Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung – eine sinnvolle Forderung? „Zwischen Gewissen und Gewinn“: Die „Freiburger Denkschrift“ und ihre christliche Begründung einer „Sozial-Wirtschaftsethik“ Das Gewinnparadox in der Unternehmensethik:

Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung – eine sinnvolle Forderung? „Zwischen Gewissen und Gewinn“: Die „Freiburger Denkschrift“ und ihre christliche Begründung einer „Sozial-Wirtschaftsethik“ Das Gewinnparadox in der Unternehmensethik: von Drummond Nauck,  Janaina, Farmer,  Karl, Franco,  Giuseppe, Holthaus,  Stephan, Jung,  Harald, Lachmann,  Werner, Maurer,  Rainer, Müller,  Christian, Nass,  Elmar, Pies,  Ingo, Segbers,  Franz
Wirtschaftlichkeit und Wertebindung im Sinne der Humanität gelten neben der Professionalität vor allem bei vielen privaten (z.B. den konfessionellen) Trägern im Gesundheitswesen als grundlegende Säulen eines am Markt erfolgreichen Profils. In welchem Verhältnis diese Ziele zueinander stehen, wie sie konkret inhaltlich gefüllt werden und wie im Konfliktfall zwischen ihnen abgewogen werden soll, das ist keineswegs evident. Es steht nicht weniger auf dem Spiel als die Zukunftsfähigkeit wertegebundenen (etwa christlicher) Trägerschaft am Markt im Gesundheitswesen. Es tun sich verschiedene Fragehorizonte auf, die wir hier adressieren: 1. Ethik am Markt - (Warum) Soll es überhaupt noch wertegebundene Träger im Gesundheitswesen geben? - (Wie) Kann und soll die Wertebindung hier ein Wettbewerbsvorteil sein und als solcher genutzt werden? - Welches Verständnis von Wirtschaftlichkeit lässt sich am Markt mit einem ausdrücklichen ethischen Anspruch glaubwürdig verbinden? - Sollte der Wettbewerb unter wertegebundenen (z.B. konfessionellen) Trägern auch Regeln folgen, die über eine Normativität der Marktgesetze hinausgehen? - Wie sind Rationierungsdiskussionen verantwortbar zu lösen angesichts teurer Therapien am Lebensende? 2. Unternehmenskultur und Berufsethos - Wie realisieren etwa konfessionelle Träger inhaltlich und praktisch ihr Wertefundament, sei es in der Personalauswahl, dem Marketing, in der Selektion ihrer Arbeitsbereiche und Therapien, in gesellschaftlicher Lobbyarbeit o. a.? - Gibt es eine eigene am Wertefundament orientierte Führungskultur (etwa in konfessionellen Einrichtungen eine christliche, analog bei alternativen Wertefundamenten)? - Wie können hohe Ideale der Menschlichkeit angesichts wirtschaftlicher Notwendigkeiten im Pflegealltag umgesetzt werden? 3. Öffentliche Positionierungen Wie und mit welchen Positionen sollte von wertegebundenen Trägern in Gesundheitswesen in relevante wirtschafts- und sozialethische Diskussionen eingegriffen werden? - Wege sind etwa: Mitwirkung in Ethikkommissionen und -komitees, politischen Parteien, Verbänden, Netzwerken, öffentliche Positionspapiere, Gemeindearbeit, Medien, Forschung und Lehre u.a. gemeinnützige Organisationen, Wissenschaftsbereich. - Themen sind etwa: flächendeckende Gesundheitsversorgung, Spiritual care, Gerechtigkeit im Krankenkassenwesen, Gesundheitsverantwortung, Professionalisierung der Pflege, Rationierung im Gesundheitswesen, Sterbehilfe, Pränataldiagnostik, Umsetzung von Inklusion o.a, Eigenverantwortung der Patienten und Leistungserbringer. Willkommen sind systematische oder anwendungsbezogene Beiträge. Auch Seminar- und Abschlussarbeiten, die nach dem 30.9.2015 an einer Hochschule abgegeben wurden, können Grundlage eigereichter Papers sein. Abstracts (max. 500 Wörter) sind bis einschl. 1.10.2016 in digitaler Form einzureichen bei Herrn Martin Oppelt vom WLE: martin.oppelt@wlh-fuerth.de. Ab 21.10.2016 erhalten Sie bei positiver Bewertung der Gutachter eine Aufforderung, bis zum 19.12.2016 ein ausgearbeitetes Papier mit einer Länge von bis zu 5.000 Wörtern einzureichen. Diese Beiträge werden einem doppelt verdeckten Begutachtungsverfahren unterzogen. Ab 10.2.2017 werden den Bewerbern die Ergebnisse der Begutachtung mitgeteilt. Zur Tagung angenommene Beiträge sollen im Rahmen der Studierendentagung am 6.4.2017 zur Diskussion gestellt werden. Unter diesen wird im Gutachterverfahren gemeinsam mit der ZfME eine Auswahl getroffen zur Veröffentlichung in einer Sonderausgabe der Zeitschrift, die für das Jahr 2017 vorgesehen ist. Mögliche Verbesserungshinweise werden dazu rechtzeitig mitgeteilt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung – eine sinnvolle Forderung? „Zwischen Gewissen und Gewinn“: Die „Freiburger Denkschrift“ und ihre christliche Begründung einer „Sozial-Wirtschaftsethik“ Das Gewinnparadox in der Unternehmensethik:

Unternehmerische Verantwortung für nachhaltige Entwicklung – eine sinnvolle Forderung? „Zwischen Gewissen und Gewinn“: Die „Freiburger Denkschrift“ und ihre christliche Begründung einer „Sozial-Wirtschaftsethik“ Das Gewinnparadox in der Unternehmensethik: von Drummond Nauck,  Janaina, Farmer,  Karl, Franco,  Giuseppe, Holthaus,  Stephan, Jung,  Harald, Lachmann,  Werner, Maurer,  Rainer, Müller,  Christian, Nass,  Elmar, Pies,  Ingo, Segbers,  Franz
Wirtschaftlichkeit und Wertebindung im Sinne der Humanität gelten neben der Professionalität vor allem bei vielen privaten (z.B. den konfessionellen) Trägern im Gesundheitswesen als grundlegende Säulen eines am Markt erfolgreichen Profils. In welchem Verhältnis diese Ziele zueinander stehen, wie sie konkret inhaltlich gefüllt werden und wie im Konfliktfall zwischen ihnen abgewogen werden soll, das ist keineswegs evident. Es steht nicht weniger auf dem Spiel als die Zukunftsfähigkeit wertegebundenen (etwa christlicher) Trägerschaft am Markt im Gesundheitswesen. Es tun sich verschiedene Fragehorizonte auf, die wir hier adressieren: 1. Ethik am Markt - (Warum) Soll es überhaupt noch wertegebundene Träger im Gesundheitswesen geben? - (Wie) Kann und soll die Wertebindung hier ein Wettbewerbsvorteil sein und als solcher genutzt werden? - Welches Verständnis von Wirtschaftlichkeit lässt sich am Markt mit einem ausdrücklichen ethischen Anspruch glaubwürdig verbinden? - Sollte der Wettbewerb unter wertegebundenen (z.B. konfessionellen) Trägern auch Regeln folgen, die über eine Normativität der Marktgesetze hinausgehen? - Wie sind Rationierungsdiskussionen verantwortbar zu lösen angesichts teurer Therapien am Lebensende? 2. Unternehmenskultur und Berufsethos - Wie realisieren etwa konfessionelle Träger inhaltlich und praktisch ihr Wertefundament, sei es in der Personalauswahl, dem Marketing, in der Selektion ihrer Arbeitsbereiche und Therapien, in gesellschaftlicher Lobbyarbeit o. a.? - Gibt es eine eigene am Wertefundament orientierte Führungskultur (etwa in konfessionellen Einrichtungen eine christliche, analog bei alternativen Wertefundamenten)? - Wie können hohe Ideale der Menschlichkeit angesichts wirtschaftlicher Notwendigkeiten im Pflegealltag umgesetzt werden? 3. Öffentliche Positionierungen Wie und mit welchen Positionen sollte von wertegebundenen Trägern in Gesundheitswesen in relevante wirtschafts- und sozialethische Diskussionen eingegriffen werden? - Wege sind etwa: Mitwirkung in Ethikkommissionen und -komitees, politischen Parteien, Verbänden, Netzwerken, öffentliche Positionspapiere, Gemeindearbeit, Medien, Forschung und Lehre u.a. gemeinnützige Organisationen, Wissenschaftsbereich. - Themen sind etwa: flächendeckende Gesundheitsversorgung, Spiritual care, Gerechtigkeit im Krankenkassenwesen, Gesundheitsverantwortung, Professionalisierung der Pflege, Rationierung im Gesundheitswesen, Sterbehilfe, Pränataldiagnostik, Umsetzung von Inklusion o.a, Eigenverantwortung der Patienten und Leistungserbringer. Willkommen sind systematische oder anwendungsbezogene Beiträge. Auch Seminar- und Abschlussarbeiten, die nach dem 30.9.2015 an einer Hochschule abgegeben wurden, können Grundlage eigereichter Papers sein. Abstracts (max. 500 Wörter) sind bis einschl. 1.10.2016 in digitaler Form einzureichen bei Herrn Martin Oppelt vom WLE: martin.oppelt@wlh-fuerth.de. Ab 21.10.2016 erhalten Sie bei positiver Bewertung der Gutachter eine Aufforderung, bis zum 19.12.2016 ein ausgearbeitetes Papier mit einer Länge von bis zu 5.000 Wörtern einzureichen. Diese Beiträge werden einem doppelt verdeckten Begutachtungsverfahren unterzogen. Ab 10.2.2017 werden den Bewerbern die Ergebnisse der Begutachtung mitgeteilt. Zur Tagung angenommene Beiträge sollen im Rahmen der Studierendentagung am 6.4.2017 zur Diskussion gestellt werden. Unter diesen wird im Gutachterverfahren gemeinsam mit der ZfME eine Auswahl getroffen zur Veröffentlichung in einer Sonderausgabe der Zeitschrift, die für das Jahr 2017 vorgesehen ist. Mögliche Verbesserungshinweise werden dazu rechtzeitig mitgeteilt.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Wachstum und Außenhandel

Wachstum und Außenhandel von Farmer,  Karl, Wendner,  Ronald
Dieses Buch stellt eine kompakte Einführung in die "traditionelle" und "neue" Wachstums- und Außenhandelstheorie bereit. Sozioökonomishe Entwicklungsprozesse werden aus dem Zusammenwirken der einzelnen Marktteilnehmer im Kontext der der Wachstums- und Außenhandels analysiert und erklärt. Die Außenwirtschaftstheorie versteht sich dabei als natürliche Erweiterung der Wachstumstheorie. Neben den traditionellen Themen bilden die (intertemporale) Analyse aktueller Fragen, wie jene nach den Grenzen der Staatsverschuldung sowie eine ausführliche Behandlung der einen besonderen Schwerpunkt. Eine gute Verständlichkeit der formal-analytischen Erklärungsansätze ist dabei vorrangiges Ziel. Diese werden deshalb anhand präsentiert, zudem werden Nutzen- und Produktionsfunktion auf denkbar einfache Weise funktional spezifiziert und mathematisch anspruchsvollere Passagen detailliert erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kapitalmärktegleichgewicht und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Kapitalmärktegleichgewicht und unfreiwillige Arbeitslosigkeit von Farmer,  Karl
Malinvauds Unterscheidung «klassischer» und «keynesianischer» unfreiwilliger Arbeitslosigkeit ist an der Konstellation des exogen fixierten Reallohns und Preisniveaus orientiert. Die an der Flexibilität bzw. funktionalen Bestimmtheit der aggregierten Nettoinvestitionen orientierte «Keynes-Klassik» - Unterscheidung der Fünfziger- und Sechzigerjahre spielt in Malinvauds Prototypmodell keine Rolle, weil weder die Investitionsentscheidung mikrotheoretisch fundiert noch die postulierte Unternehmenszielsetzung vom Kapitalmärktegleichgewicht abgeleitet wird. Außerdem ist die Festpreisannahme insbesondere bei «klassischer» Arbeitslosigkeit markttheoretisch inkonsistent. In dieser Arbeit wird in einem Prototypmodell mit überlappenden Generationen und unvollständigen Kapitalmärkten der Zusammenhang zwischen der investitions- und festpreisorientierten Keynes-Klassik-Unterscheidung untersucht. Insbesondere wird die These geprüft, ob die markttheoretische Inkonsistenz von Malinvauds «klassischer» Arbeitslosigkeit nicht auf die implizit unterstellte neokeynesianische Investitionsfunktion zurückzuführen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gleichgewichtskonzept und Investitionsfunktion in makrotheoretischen Zwei-Sektoren-Modellen

Gleichgewichtskonzept und Investitionsfunktion in makrotheoretischen Zwei-Sektoren-Modellen von Farmer,  Karl
In der Literatur zur Mikrofundierung gesamtwirtschaftlicher Investitions- und Beschäftigungstheorien ist der Zusammenhang zwischen dem Vermögensmärktegleichgewichtskonzept (Kassa- versus Terminmarktspezifikation) und der Art der gesamtwirtschaftlichen Investitionsfunktion («Neo-Klassische» versus «Neo-Keynesianische») unklar. In dieser Arbeit werden diese Beziehungen im Rahmen eines entscheidungs- und markttheoretisch fundierten Neo-WALRASschen Zwei-Sektoren-Modells mit deterministischen Akteurserwartungen zu klären versucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Farmer, Karl

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFarmer, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Farmer, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Farmer, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Farmer, Karl .

Farmer, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Farmer, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Farmer, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.