Siegfrieds Erben

Siegfrieds Erben von Laue,  Thomas, Senkel,  Günter, Zaimoglu,  Feridun
Die Geschichte der Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel beginnt, wo die klassische Nibelungensage endet: Die wegen des Mordes an ihrem ersten Mann Siegfried schwer rachedurstige Kriemhild ist tot. Ihr trauernder zweiter Ehemann Etzel reist nach Worms, um den Nibelungenschatz und das Burgunderland als Erbe einzufordern. Dort ist er nicht der einzige, der Ansprüche erhebt: Auch die Eltern von Siegfried sind gekommen, um das Rheingold zu beanspruchen. Eine Spirale aus Niedertracht, Hass und Gewalt, Unterwerfung und Tod wird in Gang gesetzt und dreht sich in rasendem Tempo nach unten. Unter Intendanz von Nico Hofmann hat Regisseur Roger Vontobel ein Stück in starken Bildern inszeniert. Zum prominenten Ensemble gehörten unter anderem Jürgen Prochnow, Ursula Strauss, Linn Reusse, Bruno Cathomas und Jimi Blue Ochsenknecht. Das Heft enthält neben zahlreichen großformatigen Farbfotos der Aufführung einen Originalbeitrag des Dramaturgen Thomas Laue sowie ein Interview mit den Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Nibelungenkinder

Nibelungenkinder von Urbach,  Regina
Die tragische Dreiecksgeschichte zwischen Siegfried, seiner Frau Hilda und Isolde – sie passiert heute, jeden Tag, überall. Die Nibelungenkinder aus solchen Beziehungen scheinen dem Untergang geweiht. Alle Figuren werden von einem grimmigen Beobachter »aus der Finsternis« manipuliert. Klar, dass das alles auf einen Untergang von nibelungischem Ausmaß zusteuern muss. An ein Unglück, das die Vorlage dafür lieferte, erinnert man sich heute noch gut. Doch nicht für alle endet es nibelungisch …
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

SchUM – fotografisch interpretiert

SchUM – fotografisch interpretiert von Gallé,  Volker
Als „SchUM“ werden die drei Rheinstädte Speyer, Worms und Mainz bezeichnet, die im Mittelalter bedeutende, miteinander kooperierende jüdische Gemeinden aufwiesen. Heute streben die drei Städte am Rhein gemeinsam die Anerkennung von SchUM als UNESCO-Welterbe an. Im Jahr 2020 wird das Land Rheinland-Pfalz dem Welterbekomitee das Nominierungs­dossier samt Managementplan zur Entscheidung vorlegen. Im November 2017 schrieben die Stadt Worms und die Jüdische Gemeinde Mainz / Worms einen Fotowettbewerb aus. Eine Jury mit Kurator Thomas Brenner (Kaiserslautern), Anna Kischner (Jüdische Gemeinde Mainz / Worms), Susanne Urban (SchUM-Städte e. V.) und Volker Gallé (Kulturkoordinator der Stadt Worms) wählte sechs Arbeiten aus den Einsendungen aus. Diese wurden vom 30. Mai bis 10. Juni 2018 in einer Ausstellung im Synagogengarten Worms gezeigt. Die Portfoliomappe stellt die sechs ausgewählten Arbeiten auf Kunstdruckpostkarten zusammen und gibt Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Originelle Originale – Werbeplakate von 1890 bis 1960

Originelle Originale – Werbeplakate von 1890 bis 1960 von Lottermann,  Ralf J.
Der Abenheimer Ralf Lottermann sammelt seit über dreißig Jahren mit großer Leidenschaft alte Werbeplakate, die den Betrachter mitnehmen auf eine faszinierenden Reise in vergangene Zeiten und zu den Anfängen der Werbung: längst vergessene Automarken wie der »Piccolo« aus dem Jahre 1903, der mit »6 Pferdestärken« wirbt und für den »kein Chauffeur nötig« war; Luftschiffe, die 1935 »in 2 Tagen über den Ozean« fahren; Flugzeuge wie die Junkers der Lufthansa, die schon 1930 über »heated cabins« verfügte, und Fahrräder heute unbekannter französischer Marken wie Clement (1889) oder Frost (1894). Die Plakate stechen nicht nur durch großartige Motive und Farben hervor, sondern sie zeigen auch in vielen Aspekten Ausschnitte aus einer seit langem vergangenen Zeit: die Jugendstilmode der Dame im Cabriolet am See, die die erste Genfer Autoschau 1905 bewirbt, die Frisuren und Kopfbedeckungen des Paares auf einem Plakat zur Automobilausstellung in Berlin 1933 oder eine dreiwöchige Schiffsreise in die USA zum Preis von 187 Dollar. Die Poster reflektieren aber auch das politische Zeitgeschehen: ein Plakat zur Berliner Automobilausstellung wirbt mit der Schirmherrschaft von Reichspräsident von Hindenburg; Werbeplakate für Luftschiff- und Flugreisen lassen das Symbol der Nazis am Heck der Luftfahrzeuge erkennen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Unvergessliche Liebe

Unvergessliche Liebe von Berta,  János
Der in der ersten Person erzählte Roman erzählt von einer glücklichen Kindheit, der eine erfolgreiche Sportkarriere folgte — über die zahlreichen Liebesabenteuer bis hin zur Liebe, mit wahren Gefühlen, die dann von einer Hochzeit und der Geburt des lang erwarteten Kindes gekrönt wird. Der aus einem ernüchternden und ausgebrannten Leben heraustretende Protagonist wird ein glücklicher Ehegatte und Vater, der alles vom Schicksal bekommt. Alles? Als Schatten der kleinen Familie liegt die mit vielen Beziehungen durchlebte Vergangenheit des jungen Ehemanns auf ihm. Obwohl er seine schöne und junge Frau sehr liebt, aber wegen seiner Neigung zu einer Dritten. Kann man neu beginnen und genauso lieben wie bei der Einzigen? Er sucht nicht lange die Antwort, sie wird ihm bald klar. In der Zwischenzeit trifft er, aufgrund eines Vertrages in Deutschland, auf ein neues Zuhause. Nunmehr als Sportlehrer, was auch gleichzeitig sein Fluchtweg ist. Aber auch dort findet er nicht mehr seine Liebe, das einzige Glück ist sein geliebtes Kind, mit dem die Verbindung sehr innig bleibt. Finanzielle Sicherheit, Anerkennung und das Vertrauen seines herangewachsenen Sohnes genießend, lebt er sein Leben, bis eine traurige Nachricht die letzte Erkenntnis bringt. Er kehrt nach Ungarn, Budapest, auf die Margaretheninsel zurück, zu der Bank, auf der sein Glück begann.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Farbträume

Farbträume von Link,  André, Zeng,  Michaela
Das Träumen repräsentiert für das Künstlerehepaar Michaela Zeng und André Link eine Abkehr von konventionellen Denkweisen, einen Gegenentwurf zu allgemein anerkannten Positionen. So wie sie mit ihrer Kunst bei sich selbst eigene Sichtweisen erforschen, möchten sie auch den Betrachter anregen, seine akzeptierte »Realität« immer wieder neu zu hinterfragen. Als Künstler sehen sie ihre Aufgabe darin, Türen zu öffnen und Ausblicke zu schaffen auf andere Welten. Vom inszenierten Bodypainting über Acryl- oder Ölgemälde bis hin zu digitaler Malerei nutzen sie Techniken und Medien, um ihren Visionen Ausdruck zu verleihen. Im Katalog präsentieren sie Gemeinschaftsarbeiten gleichberechtigt neben ihren Solowerken.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Dehnung des Augenblickes

Die Dehnung des Augenblickes von Metzler,  Birgit
Birgit Metzler ist eine Naturalistin mit einem scharfen Auge für die Feinheiten der Welt und sensiblen Antennen für die Erscheinungen ihrer Umgebung. Typisch für ihre Bilder ist die Neugier auf das Detail und eine gleichermaßen ironische Distanz zum Motiv. Eine Konstante ist das Staunen vor der Schöpfung, das oftmals mit einem humoristischen Augenzwinkern verbunden ist. Der Pinsel tanzt selbstbewusst und mit fotografischer Präzision, um detailgetreue Ausschnitte aus der Wirklichkeit herauszuschneiden. Birgit Metzler erkennt das Wesen der Dinge und bringt es mit uneingeschränkter Hingabe auf die Leinwand. Manch Alltägliches in ihrem Werk wirkt befremdlich, gewinnt aber gerade dadurch eine neue, faszinierende Eigenständigkeit.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Impressionen

Impressionen von Schildknecht,  Sieglinde
Sieglinde Schildknecht entwickelte als Autodidaktin eigene Techniken, die es ihr ermöglichen, ihre Kunst auf Papier oder Leinwand zu bringen, ob in Aquarell oder mit Ölfarben. Am liebsten malt sie aber mit Acrylfarben, wobei sie sich hauptsächlich in der gegenständlichen Malerei bewegt, auch wenn hin und wieder einige abstrakte Elemente hinzutreten können. Ihre Arbeiten gestaltet sie aber stets so, dass man ihre Bilder versteht. Ihre Landschaften sind von ihrem Ideal, dem Impressionisten Claude Monet beeinflusst. Die Philosophie des Malers Paul Cézanne "Ich male nichts, was ich nicht sehe" nimmt sie ebenfalls für sich in Anspruch.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Symphonie der Farben

Symphonie der Farben von Huth,  Gabriele
Gabriele Huth zeigt Acryl- und Ölbilder, die die Farbenpracht unserer Natur widerspiegeln. Inspiriert durch die reiche Formen- und Farbenvielfalt ist sie für die Künstlerin ein Vorbild und begleitet sie auch in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung. Ihre bevorzugten Motive sind Blumen und Landschaften, die in ihrer Ästhetik und Schönheit ein unerschöpfliches Thema ihrer Malerei sind. Es ist für sie keine statische Tätigkeit, Blumen, Pflanzen und Landschaften zu malen, sondern es entsteht etwas Lebendiges, sich Entwickelndes, das den Malprozess immer wieder beeinflusst. Gabriele Huth liegt es am Herzen, den Menschen Bildern zu geben, die das Leben positiv bereichern. Sie möchte den Betrachter in eine farbenprächtige Welt entführen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Worms 2018 – Industriekultur

Worms 2018 – Industriekultur
„Worms 2018“, das Heimatjahrbuch für die Stadt Worms, befasst sich in elf Kapiteln mit unterschiedlichsten Aspekten des städtischen Lebens. Die Beiträge Dutzender von Autorinnen und Autoren haben einen 256 Seiten starken, durchgehend farbig gestalteten Band mit elf Kapiteln entstehen lassen – ein Kaleidoskop an Themen, Texten, Interviews, Porträts, Glossen, Gedichten und Bildern. Wie jedes Jahr befasst sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit dem Kultursommerthema. 2018 lautet das Motto „Industriekultur“. Spätestens seit Gründung der großen Lederfabriken ist Worms eine Industriestadt mit Tradition, gleichzeitig aber auch fast schon immer eine Kulturstadt. Die Erinnerung an einst bedeutsame Unternehmen, an ihre Gründer und deren kulturelles Engagement sind bis heute sichtbar. Insofern ist das Thema für das Heimatjahrbuch ein besonders dankbares. So können die Leserinnen und Leser der neuen Ausgabe in der Geschichte von Unternehmen forschen und den Lebensläufen interessanter Personen nachspüren, aber auch erfahren, wann und wie die Elektrizität in Worms Einzug hielt. Bei den Stadtteilportäts wird dieses Mal ein Blick nach Weinsheim geworfen. Das große Personenporträt ist dem langjährigen Theatertechniker Jörg Taeffner gewidmet. Eine Interviewreihe erzählt die bewegte Geschichte einiger „Brownies“, wie man die Kinder von Angehörigen der US-Streitkräfte und Einheimischen bezeichnete. Beiträge zur Stadtgeschichte und zu kulturellen Ereignissen, zu Natur- und Umweltthemen und aus dem Sport fehlen ebenso wenig wie Artikel zu Luther: Unter anderem geben einige Wormserinnen und Wormser Auskunft über ihre Meinung zum Reformator und den Veranstaltungen des ausklingenden Jubiläumsjahres. 2018 wird aber auch des Endes des Ersten Weltkriegs gedacht, und so geht ein Beitrag auch der Frage nach, wie die „Grande guerre“ in der Partnerstadt Auxerre erlebt wurde. Eingeleitet wird der Band mit einer fotografischen Rückschau auf das vergangene Jahr.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Seelenbilder

Seelenbilder von Würtz-Flätgen,  Martina
Malen als künstlerischer Ausdruck verändert die Dinge. Die schöpferische Energie bewirkt eine Erneuerung. Dies beim eigenen Tun und durch die kunsttherapeutische Begleitung bei anderen Menschen erleben zu dürfen, ist eine wundervolle Erfahrung. Durch das Malen können wir unsere Gedanken und Gefühle allmählich positiv gestalten. Der Umgang mit Farbe bietet die Möglichkeiten der Entwicklung und Entfaltung neuer kreativer Impulse, die in die aktuelle Lebensgestaltung einfließen können. Farben sind Nahrung für die Seele. Sie können uns im Inneren berühren und dort Entwicklungen anregen. Durch das Malen können diese inneren Impulse erlebt und bewusst gemacht werden und sich mit dem Außen verbinden. Die Bilder von Martina Würtz-Flätgen sind in verschiedenen Techniken entstanden: Aquarell, Acryl- und Ölfarbe sowie Eitempera auf Papier und Leinwand. Es sind intuitive, abstrakte Bilder. In den letzten Jahren sind Engel immer mehr zu Martina Würtz-Flätgens Thema geworden.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Stadtlandschaften

Stadtlandschaften von Gems-Manz,  Gaby, Münch,  Roger
Bei ihren USA-Studienaufenthalten in den 80er- und 90er-Jahren faszinierten Gaby Gems-Manz vor allem die urbanen Landschaften der Großstädte, die vertikalen und horizontalen Einteilungen dienten ihr dabei als Rahmen, den sie ausfüllen und gestalten konnte. Als studierte Diplom-Designerin war sie es gewohnt, dass Bilder in der Vorstufe zum Druck zunächst gerastert werden müssen. Von diesem Rastergerüst ausgehend entstehen ihre Bildwelten. Die urbanen Landschaften spielen mit den Proportionen und erlauben es dem Betrachter, in verschiedene Ebenen einzutauchen, fallende Dachlinien zu verfolgen, vernebelte Fensterfronten zu erkunden oder steile Turmspitzen zu erklimmen. Gerade der intensive Einsatz der Farben, sei es nun die Aquarelltechnik oder die Acrylmalerei, prägen ihre Arbeiten. Mit dieser Farbpalette ist sie in der Lage, die verschiedenen Stimmungen und Wetterphänomene des Tages so lebhaft und eindringlich einzufangen, als stünde der Betrachter direkt vor Ort. Nach den stärker nordamerikanisch geprägten Werken aus den 1990er-Jahren beeinflussten seit 2008 auch vermehrt Erfahrungen aus China, Japan und Indien diese Serie.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Das Gold der Nibelungen, Band 2

Das Gold der Nibelungen, Band 2 von Liebers,  Andrea, Schmidt,  Manfred
Die schlimmsten Erwartungen werden wahr: Das Gold, das sich im Reich der Nibelungen gestaut hat, dringt durch Brunnenschächte hoch an die Erdoberfläche. Zunächst halten die Menschen ergriffen Abstand und vermuten ein Wunder. Doch diese Zurückhaltung verwandelt sich schnell, und ein Goldrausch bricht aus. Es kommt zu Schlägereien und Gewaltausbrüchen, die Gier nach Gold beginnt alle zu beherrschen. Das für sich genommen ist schon katastrophal genug. Doch als Nehalennia, die Herrin des Nibelungenreiches, hinter den wahren Grund der Goldflut kommt, wird klar, dass die Lösung dieses Problems ihre Macht übersteigt. Helfen könnte vielleicht aufgrund seiner Weisheit und Stärke der Drache. Doch der beginnt gerade damit, sich zum ersten Mal zu häuten … Andrea Liebers verknüpft in ihrer Abenteuergeschichte geschickt Fakten und Fiktion. Wie nebenbei lernt man das Nibelungenlied, Worms und die versunkene Zeit der Vergangenheit kennen.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Aufbruch in Rheinhessen

Aufbruch in Rheinhessen von Boennen,  Gerold, Gallé,  Volker, Klausing,  Carolina, Linsenmann,  Andreas, Mahlerwein,  Gunter, Thielen,  Katharina, von Wiczlinksi,  Verena
In den Nachkriegsjahrzehnten veränderte sich (nicht nur) Rheinhessen grundlegend. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Historischen Vereins Rheinhessen und der Kulturkoordination der Stadt Worms im Jahr 2016, zeigt, welchen Einfluss die Zuwanderung und die Stadt-Land-Wanderung hatten, wie sich die Medienentwicklung auswirkte, wie die kulturelle Orientierung nach Westen und vor allem nach Amerika die Region beeinflusste, wie sich sozialer Wandel in den Städten vollzog, wie ländliche Kultur neue Impulse aufnahm und Traditionen weiterführte, wie soziale Bewegungen entstanden und welche Rolle Jugendkulturen spielten. Daran wird deutlich, wie sehr die regionalen Entwicklungen in überregionale, nationale und globale Prozesse eingebunden sind und wie trotzdem die Region als wichtiger Bezugspunkt bedeutsam bleibt.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Der König von Burgund

Der König von Burgund von Orpel,  Helmut
In einer Parallelausstellung über die Epoche des Barock im Städtischen Museum Worms und im Mannheimer Schlossmuseum soll die Welt des Kurpfälzer Hofs wieder lebendig werden, doch dabei stoßen die beiden Direktoren, Treschko und Pöstges, auf Schwierigkeiten: Was hat es mit dem geheimnisvollen Schlossführer Ernst Wilhelm Berger auf sich? Und was hat er mit dem Kunstraub im Schlossmuseum zu tun, bei demein Rembrandt-Gemälde gestohlen und ein Wachmann getötet wurde?  In seinem Kunstkrimi knüpft der Mannheimer Autor Helmut Orpel an seinen Roman „Tintorettos Geheimnis“ an und lässt die Leser am Weiterleben der dortigen Protagonisten teilhaben.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Phantasiewelten – verzauberte Landschaften

Phantasiewelten – verzauberte Landschaften von Grüger,  Veronika
Mit ihrer Kamera hält Veronika Grüger in der Natur erlebte Augenblicke fest, um dann in ihren Bildern sichtbar zu machen, was vorher nicht zu sehen war. Durch Spiegelungen lässt sie aus Momentaufnahmen neue, verzauberte, ewig dauernde Welten entstehen. Veronika Grüger führt uns in eine Welt, deren geheimnisvolle Magie sie der Natur entlockt. In ihrer »Photographik« bringt sie die malerische und grafische Wirkung der von ihr aufgespürten Realität zum Vorschein, steigert sie in ihrer Ausdruckskraft und lässt fiktive Raumwelten entstehen. Indem Veronika Grüger Gewohntes in ungewohnte Zusammenhänge stellt, provoziert sie eine neue Blickweise auf das, was uns umgibt.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Glut. Siegfried von Arabien

Glut. Siegfried von Arabien von Laue,  Thomas, Ostermaier,  Albert, Schofer-Markert,  Simone, Simon,  Petra
Das Programmheft der Nibelungen-Festspiele Worms 2017 zu Albert Ostermaiers Stück »GLUT. Siegfried von Arabien«, das vom 4. bis 20. August 2017 vor der Westseite des romanischen Wormser Domes unter der der Regie von Nuran David Calis und der Intendanz von Nico Hofmann aufgeführt wurde. 1915: Die Expedition des charismatischen deutschen Hauptmanns Fritz Klein nach Arabien ist als Gauklertruppe getarnt, die Figuren haben doppelte Identitäten, werden überlagert von Gestalten aus der Nibelungensage. Ein Verwirrspiel, das die Grundthemen des Nibelungenstoffes mit sehr aktuellen politischen Diskussionen verbindet, dargeboten von einem großartigen Ensemble mit Mehmet Kurtulus, Heio von Stetten, Dennenesch Zoudé, David Bennent, Oscar Ortega Sánchez, Alexandra Kamp und vielen anderen mehr. Das Heft enthält neben zahlreichen großformatigen Farbfotos der Aufführung eine Vorbemerkung des Dramaturgen Thomas Laue sowie ein Interview mit dem Autor Albert Ostermaier über seine Nibelungentrilogie, die in den Jahren 2015 bis 2017 im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms uraufgeführt wurde.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Vom finsteren zum bunten Mittelalter

Vom finsteren zum bunten Mittelalter von Bildhauer,  Bettina, Busch,  Nathanael, Gallé,  Volker, Goller,  Detlef, Kost,  Jürgen, Meier,  Frank, Rohr,  Christian, Schindler,  Andrea, Sieber,  Andrea, Zeppezauer-Wachauer,  Katharina
Der Begriff vom finsteren Mittelalter ist nicht nur ein Kampfbegriff von Renaissance und Aufklärung, der die jeweilige Gegenwart in hellerem Licht erscheinen lassen sollte. Auch die Mittelalterverfilmungen unserer Gegenwart zeigen oft ein Bild von schlechtem Wetter, Schmutz und Dreck als Kulisse der Handlungen. Was darin gedeiht, ist häufig brutale Gewalt und Herrschsucht. Andererseits ist das Mittelalterspiel im Reenactment und auf Märkten eher bunt und fröhlich. Es wird mit Identitäten und Kulturen gespielt. Und auch dafür gibt es im Mittelalter Ansatzpunkte. Das Aufspüren der Ambivalenzen in allen Zeitaltern ist angesagt im hermeneutischen Prozess von Alterität und Identität. Wie wir auf die Geschichte schauen und was wir für Heute und Morgen auswählen, ist nicht nur eine Frage von Erkenntnis und Interesse, sondern auch eine Entscheidung zur gesellschaftlichen Gestaltung, wenn der Blick in Inszenierungen mündet, seien sie wissenschaftlicher, künstlerischer, musealer oder touristischer Art. Die 10. Tagung der Nibelungengesellschaft befasste sich unter dem Titel »Vom finsteren zum bunten Mittelalter« im Herbst 2015 mit diesem Fragenkomplex.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

„Hoch geschätzt für ihre Perfektion, Feinheit und Eleganz“

„Hoch geschätzt für ihre Perfektion, Feinheit und Eleganz“ von Kalka,  Claudia, Mückain,  Olaf
10.000 Kilometer von Mitteleuropa entfernt entwickelte sich Quito (Ecuador) zum wichtigsten und berühmtesten Zentrum lateinamerikanischer Barockschnitzerei. Sakralfiguren in höchster Qualität entstanden in zumeist indigenen Werkstätten und wurden bis nach Europa exportiert. Die vorgestellte Sammlung barocker Kunst des Sammlers Dr. Dr. Eugen Klee, die sich im Museum Heylshof in Worms befindet, ist in ihrer Art einzig in Mitteleuropa. Sie gibt nicht nur einen Überblick über die koloniale (Kunst-)Geschichte des Landes, sondern sie kann auch den kreativen Widerstand der Indigenen zeigen, die voreuropäische Traditionen in neuem Gewand weiterführten. Der Katalog der Sammlung umfasst neben kleinformatigen Ordensheiligen, Kreuzigungsgruppen, vielfältigen Mariendarstellungen, Krippen und Engeln auch koloniales Mobiliar, u. a. von Kampfgefährten des lateinamerikanischen Befreiers Simón Bolívar und zeigt, wie sich wachsendes Nationalbewusstsein auch in religiöser Kunst niederschlug. Zusätzlich werden in drei Kapiteln einzelne christliche Kunstwerke vertieft dargestellt und auf ihre indigenen Lesarten hin untersucht. Von Ilona Ripke meisterhaft fotografierte Aufnahmen illustrieren den Katalog von Claudia Kalka, die promovierte Ethnologin und Kunsthistorikerin ist.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Vinokultur – Die Farben Rheinhessens

Vinokultur – Die Farben Rheinhessens von Bauer,  Waltraud
Der sinnliche Reichtum der rheinhessischen Landschaft fasziniert die Künstlerin Waltraud Bauer. Als gebürtige Rheinhessin hat sie von Kindheit an die Bilder, die Stimmung und den Flair der rheinhessischen Landschaft aufgenommen. Die emotionale Nähe zu den Motiven hat sie geprägt und in ihr den Wunsch geweckt, dieser Passion einen sichtbaren Ausdruck zu verleihen. In Verbindung mit Waltraud Bauers Leidenschaft und ihrer Lust an der Farbe ist die Serie „Rheinhessische Landschaften“ über Weinberge, den Rhein und markante Bauwerke aus Anlass des 200-jährigen Bestehens von Rheinhessen entstanden. Die Künstlerin wollte die Landschaft aber nicht als natürliches Abbild darstellen, sondern wie sie sie als sinnliches Phänomen wahrnimmt: kraftvoll und spannend, abstrahiert in kräftigen Farben.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms

Wie die oben genannten Verlage legt auch Kultur- und Veranstaltungs GmbH Worms besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben