Vom Gottmenschentum zum Neuen Menschen

Vom Gottmenschentum zum Neuen Menschen von Barbian,  Jan P, Bochow,  Jörg, Jung,  Uli
Was zunächst paradox erscheint, die sich streng materialistisch gebende Kunst der zwanziger Jahre nach religiösen Mustern und Strukturen zu untersuchen und ihr Menschen-Bild im Bezug zu religiös-philosophischen Konzepten der russischen Intelligenz, vor allem der symbolistischen Bewegung, zu betrachten, kann einen völlig neuen Blick auf den "Russen-Film" und seine Geschichte ergeben. Denn die Filme und Konzepte der russisch-sowjetischen Filmavantgarde sind nicht einfach das, wofür sie sich ausgeben. Was haben Dziga Vertovs Bild-Ekstasen und die religiösen Symbolstrukturen seiner Filme mit der behaupteten aufklärerischen Weltsicht gemeinsam? Wieso dient ausgerechnet das von Delsarte, Dalcroze und der Philosophie Solovëvs geprägte Bild vom 'Ausdrucks-Menschen' des Fürsten Volkonskij als Basis von Kulešovs neuem Darsteller-Menschen? Was bringt Dovenko dazu, seine Verherrlichung des neuen, sozialistischen Lebens der Dorfgemeinschaft in einer naturmythischen wie christlichen Bild-Sprache zu formulieren? Jörg Bochows kulturhistorische Analyse des russisch-sowjetischen Films geht diesen Fragen anhand der Konzepte und Filme von Kulešov, Vertov und Dovzenko nach und zeitigt dabei überraschende Einblicke und Befunde, die einseitige filmhistorische Bewertungen revidieren.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Dracula

Dracula von Barbian,  Jan P, Jung,  Uli
Mit weltweit wohl mehreren hundert Produktionen hat das internationale Kino in den vergangenen 70 Jahren auf Bram Stokers Erfolgsroman Dracula reagiert. Dracula-Filme dürften entsprechend das erfolgreichste Filmgenre überhaupt sein. Die vorliegende Studie führt die anhaltende Popularität des Dracula-Stoffes auf seine Vielseitigkeit hinsichtlich der subtextuellen Verknüpfung der einzelnen Filme mit gesellschaftlichen Diskursen ihrer Entstehungszeiten zurück. In Analysen von mehr als zwanzig Filmen von Murnaus Nosferatu (D 1921) bis zu Coppolas Bram Stoker's Dracula (USA 1992) führt der Autor eine Diskussion über die Zeitgebundenheit filmischer Diskurse und die Mobilität eines Stoffes, der sich in seinen unterschiedlichen Formulierungen nicht nur immer neu auf Haltungen, Vorstellungen und Wünsche des Primärpublikums bezieht, sondern auch soziale Entwicklungen und politische Geschehnisse reflektiert.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Der deutsche Film

Der deutsche Film von Barbian,  Jan P, Jung,  Uli, Loiperdinger
Die deutsche Filmgeschichte scheint sich (noch) einer umfassenden Darstellung zu entziehen. Die politische Vereinnahmung des deutschen Films durch den Nationalsozialismus und der damit zusammenhängende Bruch ästhetischer, politischer und ökonomischer Traditionen wirkt sich bis auf den heutigen Tag hemmend auch auf die deutsche Filmgeschichtsschreibung aus. Auch der vorliegende Band versteht sich nicht als lineare Filmgeschichte, sondern versucht, sich von verschiedenen Fragestellungen her seinem Thema anzunähern. Die hier vereinten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die während des Jahres 1991 eine umfangreiche, von der "Cinémathèque Municipale de Luxembourg" veranstaltete und von der Luxemburger Thomas-Mann-Bibliothek (Goethe-Institut) unterstützte Retrospektive des deutschen Films von den Anfängen bis zur Gegenwart begleitete. Aus der Gesamtschau der dort gezeigten über einhundert Filme und aus der Lektüre des Buches ergibt sich so ein einsichtsvoller Gang durch die verschiedenen Phasen deutscher Filmgeschichte und somit auch ein Einblick in die großen Zusammenhänge. Inhalt Uli Jung: Vorwort Martin Loiperdinger: Das frühe Kino der Kaiserzeit: Problemaufriß und Forschungsperspektiven Jan-Pieter Barbian: Filme mit Lücken: Die Lichtspielzensur in der Weimarer Republik: von der sozialethischen Schutzmaßnahme zum politischen Instrument Wolfgang Jacobsen: Wortdämmerung: Auf dem Weg zum Tonfilm Gerhard Schoenberner: Ideologie und Propaganda im NS-Film: Von der Eroberung des Studios zur Manipulation ihrer Produkte Matthias Knop: Am Leben bleiben und warten: Die deutschsprachige Filmemigration 1933 - 1945 und das Filmthema Exil Thomas Brandlmeier: Und wieder Caligari.: Deutsche Nachkriegsfilme 1946 - 1951 Joseph Garncarz: Hollywood in Germany. Die Rolle des amerikanischen Films in Deutschland: 1925 - 1990 Wolfgang Mühl-Benninghaus: Vom antifaschistischen Aufbruch zum sozialistischen Realismus: Die Anfänge der DEFA Michael Töteberg: "Der Betrieb braucht einen wie mich": Rainer Werner Fassbinder und der Neue deutsche Film Hans-Joachim Neumann: Ästhetische und organisatorische Erstarrung: Der deutsche Film in der achtziger Jahren
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Erlebte Nachbarschaft

Erlebte Nachbarschaft von Barbian,  Jan P, Zybura,  Marek
I. Politik und Gesellschaft Marek Zybura: Von der "deutschen Gefahr" zum "deutschen Tor nach Europa". Polnisch Deutschland- und Deutschenbilder im Wandel Dieter Bingen: Kontinuität und Wandel. Die Bonner Polenpolitik von den Anfangsjahren bis zum Freundschaftsvertrag von 1991 Bogdan Koszel: Die Außenpolitik der Volksrepublik Polen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Georg W. Strobel: Die Lindenfelser Gespräche (1964-1974): erstes Forum des deutsch-polnischen Dialogs in der Nachkriegszeit Wojciech Wrzesiński: Die Wiedervereinigung Deutschlands in der polnischen öffentlichen Meinung in den Jahren 1989 und 1990 Albrecht Lempp: Gemeinsam in einem Boot, nicht in einem Bett. Plädoyer für eine neue Sachlichkeit in den deutsch-polnischen Beziehungen Arnulf Baring: Partner Polen? Kazimierz Wóycicki: Chancen, Brücken zu bauen? Die polnischsprachige Gruppe in Deutschland - ihre aktuelle Lage und die Perspektiven für die Zukunft Zbigniew Kurcz: Die deutsche Minderheit in Polen in ihrer Brückenfunktion. Ihre aktuelle Lage und die Perspektiven für die Zukunft II. Kultur Hans-Christian Trepte: Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen in den Jahren 1900-1934 Jens Stüben "Im Abwehrkampf" (Heinz Kindermann). Zur Haltung von Autoren der Freien Stadt Danzig gegenüber Polen Hubert Orłowski: Et in Arcadia ego? Heimatverlust in der deutschen und polnischen Literatur Elżbieta Dzikowska: Die polnisch-jüdisch-deutsche Schicksalsgemeinschaft im Erzählwerk von Andrzej Szczypiorski Margarete Wach: Alte Mythen - nationale Stereotypen - historische Hypotheken. Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen Film und ihr Wandel in der Gegenwart Jürgen Weichardt: Polnische Kunst in Deutschland - westdeutsche Kunst in Polen. Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehungen Antoni Buchner: Mehr als Penderecki und Górecki. Die Wahrnehmung polnischer Gegenwartsmusik in Deutschland III. Porträts Krzysztof Ruchniewicz: Władysław Bartoszewski (1922) Marek Zybura: Otto Forst de Battaglia (1889-1965) Hubert Orłowski: Karl Dedecius (1921) Leszek Żyliński: Marion Gräfin Dönhoff (1909) Krzysztof Ruczniewicz: Enno Meyer (1913-1996) Wolfgang Pailer: Stanisław Stomma (1908) Marek Zybura: Marian Szyrocki (1928-1992) Marta Kijowska: Ludwig Zimmerer (1924-1987)
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Poesie und Politik

Poesie und Politik von Barbian,  Jan P, Ruzicka,  Werner
Der am 18. November 1898 in Nijmwegen geborene und am 28. Juni 1989 in Paris verstorbene Joris Ivens zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der internationalen Filmgeschichte. Sein Leben ist gekennzeichnet von den Widersprüchen des 20. Jahrhunderts, so dass seine Biographie paradigmatisch genannt werden kann. Sein Werk wechselt zwischen Poesie und Politik, zwischen entschiedener Parteinahme und zunehmender Distanz zu allen Parteien, zwischen klassischem Dokumentarismus und bewusster Inszenierung, zwischen lyrischem Realismus und militantem Agit-Pop. "Vom Wind der Geschichte" angetrieben, hat dieser Weltbürger seine Zeit durcheilt. Er hat Kriege gefilmt und überlebt, sah seine Freunde für ihre Ideen sterben, sah, wie die Völker sich erhoben und die revolutionären Führer sich in Despoten verwandelten. Während Ivens in den Niederlanden, in Frankreich und in anderen europäischen Ländern, aber auch in den USA und in Japan durch Publikationen und Retrospektiven präsent ist, ist der vorliegende Sammelband nach langer Zeit die erste deutschsprachige Würdigung des Dokumentarfilmers. Die Beiträge zeichnen einige der inneren Entwicklungslinien im Werk von Joris Ivens nach und bewerten die Widersprüchlichkeiten in seinen Filmen und Selbstzeugnissen, um auf diese Weise allgemeinere Kriterien für die Rolle eines Künstlers im 20. Jahrhundert ableiten zu können.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Skulptur im Dunkeln

Skulptur im Dunkeln von Barbian,  Jan P, Brüninghaus-Knubel,  Cornelia, Chinmayo, Kade,  Thomas, Knebelmann,  Bernd, Oertgen-Twiehaus,  Elke, Widmaier,  Ellen
Vier Autoren/Autorinnen aus Duisburg und Dortmund haben sich auf ein Projekt eingelassen,bei dem es um das "Begreifen" moderner Plastik ging.In einem völlig abgedunkelten Raum des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg haben sie sich mit elf Kleinplastiken aus der Sammlung auseinandergesetzt.Daraus sind Texte hervorgegangen,die Aufschluß geben über die ganz persönlichen Erfahrungen im Ungang mit der Dunkelheit und über die ungewöhnliche Begegnung mit scheinbar bekannten Kunstwerken,darunter Werke von Kenneth Armitage,Gerhard Marcks,Ewald Mataré,Marg Moll,Klaus Simon.
Aktualisiert: 2019-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Barbian, Jan P

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarbian, Jan P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barbian, Jan P. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Barbian, Jan P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Barbian, Jan P .

Barbian, Jan P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Barbian, Jan P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Barbian, Jan P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.