Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Blusz,  Pawel, Bron,  Jan Frederik, Deutschländer,  André, Dietz,  Hans-Ulrich, Dommermuth,  Thomas, Dönmez,  Hülya, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher,  Jens, Franz,  Oliver, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geißler,  Patrick, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Handwerker,  Eva, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kampermann,  Karoline, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Meyer,  Henrik, Nacke,  Alois Th., Ortmann-Babel,  Martina, Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Walter,  Helmut, Weigert,  Katja, Weiss,  Martin, Wilhelm,  Julia, Wünnemann,  Monika
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 5. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2020. Hervorzuheben sind insbesondere die Überarbeitung der Kommentierung des § 17 EStG sowie die Neukommentierungen der §§ 6e, 7b, 7c, § 35c EStG. Inhalt: Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *

Deutsches Tax Treaty Overriding

Deutsches Tax Treaty Overriding von Gebhardt,  Ronald
Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Agatha,  Marion, Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Blusz,  Pawel, Bron,  Jan Frederik, Dietz,  Hans-Ulrich, Dommermuth,  Thomas, Dönmez,  Hülya, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher LL.M.,  Jens, Franz,  Oliver, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geißler,  Patrick, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Greil,  Stefan, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Handwerker,  Eva, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kampermann,  Karoline, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Meyer,  Henrik, Nacke,  Alois Th., Ortmann-Babel,  Martina, Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Walter,  Helmut, Wargowske,  Lars, Weigert,  Katja, Weiss,  Martin, Wilhelm,  Julia, Wünnemann,  Monika
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 3. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung mit dem Stand 1.1.2018. Inhalt: Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2019-03-06
> findR *

Tagungsband der 2. Jahrestagung des Young IFA Network 2018

Tagungsband der 2. Jahrestagung des Young IFA Network 2018 von Albrecht,  Julian, Becker,  Johannes, Einem,  Mauritz von, Gebhardt,  Ronald, Haase,  Florian, Holle,  Florian, Kaeser,  Christian, Kahlenberg,  Christian, Krüger,  Sebastian, Martini,  Ruben, Oppel,  Florian, Radmanesh,  Sandy, Sahrmann,  Philipp, Staats,  Wendelin, Wicher,  Christoph, Wiese,  Götz Tobias
Im vorliegenden Werk sind die Inhalte der zweiten Jahrestagung des Young IFA Network enthalten: Investmentsteuergesetz 2018. Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Korrespondenzregelungen. Blockchain und Steuern. US-Steuerreform. Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen. Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema. Aus dem Inhalt: Vorwort. Grußwort. A. Das neue Investmentsteuergesetz. B. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Die Notwendigkeit einer Lösung auf OECD-Ebene. C. Break Out Session 1: Korrespondenzregelungen. D. Break Out Session 2: Blockchain und Steuern – Neue Technik, alte Probleme. E. Break-Out Session 3: US-Steuerreform – Überblick und Auswirkung auf deutsche Unternehmen. F. Bedeutung und Wirkung des Abkommensrechts für innerstaatliche Korrekturnormen. G. Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 - I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 - I R 27/15. Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *

Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Blusz,  Pawel, Bron,  Jan Frederik, Deutschländer,  André, Dietz,  Hans-Ulrich, Dommermuth,  Thomas, Dönmez,  Hülya, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher LL.M.,  Jens, Franz,  Oliver, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geißler,  Patrick, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Greil,  Stefan, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Handwerker,  Eva, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kampermann,  Karoline, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Meyer,  Henrik, Nacke,  Alois Th., Ortmann-Babel,  Martina, Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Walter,  Helmut, Wargowske,  Lars, Weigert,  Katja, Weiss,  Martin, Wilhelm,  Julia, Wünnemann,  Monika
Praxisgerecht und immer aktuell: Der neue Einkommensteuergesetz-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 4. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit dem Stand 1.1.2019. Inhalt: Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar

Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar von Böhmer,  Julian, Gebhardt,  Ronald, Hagemann,  Tobias, Holle,  Florian, Kahlenberg,  Christian, Martini,  Ruben, Oertel,  Eva, Oppel,  Florian, Prusko,  Anselm, Rüsch,  Gary, Schiefer,  Florian, Vogel,  Nina, Wargowske,  Lars
Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken. Die BEPS-Initiative stellt nicht nur ein Novum im Bereich der OECD-Steuerpolitik dar, sondern ist auch in der EU-Steuerpolitik einmalig: Erstmals haben sich die EU-Mitgliedstaaten dazu entschlossen, harmonisiertes Steuerrecht – namentlich die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) – auf den Weg zu bringen, das sich inhaltlich nicht auf Vergünstigungen für Steuerpflichtige bezieht, sondern sich vornehmlich auf Verschärfungen des nationalen Rechtsrahmens konzentriert. Die in der ATAD gefassten Maßnahmen sind von den Mitgliedstaaten – überwiegend bis zum 31.12.2018 – in innerstaatliches Recht umzusetzen. Die Richtlinie sieht auch eine Anpassung der nationalen Vorschriften zur Hinzurechnungsbesteuerung vor. Der Kommentar zur ATAD zielt darauf ab, Verständnis und Anwendung der ATAD-Vorschriften zusammenzubringen. Hierzu erfolgt einerseits eine systematische Kommentierung der einzelnen Regelungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung von Historie und Motivation der einzelnen Bestimmungen. Parallelen und Unterschiede zu den OECD BEPS-Aktionspunkten werden aufgezeigt, sofern solche existieren. Gleichzeitig wird jede Regelung in den Kontext der EuGH-Rechtsprechung zum Primärrecht eingeordnet. Schließlich erfolgt eine Darstellung des nationalen Rechts nach der Umsetzung der ATAD, um etwaige Verwerfungen oder Reformbedarf aufzuzeigen. Andererseits soll der Kommentar im Rahmen einer „Einführung“ allgemeine Grundsätze zum Thema „BEPS“, „ATAD“ sowie Grundsätzliches zum Unionsrecht, insbesondere zur Umsetzung von Sekundärrecht und zur Auslegung des Unionsrechts näherbringen. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Einführung. A. Einführung und Hintergrund. B. Verhältnis zum Primärrecht, Auslegung und Anwendung. C. Verhältnis zum Beihilferecht. Teil 2: Kommentierung. Artikel 1 Anwendungsbereich. Artikel 2 Begriffsbestimmungen. Artikel 3 Mindestschutzniveau. Artikel 4 Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen. Artikel 5 Übertragung von Vermögenswerten und Wegzugsbesteuerung. Artikel 6 Allgemeine Vorschrift zur Verhinderung von Missbrauch. Vor Artikel 7 und 8. Artikel 7 Vorschrift für beherrschte ausländische Unternehmen. Artikel 8 Berechnung der Einkünfte eines beherrschten ausländischen Unternehmens. Artikel 9 Hybride Gestaltungen. Artikel 9a Umgekehrt hybride Gestaltungen. Artikel 9b Inkongruenzen bei der Steueransässigkeit. Artikel 10 Überprüfung. Artikel 11 Umsetzung. Artikel 12 Inkrafttreten. Artikel 13 Adressaten.
Aktualisiert: 2021-03-17
> findR *

Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar

Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar von Allram,  Lukas, Böhmer,  Julian, Gebhardt,  Ronald, Hagemann,  Tobias, Holle,  Florian, Kahlenberg,  Christian, Krüger,  Sebastian, Löprick,  Nico, Martini,  Ruben, Meger,  Marvin, Oertel,  Eva, Oppel,  Florian, Orlet,  Patrick, Pinetz,  Erik, Prusko,  Anselm, Radmanesh,  Sandy, Rüsch,  Gary, Schiefer,  Florian, Schürkötter,  Nicolas, Staccioli,  Guido, Vogel,  Nina, Wargowske,  Lars
Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken. Die BEPS-Initiative stellt nicht nur ein Novum im Bereich der OECD-Steuerpolitik dar, sondern ist auch in der EU-Steuerpolitik einmalig: Erstmals haben sich die EU-Mitgliedstaaten dazu entschlossen, harmonisiertes Steuerrecht – namentlich die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) – auf den Weg zu bringen, das sich inhaltlich nicht auf Vergünstigungen für Steuerpflichtige bezieht, sondern sich vornehmlich auf Verschärfungen des nationalen Rechtsrahmens konzentriert. Die in der ATAD gefassten Maßnahmen sind von den Mitgliedstaaten – überwiegend bis zum 31.12.2018 – in innerstaatliches Recht umzusetzen. Die Richtlinie sieht auch eine Anpassung der nationalen Vorschriften zur Hinzurechnungsbesteuerung vor. Der Kommentar zur ATAD zielt darauf ab, Verständnis und Anwendung der ATAD-Vorschriften zusammenzubringen. Hierzu erfolgt einerseits eine systematische Kommentierung der einzelnen Regelungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung von Historie und Motivation der einzelnen Bestimmungen. Parallelen und Unterschiede zu den OECD BEPS-Aktionspunkten werden aufgezeigt, sofern solche existieren. Gleichzeitig wird jede Regelung in den Kontext der EuGH-Rechtsprechung zum Primärrecht eingeordnet. Schließlich erfolgt eine Darstellung des nationalen Rechts nach der Umsetzung der ATAD, um etwaige Verwerfungen oder Reformbedarf aufzuzeigen. Andererseits soll der Kommentar im Rahmen einer „Einführung“ allgemeine Grundsätze zum Thema „BEPS“, „ATAD“ sowie Grundsätzliches zum Unionsrecht, insbesondere zur Umsetzung von Sekundärrecht und zur Auslegung des Unionsrechts näherbringen. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Einführung. A. Einführung und Hintergrund. B. Verhältnis zum Primärrecht, Auslegung und Anwendung. C. Verhältnis zum Beihilferecht. Teil 2: Kommentierung. Artikel 1 Anwendungsbereich. Artikel 2 Begriffsbestimmungen. Artikel 3 Mindestschutzniveau. Artikel 4 Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen. Artikel 5 Übertragung von Vermögenswerten und Wegzugsbesteuerung. Artikel 6 Allgemeine Vorschrift zur Verhinderung von Missbrauch. Vor Artikel 7 und 8. Artikel 7 Vorschrift für beherrschte ausländische Unternehmen. Artikel 8 Berechnung der Einkünfte eines beherrschten ausländischen Unternehmens. Artikel 9 Hybride Gestaltungen. Artikel 9a Umgekehrt hybride Gestaltungen. Artikel 9b Inkongruenzen bei der Steueransässigkeit. Artikel 10 Überprüfung. Artikel 11 Umsetzung. Artikel 12 Inkrafttreten. Artikel 13 Adressaten.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

DBA-Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug

DBA-Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug von Angelini,  Daniela, Bödecker,  Carsten, Dorfmüller,  Pia, Dziurdz,  Kasper, Fischer,  Hardy, Franke,  Lukas, Gebhardt,  Ronald, Geringer,  Stefanie, Goebel,  Alain, Gosch,  Dietmar, Grotherr,  Siegfried, Hagemann,  Tobias, Helm,  Sven, Hentschel,  Sven, Höppner,  LL.M.,  Horst-Dieter, Kahlenberg,  Christian, Kirchmayr-Schliesselberger,  Sabine, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Kroppen,  Heinz-Klaus, Kubik,  Katharina, Langner,  Stella, Marchgraber,  Christopher, Martini,  Ruben, Oellerich,  Ingo, Rasch,  Stephan, Rehfeld,  Lars, Rolf,  Thomas, Seer,  Roman, Spilker,  Bettina, Staats,  Wendelin, Staccioli,  Guido, Stoeber,  Michael, Tumpel,  Julia, Valta,  Matthias
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten. Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden. Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast. Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft. Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive. Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate. Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell. Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht. Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options. Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter. Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten: Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern. Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses. Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA. Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter. Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch. Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Tagungsband der 1. Jahrestagung des Young IFA Network 2017

Tagungsband der 1. Jahrestagung des Young IFA Network 2017 von Bergmann,  Malte, Böhmer,  Julian, Gebhardt,  Ronald, Hagemann,  Tobias, Holle,  Florian, Lukas,  Philipp, Martini,  Ruben, Oertel,  Eva, Valta,  Matthias
Das Internationale Steuerrecht und die internationale Steuerpolitik haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber auch abseits der medienwirksamen Berichterstattung (Lux-Leaks, Offshore-Leaks, Panama-Papers, grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle, etc.) ist das internationale Steuerrecht deutlich stärker in den Fokus der Fachöffentlichkeit gerückt. Das ist eine natürliche Folge der Digitalisierung und der damit einhergehenden vertieften Globalisierung. Vor dem Hintergrund der Zunahme grenzüberschreitender Transaktionen und Unternehmensstrukturen ist es nur folgerichtig, dass das Steuerrecht diese Internationalisierung abbildet und dort einen größeren Schwerpunkt setzt. Der Tagungsband der 1. Jahrestagung des Young IFA Network (YIN) behandelt drei interessante Themenkomplexe des internationalen Steuerrechts: Den Anfang macht das Europäische Steuerrecht. Anlässlich aktueller Urteile werden spannende Fragestellungen zu den Grundfreiheiten und insbesondere der Kapitalverkehrsfreiheit aufgegriffen. Im Anschluss geht es im Themenkomplex „Abkommensrecht“ um das Wesen und die Bedeutung des Treaty Override. Trotz oder gerade aufgrund der Auseinandersetzung des Bundesverfassungsgerichts mit diesen Abkommensüberschreitungen ist die Diskussion hier noch nicht beendet. Den Abschluss bildet der strukturelle Inlandsbezug der Gewerbesteuer. Dieses Grundprinzip gehört wohl der Vergangenheit an, denn auch im Bereich der Gewerbesteuer müssen zunehmend grenzüberschreitende Sachverhalte gesondert betrachtet werden. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge und Bücher zu diesem Thema. Inhaltsverzeichnis: A. Die Bedeutung des Quellensteuereinbehalts im Rahmen der zunehmenden Bedeutung von Investmentvehikeln und der digitalen Wirtschaft – Der deutsche Nationalbericht für den IFA-Weltkongress 2018. B. Bedeutung und Einwirkung des Europäischen Steuerrechts auf die nationale Rechtsordnung. C. Verbleibende Rechtsfragen zum „Treaty Override“. D. Gewerbesteuer im Spannungsfeld zwischen nationaler Territorialität und internationaler Hinzurechnungsbesteuerung.
Aktualisiert: 2021-09-22
> findR *

BEPS-Handbuch

BEPS-Handbuch von Andresen,  Ulf, Becker,  Katharina, Bernhardt,  Lorenz, Ehrhardt,  Sabrina, Fehling,  Daniel, Förster,  Guido, Gebhardt,  Ronald, Gruber,  Martina, Ham,  Susann van der, Hoeck,  Alexander, Holst,  Kerstin, Hundsdoerfer,  Jochen, Jerabek,  Richard, Kockrow,  Madeleine, Kofler,  Georg, Kopec,  Agnieszka, Kraft,  Gerhard, Kroppen,  Heinz-Klaus, Lüdicke,  Jürgen, Oskamp,  Michael, Osterloh-Konrad,  Christine, Rasch,  Stephan, Schnitger,  Arne, Sommer,  Christoph, Valta,  Matthias, Wargowske,  Lars, Ziegenbein,  Tom
Zum Werk BEPS - Base erosion and profit shifting - ist ein Projekt gegen Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen. Insgesamt 62 Staaten der OECD und der G20 sowie Entwicklungs- und Schwellenländer haben sich daran beteiligt und nach mehrjährigen Verhandlungen nun konkrete Empfehlungen verabschiedet, die auf eine Reduzierung des schädlichen Steuerwettbewerbs der Staaten und aggressiver Steuerplanungen international tätiger Konzerne zielen. Die Europäische Kommission hat bereits kurz nach Verabschiedung des Aktionsplans ein Maßnahmenpaket zur Umsetzung in der EU vorgelegt (Anti Tax Avoidance Package - ATAP). Der BEPS-Aktionsplan umfasst 15 Punkte, die das Werk jeweils gesondert und ausführlich behandelt. Auf Grundlage der Empfehlungen der OECD hat der Bundesrat auf nationaler Ebene am 16.12.2016 dem Gesetz zur Umsetzung der$$ Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen zugestimmt. Auf diesem Weg gelangen die ersten BEPS-Maßnahmen in das deutsche Steuerrecht. Inhalt - Darstellung und Erläuterung der umfangreichen und komplexen OECD-Berichte - kritische und ganzheitliche Würdigung der Aktionspunkte - Länderübersichten über die Umsetzungsmaßnahmen der Staaten zu jedem Aktionspunkt Vorteile auf einen Blick - systematische, übersichtliche und verständliche Darstellung - kritische Würdigung - praxisorientiert Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

BEPS

BEPS von Bernwieser,  Lukas, Daurer,  Veronika, Dolezel,  Alexandra, Gebhardt,  Ronald, Greinecker,  Herbert, Gruber,  Martina, Heiter,  Alfred, Hofmann,  Bernd, Jann,  Martin, Jerabek,  Richard, Kerschner,  Ina, Kirchmayr,  Sabine, Kofler,  Georg, Loidl,  Valentin, Nagl,  Siegbert, Neubauer,  Nikolaus, Nolz,  Wolfgang, Ursprung-Steindl,  Marlies, Wengerter,  Andreas, Wenzl,  Michael, Zafirov,  Ivan, Zehetmayer,  Georg
Welche Auswirkungen hat die BEPS-Initiative auf österreichische Unternehmen? Wie lauten die Vorgaben der OECD und der EU? Was kann der Gesetzgeber aus den bestehenden Regelungen im Ausland lernen? Kritisch aufgearbeitet und kommentiert von einem Autorenteam aus Wissenschaft und Beratungs- und Verwaltungspraxis, gibt Ihnen dieses Buch erstmalig einen kompakten Überblick über die wesentlichen Neuerungen durch BEPS und konzentriert sich dabei auf die Herausforderungen für österreichische Unternehmen. Auch vergleichbare ausländische Regelungen nimmt das Buch unter die Lupe und spricht Empfehlungen für die Umsetzung im nationalen Recht aus.Mit diesem Werk sind Sie optimal auf die Anforderungen von BEPS in der Praxis vorbereitet.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Deutsches Tax Treaty Overriding

Deutsches Tax Treaty Overriding von Gebhardt,  Ronald
Grenzüberschreitend tätige Wirtschaftssubjekte sehen sich in vielerlei Fällen einer Doppelbesteuerung ausgesetzt. Zur Vermeidung dieses wettbewerbsverzerrenden Zustandes existieren bilaterale Verträge in Form von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Als Gegenstück existiert in Deutschland seit mehr als 20 Jahren das Instrumentarium des so genannten Treaty Overriding, welches den Rechtszustand der einseitigen Abweichung von einem DBA beschreibt. Ronald Gebhardt beleuchtet das überaus facettenreiche Phänomen aus völker-, verfassungs- und unionsrechtlicher Perspektive, beleuchtet erstmals auch die ökonomischen Implikationen und bietet eine vollumfängliche Gesamtsystematisierung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gebhardt, Ronald

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhardt, Ronald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhardt, Ronald. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gebhardt, Ronald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gebhardt, Ronald .

Gebhardt, Ronald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gebhardt, Ronald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gebhardt, Ronald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.