Die kultur-identische Bürgschaft – interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander

Die kultur-identische Bürgschaft – interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander von Drewitz,  Natalie
Vorwort Das vorliegende Buch entstammt einer Examensarbeit, verfasst an der Bergischen Universität Wuppertal, die zu betreuen mich die Verfasserin im Jahr 2017 bat. Zu dieser Zeit sah sich Deutschland mit einer bis dahin nie gekannten Flüchtlingswelle konfrontiert. Das herausragende, soziale Engagement der Autorin gebot es ihr, sich der Gruppe der minderjährigen Flüchtlinge anzunehmen. In einer eigens dafür ausgestalteten sozialen Einrichtung betreute Natalie Drewitz diese Gruppe über zwei Jahre sehr intensiv. Ihre besonderen Erfahrungen und Erlebnisse wollte Drewitz wissenschaftlich durchdringen und konzipierte dazu eine empirische Studie, die die Akkulturation und das neue Leben dieser unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge im Aufnahmeland Deutschland analysiert. Im Zeitraum von 2016 bis 2018 arbeitete Drewitz im Rahmen ihrer Tätigkeit als Projektleiterin und darüber hinaus durch Recherchen in Bibliotheken und Datenbanken intensiv – immer mit dem Ziel, mit ihren Erkenntnissen einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Integration von minderjährigen Flüchtlingen zu leisten. Eine Online-Befragung von 25 minderjährigen männlichen Flüchtlingen, im Durchschnitt 18 Jahre alt, geben ersten Aufschluss über die Akkulturations-strategien und das Wohlbefinden der jugendlichen Flüchtlinge, die ohne ihre Familien in Deutschland angekommen waren. Natürlich ist es für uns als Aufnahmeland Deutschland überaus interessant zu erfahren, wie sich diese unbegleiteten jungen Männer in ihrer prekären Lebenssituation fühlen, wie sie das Leben in Deutschland wahrnehmen und wie wir sie bestmöglich fördern und integrieren können. Mit dem von ihr geprägten Begriff der kultur-identischen Bürgschaft schafft Drewitz schließlich sehr kongenial zu Bennetts Developmental Model of Intercultural Sensitivity eine Theorie-Praxis-Verknüpfung. Sie schlägt vor, einem jungen Flüchtling einen Bürgen an die Seite zu stellen, der zwischen den Welten der einen und anderen Kultur vermittelt und die Rolle eines Coachs oder Scouts in verschiedensten Lebenslagen einnimmt. Ein, wie ich finde, vielversprechender Ansatz! Und nun wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Spaß bei der Lektüre! Prof. Dr. Petra Buchwald Düsseldorf, den 30.7.2021
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Ein einmaliger Kontakt

Ein einmaliger Kontakt von Heuser,  Rainer
Tom hat Chemie studiert und erhält durch die Vermittlung eines Freundes die Möglichkeit, in den USA an der Entwicklung eines Hightech-Projektes mitzuarbeiten. Sehr bald treten auf der Erde mysteriöse Ereignisse auf, die niemand erklären kann. Zusammen mit einer jungen Physikerin kann Tom die Ursache offenlegen. Die gesamte Menschheit ist in Gefahr. Beim Versuch, die Gefahr zu bannen, treffen die beiden auf unerwarteten Widerstand.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *

Methoden in der Gründungslehre

Methoden in der Gründungslehre von Caha,  Zdeněk, Justus,  Xenia
Einleitung Für eine gute Hochschullehre sind die Lernergebnisse von entscheidender Bedeutung. Dabei zählen zu den Lernergebnissen nicht nur Fachwissen, sondern auch verschiedene Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte (Ulrich, 2016). Der Lernerfolg kann von guten Lehrenden (mit entsprechenden hochschuldidaktischen Kom-petenzen) erhöht werden. Im Hinblick darauf betont Ulrich (2016), dass Dozenten ausschließ-lich ihre eigene Lehrperson, ihr Verhalten und die Lehre verändern bzw. optimieren können, nicht aber die Eigenschaften von Studierenden oder die Rahmenbedingungen an der jeweili-gen Hochschule. Da die Lehrperson und die Lehre 30% der Varianzunterschiede der studenti-schen Lernergebnisse aufklären (Ulrich, 2016; vgl. auch Hattie, 2009), ist es für die Lerner-gebnisse dennoch von großer Relevanz. Die Merkmale bzw. die Eigenschaften der Studieren-den klären nach Ulrich (2016) rund 50% der Varianz der Lernergebnisse, und das Interesse an den Lern- inhalten gehört zu den größten Faktoren, die von Dozenten - direkt oder indirekt - beeinflusst werden können. In seinem Buch weist Ulrich (2016) darauf hin, dass gute Lehre nicht fachspezifisch ist. Aller-dings zählt die Fachspezifität der guten Lehre zu den Mythen, die auch unter den Hochschul-dozenten teilweise stark verbreitet ist. „Wenn man sich aber die Aspekte guter Hochschullehre vor Augen führt, so ist es generell nicht erkennbar, warum zentrale Aspekte wie u.a. Construc-tive Alignment: Abstimmung von Lernzielen, Lehr- und Prüfungsinhalten, professionelle Be-ziehungsgestaltung: Fairness, Respekt, Freundlichkeit [sowie] Motivation der Studierenden in einzelnen Fächern keine Gültigkeit haben sollten“ (Ulrich, 2016, S. 6). Gleichzeitig betont Ulrich (2016), dass, obwohl zwischen einzelnen Fächergruppen bzw. Fächern (z. B. Natur- und Geisteswissenschaften) definitiv einige charakteristische Unterschiede existieren, bislang keine Fachunterschiede zu guter Hochschullehre empirisch nachgewiesen werden konnten (s. Hattie, 2009). Schließlich zeigen die Befunde der Kognitionsforschung, dass der Lernprozess bei allen Menschen auf die gleiche Art und Weise stattfindet. Daher ist es plausibel, dass eine gute Lehrveranstaltung den ähnlichen didaktischen Kriterien entsprechen muss, um Studie-rende – unabhängig von ihrem Studienfach – beim Lernen zu unterstützen. Die Gründungslehre kann als Förderung der unternehmerischen Kompetenz durch diverse Bildungsmaßnahmen verstanden werden. Dabei geht die Entrepreneurship Education von der Grundannahme aus, dass die Handlungskompetenzen eines Unternehmensgründers lehrbar und erlernbar sind (Krämer, 2007; Schmette, 2007). Bislang existiert keine allgemeingültige theoretische Basis, die die Entwicklung einer unternehmerischen Persönlichkeit eindeutig klärt. Über die Frage, ob das unternehmerische Denken und Handeln vermittelt werden kann, wird in Fachkreisen bereits seit Langem diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand zur Entre-preneurship Education zeigt, dass die wahrscheinlichste Antwort auf diese Frage „Ja und Nein“ lautet (Wilson, 2008). Eine Persönlichkeit ist eine Kombination aus der entsprechen-den Erbanlage und den gesammelten Erfahrungen. Hierbei können Hochschullehrende be-wusst und zielgerichtet in die Erfahrungen ihrer Studierenden eingreifen. Allerdings entwi-ckeln sich viele Fähigkeiten bereits im Kindesalter, beispielsweise das Neugierverhalten, die Emotionsregulation, das un-abhängige Denken oder die Leistungsbereitschaft. Wenn besagte Fähigkeiten nicht früh genug gefördert werden, kann diese Lücke auch bei Beginn einer akademischen Ausbildung nicht mehr vollständig geschlossen werden (Creuznacher, 2009). Die Effekte der Bildungsmaßnahmen bzw. der verschiedenen didaktischen Settings wurden in der Gründungslehre bisher nur selten überprüft. Infolge der disziplinären Dominanz der Betriebswirtschaftslehre in der Entrepreneurship Education-Forschung wird die Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen überwiegend an den vollzogenen Unternehmensgründun-gen gemessen. Da dies allerdings zu eng gefasst ist, ist es als Erfolgsindikator nur bedingt ge-eignet. Auch die Stärkung der Gründungsabsicht ist kein zuverlässiger Indikator für den Er-folg der Bildungsmaßnahmen: Bislang liegen keine belastbaren Daten, die eindeutig belegen, dass eine Gründungsabsicht tatsächlich in einer Unternehmensgründung mündet, vor. „Ein weiteres methodisches Problem besteht ferner in der Festlegung der Messzeitpunkte bei der Erfassung verzögerter Effekte. Mit der Zeit sind diese möglichen Effekte immer schwieriger nachzuweisen, da sie mit anderen Ereignissen und Umwelteinflüssen interagieren. So wird es zunehmend kompliziert, eine eindeutige Verbindung zwischen pädagogischen Maßnahmen und unternehmerischem Verhalten zu belegen. Außerdem wählen die Studierenden normaler-weise selbst diese Veranstaltungen, weshalb die Selbstselektionseffekte die Kausalität weiter in Frage stellen“ (Justus, 2018, S. 41). Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen aus der Hochschuldidaktik wurde mit diesem Buch ein Versuch unternommen, konkrete Anregungen für die gute Gründungslehre an den Hochschulen abzuleiten, die ein nachhaltiges Interesse an zu vermittelnden Inhalten sowie der Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln unterstützen können. Im Folgenden wird ein Überblick über den Aufbau der vorliegenden Arbeit gegeben. Das erste Kapitel (Kapitel 1) beschäftigt sich mit den lernpsychologischen Grundlagen, die zur Unterstützung sowie Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses signifikant beitragen können. Hierbei werden zum einen der Wissenserwerb und zum anderen die Rolle einer aktiven Ausei-nandersetzung mit dem Lernstoff skizziert. Ferner wird im zweiten Kapitel (Kapitel 2) das selbstregulierte Lernen im Studium kurz erläutert. Im Fokus stehen insbesondere motivationale Aspekte und Selbstwirksamkeitserwartungen in der Gründungslehre. Darauf aufbauend wird im dritten Kapitel (Kapitel 3) die kompetenzbasierte Lehrplangestaltung näher beschrieben. Hierfür werden sowohl das Lehren im Constructive Alignment als auch „sense of success“ und „sense of failure“ in der Entrepreneurship Education analysiert. Des Weiteren werden im vier-ten Kapitel (Kapitel 4) verschiedene Elemente des didaktischen Designs bzw. Tendenzen in der aktuellen Gründungslehre ausführlich dokumentiert, beispielsweise Inverted Classroom, Design Thinking und das strategische Gründungsplanspiel. Überdies wird im fünften Kapitel (Kapitel 5) eine Übersicht über domänenübergreifende Merkmale der guten Hochschullehre dargelegt. Basierend auf der Handreichung zur Kodierung qualitativer Evaluationsdaten aus Teaching Analysis Poll von Hawelka (2017, Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidak-tik der Universität Regensburg) werden konkrete Empfehlungen für Dozenten zur Unterstüt-zung bzw. Förderung der Interaktion, der subjektiven Konstruktion der Lernaufgabe, der mo-tivationalen Regulation, der kognitiven Verarbeitung, der Steuerung der Lernprozesse, der Ressourcen sowie der Rahmenbedingungen in den Lehrveranstaltungen gegeben. Weiterhin wird im sechsten Kapitel (Kapitel 6) kurz auf Besonderheiten des virtuellen Studiums einge-gangen. Abschließend werden im siebten Kapitel (Kapitel 7) verschiedene fachübergreifende Methoden für Dozenten gesammelt, die in der Gründungslehre eingesetzt werden können. Die Methoden werden mit Beispielen aus der Hochschullehre bzw. der Entrepreneurship Educati-on komplettiert. Im letzten Kapitel (Kapitel 8) werden die wichtigsten Aspekte der vorliegen-den Arbeit nochmal zusammengefasst.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von RAM-Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei RAM-Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. RAM-Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben RAM-Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei RAM-Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch RAM-Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben