Das Familiengeheimnis und andere Offenbarungen

Das Familiengeheimnis und andere Offenbarungen von Schildknecht,  Jens
Geschichten, die das Leben schreibt. Handlungsbruchstücke aus fernen Zeiten – gehört, beobachtet, erlebt, beiseite gelegt, wiederbelebt – sind der Stoff dieses erzählerischen Kaleidoskops. Der Kern der Geschehnisse wird mit der Optik des Erinnerns in die Gegenwart geholt, umsponnen und zu neuen Wahrheiten verdichtet. Wer sich wiedererkennt, dem wünschte man einen anderen Verlauf. Geschichten zum Schmunzeln, zum Gruseln und zu noch viel mehr. Mit dem ersten (Der Klopapiermord und andere seltsame Begebenheiten) und diesem zweiten Band seiner Kurzgeschichten wagt er sich auf ein neues Terrain.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Feuer und Eis

Feuer und Eis von Hinrichs,  Anke
Anke Hinrichs schildert einen dornenreichen Weg, der geprägt ist von den Bemühungen ihrer Eltern, ihre motorisch stark beeinträchtigte Tochter an ein „normales“ Umfeld heran zuführen. Als „Einzelschicksal“ besucht sie das Gymnasium und studiert Sonderpädagogik. In ihrer Liebe zu den Alpen besteigt sie mit Behinderten und Nichtbehinderten höchste Berge und fühlt sich auf Skiern sicherer als auf eigenen Füßen. Auch auf einem Segeltörn erprobt sie das Zusammensein in einer „gemischten“ Crew sowie ihr Stehvermögen an Deck eines schwankenden Bootes. Ein Leben voller Gratwanderungen. „Behinderung und Depressionen sind Teil meines Daseins, aber nur ein kleiner. Da ist so viel Anderes, was auch gelebt werden will, sich aber erst auf den zweiten Blick er schließt.“ Die Autorin ist einer Anregung eines Mentors gefolgt, als Fachfrau und Betroffene einen Beitrag zu dem ständig aktuellen Thema Inklusion zu leisten, damit nicht nur über Behinderte geschrieben werde, ohne sie wirklich zu verstehen und ihre Belange in der schwierigen Diskussion angemessen zu berücksichtigen. Vor allem möchte sie Menschen ohne Behinderung erreichen: Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Politiker u. a., um diese für ihre Welt zu sensibilisieren und sie ihnen näher zu bringen.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Unerhörte Geschichte

Unerhörte Geschichte von Stellbrink-Kesy,  Barbara
Wer war Irmgard? Wie kann ein Mensch in einer Familie verloren gehen? Ein Haus in Westfalen, ein Päckchen Briefe versteckt unter dem doppelten Boden eines Schrankes, eine Krankenakte im Archiv. - Dokumente bezeugen die verflochtenen Lebenslinien der Geschwister Irmgard Heiss/Stellbrink (1897 – 1944) und Karl Friedrich Stellbrink (1894 – 1943). Deren Großnichte begibt sich erzählerisch in einen spannungsvollen Dialog mit ihrer rebellischen Tante und streut gründlich recherchierte romanhafte Elemente ein. Denn nur im Erzählen kann ein Mensch lebendig werden. Verbindungslinien zwischen der unbekannten Psychiatriepatientin Irmgard, 1925 erstmals als „minderwertig“ ausgegrenzt, ihrem herbeigeführten Tod infolge von Aushungern in einer hessischen Heil- und Pflegeanstalt und dem gewaltsamen Tod ihres Bruders Fritz werden sichtbar. Der protestantische Pfarrer in Lübeck hielt zu ihr, vollzog 1940 eine Kehrtwende weg von völkischer Orientierung und wählte gemeinsam mit drei katholischen Amtsbrüdern den Weg kirchlichen Widerstands. Irmgard Heiss/Stellbrink erhält mit dieser Doppelbiografie erstmals einen Platz im kollektiven Gedächtnis jenseits überkommener Vorurteile und Gefühlserbschaften, die bis heute mehr mit Politik als mit Krankheit zu tun haben. Die vier Geistlichen wurden vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im November 1943 in Hamburg hingerichtet. Als Märtyrer von Lübeck sind sie in die Stadtgeschichte eingegangen.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Alles im Fluss

Alles im Fluss von Schildknecht,  Jens
Der Autor, Jahrgang 1946, beleuchtet in diesem dritten Teil seiner Familienbiographie die Jahre des Neuanfangs nach dem Umzug von Hamburg nach Berlin. Es ist nicht nur die Zeit einer neuen Ausrichtung seines Berufsverbandes, dem er damals, 1997, schon 17 Jahre angehörte, auch privat nimmt die Familie die neuen Impulse in der noch frisch gekürten Hauptstadt mit großer Neugier auf. Der Wermutstropfen des Abschieds von der Elbemetropole führt gelegentlich beide Städte in einen Wettstreit, dessen Ergebnis eher als offen angesehen werden darf. Hier endet vorerst die langjährige Flussfahrt von der Weser über die Elbe an die Spree
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Der Erste Weltkrieg in Erlangen

Der Erste Weltkrieg in Erlangen von Hirschfelder,  Heinrich
Zur Geschichte Erlangens im Ersten Weltkrieg (1914–1918) findet sich eine erstaunliche Vielzahl von Veröffentlichungen mit unterschiedlicher Thematik, darunter das Buch des Autors über „Das Kriegsgefangenenlager Erlangen und seine auswärtigen Arbeitskommandos – Ein Beitrag zum Gefangenenwesen im Königreich Bayern“(2016). Mit seiner neuen, ebenfalls vom Heimat-und Geschichtsverein Erlangen e.V. herausgegebenen Veröffentlichung „Der Erste Weltkrieg in Erlangen – Ein Lesebuch“ geht Heinrich Hirschfelder einen von üblichen Darstellungen abweichenden Weg: Er stellte originale Texte unterschiedlicher Art aus den Kriegsjahren zusammen, die insgesamt ein eindrucksvolles Bild von den Auswirkungen des Krieges auf die Stadt und die in ihr lebenden Menschen zeichnen. In Erlangen wurde um gefallene Angehörige getrauert, wurde auf die steigenden Preise geschimpft und musste die zunehmend schlechtere Versorgung mit Lebensmitteln, Kohlen und Textilien notgedrungen ertragen werden – ebenso wie in anderen Städten. Erlangen erlebte den Krieg eigens auch als Universitäts-und Garnisonsstadt. Der Krieg ließ Erlangen auch zur Lazarettstadt werden. Frauen und Mädchen leisteten ehrenamtliche Dienste zum Wohle der Verwundeten und Erkrankten. 1915 setzte eine eigene Kriegsinvalidenfürsorge ein. Die aufgenommenen Texte sind vielfältig in der Thematik und bieten überraschende Einblicke in einen wichtigen Abschnitt der lokalen Geschichte. Ein Buch zum Blättern und zum Schmökern.
Aktualisiert: 2020-07-15
> findR *

Welt erfahren

Welt erfahren von Meyer-Wendecker,  Karin, Müller-Rytlewski,  Marlene
Als Dr. Rainer Meyer-Wendecker beschloss, sich in das große Abenteuer einer Weltreise zu stürzen, hatte er gerade seine ersten Berufserfahrungen als Arzt gesammelt. Seine Frau Karin Meyer- Wendecker hatte ihre Ausbildung als Psychologin beendet. Es war der ide ale Moment, die lange geplante Reise anzutreten. Diese Gelegenheit nicht zu ergreifen, hätten sie sich kaum verziehen. Beide waren aus demselben Holz geschnitzt. Rainer fälschte als Vierzehnjähriger die Unterschrift seiner Eltern, um während der Ferien auf einem Schiff anzuheuern. In dem weltoffenen Klima seiner Heimat stadt Bremen gedieh das unbändige Fernweh. Kaum anders erging es Karin, deren Eltern es früh hinauszog. In Venezuela, hoch oben in den Anden, wurde sie geboren, wo sie auch ihre frühe Kindheit verbrachte. Die Welt schien schon damals ihr Zuhause zu sein. Erst viele Jahre nach dem Tod ihres Mannes entstand der Reisebericht von Karin Meyer- Wendecker in Zusammenarbeit mit der Co-Autorin Dr. Marlene Müller-Rytlewski. Während Meyer-Wendecker ihre Erlebnisse zwischen 1981 und Anfang 1985 während der Weltumrundung auf über 1000 Blättern sozusagen in „freier Wild bahn“ zu Papier gebracht hatte, gelang es der Publizistin Müller-Rytlewski, aus diesen Aufzeichnungen die vielen Eindrücke hintergründig einzuordnen. Ein Buch, das aus der Rückschau Aufschluss gibt, wie atemberaubend schnell oder beklemmend langsam sich die Welt inzwischen wieder gedreht hat. Für Nachahmer enthält es Anregungen, einer solchen „Expedition“ die optimale Tiefe zu geben.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Schlamm

Schlamm von Freitag,  York, Friedmann,  Alexandra, Hawickhorst,  Beate, Kersting,  Henry, Klimkowsky,  Slavica, Liebmann,  Anita, Lüthen,  Alexandra, Schildberger,  Rainer, Seydel,  Detlef, Veselsky,  Yvonne
Schlamm. Das Wort beginnt sofort zu raunen. Versinken, zudecken, begraben sein, ausrutschen, herumwühlen, wachsen und vieles mehr. Aber dann lässt der Schlamm den Autor spüren, dass jener ganz auf sich allein gestellt ist, wenn aus den ersten Assoziationen ein Text werden soll. Das Wort Schlamm verweigert die Hilfe. Es neigt zum Wegrutschen. Umso erfreuter war die Jury über die vielen Einsendungen, die sich dem Thema gestellt haben und ganze Welten aus Schlamm haben entstehen lassen. Und wie unter schiedlich sie sind: bedrückend, heiter, geheimnisvoll, mitleidig, rhythmisch, soghaft. Die Jury ist eingetreten in den Kosmos der Texte, um ihn dann für den schmerzhaften Prozess der Bewertung wieder zu verlassen. Hier sind die drei Siegertexte und die weiteren sechs besten Texte des Wettbewerbs.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Der Mann im Spiegel

Der Mann im Spiegel von Schildknecht,  Jens
Der Autor, Jahrgang 1946, erzählt in diesem zweiten Teil seiner Erinnerungen (Teil 1: An die Glocke gehängt) von der Studienzeit ab 1967 und den Berufsjahren in Hamburg bis zum Umzug der Familie 1997 in die neue Hauptstadt nach Berlin. Er setzt sich mit der 68er-Bewegung auseinander und blickt kritisch und nicht ohne Humor auf die Jurisprudenz und die Juristen. Geschrieben hat er auch diesen zweiten Band seiner Biografie für seine Familie und seine Freunde. Es ist ein sehr persönlicher Rückblick auf 30 Jahre seines Lebens.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Das Kriegsgefangenenlager Erlangen und seine auswärtigen Arbeitskommandos im Ersten Weltkrieg

Das Kriegsgefangenenlager Erlangen und seine auswärtigen Arbeitskommandos im Ersten Weltkrieg von Hirschfelder,  Heinrich
Das Kriegsgefangenenlager Erlangen wurde Ende März 1915 eröffnet. Im März 1918 erfuhr es eine beeindruckende Vergrößerung, als das benachbarte Lager Nürnberg nach Erlangen verlegt wurde. Die meisten gefangenen Soldaten aus dem Mannschaftsstand waren auf weit verstreuten auswärtigen Arbeitsplätzen eingesetzt, vor allem in der Landwirtschaft. Bei Kriegsende, am 11. November 1918, waren fast 12.000 Gefangene im Erlanger Lager registriert, vor allem Russen, Franzosen und Italiener – Männer, welche die oft jahrelange Gefangenschaft jeweils auf eigene persönliche Weise erlebten und zu verarbeiten hatten. Der Autor fand viele neue Quellen in der „Kriegssammlung“ der Erlanger Universitätsbibliothek zum Ersten Weltkrieg (1914/18) und im „Kriegsarchiv“ des Bayer. Hauptstaatsarchivs und arbeitete sie in über 20 Kapiteln in einen mit zahlreichen Fotos versehenen flüssigen Text ein. So entsteht, auch unter Nutzung bereits vorliegender Veröffentlichungen, ein aspektereiches Bild der Lagergeschichte und des Lebensalltags der Gefangenen. Berichtet wird auch von ihren deutschen Bewachern und den Verhaltensweisen der deutschen Zivilbevölkerung. Über die engere Lagergeschichte hinaus ergeben sich außerdem viele allgemeine Hinweise zum Gefangenenwesen im damals noch bestehenden Königreich Bayern.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Putengeschnetzeltes und das Urteil am Telefon

Putengeschnetzeltes und das Urteil am Telefon von Bode,  Helene
Helene Bode hat vier Jahrzehnte als Strafverteidigerin im Kriminalgericht Berlin-Moabit gewirkt und galt dort als Institution. „Ich habe eigentlich alle verteidigt, überwiegend arme Leute, die auch alle Straftaten, die es gibt, begangen haben. Ich hatte ganz wenige besser gestellte Mandanten. Vom kleinen Eierdieb bis zum Totschläger. Früh habe ich angefangen, Frauen zu verteidigen, die damals noch brutalst bestraft wurden, Beischlafdiebstahl von 4,50 Mark mit vier Jahren Zuchthaus.“ Helene Bode erinnert sich in ihren Geschichten an ihre Begegnungen mit vielen dieser Mandanten in Europas größtem Kriminalgericht. Die im Berliner Arbeiterbezirk Lichtenberg aufgewachsene Juristin zeigt dem Leser eindrucksvoll, dass es möglich ist, einer kühlen juristischen Welt auch mit Wärme und praktischem Sinn zu begegnen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Berlin-Moabit Geschichten aus Europas größtem Kriminalgericht

Berlin-Moabit Geschichten aus Europas größtem Kriminalgericht von Baum,  Karl-Heinz, Gehrke,  Kerstin, Schmuck,  Michael, Walter,  Roland
Le livre s'adresse aussi aux lecteurs francophones ayant de bonnes connaissances de la langue allemande. Il contient un choix d'articles que les auteurs ont écrits en tant que chroniqueurs judiciaires à Berlin. Les auteurs relatent les petits événements, sérieux, moins sérieux ou des affaires plus graves et même spectaculaires comme ils s'en déroulent dans une métropole: toutes ces affaires ont été traitées dans le vieux et vénérable Kriminalgericht Moabit, le tribunal pénal de Berlin. Les comptes-rendus des petits et grands procès appartiennent à l'histoire contemporaine avant et après la chute du mur. Chaque texte est accompagné d'un petit dictionnaire de synonymes. Là où cela semble nécessaire, les mots sont expliqués en français. Pour ceux qui s'intéressent particulièrement au droit, une annexe du livre offre un aperçu de la justice allemande ainsi qu'un lexique de termes juridiques. Avec explications et synonymes.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Berlin-Moabit Geschichten aus Europas größtem Kriminalgericht

Berlin-Moabit Geschichten aus Europas größtem Kriminalgericht von Baum,  Karl-Heinz, Gehrke,  Kerstin, Schmuck,  Michael, Walter,  Roland
This book will also be of interest to English speaking readers with a good knowledge of the German language and an interest in everyday German life. It contains a series of articles written by court reporters. They represent part of the everyday press reporting of a German city. The articles cover cases of varying scale, severity and impact: all prosecuted within the judicial complex of the venerable criminal court of Berlin-Moabit. The largest court in Europe, has been the stage for important historical events both before and after the fall of the Berlin Wall. Every text is accompanied by a vocabulary, which provides German synonyms/explanations and – for some expressions - translations into English. The annex gives a guide to rules of jurisdicton, conduct of criminal proceedings and legal education in Germany, as well as a comprehensive legal glossary.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Mehl aus Mielkes Mühlen

Mehl aus Mielkes Mühlen von Furian,  Gilbert
Die DDR war ja ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten – bespitzelt, verurteilt und eingesperrt zu werden. Den Autor, Gilbert Furian, trifft es 1985: Nachdem er zwanzig Jahre lang in der Operativen Personenkontrolle (OPK) 'nur' beobachtet worden ist, wird er nun verhaftet. Statt auf seine Großmutter zu hören ('Lieber Gott, mach mich stumm, dass ich nicht nach Bautzen kumm') hatte er Punks interviewt und die Texte an Freunde und Verwandte weitergegeben; er wird verurteilt zu zwei Jahren und zwei Monaten Gefängnis. Ab 1989 sammelt er Berichte von Menschen, die in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert waren. Und er befragt Exponenten des Staates, die zuvor Jagd auf Andersdenkende gemacht hatten: darunter Richter, Staatsanwälte und MfS-Ermittler. Dieser Blick hinter die Kulissen einer Barrikade, die sich durch die DDR zog, liefert zugleich aufschlussreiche Einzelheiten über das Leben in einer untergegangenen Gesellschaft: geistige Entmündigung und politische Heuchelei, aber auch immer wieder die Courage, sich damit nicht abzufinden.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

„… ehrlich und gewissenhaft…“

„… ehrlich und gewissenhaft…“ von Baum,  Karl H, Jesse,  Eckhard, Walter,  Roland, Weisskirchen,  Gert
Akribisch hat das DDR-Ministerium für Staatssicherheit über die Jahrzehnte seiner Existenz unter seinem gefürchteten Minister Erich Mielke gearbeitet. Die Akteure der friedlichen Revolution von 1989, die das Regime zu Fall brachten, wurden auf Schritt und Tritt überwacht. Als sich die Bürgerbewegung organisierte – maßgeblich im Neuen Forum – waren die Dämme schon fast gebrochen. Mielkes Mannen blieb es nur noch überlassen, das Protokoll des Abgesangs der DDR zu führen. Die Inoffiziellen Mitarbeiter schrieben nicht nur mit, sie waren ihren „Zielpersonen“ im Auftrag ihrer Führungsoffiziere sogar zu Diensten. Das zeigt eine Auswahl von Aktenblättern, die in der Region Chemnitz angelegt worden sind und nun in diesem Buch dokumentiert werden. Ins Visier des MfS geriet besonders Martin Böttger, damals Mitbegründer des Neuen Forums in Sachsen. Seine Erinnerungen sowie jene von Karl-Heinz Baum, langjähriger DDR-Korrespondent der Frankfurter Rundschau, ergänzen diesen Band. Dazu Zeitzeugnisse von unerschrockenen Menschen, deren Namen sich in den Akten finden. Michael Richter, Totalitarismus und Demokratie, Hg. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden: Was wären alle Darstellungen zur DDR-Geschichte wert, wenn sie nicht durch Bücher flankiert würden, die zu verstehen helfen, wie es einzelnen Menschen ergangen ist? Dieser Aufgabe stellen sich die Herausgeber und Autoren in äußerst gelungener Weise. Dank kompetenter und glaubwürdiger Autoren ist ein beeindruckendes Buch gelungen.” Helmut Müller-Enbergs, HORCH und GUCK: „Noch vor dem Jubiläum ‘20 Jahre Herbstrevolution’ haben Karl-Heinz Baum und Roland Walter anhand der Ereignisse in Karl-Marx-Stadt im Herbst 1989 Maßstäbe gesetzt. Sie zeigen in einem teils jüngeren Lesern, teils Mitstreitern und Zeitgenossen aus Chemnitz ans Herz zu legenden Sachbuch anschaulich, wie lebendig sich IM-Berichte und Erinnerungen von Zeitzeugen verknüpfen lassen.“ Matthias Kluge, Deutschland Archiv: „Mit den dokumentierten Berichten gelingt es den Herausgebern die Unaufhaltsamkeit des ‘wind of change‘ zu belegen, der die Akteure des Neuen Forums zunächst empor getragen, dann aber ebenso unbarmherzig schnell fallen gelassen hat.“
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

„und half mir mit Gottes Hilfe selbst“

„und half mir mit Gottes Hilfe selbst“ von Huth,  Erna, Weber,  Michael
Als sie 97 Jahre alt war, begann Erna Huth zu erzählen. Jahrelang hatte Michael Weber, ihr Neffe, vergeblich versucht, sie zu überreden. Nun brach es aus ihr heraus: „Alle sollen es wissen und niemand vergessen.“ Auch wenn sie den Naziterror überlebt hat, das schlimme Schicksal, das ihren nächsten Angehörigen zuteil geworden ist, hat sie nie verwunden. Ihr Neffe: „Manchmal vergehen Jahre, ehe man das Außergewöhnliche, das einen täglich umgibt, als solches erkennt. Ihr Leben war auch deshalb so bemerkenswert, weil es nicht das fürchterliche Ende nahm, das ihm eigentlich zugedacht war. Uns begegnen ganz gewöhnliche Menschen in unvorstellbaren Situationen. Sie sind mutig und feige, wie wir so sind. Jäh sind sie einem Schicksal ausgeliefert worden – von ihren Mitmenschen, die es später gerne vergessen hätten. Viele haben es gesehen, nur wenige haben den Bedrängten in ihrer Not beigestanden.“ Martin Swarzenski, Herausgeber eines Tucholsky-Bandes (rororo): „Dies ist der Anlass, dass ich gleich schreibe, weil ich Ihnen nach der Lektüre des Buches. sagen möchte, wie sehr es mich berührt hat. Wenn man es ganz knapp sagen will, dann stehen in diesem Buch nur Berliner Straßennamen, zwischen denen sich im sog. Dritten Reich ein jüdisches, eher unauffälliges Schicksal abgespielt hat. Da ich mir sicher bin, dass nur Leute dieses Buch lesen, die um die Dinge wissen, wirkt sich die Kargheit nur positiv aus, alles andere vermag sich der „eingeweihte“ Leser selbst zu denken. Durch den Stil wird er geradezu herausgefordert. Der Reichtum des Buches erschließt sich durch die eigenen Gedanken. - Ich wünsche Ihnen weiterhin so gute Bücher zum Verlegen.“
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Hingesehen – weggeschaut

Hingesehen – weggeschaut von Hardegen,  Friedrich D, Schmude,  Jürgen
Eine Dokumentation zum 70. Jahrestag der Novemberpogrome im November 2008, mit der an die Ausgrenzung und Verfolgung der deutschen Juden erinnert wird. Hergestellt für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin. Herausgegeben von Friedrich Detlev Hardegen, unterstützt von der „Stiftung Rosenbaum“– mit einem Vorwort von Jürgen Schmude. Jürgen Schmude (ehemaliger Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Bundesminister der Justiz sowie langjähriger Präses der Synode der EKD): „Die Augenzeugenschilderungen und Dokumente lassen keine Ausflüchte zu. Man hat nichts gewusst, nichts begriffen, oder man musste der Nazipropaganda glauben? Von der Scham und Beklommenheit bei den Zuschauern ist in den Berichten die Rede, von Empörung statt Zustimmung angesichts der Untaten der SA. Die Schande war für alle offenkundig. Sie war es auch für die vielen, die ihrer Verblendung und Feindschaft gegen die Juden sogar bei diesen Scheußlichkeiten Ausdruck gaben: durch beim Anblick von Verhaftungen, Quälereien und vorsätzlich gelegten Bränden, durch Bekundungen der Genugtuung und gar durch Rufe: ‘Aufhängen!’ Nicht gegen die Täter, gegen die Opfer war das gerichtet. Diese Zusammenstellung. hat ihr eigenes Profil und macht so einen neuen, nachhaltigen Eindruck auf die Leser.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Mauer durchs Herz

Mauer durchs Herz von Fricke,  Karl W, Paul,  Sigrid
Autobiografie, Geleitwort von Karl Wilhelm Fricke, Publizist, DDR-Experte. Millionen DDR-Bürger wurden über Nacht eingesperrt – das letzte Schlupfloch für eine Flucht in den Westen und in die Freiheit war verschlossen. Welche dramatischen Folgen der Mauerbau für die damals 27-jährige Mutter Sigrid Paul und ihren im Januar 1961 geborenen Sohn Torsten hatte, zeigt dieser erschütternde Bericht. Ein Stück deutsch-deutscher Geschichte zwischen Kriegsende und Gegenwart. Kindheit in Nazi-Deutschland. Nach dem Krieg erste Erfahrungen mit den neuen Machthabern in der SBZ: Deportation des Vaters in ein sowjetisches Lager, aus dem er nicht zurückkehrt; Enteignung der Familie: deren Tonwarenfabrik in Dommitzsch wird verstaatlicht; langjähriger zermürbender und vergeblicher Kampf um ihre wirtschaftliche Existenz. – Mit dem Schicksal ihres Sohnes vor und nach dem Mauerbau in Berlin schlägt Sigrid Paul ein besonders finsteres Kapitel ihres Lebens in der DDR auf. Torsten kommt nach ärztlichem Fehlerverhalten schwer geschädigt zur Welt. Die Mediziner sind so hilflos, dass die Eltern ihn im Westteil der Stadt behandeln lassen. Als Ost-Berlin plötzlich abgeriegelt ist, sorgen dort Ärzte dafür, dass er als Herzpatient getarnt in die West-Berliner Klinik zurückgebracht wird. Da sie ihn nicht mehr besuchen dürfen, entschließen sich die Eltern zur Flucht. Obwohl ihr gescheitertes Vorhaben unentdeckt bleibt, werden sie doch noch inhaftiert. Helge Heidemeyer, Deutschland Archiv: „Diese Schlaglichter aus einem Leben in der DDR führen über das Einzelschicksal hinaus. Sie illustrieren Karl Wilhelm Frickes Aussage in seinem einfühlsamen Vorwort — einem Plädoyer, sich weiterhin mit der Unterdrückungsgeschichte der DDR zu beschäftigen: am Umgang mit seinen Bürgern offenbart sich der Charakter eines politischen Systems. Das zu verdeutlichen, macht den allgemeinpolitischen Wert dieser Autobiografie aus. … So dokumentiert der kleine Band nicht nur den Charakter des SED-Regimes, sondern auch den aus der Geradlinigkeit gespeisten Widerstand einfacher Bürger dagegen.“ Friedrich Rudolph, der Stacheldraht: „. Dem Verlag zba.BUCH ist es zu danken, dass aus dem Manuskript ein spannendes gut zu lesendes Buch entstanden ist. Ohne der Sprache der Autorin Gewalt anzutun, wurde dramaturgisch geschickt die biographische Abfolge durchbrochen. Was Sigrid Paul am wichtigsten ist, begegnet dem Leser zuerst: Wie kann sie ihr Kind retten? Diese Frage trägt durch die gesamte Geschichte bis in die Gegenwart. Lektüre und Verlag — sehr empfehlenswert!
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

An die Glocke gehängt

An die Glocke gehängt von Schildknecht,  Jens
Jens Schildknecht, Jahrgang 1946, erzählt von seiner Kindheit und Jugend. Gewidmet ist das Buch seinen Söhnen, der gesamten Familie und natürlich auch den Freunden. Es ist ein sehr persönlicher Rückblick auf das Bremer Bürgertum der 50er und 60er Jahre. Sicherlich hat ihn sein Vater dazu inspiriert, seine Erinnerungen aufzuschreiben, vielleicht auch als mahnendes Beispiel. Denn dessen Aufzeichnungen, an die Enkel gerichtet, blieben leider unvollendet. „Als Kind hörte ich gern meinen Vater erzählen, seine Erlebnisse aus dem Fehsenfeld in Bremen, wo er aufgewachsen war, von Streichen, die er mit seinen Freunden ausheckte. Geschichten über seine Familie, die Lebensumstände. So konnte ich mir ein wenig besser vorstellen, wie er und seine Generation damals gelebt haben. Und vielleicht konnte ich dadurch auch ihn ein wenig besser verstehen.“
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Verlag am Turm / zba.buch

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag am Turm / zba.buch was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag am Turm / zba.buch hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Verlag am Turm / zba.buch

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag am Turm / zba.buch

Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag am Turm / zba.buch besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben