auch der deutschen Expressionisten. Beide Bände sind für die Kenntnis der Entwicklung der deutschen Kunstmuseen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unentbehrlich.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hermann Reemtsma Stiftung

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHermann Reemtsma Stiftung ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hermann Reemtsma Stiftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hermann Reemtsma Stiftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hermann Reemtsma Stiftung .

Hermann Reemtsma Stiftung - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hermann Reemtsma Stiftung die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hermann Reemtsma Stiftung und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.