Warm-ups

Warm-ups
Luft raus? Musik an! Mit diesen neuen Warm-ups starten Sie motiviert und unmittelbar in eine neue Stunde Musikunterricht. Alle Warm-ups funktionieren im Fach- oder Klassenraum und leiten immer eine ganze Gruppe an. Das stärkt das Wir-Gefühl und kann die Stunde entscheidend entlasten. Warm-ups sind multifunktional einsetzbar: Sie können den Inhalt der Unterrichtsstunde didaktisch entlasten, funktionieren als Ritual und wirken sich positiv auf eine wertschätzende und gut gelaunte Lernumgebung aus. Sie unterstützen eine positive Bindung zwischen Lehrkraft und Klasse und innerhalb der Gruppe. Das alles sind viele Gründe und Situationen, in denen ein guter Stundeneinstieg mit Warm-up den Unterschied für guten Musikunterricht machen kann. In diesem Buch finden Sie zahlreiche Warm-ups, die Sie spontan und ohne viel Einlesen in Ihren Unterricht einbauen können. Alle Warm-ups in diesem Heft: funktionieren im Klassenraum, im Fachraum oder in anderen Räumen. binden immer eine ganze Klasse ein. dauern nie länger als ein paar wenige Minuten. funktionieren ohne viel zusätzliches Material. Wenn Material benötigt wird, ist es extra angegeben. Die Warm-ups sind in die Rubriken „Rhythmus“, „Bewegung“, „Stimme“, „Hören“, „Instrument“ und „für digitale Lernumgebungen“ aufgeteilt. Sie sind vielseitig und alle in den Klassenstufen 5 bis 13 einsetzbar, denn die Warm-ups sind sehr einfach im Schwierigkeitsgrad differenzierbar oder thematisch anpassbar, wenn dieses überhaupt nötig ist.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Klanggeschichten. Musikalische Abenteuer für die 1. und 2. Klasse

Klanggeschichten. Musikalische Abenteuer für die 1. und 2. Klasse von Reich,  Claire
21 Klanggeschichten zu verschiedensten Themen lassen Ihre Schüler*innen fantasievoll Klänge erleben und neue Welten entdecken. Die Geschichten decken dabei eine große Breite der Interessen der Kinder ab: Piraten, Feuerwehr, Ritter, Tiere, Schulweg, Weihnachten und viele mehr. Umsetzbar sind die Geschichten jeweils auf vielfältige Art und Weise: mit Orff-Instrumenten, Alltagsgegenständen, mit Stimme und Körper. Klanggeschichten mit Kindern völlig frei fantasievoll zu gestalten, benötigt – da sind wir mal ehrlich – durchaus etwas Zeit im Unterricht. Dieses Heft möchte Sie dabei unterstützen, auch innerhalb kurzer Unterrichtseinheiten mit den Kindern kleine musikalische Abenteuer zu kreieren, die im Gedächtnis bleiben. In diesem Heft bekommen Sie dazu jede Klanggeschichte mit ausführlichen methodischen Hinweisen, als Kopiervorlage und eingesprochen auf der CD beziehungsweise im Download. So gelingt die Umsetzung in die Praxis mit wenig Aufwand. Ein Einführungskapitel mit allgemeinen Tipps zur Umsetzung von Klanggeschichten im Klassenverband rundet das Heft ab. Wussten Sie schon? Klanggeschichten bieten gerade für den Einsatz in den Klassen 1 und 2 sehr viele Vorteile: Klanggeschichten geben eine klare Struktur und gleichzeitig viel Raum für Fantasie und Kreativität. Die Kinder lernen mit Klanggeschichten spielerisch eine Vielzahl unterschiedlicher Klänge kennen. Klanggeschichten sind flexibel einsetzbar und eignen sich durch die schnelle Umsetzbarkeit auch perfekt für Vertretungsstunden. Gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte bieten Klanggeschichten einen guten Einstieg in das Fach Musik. Die wenigen Instrumente, die Sie für die Umsetzung einer Klanggeschichte benötigen, passen in der Regel alle in eine Kiste. Damit ist auch eine Umsetzung außerhalb des Musikraums, beispielsweise in einem normalen Klassenzimmer, mit ein wenig Vorbereitung möglich. Klanggeschichten eignen sich nicht nur für den Musikunterricht, sondern auch besonders für fächerübergreifende Einheiten. In diesem Heft finden Sie viele Geschichten, die sich zum Beispiel als Einstieg in ein Sachkunde-Thema eignen. Mit zusätzlichen Impulsen zu jeder Klanggeschichte ist das Gestalten von musikalischen „Snacks“ für zwischendurch, ganzen Stunden oder auch größeren Themenkomplexen möglich.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Challenges: Musik und Klima

Challenges: Musik und Klima
Im zehnten Teil der Reihe „Challenges. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7–10“ geht es um das Thema „Musik und Klima”. Die Palette an Aufgaben reicht von musikpraktischen Challenges wie „Baue einen Beat aus Müllgeräuschen” oder „Komponiere ein Stück für Heizkörper“ bis hin zu informativen und spannenden Herausforderungen wie „Erforsche die Musikkulturen hinter deinem Outfit“ oder „Erfinde eine provokante Musikperformance” inspiriert von Karlheinz Stockhausens Helikopter-Quartett. Das Material eignet sich sowohl im Distanz- als auch Präsenzunterricht. Die Aufgaben sind vielfältig, machen Spaß und können selbstbestimmt nach verschiedenen Spielvarianten umgesetzt werden. Mit diesen 16 Challenges können Sie Ihren Schüler*innen das Thema Musik und Klima spielerisch und schüler*innenzentriert (auf eine informative und humorvolle Art) näher bringen. Verschiedene Spielvarianten ermöglichen einen bunten, informativen und lockeren Einstieg ins Thema. Aufbau und Ablauf Die Schüler*innen können aus einem Aufgabenpool von 16 Challenges auswählen. Von „Werde zum umweltfreundlichen Eventmanager“ über „Erforsche die Musikkulturen hinter deinem Outfit“ bis hin zu „Verklangliche deine Klima-Superkraft“ sind spannende kreative Herausforderungen dabei. Je nach Unterrichtssituation geben Sie eine Spielvariante vor oder lassen Ihre Schüler*innen entscheiden, welche Variante sie spielen wollen. Die ausformulierten Aufgabenstellungen mit Lernhilfen, Links und ausfüllbaren PDF-Dateien können Sie auch als einzelne Dokumente an die Schüler*innen weitergeben. Material Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Zip-Datei mit einem Gesamt-PDF und den 16 Challenges als einzelne bearbeitbare PDF-Dateien.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Stuhltänze in der Grundschule

Stuhltänze in der Grundschule von Sebastian,  Weber, Stefanie,  Raudisch
Sie haben in der Klasse wenig Raum für Bewegung, wünschen sich aber hin und wieder einen Energie-Boost oder mehr Fokussierung innerhalb der Lerngruppe? Mit den acht Stuhltänzen zu bekannten Stücken wie „Froh zu sein bedarf es wenig“, „Wellerman“, „Jingle Bells“ oder „Tanz alles, was du hast“ bringen Sie gute Laune und Action im Sitzen in Ihren Klassenraum – sowohl für zwischendurch und als Ritual als auch für den Sitzkreis oder eine Aufführung. Mit bebilderten Beschreibungen im Heft und umfangreichem Videomaterial. Choreografien zu Liedern müssen nicht immer raumgreifend sein und in der Sporthalle stattfinden. Mit den Stuhltänzen können Sie direkt in dem Setting loslegen, in dem Sie ohnehin die meiste Zeit arbeiten – jedes Kind kann an seinem Platz auf seinem Stuhl direkt mitmachen. Das spart nicht nur Organisationszeit und bringt Bewegung in den Musikunterricht im Klassenraum, sondern kann auch in anderen Fächern für eine kurze bewegte Einheit sorgen, nach der alle wieder fokussierter weitermachen können. Wie Sie acht einfache Tanz-Choreografien zu beliebten Liedern von Pop über Kinderlied bis Klassik einstudieren, erfahren Sie in diesem Unterrichtsmaterial. Zu jeder der 8 Stuhltanz-Choreografien erhalten Sie: ein passendes Warm-up oder eine Vorübung, mit der Sie direkt in die Bewegung starten können. ein Video-Tutorial und den kompletten Ablauf der Choreografie (auch zum Weitergeben an die Schüler*innen). kurze Übersichten der Choreografien als Erinnerungsstütze. Hintergrundinformationen und weitere Unterrichtsimpulse zu den Songs. Differenzierungsmöglichkeiten und Ideen zu alternativen Bewegungen.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *

Weihnachtslieder rhythmisch begleiten

Weihnachtslieder rhythmisch begleiten von Merkel,  Steffen
Cupsongs, Bodypercussion und Boomwhackers – mit diesem Heft bekommen Sie 11 Mitspielsätze zu beliebten Weihnachtsliedern von traditionellen über moderne Songs bis hin zu Kinderliedern. Video-Tutorials, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvariationen und Praxistipps sorgen dafür, dass Sie alles so umsetzen können, dass es für Ihre Klasse passt. Im Materialpaket außerdem enthalten: alle Originalsongs als Audiodateien auf der CD (bzw. im Download). Ob für zwischendurch, für eine komplette Schulstunde oder als Aufführung – die verschiedenen Songs bringen alle sofort in Weihnachtsstimmung. Feiern Sie mit Ihrer Klasse die Vorweihnachtszeit musikalisch: mit traditionellen Weihnachtsliedern wie „Little Drummer Boy“, modernen Songs wie „All I Want For Christmas Is You“ oder weihnachtlichen Kinderliedern wie „In der Weihnachtsbäckerei“. (Alle Songs finden Sie auch unter dem Reiter „Inhaltsverzeichnis“.) Hier auf einen Blick, was Sie alles bekommen: Begleitpatterns zu allen Songs (3-mal Becher-Percussion und je 4-mal Boomwhackers und 4-mal Bodypercussion) 9 Originalsongs auf CD bzw. in der Digitalausgabe Video-Tutorials zu allen Arrangements (per Link im Heft bzw. in der Digitalausgabe erreichbar) Anregungen zur Differenzierung und verschiedene Spielvarianten Praxistipps Angaben zur Akkordbegleitung der Liedabschnitte
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Stationenlernen: Musik & Werbung

Stationenlernen: Musik & Werbung von Thum-Gabler,  Heidi
Das Heft „Musik und Werbung“ für die Klassen 8 bis 10 umfasst 13 methodisch vielfältige Lernstationen zum Thema „Musik und Werbung“, darunter eine iPad-Station für den Einsatz von GarageBand und insgesamt 36 Links, die über QR-Codes und Shortlinks direkt im Unterricht abgerufen werden können. Mit diesem Lernzirkel und kreativen Aufgabenstellungen bringen Sie das Lehrplanthema „Musik und Werbung“ auf vielfältige Weise in den Unterricht der Sek. 1 Der Lernzirkel „Musik und Werbung“ eignet sich besonders für die Klassenstufen 8 bis 10. Es gibt neun Stationen, die einen umfassenden Einblick in die Funktionen und Wirkungsweisen von Musik in der Werbung geben: Themen der Stationen sind beispielsweise die Werbepsychologie, eine Zielgruppenanalysen oder die Bearbeitung der Unterschiede eines Audio-Logos, eines Jingles, Brand Songs oder Sound Icons. Die Stationen sind wahlweise einzeln oder in Teams bearbeitbar. Anschließend gibt es vier Kreativ-Stationen, in denen Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, einen eigenen Werbetext zu verfassen und zu rappen, einen Jingle zu komponieren oder einen eigenen Videoclip zu drehen. In einer extra iPad-Station wird ein erdachter Slogan mit Hintergrundloops begleitet. Es gibt zwei schülergeeignete Tutorials, die erklären, wie in GarageBand Musik für Werbeclips komponiert werden kann und wie man eine separate Sprachspur (mit dem Slogan) dazu aufnimmt. Die Lernstationen sind methodisch vielfältig: aktives Hören in Partnerarbeit, ein kleiner psychologischer Selbstversuch, Musik beschreiben, Rechercheaufgaben oder einen eigenen Klassenpodcast aufnehmen sind nur einige Beispiele. Die Hör- und Videobeispiele der Lernstationen sind mittels QR-Codes oder Shortlinks abrufbar. Schülerinnen und Schüler können dafür ihre Schultablets oder eigenen Smartphones benutzen. Im Frontalunterricht sind die Beispiele natürlich auch über den Lehrkraftcomputer abspielbar. Wie bei allen Heften der beliebten Reihe „Stationenlernen“ finden Sie sämtliche Lösungen im separaten Lösungsteil. Jede Station ist eine in sich abgeschlossene Einheit, sodass mit jeder begonnen werden kann. Aus dem großen Zirkel lassen sich problemlos kleine Zirkel je nach Unterrichtskonzeption zusammenstellen. Das Material ist auch für den Frontalunterricht verwendbar. Dazugehöriges Material Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Heft mit 13 umfassenden Lernstationen, die jeweils auf einem Arbeitsblatt dargestellt sind. Die 36 Hör- und Videobeispiele sind über QR-Codes und Shortlinks abrufbar. Es gibt 2 Tutorials für die iPad-Station und einen Werbeclip (Kaffeerösterei) ohne Sound und Marke zum eigenständigen Vertonen.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Boomwhackers – 12 Mitspielsätze für die Klasse 5-7 von Rock bis Pop

Boomwhackers – 12 Mitspielsätze für die Klasse 5-7 von Rock bis Pop von Merkel,  Steffen
Dieses Heft liefert Ihnen Boomwhackers-Arrangements zu 12 beliebten Songs – vom Rock- („Nothing Else Matters“ oder „Seven Nation Army“) bis zum Popsong („Shape Of You“, „Watermelon Sugar“ oder „Alles nur geklaut“). Video-Tutorials, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvariationen und Praxistipps sorgen dafür, dass Sie alles so umsetzen können, dass es für Ihre Unterstufenklasse passt. Im Materialpaket ebenfalls enthalten: 10 Original-Songs sowie 2 Songs, die neu produziert und in eine spielbare Tonart transponiert wurden. Freuen Sie sich auf Boomwhackers-Songs, die Spaß machen – zwischendurch, in einer Schulstunde oder bei der nächsten Schulaufführung. Umfangreiches Materialpaket, damit das Klassenmusizieren mit Boomwhackers in der Unterstufe mühelos gelingt Überraschen Sie Ihre Unterstufenklasse mit beliebten Songs wie „Nothing Else Matters“, „Shape Of You“ und „Watermelon Sugar“, „Alles nur geklaut“ und „Girls Like You“ oder „Don’t Worry Be Happy“ und „Stand By Me“. (Alle Songs finden Sie auch unter dem Reiter „Inhaltsverzeichnis“.) Die Boomwhackers-Arrangements mit übersichtlichen und differenzierten Begleitpatterns sind unkompliziert umsetzbar – im Unterricht, zwischendurch oder bei Schulaufführungen. Die Video-Tutorials zu den Original-Songs geben Ihnen eine Vorstellung, wie das Ergebnis aussehen kann. Mit dem Boomwhackers-Material erhalten Sie zudem Übungen, die das Gruppengefühl, das rhythmische Zusammenspiel und die Koordination fördern. Als Bonusmaterial haben wir zusammen mit dem Videoproduzenten Musication ein Playalong-Video für Sie erstellt. Hier nochmal auf einen Blick, was Sie alles bekommen: ● Begleitpatterns zu allen Songs ● Videotutorials zu den Originalsongs (per Link im Heft bzw. in der Digitalausgabe erreichbar) ● Rhythmusspiele mit Kopiervorlagen ● Anregungen zur Differenzierung und verschiedene Spielvarianten ● Praxistipps ● Angaben zur Akkordbegleitung der Liedabschnitte ● Songs im Original und 2 transponiert in eine spielbare Tonart ● Bonusmaterial: Boomwhackers-Playalong-Video in Kooperation mit Musication Einsatzbereich Das Material ist für die Klassen 5–7 geeignet. Über den Autor Steffen Merkel hat Percussion und Schulmusik am Konservatorium Rotterdam studiert und bereits das Buch „Cajon in der Schule“ und diverse Artikel beim Lugert Verlag veröffentlicht. Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Bands (u. a. Musicals Neue Flora HH) und über 400 Workshops europaweit arbeitet er in der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg und an einem Hamburger Gymnasium.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Poptänze in der Grundschule. 8 Choreografien für Unterricht & Aufführung

Poptänze in der Grundschule. 8 Choreografien für Unterricht & Aufführung von Probst,  Maya
Wie Sie ganz einfach und unkompliziert Choreografien zu aktuellen Popsongs in der Grundschule umsetzen, erfahren Sie in diesem Heft mit umfangreichem Videomaterial. Sie erhalten 8 Choreografien mit übersichtlicher Beschreibung im Heft, Videos der Choreografie und dazugehörigem Tutorial, das Ihnen die Schritte genau erklärt. Mit dabei sind unter anderem Tänze zu “Dance Monkey” (Tones and I), “Auf uns” (A. Bourani) und “Uptown Funk” (B. Mars). Tanz und Bewegung sind in der Grundschule optimale Möglichkeiten, sich aktuelle Popmusik zu erschließen. Ob im Musikunterricht, fächerübergreifend in der Sportstunde oder in einer Projektwoche: Tanzen macht Grundschülerinnen und -schülern einfach Spaß und eignet sich zudem wunderbar als Ventil für den zum Teil gesteigerten Bewegungsdrang. Wie Sie acht einfache Tanz-Choreografien zu beliebten Popsongs einstudieren, erfahren Sie in diesem Produkt. Zu jeder der 8 Poptanz-Choreografien erhalten Sie: ein passendes Warm-up, mit dem Sie direkt in Bewegung starten können. ein Tutorial und den kompletten Ablauf der Choreografie als Video von vorne und hinten gefilmt (auch zum Weitergeben an die Schüler*innen). kurze Übersichten der Choreografien als Erinnerungsstütze. Hintergrundinformationen und weitere Unterrichtsimpulse zu den Songs. Differenzierungsmöglichkeiten und Ideen zu alternativen Bewegungen. Die Auswahl der passenden Choreografie wird Ihnen durch die Einteilung nach Schwierigkeitsgrad, Platzbedarf und Energielevel erleichtert. Auf der dazugehörigen CD erhalten Sie alle passenden Songs zu den Choreografien (als Covers) und weitere Drumbeats zum langsameren Üben. Einsatzbereich Das Material ist für die Klassen 1 bis 6 geeignet. Das Autorenteam Tatjana Friedrich studierte Schulmusik mit Schwerpunkt Ensembleleitung in Würzburg und absolvierte dort ihr Referendariat. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Popchorleiterin von Schul- und Laienchören ist es zu einem ihrer Schwerpunkte geworden, Popsongs für heterogene Gruppen wirkungsvoll zu arrangieren. Maya Probst ist Schülerin und besucht die 10. Klasse. Sie tanzt seit sie laufen kann, leitete bereits ihre eigene Tanzgruppe an einer Tanzschule in Coburg und holt sich stetig neuen Input für ihre Choreografien auf internationalen Tanz-Kongressen.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Der große Klassik-Kalender

Der große Klassik-Kalender von Mengeringhausen,  Petra
Vom Karneval über das Herbstwetter bis hin zur Weihnachtszeit – der Unterricht in der Grundschule orientiert sich am Jahreskreis. Mit diesem Heft erhalten Sie für jeden Monat passende klassische Werke mit Ideen zum Bewegen, aktiven Hören, Musizieren oder Basteln. Egal, ob Sie kurze stimmungsvolle Einheiten ins Klassenzimmer bringen oder ein monatsfüllendes Klassik-Projekt umsetzen möchten – mit diesen Ideen und Arbeitsblättern sind Sie für alles gerüstet. Tanzen zu Edvard Griegs „Morgenstimmung“, musizieren zu „Summertime“ von George Gershwin oder Schafe basteln zu Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ macht nicht nur Spaß, sondern schult das Verständnis für musikalische Zusammenhänge und vertieft die Kenntnisse über das Werk. Insgesamt 21 kopierfähige Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen sind für die direkte Anwendung in der Grundschule fertig vorbereitet. Die CD enthält 15 Hörbeispiele mit thematischem Bezug zu dem jeweiligen Monat. Tauchen Sie mit diesem Materialpaket ein in ein Jahr voller klassischer Musik! Einsatzbereich Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler der Grundschule. Dazugehöriges Material Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Heft inkl. Audio-CD.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Challenges – Musik im Sommer: 9 kreative Herausforderungen für den Musikunterricht in der Grundschule (Download)

Challenges – Musik im Sommer: 9 kreative Herausforderungen für den Musikunterricht in der Grundschule (Download)
Herausgefordert zu werden, motiviert. Nutzen Sie Challenges als kreative Aufgabenform im Musikunterricht! „Challenge“ bedeutet Herausforderung. Millionen Menschen motivieren sich in der Social-Media-Welt durch Challenges etwas zu tun, das sie an ihre persönlichen Grenzen bringt. Dieses Prinzip lässt sich wunderbar für einen begeisternden Musikunterricht adaptieren. Mit diesem digitalen Unterrichtsmaterial erhalten Sie 9 Challenges zum Thema „Sommer“: Fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf, ihr eigenes Flip-Flop-Schlagzeug zu spielen, genau zu zählen wie oft „Sommer“ in „Wenn jetzt Sommer wär“ vorkommt und dazu einen Ball hochzuwerfen oder ihren Lieblingseisbecher per Choreografie vorzutanzen. Sie werden jede Menge Spaß haben und auch kurz vor den großen Ferien durch diese unkonventionelle Art zu Unterrichten einige Lernerfolge erzielen. Zusätzlich im Unterrichtsmaterial enthalten sind verschiedene Laufzettel, um die Challenges zu bearbeiten, eine Bonus-Challenge für die ganze Klasse und die passenden Antworten für die Lehrkraft. Alles direkt druck- und kopierfähig. Für die Ergebnissicherung können die Schülerinnen und Schüler ihre geglückten Challenges entweder Ihnen als Lehrkraft zusenden, sich gegenseitig kontrollieren oder der ganzen Klasse präsentieren.
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *

Filmmusik mal anders – Mittelstufe Musik

Filmmusik mal anders – Mittelstufe Musik von Mautz,  David
10 fertige Musikstunden: Fachbegriffe, Funktion und Wirkung von Filmmusik verständlich erklärt Themen wie Mood-Technik, Mickey-Mousing, Underscore, Source Music, polarisierende-, paraphrasierende- und kontrapunktierende Filmvertonung sind möglicherweise selbst für Sie als Musiklehrer*in nicht ganz so einfach zu erklären. Doch bietet die Auseinandersetzung mit Filmmusik und ihren Fachbegriffen die Gelegenheit, direkt an die Lebenswelt der Schüler*innen anknüpfend, spannende Inhalte zur Funktion und Wirkung von Musik, Klängen und Geräuschen zu vermitteln. Der Autor dieses Heftes zeigt, wie Sie mit aktuellen Filmbeispielen – von Klassikern wie Star Wars und Back to the future bis Avengers, Ninjago und Vaiana – dieses Lehrplanthema modern unterrichten. Mit transparent vorgestellten Unterrichtszielen, einer umfassenden Infobroschüre für Schüler*innen, Musikpraxis und neuen Methoden nehmen Sie alle mit. Mit Filmmusik mal anders bekommen Sie jede Menge Material – das ist alles dabei: Acht Unterrichtsstunden und ein Filmmusikprojekt im Umfang von mindestens zwei Doppelstunden Stundenmatrix, Lehrermaterial und Schülermaterial zu jeder Unterrichtseinheit Einleitung zu jedem Kapitel (für die Lehrkraft): mit Erläuterungen von der Zielkompetenz über das nötige Vorwissen bis hin zur detaillierten Unterrichtsgestaltung Infoblätter zu jedem Kapitel (als Kopiervorlagen), die den Schüler*innen dabei helfen, Aufgaben zu jedem Kapitel selbstständig zu bearbeiten Praxisbonus: alle Arbeitsblätter auch veränderbar als Word-Datei zum Download zum Weitergeben und Bearbeiten CD mit 27 Original-Filmmusikbeispielen – von Klassikern wie Star Wars und Back to the future bis Avengers, Ninjago und Vaiana Downloadlinks zu Filmsequenzen und Webseiten mit weiterem Anschauungsmaterial für den Unterricht Die Reihe „Mittelstufe Musik“ widmet sich mit neuen Methoden, abwechslungsreicher Umsetzung und modernen didaktischen Ideen der großen Aufgabe, Musik in der Mittelstufe sinnvoll zu unterrichten. Dafür verknüpft der Autor Lehrplanthemen mit schülernahen Gegenständen, so dass Ihre nächste Musikstunde garantiert gelingt.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

33 Aktionskarten zum Hörspiel „Eule findet den Beat – mit Gefühl“

33 Aktionskarten zum Hörspiel „Eule findet den Beat – mit Gefühl“ von Westphal,  Melanie
Wie Sie mit den Tieren aus „Eule findet den Beat“ und schönen Aktionen tolle Einheiten rund ums Thema Gefühle gestalten Mit diesem Kartenset erhalten Sie 33 Aktionskarten, um das Thema Gefühle spielerisch und musikalisch erfahrbar zu machen. Fröhlich, glücklich oder aufgeregt, wütend, ängstlich oder traurig – all diese Gefühle können für Kinder richtig stark sein. Umso wichtiger, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und festzustellen: Jedes Gefühl möchte mir etwas sagen und ist auf seine Weise hilfreich – auch die vermeintlich unangenehmen. Auf den Aktionskarten werden alle Ideen vorgestellt: Mit dem Murmeltier basteln die Kinder einen Angstfänger, der Dachs lädt zur mutigen Bodypercussion ein und die Haselmaus freut sich, mit den Kindern zu tanzen und zu musizieren. Jedes Tier steht für ein Gefühl und dazu gibt es jeweils vier bis fünf Aktionen. Zusätzlich werden zum Thema Gefühle im Allgemeinen vier Umsetzungsideen vorgestellt. Nach und nach sind die Kinder mit den Aktionen vertraut und können auch die Gefühle zuordnen. Die Zusammengehörigkeit von Tier und Gefühl hilft den Kindern dabei, sich besser zu orientieren. Hier noch einmal im Überblick, was Sie mit diesem Material alles bekommen: Sieben Teile, die jeweils ein Gefühl in den Mittelpunkt stellen (Liebe, Wut, Gemeinschaftsgefühl, Freude, Angst, Traurigkeit und Mut). Ein Teil, in dem es um einen Zugang zu Gefühlen generell geht. Viele musikalische und szenische Spielideen und Bastelvorschläge zu jedem Gefühl. Informationen zur Gruppengröße, Durchführungszeit und Materialempfehlungen. Videos aus einer Kita, in denen Sie direkt sehen können, wie die Ideen mit Kindern funktionieren. Egal, ob im Morgenkreis, als großes Projekt zum Thema Gefühle, in einer Musikstunde, Theater-AG oder einfach zwischendurch – die Ideen sind flexibel einsetzbar. Mit zahlreichen Variationen können Sie die einzelnen Übungen auf das Alter und die Vorerfahrungen Ihrer Gruppe anpassen. Begeistern Sie Ihre Kinder über das beliebte Hörspiel und holen Sie die Eule in Ihren Arbeitsalltag!
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Boomwhackers – 12 Mitspielsätze und Songs für die Grundschule (von Kinderlied bis Popsong)

Boomwhackers – 12 Mitspielsätze und Songs für die Grundschule (von Kinderlied bis Popsong) von Merkel,  Steffen
In diesem Unterrichtsmaterial haben wir 12 beliebte Songs – vom Kinderlied („Schlagzeuglied“ oder „Die Jahresuhr“) bis zum Popsong („Chöre“, „Zusammen“ oder „Seven Nation Army“) – für Sie zusammengestellt und mitreißende Boomwhackers-Arrangements entwickelt. Dazu gibt es Video-Tutorials, Differenzierungsmöglichkeiten, Spielvarianten, Praxistipps für die Umsetzung im Unterricht und 8 Original-Songs plus 4 Songs, die neu produziert und in eine spielbare Tonart transponiert wurden. Ob für zwischendurch oder für eine komplette Schulstunde – die Boomwhackers-Songs lassen sich das ganze Schuljahr über einsetzen und eignen sich zudem perfekt für Schulaufführungen. Einfaches Erzeugen von Tönen, das Kombinieren von Harmonien und Rhythmus und das unmittelbare Erleben von Musik – Boomwhackers sind ideal für den Einsatz beim Klassenmusizieren in der Schule. In diesem Unterrichtsmaterial finden Sie Boomwhackers-Arrangements zu 12 Kinderliedern und Popsongs. Mit dabei sind die Songs „Chöre“, „Ein Kompliment“, „Schlagzeuglied“ oder „Jogginghosentag“ sowie „The Lion Sleeps Tonight“, „Seven Nation Army“ oder „Alles nur geklaut“ (Alle Songs finden Sie auch unter dem Reiter „Inhaltsverzeichnis“). Außerdem gibt es Gruppenübungen, die das Gruppengefühl, das rhythmische Zusammenspiel sowie die Koordination fördern. Als Bonusmaterial haben wir gemeinsam mit dem erfolgreichen Videoproduzenten Musication ein Playalong-Video produziert. Ob für zwischendurch, für eine ganze Schulstunde oder zu einem bestimmten Anlass: Boomwhackers sind flexibel einsetzbar und machen Spaß. Zu diesen 12 Boomwhackers-Songs bekommen Sie: verschiedene Begleitpatterns Videotutorials zu den Originalsongs Differenzierungsmöglichkeiten und Spielvarianten Warm-ups und Cool-downs Praxistipps für die Umsetzung im Unterricht Angaben zur Akkordbegleitung der Liedabschnitte Songs im Original und 4 transponiert in eine spielbare Tonart Bonusmaterial: Boomwhackers-Playalong-Video in Kooperation mit Musication Der Autor Steffen Merkel zeigt Ihnen gemeinsam mit Mitmusizierenden in kurzen Video-Tutorials, wie Sie die Boomwhackers-Ideen zu den einzelnen Liedern umsetzen können. Immer jeweils aus der Lehrer- und aus der Schülerperspektive.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Das iPad im Musikunterricht

Das iPad im Musikunterricht
Nutzen Sie die Vorteile von iPads optimal in Ihrem Musikunterricht: Dieses Download-Paket liefert Ihnen umfangreiches Material, mit dem Sie analoge Lernsequenzen und Musikpraxis mit der digitalen Welt verknüpfen. Die zahlreichen Umsetzungsideen zur Verbindung von Apps wie GarageBand und iMovie mit den Lehrplanthemen Puls und Rhythmus, Filmmusik, Musikproduktion und Instrumentenkunde können Sie mit Ihrer iPad-Klasse sofort umsetzen – auch ohne Vorwissen. 70 Video-Tutorials mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei. Wie Sie spannende Unterrichtsprojekte direkt mit iPads umsetzen Erarbeiten Sie mit Schülerinnen und Schülern die Themen Puls und Rhythmus, Instrumentenkunde Musikproduktion, Filmvertonung in abwechslungsreichen, musikpraktischen Unterrichtssequenzen. Das iPad wird dabei optimal eingesetzt – ohne zuvor eine langweilige Anleitung etwa zur App GarageBand durchzuarbeiten. Ihre Schüler*innen produzieren ein Podcast-Folge über ein Instrument statt ein Kurzreferat zu erarbeiten oder üben den Schlagzeug-Groove von Billie Jean (Michael Jackson) am iPad und als Bodypercussion, sodass die Übersetzung aufs analoge Schlagzeug optimal vorbereitet wird. Das Material für die Lehrkraft führt Sie mit zusätzlichen Arbeitsanweisungen, Kommentaren und optionalen Differenzierungen durch den Unterrichtsverlauf, während sich Ihre Schülerinnen und Schüler voll und ganz auf die für sie relevanten Arbeitsaufträge und Anleitungen konzentrieren können. In diesem Video erhalten Sie Einblicke in das Materialpaket und erfahren, was Sie ganz konkret an Inhalten und Materialien erwartet: Das bekommen Sie ganz konkret: abwechslungsreichen, musikpraktische Unterrichtssequenzen zu den vier Themen Puls und Rhythmus, Instrumentenkunde, Musikproduktion und Filmvertonung über 70 direkt verlinkte Tutorial-Videos mit kleinschrittigen Erklärungen zu allen Aufgabenstellungen mehr als 100 Seiten im PDF-Format unterteilt in eine Handreichung für die Lehrkraft und Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler inklusive Hörbeispielen und Infomaterialien ein Rundumsorglos-Paket, das Sie ohne Vorwissen und langwierige Vorbereitung sofort im Unterricht nutzen können Holen Sie Ideen und Material für diese 4 Unterrichtsprojekte in Ihre iPad-Klassen: 1. Vom Puls zum Groove Um in Ihrer 5. Klasse alle auf denselben Stand zu bringen, eignet sich dieses Unterrichtsprojekt: von der Pulswahrnehmung bis zum Spielen eines Drum-Grooves nehmen Sie alle mit. Die differenzierbaren Aufgaben sind so ausgelegt, dass Sie das Analoge mit dem Praktischen verbinden können. Ihre Schüler*innen lernen, wie Sie Drum-Grooves spielen, aufnehmen und programmieren. 2. Instrumentenkunde Podcast Ihre Schüler*innen setzen sich mit Bandinstrumenten in der App GarageBand auseinander. Ein Such- und Hörquiz mit zusätzlichen Hörbeispielen analoger Instrumente und Spieltechniken vertieft das Wissen auf spielerische Weise. Abschließend erstellen Ihre Schüler*innen eine Podcast-Folge mit informativen Beiträgen zu Instrumenten. 3. Songs aufnehmen Ihre Schüler*innen nehmen die Begleitung zu einem Song mit Drums, Bass und Keyboards in GarageBand auf und lernen die App umfassend kennen. 4. Ton und Bild Ihre Schüler*innen setzen sich mit Musik in Film und Werbung auseinander, lernen Musikstücke von Beethoven bis Portishead kennen und Vertonen eine Filmsequenz mit den Apps GarageBand und iMovie.
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *

Schultaschen-Percussion

Schultaschen-Percussion von Ehmsen,  Oliver J
Um mit den Schüler*innen rhythmisch zu musizieren, brauchen Sie nicht unbedingt klassische Instrumente. Wie wäre es mit den Gegenständen, die alle immer dabeihaben? Schere, Brotdose, Buch, Trinkflasche und Co. – lassen Sie sich von den musikalischen Möglichkeiten dieser Alltagsgegenstände begeistern. Von „Blinding Lights“ und „Sucker“ über „Regenbogenfarben“ und „Memories“ bis hin zu „In der Halle des Bergkönigs“ und „Pirates Of The Caribbean“ – dieses Heft steckt voller Patterns, Spielideen und freimetrischen Bausteinen zu Klassik und Pop. Mit Differenzierungsmöglichkeiten für Ihre Lerngruppe: Zu jedem Song gibt es verschiedene Rhythmus-Patterns, die auf Kleingruppen oder einzelne Schüler*innen verteilt werden können. Die Patterns greifen die vorhandenen rhythmischen Strukturen der Original-Songs auf, verstärken oder ergänzen sie. Dabei gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wählen Sie die für Ihre Lerngruppe passenden Patterns aus: vom „4-on-the-floor“-Beat (vier gleichmäßige Viertel-Bassdrum-Schläge) bis hin zu komplexeren punktierten Rhythmen etwa mit 16tel-Noten. Für die meisten Songs gibt es auch einen freimetrischen Baustein für Kinder, denen es nicht so leicht fällt, ein Pattern durchzuhalten. So wird es möglich, wirklich jedes Kind mitzunehmen. Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit Rhythmuspatterns zu bekannten Popsongs und klassischen Werken. Neben den entstehenden Klängen sieht es manchmal fast wie eine kleine Choreografie aus, wenn beispielsweise mehrere Scheren in der Luft im Takt bewegt werden oder Brotdosen regelmäßig auf- und zuschnappen. Splitscreen-Videos, die beim Einstudieren helfen: Bei Edvard Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ kommen beispielsweise Radiergummi, Buch, Brotdose und Buntstifte zusammen – passend zur dynamischen Entwicklung des Orchesterstücks. Das bekommen Sie alles mit dem Heft (inkl. CD) / mit dem Digitalpaket: - verschiedene Begleitpatterns - Splitscreen-Videos zu allen 12 Songs (als Link im Heft) - Hintergründe zu den Songs und Künstler*innen - Einstiegsideen und Spielvarianten - Praxistipps für die Umsetzung im Unterricht - Differenzierungsmöglichkeiten - alle Songs im Original und die Rhythmus-Arrangements mit den Sounds auf CD
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Hip-Hop Challenges, Download

Hip-Hop Challenges, Download
Challenges – Hip Hop: 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7–10 (Download) Im sechsten Teil der Reihe „Challenges. 16 kreative Aufgaben für den Musikunterricht in Klasse 7–10“ geht es um das Thema Hip Hop. Die Palette an Aufgaben reicht von spannenden Challenges wie „Werde zum Graffiti-Detektiv” oder „Produziere deinen eigenen Beat“ bis hin zu einer Reise durch die Rap-Geschichte und dem großen „Wie-gut-ist-dein-Hip-Hop-Wissen-Test“. Das Material eignet sich sowohl im Distanz- als auch Präsenzunterricht. Die Aufgaben sind vielfältig, machen Spaß und können selbstbestimmt nach verschiedenen Spielvarianten umgesetzt werden. Aufbau und Ablauf Die Schüler*innen können aus einem Aufgabenpool von 16 Challenges auswählen. Je nach Unterrichtssituation geben Sie eine Spielvariante vor oder lassen Ihre Schüler*innen entscheiden, welche Variante sie spielen wollen. Eine Umsetzung im Distanzunterricht ist ohne Weiteres möglich und garantiert mit der Präsentation der Resultate durch die Schüler*innen im Plenum der Videokonferenz partizipativen Online-Unterricht. Die ausformulierten Aufgabenstellungen mit Lernhilfen, Links und ausfüllbaren PDF-Dateien können Sie auch als einzelne Dokumente an die Schüler*innen weitergeben. Das sind die 16 Challenges: Schreibe 16 Bars. Präsentiere Moves zu deinem Lieblingssong. Werde zum Sprayer. Produziere deinen eigenen Beat. Versuche dich als Breakdancer. Verschicke eine Sprachnachricht als „Doubletime-Rap“ Kreiere ein neues Wort und verfasse einen Wikipedia-Eintrag darüber. Finde mindestens fünf Subgenres von Rap. Die Fußball-Challenge. Wie gut sind deine Freestyle-Künste? Wie persönlich zeigt sich dein Lieblingskünstler oder deine Lieblingskünstlerin? Mache eine Reise durch die Rap-Geschichte. Werde zum Mumble-Rapper oder zur Mumble-Rapperin. Wie bunt ist deine Hood? Wie groß ist dein Hip-Hop-Wissen? Verwechslungsgefahr: Schlüpfe in die Rollen deiner Lieblingsrapper.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Musik und Entspannung

Musik und Entspannung von Draxler,  Tanja
Viele Wege führen zur Entspannung: sich so richtig auspowern, die Konzentration auf eine bestimmte Sache lenken oder einfach mal an nichts denken. In diesem Heft sind Übungen zusammengestellt, die verschiedene Techniken nutzen und für mehr Ruhe und Fokus im Klassenraum sorgen können. Die Übungen mit Musik und Klang zu verbinden hat für Grundschulkinder einen hohen Aufforderungscharakter und sorgt dafür, dass sie sich häufig schneller und länger darauf einlassen. Wenn die Schüler*innen so ihren Weg zur Entspannung finden, dann kann es ihnen dabei helfen, Selbstwirksamkeit, Konzentration und Ruhe zu erfahren – und vielleicht sogar ihre Resilienz zu stärken. Mit diesem Heft erhalten Sie: - 11 Entspannungsspiele für zwischendurch - 18 Atemübungen für Entspannung und Stimmbildung – von der Strohhalm- bis zur Bären-Atmung - 25 Fantasiereisen vom Lieblingstier bis zur Schatzkiste - eine CD mit 18 Tracks: Entspannungsmusik, Fantasiereisen und alle Lieder im Original und als Playback - Grundlagen zu Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung mit Musik - Praxistipps und Differenzierungsmöglichkeiten - Video zum Umgang mit den Klanginstrumenten – von der Klangschale bis zum Regenmacher
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Schultaschen-Percussion

Schultaschen-Percussion von Ehmsen,  Oliver J
Ideen-Pool mit notierten Rhythmen für jede Schwierigkeitsstufe Musizieren mit Lineal, Schere, Brotdose und Co. Lassen Sie sich von den musikalischen Möglichkeiten, die die Schulsachen bieten, faszinieren. Neben den entstehenden Klängen sieht es manchmal fast wie eine kleine Choreografie aus, wenn beispielsweise mehrere Scheren in der Luft im Takt bewegt werden oder Brotdosen regelmäßig auf- und zuschnappen. Zu jedem Song gibt es verschiedene Rhythmus-Patterns, die auf Kleingruppen oder einzelne Schüler*innen verteilt werden können. Die Patterns greifen die vorhandenen rhythmischen Strukturen der Original-Songs auf, verstärken oder ergänzen sie. Dabei gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wählen Sie die für Ihre Lerngruppe passenden Patterns aus: vom „4-on-the-floor“-Beat (vier gleichmäßige Viertel-Bassdrum-Schläge) bis hin zu komplexeren punktierten Rhythmen etwa mit 16tel-Noten. Für die meisten Songs gibt es auch einen freimetrischen Baustein für Kinder, denen es nicht so leicht fällt, ein Pattern durchzuhalten. So wird es möglich, wirklich jedes Kind mitzunehmen. Die Splitscreen-Videos helfen Ihnen beim Einstudieren der Patterns. Alle Song-Titel von „Wellerman“ bis „Ode an die Freude“ finden Sie oben über den Reiter „Inhaltsverzeichnis“. Zu jedem der 12 Songs gibt es: ✓ verschiedene Begleitpatterns ✓ Splitscreen-Videos zum Einstudieren zu den Original-Songs ✓ Hintergründe zu den Songs und Künstler*innen ✓ Einstiegsideen und Spielvarianten ✓ Praxistipps für die Umsetzung im Unterricht ✓ Differenzierungsmöglichkeiten ✓ alle Songs im Original und die Rhythmus-Arrangements mit den Sounds auf der beiliegenden CD
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5 bis 7

12x Bodypercussion zu Popsongs für Klasse 5 bis 7 von Merkel,  Steffen
Rhythmusarbeit mit Bodypercussion-Grooves in unterschiedlichen Variationen und Schwierigkeitsstufen Bodypercussion deckt die curricularen Vorgaben beim Arbeiten mit Rhythmus und dem Umsetzen von Noten in die musikalische Praxis ab. Die Schüler*innen bewegen sich zu Musik, erlernen spielerisch Koordination und konzentrieren sich auf sich selbst und auf das gemeinsame Zusammenspiel. Mit diesem Material erhalten Sie ein Repertoire an leicht zu erlernenden Bodypercussion-Grooves zu Songs, die Ihre Schüler*innen lieben. Die komplette Songauswahl finden Sie oben beim Reiter “Inhaltsverzeichnis”. Beim Einstudieren der Rhythmen und der unterschiedlichen Spielvarianten unterstützen Videotutorials im Originaltempo und in Zeitlupe. Auf der CD finden Sie zusätzlich zu den zwölf Original-Songs die Begleit-Tracks. Zu Beginn bekommen Sie eine Einführung in die Welt der Bodypercussion mit praktischen Erläuterungen zu den Icons, Sounds und Basics. Jeweils auf einer Doppelseite werden dann die Bodypercussion-Ideen vorgestellt - dazu gibt es: • Hintergrundinfos zu den Songs • Einstiegsideen und Praxistipps • Anregungen für verschiedene Spielvariationen • Differenzierungsmöglichkeiten • Video-Tutorials (auch zum Weitergeben an Ihre Schüler*innen) • Originalsongs und Begleit-Tracks auf CD
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Peter und der Wolf, Heft inkl. CD

Peter und der Wolf, Heft inkl. CD von Mengeringhausen,  Petra
Aktives Hören, musizieren und improvisieren - Klassik erleben mit dem Unterrichtsmaterial zu „Peter und der Wolf“ Seit drei Generationen zieht „Peter und der Wolf“ große und kleine Hörerinnen und Hörer in ihren Bann. Prokofjews Werk ist anschaulich und spricht für sich selbst. Mit dem Ziel, die vielen Details in der Musik zu entdecken, welche die Geschichte bereichern, ist das Werk auf der beiliegenden CD in einer Instrumentalversion zu hören. Gehen Sie mit den Kindern auf eine musikalische Schatzsuche und staunen Sie gemeinsam, was Prokofjew über den Text hinaus erzählt. Musizieren Sie in der Klasse die bekannten Melodien, improvisieren Sie gemeinsam, drücken Sie das Gehörte in Bewegung aus und bringen Sie farbige Melodieverläufe zu Papier.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Lugert Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Lugert Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Lugert Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Lugert Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Lugert Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Lugert Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben