Der Kölner Rat

Der Kölner Rat von Deres,  Thomas, Lensing,  Wilhelm
Unterteilt in sechs Gruppen stellt Heft 92 die Mitglieder des reichsstädtischen Rates (1794-1797), die Mitglieder der Munizipalverwaltung und Magistratsmitglieder (1796-1800), die Munizipal- und Stadträte (1800-1846), die Gemeindeverordneten (1846-1849), die Gemeinde- und Stadtverordneten (1850-1919) sowie die Gemeinde- und Stadtverordneten der Kölner Vororte bis zu Eingemeindung (Deutz 1846-1888, Ehrenfeld 1866-1888, Kalk 1846-1910, Kriel 1846-1888, Longerich 1846-1888, Merheim 1846-1914, Mülheim 1846-1914, Müngersdorf 1846-1888, Nippes 1886-1888, Poll 1846-1888, Vingst 1846-1910) in Kurzbiografien vor. Ausgewählte Stadtverordnete werden mit Porträt vorgestellt. Abgerundet wird der Band mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis von Wilhelm Lensing.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rat und Bürgermeister in Köln

Rat und Bürgermeister in Köln von Deeters,  Joachim, Historisches Archiv d. Stadt Köln
Unter dem Titel "Rat und Bürgermeister in Köln 1396-1797. Ein Verzeichnis" hat Archivdirektorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia den 99. Band der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv herausgegeben. Autor Dr. Joachim Deeters, Historiker und ehemaliger Mitarbeiter im Historischen Archiv, erfasste in chronologischer Reihenfolge sämtliche Ratsmitglieder und Bürgermeister Kölns bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit und ordnete sie ihrer jeweiligen Gaffel zu. Die Kenntnis der Ratsherren und Bürgermeister bildet nicht nur die Basis für die Erforschung der städtischen Politik und Verfassung, sondern auch der Führungsschichten und ihrer familiären Zusammenhänge. Deeters Werk löst ältere, unvollständige Verzeichnisse ab und schafft so die Basis für weitergehende Forschungen zum vormodernen Köln.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Schreinsbücher – Spiegel der Kölner Vormoderne

Die Schreinsbücher – Spiegel der Kölner Vormoderne von Carl,  Janusch, Feld,  Christine, Kayser,  Tanja, Opitz,  Rainer, Plassmann,  Max, Schmidt-Czaia,  Bettina
Band 102 fasst wesentliche Erkenntnisse eines Forschungsprojektes über die Kölner Schreinsbücher zusammen. In den Schreinen fixierten die Bürger Kölns vom 12. Jahrhundert an bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit 1798 Rechtsgeschäfte in schriftlicher Form. Zum weit überwiegenden Teil konnte die wertvolle Überlieferung nach dem Einsturz des Archivs 2009 geborgen werden. Der Historiker Rainer Opitz nahm die Schreinsbuchüberlieferung genauer unter die Lupe. Seine Erkenntnisse sind vor allem für ihre Restaurierung von besonderer Bedeutung, da er ermittelt hat, wie die Schreinsbücher in der Praxis geführt und bearbeitet wurden. Darüber hinaus gibt der Projektbericht wertvolle Hinweise für die künftige Nutzung der Schreinsüberlieferung durch die Forschung. Ergänzt wird der Band mit verschiedenen Beiträgen von Mitarbeitenden des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erinnern, Vergessen, Identität. Das Kölner Stadtgedächtnis

Erinnern, Vergessen, Identität. Das Kölner Stadtgedächtnis von Plassmann,  Max, Reker,  Henriette, Schmidt-Czaia,  Bettina
Der Band ist anlässlich der Ausstellung „Vergiss es! Nicht. Vom Erinnern und Vergessenwerden“ (20.10.2021-08.05.2022) des Historischen Archivs der Stadt Köln erschienen. Er vertieft die Themen der Ausstellung, u.a. im Hinblick auf Medien und Formen des kulturellen Gedächtnisses, konstruierte und manipulierte Erinnerungen, Rituale der Erinnerung sowie Funktionen von Gedächtnisinstitutionen am Kölner Beispiel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bewertung schwach strukturierter Unterlagen

Bewertung schwach strukturierter Unterlagen von Bacia,  Jürgen, Fischer,  Ole, Limberg,  Barbara, Plassmann,  Max, Schmidt-Czaia,  Bettina, Wendenburg,  Andrea
Der Arbeitskreis Bewertung im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) legt mit diesem Band die Ergebnisse seiner Überlegungen zum Umgang mit schwach strukturierten, ungeordneten analogen und digitalen Daten vor. Ergänzt wird die Handreichung um weitere Beiträge zur archivischen Bewertung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Willkommen im alten Köln – Geschichte(n) rund um die Stadtmauer

Willkommen im alten Köln – Geschichte(n) rund um die Stadtmauer von Bachem,  Martin, Feld,  Christine, Jansen,  Markus, Leifeld,  Marcus, Plassmann,  Max, Schlüter,  Ulrich, Schmidt-Czaia,  Bettina
Vom 15. März bis 31. Oktober 2016 fand in den Räumlichkeiten des Historischen Archivs in Köln eine große Ausstellung unter dem Titel "Willkommen im alten Köln" statt. Besucherinnen und Besucher konnten sich den Gemäldezyklus zur mittelalterlichen Kölner Stadtmauer des Künstlers Siegfried Glos sowie ausgewählte Archivalien ansehen. Begleitet wurde die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm - einige Vorträge daraus sind im vorliegenden Band nun zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Erinnern an die Zukunft

Erinnern an die Zukunft von Fleckenstein,  Gisela, Historisches Archiv d. Stadt Köln, Plassmann,  Max, Schmidt-Czaia,  Bettina
Den Jubiläumsband widmet das Historische Archiv sich selbst: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beleuchten die aktuellen, nach dem Einsturz geänderten Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und die Planungen für die Zukunft. Die Katastrophe von 2009 stellte und stellt das Archiv vor große Herausforderungen. Gleichzeitig wird die seit 2005 forcierte strategische Ausrichtung zu einem Bürgerarchiv des 21. Jahrhunderts beschritten. Herausgeberin des Jubiläumsbandes ist Bettina Schmidt-Czaia unter Mitwirkung von Gisela Fleckenstein und Max Plassmann. Seit 1882 gibt das Historische Archiv der Stadt Köln seine Reihe der "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln" heraus. Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Vorwort – Das Bürgerarchiv – Erschließungsstrategie für die Altbestände – Städtische Überlieferungsbildung – Nachlässe und Sammlungen – Logistik und Lagerungsmanagement – Bestandserhaltungsmanagement – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Fachkonzept – Dokumentationsprofil – Tektonik – Bibliographie 2009-2014.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

¬Das¬ Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt

¬Das¬ Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt von Historisches Archiv d. Stadt Köln, Schmidt-Czaia,  Bettina
In der Publikation finden sich Beiträge und Ergebnisse eines Symposiums am 19. Oktober 2007. Anlass für die Publikation ist die zum Archivjubiläum 2007 gezeigte Ausstellung „150 Jahre Historisches Archiv der Stadt Köln“. Sie präsentierte zahlreiche Schätze des Hauses, von Herrscherurkunden über kostbare Handschriften bis hin zu Plänen, Zeugnissen der modernen Verwaltung und Beispielen aus den zahlreichen Nachlässen von Künstlern und Politikern. Bei der Vorbereitung stellte sich heraus, dass kaum Erkenntnisse über die Geschichte des Archivs, seine Bestände und seine Mitarbeiter existieren. Um mehr darüber zu erfahren, veranstaltete das Archiv das Kolloquium. Die dabei gehaltenen sieben Vorträge haben das Wissen von den Geschicken mancher Bestände und ihrer Bearbeiter in vielfältiger Weise bereichert. Die Weichen für die Veröffentlichung waren bereits im Frühjahr 2009 gestellt, doch nach dem Einsturz am 3. März 2009 standen andere Projekte im Vordergrund. Das Erscheinen des Bandes, über dreieinhalb Jahre nach dem Symposium, ist ein weiterer Schritt des Historischen Archivs in Richtung Normalität. Die Beiträge schildern, wie bestimmte Archivbestände ins Haus kamen und wie sich die alten Besitzerinnen und Besitzer damit beschäftigt haben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Geschichte mit Zukunft – 10 Jahre Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs

Geschichte mit Zukunft – 10 Jahre Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs von Fischer,  Ulrich, Schmidt-Czaia,  Bettina, Späinghaus,  MArkus
Am 3. März 2009 stürzte in Köln das Historische Archiv ein. Was ist in den vergangenen zehn Jahren passiert? Das Buch beschreibt den bisherigen Wiederaufbauprozess und stellt detailliert mit zahlreichen Abbildungen die Entwicklungen, Fortschritte und Herausforderungen in diesem Zeitraum dar. Zudem blickt es auf Gegenwart und Zukunft des Stadtarchivs und seiner Bestände.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Reichskammergericht Köln

Reichskammergericht Köln von Jacob,  Stefanie, Schmidt-Czaia,  Bettina
Mit der Veröffentlichung des Bandes 84,2 der "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln" schließt das Historische Archiv der Stadt Köln die Inventarisierung der Kölner Reichskammerichtsakten ab. Nachdem in den Jahren 1998 bis 2002 Dr. Matthias Kordes (Band 1 bis 3) und Dr. Klaus Nippert (Band 4) das vollständige Inventar der Kölner Akten des Reichskammergerichts (Bestand 310) erarbeitet hatten, fügte Dr. Stefanie Jacob nun die entsprechenden Sach-, Namens- und Ortsregister hinzu. Diese vervollständigen die Reihe und ermöglichen den Archivnutzerinnen und -nutzern einen systematischen Zugang und umfängliche Recherchemöglichkeiten in den Prozessakten. Das Reichskammergericht hat König Maximilian I. 1495 als höchstes Gericht des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ins Leben gerufen. Bis zu seiner Auflösung im Jahre 1806 wurden dort etwa 100.000 Prozesse geführt. Die Kölner Reichskammergerichtsakten umfassen 1.856 Prozesse, bei denen der Beklagte oder die Vorinstanz ihren Sitz in Köln hatte. In den damaligen Prozessen ging es oft um auch heute noch aktuelle Differenzen zwischen Bürgern, der Politik oder der Kirche, beispielsweise wurden Nachbarschafts- und Erbstreitigkeiten, Beleidigungen oder Umweltverschmutzungen vor Gericht verhandelt. Die Kölner Akten des Reichskammergerichts bieten aufgrund der Reichhaltigkeit ihrer Überlieferung nicht nur wichtige Erkenntnisse der Rechtsgeschichte im Köln der frühen Neuzeit, sondern geben darüber hinaus einzigartige Einblicke in die lokale Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Architektur und Archive in Nordrhein-Westfalen

Architektur und Archive in Nordrhein-Westfalen von Helbach,  Ulrich, Meusch,  Matthias, Plassmann,  Max, Schmidt-Czaia,  Bettina, Soénius,  Ulrich, Tharandt,  Elisabeth, Wendenburg,  Andrea, Wittmann,  Regina
"Architekturüberlieferung gehört zu den gleichermaßen spannenden wie schwierigen Herausforderungen der Archive und Gedächtnisinstitutionen. Spannend, weil Gebäude und andere Infrastruktur ganz wesentlich zum Alltag einer Gesellschaft gehören, diesen prägen und auch umgekehrt Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklungen, Probleme und Werte sind. Schwierig ist der Umgang mit ihr gleichwohl deshalb, weil der schiere Umfang der Pläne, Akten, Fotos und Modelle, die schon ein einzelnes Architekturbüro produzieren kann, kaum mehr zu handhaben ist - ganz zu schweigen von den durch den EDV-Einsatz entstandenen Probleme, von denen das erste die rein technische Frage nach der Lesbarkeit eines bestimmten Formats darstellt. Es gibt also gute Gründe, sich mit der Bewertung von Architekturüberlieferung zu befassen. Das Historische Archiv der Stadt Köln hat zu diesem Zweck im Sommer 2018 einen Workshop veranstaltet, auf dem diese Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurden und dessen Beiträge in diesem Band dokumentiert sind. […]" (Aus dem Vorwort von Frau Dr. Schmidt-Czaia)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Religiöse Vielfalt in Köln

Religiöse Vielfalt in Köln von Bachmann,  Stefan, Bauknecht,  Bernd Ridwan, Carl,  Janusch, Friedman,  Alexander, Hermle,  Siegfried, Plassmann,  Max, Schmickler,  Wilfried, Schmidt-Czaia,  Bettina, Schwering,  Markus, Stevens,  Ulrich, Twiehaus,  Christiane
Aus Anlass des 500-jährigen Reformationsjubiläums fand vom 6. April bis 12. November 2017 in den Räumlichkeiten des Historischen Archivs in Köln eine große Ausstellung unter dem Titel "Hilliges Köln 2.0 - Auf dem Weg zur religiösen Toleranz?" statt. Begleitet wurde die Ausstellung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm - die Vorträge daraus sind im vorliegenden Band nun zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis in die Gegenwart

Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis in die Gegenwart von Höltken,  Thomas, Kilzer,  Tanja, Kramp,  Mario, Plassmann,  Max, Sardemann,  Ute Beatrix, Schäfer,  Alfred, Schmidt-Czaia,  Bettina, Soénius,  Ulrich S., Tiggemann-Klein,  Claudia, Wagner,  Daniela
Das Historische Archiv der Stadt Köln hat 2018 die Ausstellung "einFLUSSreich. Köln und seine Häfen" ausgerichtet. Die Vorträge des umfangreichen Begleitprogramms sind in diesem Buch versammelt und beleuchtet die Geschichte der Kölner Häfen von der Antike bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kölner Geistliche im Mittelalter

Kölner Geistliche im Mittelalter von Militzer,  Klaus
In den Schreinsbüchern fixierten die Bürger Kölns vom 12. Jahrhundert an bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit 1798 Rechtsgeschäfte in schriftlicher Form. Sie sind somit ein Vorläufer des modernen Grundbuchs und eine schier unerschöpfliche Quelle für die Forschung. In jahrelangem und mühsamem Bestreben hat Klaus Militzer daraus die Beziehung des Kölner Bürgertums zur Kirche im Mittelalter und zu ihren klösterlichen Institutionen und Versorgungseinrichtungen herausgearbeitet. In diesem Heft der Mitteilungsreihe des Historischen Archivs der Stadt Köln legt er seine dabei gewonnenen Erkenntnisse vor.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Notare als Künstler

Notare als Künstler
Das Historische Archiv bringt mit dem Kalendarium 2023 bereits zum 17. Mal seinen Kalender heraus. Unter dem Titel „Notare als Künstler“ steht der Kalender dieses Jahr ganz im Zeichen kunstvoller Notariatssignets. Monat für Monat werden stilvoll fotografierte Beispiele dieser visuellen Erkennungszeichen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus den Beständen des Historischen Archivs vorgestellt und detailliert erläutert. Die gezeigten „Wort-Bild-Marken“ entstanden zu einer Zeit, in der das Lesen noch nicht selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war, gleichzeitig jedoch die Notwendigkeit von Rechtssicherheit bestand. Vor allem seit dem 15. Jahrhundert zeichneten die damaligen Notare daher unverwechselbare, teilweise recht kunstvolle Wort-Bild-Kombinationen, die nur sie selbst verwendeten und die daher genauso fälschungssicher oder -unsicher wie die moderne Unterschrift waren. Die heute gebräuchliche eigenhändige Unterschrift war damals zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber auch dort, wo die Aussteller der Urkunden selbst lesen und schreiben konnten, nicht gebräuchlich.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Colonian Rhapsody

Colonian Rhapsody von Esser,  Niclas, Hesse,  Daniela, Schäfer,  Daniel
Köln ist eine Musikstadt, ohne Frage. Eine wahre Explosion im Bereich der Musikkultur und –pflege lässt sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ausmachen. Man denke hier nur an den Karneval, an die Neue Musik, an den Jazz oder den Kölschrock. Doch warum ist das so? Warum gilt Köln heute als eine der vielschichtigsten Musikstädte überhaupt und welche Entwicklungen haben dazu beigetragen, dieses Bild einer vor Musikkultur strotzenden Stadt zu erschaffen? Mit der Ausstellung „Colonian Rhapsody“ begibt sich das Historische Archiv der Stadt Köln auf eine Spurensuche, um das Wesen und die Eigenheiten der Musikstadt Köln nach dem Zweiten Weltkrieg näher zu beleuchten. Dabei werden die institutionellen Voraussetzungen für ein prosperierendes Musikleben ebenso in den Blick genommen, wie die oftmals von persönlichem Engagement getragenen Entwicklungen des städtischen und privaten Musiksektors. Der Katalog zur Ausstellung präsentiert die ausgestellten Exponate und ordnet sie ihrem Kontext zu. Dem Autor gelingt es dabei, in anschaulicher Weise den Facettenreichtum des Kölner Musiklebens darzustellen und einen Überblick über die musikalischen Entwicklungen in der Domstadt seit 1945 zu geben.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Der Kölner Rat

Der Kölner Rat von Jung,  Werner, Schäfer,  Daniel, Schmidt-Czaia,  Bettina
Mit Band 110 der Reihe "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln" legt Werner Jung, ehemaliger Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt, den zweiten Band des Biografischen Lexikons zum Kölner Rat vor. Dieser behandelt in kurzen Biographien das Leben der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und des Rates während der Weimarer Republik respektive des Dritten Reiches. Jung gelingt es dank akribischer Archivrecherche die wesentlichen Ereignisse im Leben der Stadtverordneten bzw. Ratsmitglieder aufzuzeigen. Dank umfangreicher Literatur- und Quellenangaben kann das Lexikon zum Ausgangspunkt eigener Forschungen genutzt werden. Ebenso wichtig ist aber, dass mit dem Band der erste umfassende Überblick über die Kölner Stadtverordnetenversammlung bzw. den Kölner Rat vorliegt. Die Monographie ist damit als wesentlicher Beitrag zur kommunalen Demokratieforschung und zur Geschichte der Stadt Köln zu bezeichnen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Stadt Köln Historisches Archiv

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Stadt Köln Historisches Archiv was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Stadt Köln Historisches Archiv hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Stadt Köln Historisches Archiv

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Stadt Köln Historisches Archiv

Wie die oben genannten Verlage legt auch Stadt Köln Historisches Archiv besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben