BTE-Statistik-Report 2022 Textil | Schuhe | Lederwaren

BTE-Statistik-Report 2022 Textil | Schuhe | Lederwaren von Anders,  Anja
Der „Statistik-Report 2022 Textil | Schuhe | Lederwaren“ enthält zahlreiche Informationen über den deutschen Bekleidungs-, Wohntextil-, Schuh- und Lederwarenmarkt. Nach einem ausführlichen Vorwort, das die wichtigsten Entwicklungen in 2021 und 2022 beleuchtet, sind rund 230, thematisch sortierte Tabellen aufgeführt. Erneut wurden die vormals getrennten Statistik-Reporte für den Textil- bzw. den Schuh- und Lederwareneinzelhandel in einer Ausgabe zusammengeführt. Die Tabellen behandeln u.a. die Entwicklung dieser drei Einzelhandelsbranchen (Umsatz, Kosten, Leistungskennziffern etc.), die Marktvolumina inkl. des nach Warengruppen aufgefächerten Imports und Exports, die Entwicklung nach Umsatzgrößenklassen sowie das Verbraucherverhalten speziell bei Bekleidung und Schuhen. Zur Abrundung sind außerdem Eckdaten über die deutsche Volkswirtschaft, über den Gesamteinzelhandel, über die Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenindustrie sowie den Großhandel aufgeführt.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022

Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022 von ITE GmbH
Im „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren wurde im Vergleich zur Ausgabe von 2021 vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen. Einzelheiten: • In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der kürzlich erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2019“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren-, Sport- und Online-Handel veröffentlicht; außerdem die Daten des BTE-Jahresbetriebsvergleichs 2020 für den mittelständischen Bekleidungsfachhandel. • Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen. • Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung. • Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden. Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.
Aktualisiert: 2022-02-03
Autor:
> findR *

Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel

Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel von Anklam,  Peter, Heitmann,  Ulf
Jedes Jahr, wenn der Modehandel seine Inventur aufnimmt, stellen sich bei und nach der Inventur viele Fragen nach einer angemessenen Warenbewertung und deren stichhaltiger Begründung. Aber noch nie war der richtige Umgang mit Teilwertabschlägen so relevant wie in diesem Jahr im Zusammenhang mit der Abrechnung der Corona-Überbrückungshilfe (ÜBH) III, bei der Warenwertverluste den erstattbaren Fixkosten zugerechnet werden konnten. Das Konfliktpotenzial zwischen Einzelhändlern und Finanzämtern beruht bekanntermaßen darauf, dass eine niedrige Bewertung des aktuellen Warenbestandes zu einer vorübergehenden Schmälerung des Gewinns und somit auch der Steuerlast bzw. aktuell auch zu höheren erstattbaren Fixkosten bei der ÜBH III führt. Da es – im Gegensatz zum Anlagevermögen – keine klar fixierten Richtwerte für die Abschriftenhöhe bei Kleidung, Schuhen und Accessoires / Lederwaren gibt, reagieren Finanzbehörden bei hohen Abschriften seitens des Fashionhandels häufig misstrauisch. Andererseits schreibt das HGB allen Kaufleuten eine generell vorsichtige Bewertung ihrer Situation vor. Hinzu kommt auf beiden Seiten oftmals strukturelles Unwissen, z. B. über die Aktualität von Mode-Artikeln bei den Finanzbehörden oder die tatsächlichen Auswirkungen von Bewertungs-Entscheidungen auf Handelsseite. So führt ein generell überhöhter Ansatz bei den Teilwertabschreibungen z. B. nur einmalig zu Steuervorteilen. Um Unternehmen des Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenhandels, aber auch Steuerberatern und Finanzbehörden verständliche Anhaltspunkte für eine objektive und nachvollziehbare Warenbewertung zu geben, hat der BTE die aktuell erschienene Publikation „Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel – gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungsverfahren, Auswirkungen, Praxisbeispiele“ erstellt. Auf 84 Seiten werden, ausgehend von den handels- und steuerrechtlichen Grundlagen sowie geltenden Bewertungsprinzipien, die folgenden Punkte praxisnah und anhand vieler Beispiele ausführlich dargestellt: - mögliche Bewertungs- und Inventurverfahren - Besonderheiten und Kriterien der Warenbewertung im Outfithandel - Teilwertabschläge in der Praxis nach Teilbranchen (DOB, HAKA, KIKO, Wäsche / Strümpfe, Heim- und Haustextilien, Sport, Schuhe) - Auswirkungen von Teilwertabschriften und Inventurdifferenzen auf GuV und Bilanz - Maßnahmen zur Durchsetzung von Teilwert-Abschlägen gegenüber dem Finanzamt Ein Musterbrief von einem der beiden Autoren an das Finanzamt mit konkreten Empfehlungen zur realistischen Höhe von Teilwertabschlägen für einzelne Artikel der Textil- und Modebranche – mit und ohne Berücksichtigung eines Corona-Effektes – rundet die Publikation ab.
Aktualisiert: 2021-12-23
> findR *

Statistik-Report 2021 Textil Schuhe Lederwaren

Statistik-Report 2021 Textil Schuhe Lederwaren von Anders,  Anja
Der "Statistik-Report 2021 Textil | Schuhe | Lederwaren" enthält alle wichtigen, aktuell verfügbaren Daten (2018, 2019 und 2020). Nach einem ausführlichen Vorwort, das die wichtigsten Entwicklungen in 2019/20 beleuchtet, sind in einer Excel-Datenbank, über die Daten direkt weiterverarbeitet werden können, ca. 230, thematisch sortierte Tabellen aufgeführt. Die Tabellen behandeln u.a. - die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Modebranche, - die Situation des Gesamteinzelhandels, - die Marktvolumina des Textil- und Schuhhandels (Warengruppen), - Zahl der Unternehmen, der Betriebe und der Beschäftigten, - Import und Export nach Warengruppen, - die Entwicklung des Textil- und Schuheinzelhandels (Umsatz, Kosten, Leistungskennziffern etc.), - Konsum- und Verbraucherverhalten bei Bekleidung und Schuhen.
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *

Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2021

Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2021 von Augustin,  Axel
Im "Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2021“ sind auf 140 Seiten u.a. die betriebswirtschaftlichen Leistungskennziffern des Textil- und Schuhfachhandels, zahlreiche Daten aus der Gesamtwirtschaft und der drei Branchen zusammengetragen. Das Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

CRM

CRM von Prof. Dr. Kreutzer,  Ralf T.
CRM, kurz für Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen, ist eigentlich eine Aufgabe, die in der Natur des Mode- und Schuheinzelhandels liegt. Doch angesichts digitaler Konkurrenz, aber auch digitaler Möglichkeiten hat das Thema in letzter Zeit noch einmal erheblich an Fahrt aufgenommen. Viele Erfolgsbeispiele unserer Branche zeigen, dass eine konsequente Kundenorientierung der entscheidende Faktor ist, um sich in einem Markt mit häufig austauschbaren Produkten und ausgereizten Preiskämpfen zu behaupten und für ausreichend Frequenz zu sorgen. Mit einem professionell betriebenen Customer Relationship Management gelingt es, die eigenen Kunden und deren Wünsche besser zu verstehen. Und aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich dann auch die richtigen, zielführenden Maßnahmen ableiten. Schließlich sollen die Kunden an jedem Touchpoint ihrer Customer Journey – also auf dem Weg von der ersten Information bis hin zum After-Sale-Service nach dem Modekauf – optimal betreut werden, mit passenden Produkten und exzellentem Service. Schlussendlich soll dadurch eine bessere Kundenwertschöpfung in Form von höherer Besuchs- und Kaufhäufigkeit sowie höheren Kundenbons erreicht werden. Viele Fragen zur optimalen Umsetzung einer CRM-Strategie beantwortet auf 192 Seiten die neue Publikation aus der Fachreihe BTE-Praxiswissen Textil | Schuhe | Leder „CRM – Kundenbeziehungsmanagement als Erfolgsstrategie im Modehandel“. Dabei wird CRM nicht nur als Technik verstanden, sondern vielmehr auch als eine bei Geschäftsführung und Mitarbeitern zu verankernde grundsätzliche strategische Orientierung und Grundhaltung betrachtet. Daten sind das neue Gold, heißt es so schön. Eine Vielzahl von Informationen über Kunden und potenziellen Kunden fallen an und müssen gespeichert, qualitativ beurteilt und aktualisiert werden. Auf Basis dieser kundenbezogenen Daten lässt sich eine Reihe von optimierten Online- und Offline-Maßnahmen für die Neukunden-Akquisition und die Kundenbindung im Mode- und Schuheinzelhandel ableiten. Durch eine Marketing-Automation lassen sich hoch effektive, sehr individuelle und damit für den Kunden relevante Anstöße zur Interaktion bis hin zu konkreten Kaufimpulsen vermitteln. Das alles gelingt nicht ohne eine leistungsfähige Software. Was man bei deren Auswahl beachten muss und welche Kriterien anzulegen sind, wird in dieser CRM-Fachdokumentation ebenfalls vorgestellt. Abgerundet wird die Publikation durch zahlreiche Praxisbeispiele und deren Beurteilung. Autor des Leitfadens ist Prof. Dr. Ralf Kreutzer, Consultant und Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Taschenbuch Textil Schuhe Leder 2020

Taschenbuch Textil Schuhe Leder 2020 von Augustin,  Axel
Im "Taschenbuch Textil Schuhe Leder 2020“ sind auf 140 Seiten u.a. die betriebswirtschaftlichen Leistungskennziffern des Textil- und Schuhfachhandels, zahlreiche Daten aus der Gesamtwirtschaft und der drei Branchen zusammengetragen. Das Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.
Aktualisiert: 2021-02-16
> findR *

Statistik-Report Textileinzelhandel 2019

Statistik-Report Textileinzelhandel 2019 von Anders,  Anja
Der "Statistik-Report Textileinzelhandel 2019" enthält alle wichtigen, aktuell verfügbaren Daten (2017, 2018 und 1. Halbjahr 2019) über den deutschen Bekleidungs- und Wohntextilmarkt. Nach einem ausführlichen Vorwort, das die wichtigsten Entwicklungen in 2018 noch einmal beleuchtet, sind in einer Excel-Datenbank rund 150, thematisch sortierte Tabellen aufgeführt. Diese sind umfangreicher als in den bisherigen Statistik-Reports. Zudem können Daten in der Datenbank-Version direkt weiterverarbeitet werden. Die Tabellen behandeln u.a. die Entwicklung des Textileinzelhandels (Umsatz, Kosten, Leistungskennziffern etc.), die Marktvolumina, das Verbraucherverhalten sowie zur Abrundung Daten über die Textil- und Bekleidungsindustrie, Großhandel und Handwerk. Mehr Informationen finden Sie im Inhalts- und Tabellenverzeichnis.
Aktualisiert: 2021-09-22
> findR *

Erfolgreicher Einsatz von Social Media im Modehandel

Erfolgreicher Einsatz von Social Media im Modehandel von Prof. Dr. Mahrdt,  Niklas
Soziale Netzwerke sind aus dem modernen Kommunikationsverhalten nicht mehr wegzudenken. Viele Kunden aus allen Altersgruppen holen sich vor dem Kauf im stationären Handel ihre modischen Inspirationen auf Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Pinterest, Snapchat oder in Influencer-Blogs, und auch der direkte WhatsApp-Austausch mit „ihrem“ Verkäufer wird immer beliebter. Im Marketing-Portfolio sollte daher auch das Bespielen von Social Media-Kanälen berücksichtigt werden, um die Reichweite zu erhöhen und für bestehende Kunden relevant zu bleiben. Viele Modehändler stellen sich aber die Frage, wie eine Präsenz in den Sozialen Netzwerken am besten umgesetzt werden kann. Welche Plattform eignet sich für welche Zielgruppe? Wo wird welcher Content ideal platziert? Wie lassen sich die dazugehörigen Prozesse strukturieren? Woran erkennt man den Erfolg einer Maßnahme? Wo findet man gelungene Beispiele als Anregung für eigene Aktionen? Antworten gibt dieser Leitfaden. Ausgehend von aktuellen Nutzungsdaten der jeweiligen Netzwerke werden Muster erfolgreicher Strategien anhand von mehr als 50 konkreten deutschen und internationalen Fallbeispielen vorgestellt. Die Kampagnenbeispiele werden analysiert und daraus Empfehlungen abgeleitet. Im letzten Kapitel werden mehrere Modehändler aus Deutschland, die mit Social Media gute Erfahrungen gemacht haben, interviewt und nach ihren wesentlichen Erkenntnissen gefragt.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten

Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten von Prof. Dr. Jacobs,  Siegfried, Prof. Dr. Janz,  Oliver
Steigende Wettbewerbsintensität sowie ein rasanter Wandel bei den technologischen Rahmenbedingungen und im Kundenverhalten zeigen erhebliche Auswirkungen auf Angebotsstruktur und Wettbewerbsumfeld des stationären Fashionhandels. Diese Marktstudie arbeitet Intensität und Geschwindigkeit der genannten Veränderungen auf und zeigt Unternehmen des Modehandels – vom kleinen Fachgeschäft bis zum größeren Platzhirsch – im Baukasten-Prinzip Handlungsoptionen auf, wie sie die aktuellen Herausforderungen meistern können.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Loyalty-Programme im deutschen Modehandel

Loyalty-Programme im deutschen Modehandel von Schneider,  Stefan
Kundenbindungsprogramme stoßen auf ein ungebrochen großes Interesse, und die Mode-Branche zeigt dabei ein herausragendes Engagement mit einer großen Zahl an Händlern und einer ungeheuren Vielfalt an jeweils individuellen Lösungen. Die zielgenaue Ausrichtung und ständige Weiterentwicklung des eigenen Programms sowie die intelligente Arbeit mit den gewonnenen Kundendaten sind heute zentrale unternehmerische Fragestellungen im Modehandel. Diese Fragestellungen werden in der soeben erschienenen Publikation ganzheitlich in Theorie und Praxis angegangen. Das Kombi-Werk richtet sich sowohl an Handelsunternehmen, die die Wettbewerbssituation ihres bestehenden Kundenbindungsprogramms analysieren und verbessern wollen, als auch an solche, die als Neueinsteiger vor der Einführung ihres Programms stehen.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Systemlieferanten erfolgreich integrieren

Systemlieferanten erfolgreich integrieren von Schartl,  Ole
Vertikal organisierte Unternehmen sind aus der Fashion-Branche nicht mehr wegzudenken und führen seit vielen Jahren die Umsatz-Rankings des Modehandels an. Ihr Erfolg beruht u. a. auf einer Reihe wirtschaftlicher und organisatorischer Vorteile gegenüber Unternehmen mit einer klassisch mehrstufigen Wertschöpfungskette. Diese Entwicklung haben der Fachhandel in Deutschland und seine Markenlieferanten, deren beider Margen zunehmed unter Druck gerieten, schon vor Jahren erkannt und versuchen mit verschiedenen Kooperationsmodellen die Vorteile der vertikalen Prozesskette gemeinsam als Partner zu heben, indem Kompetenzen zielgerichtet gebündelt werden. In den Anfangsjahren basierten diese vertikalen Kooperationen vielfach auf Shop-Einrichtungen und starren Sortimenten, was den unerwünschten Nebeneffekt von Uniformität im Modehandel mit sich brachte. Moderne Varianten hingegen zeigen, dass sich Kooperation und Individualität im Auftritt nicht ausschließen, weil eine Verschiebung der Zusammenarbeit von Möbeln und festgelegter Ware in Richtung optimierter Kernprozesse der Wertschöpfungskette, vielfach basierend auf gemeinsamen Standards, stattgefunden hat. Ziel und Schlüssel zum Erfolg ist dabei immer eine erhöhte Effizienz sowie eine schnellere Taktung und eine bessere Ausrichtung der Kollektionen an den Konsumentenbedürfnissen. Wie vertikale Konzepte mit Partnern aus der Industrie am besten auszugestalten sind, thematisiert dieser Titel. Er veranschaulicht die Verbesserung der Wertschöpfung durch Vertikalisierung und geht dabei insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: Was sollten moderne vertikale Kooperationen leisten, und was sind ihre grundsätzlichen Voraussetzungen und Bestandteile? Wie geht man in der Praxis bei der Einrichtung von Flächenkonzepten schrittweise vor, und wie organisiert man wesentliche vertikale Erfolgstreiber wie z.B. die Kollektions-Planung, EDI, Marketing und eine konsequente Flächenbetreuung? Welche In-Season-Maßnahmen haben sich für die Ertrags-Optimierung von Handel und Hersteller bewährt? Wo liegen die Grenzen und Risiken vertikaler Zusammenarbeit, und wie werden Konflikte und Ineffizienzen vermieden? Welche kartellrechtlichen Fragestellungen sind bei vertikalen Kooperationen zu beachten?
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Statistik-Report Textileinzelhandel 2018

Statistik-Report Textileinzelhandel 2018 von Anders,  Anja
Der "Statistik-Report Textileinzelhandel 2018" enthält alle wichtigen, aktuell verfügbaren Daten (2016, 2017 und 1. Quartal 2018) über den deutschen Bekleidungs- und Wohntextilmarkt. Auf rund 160 Seiten werden vor allem die Entwicklung des Textileinzelhandels (Umsatz, Kosten, Leistungskennziffern etc.), die Marktvolumina, das Verbraucherverhalten sowie zur Abrundung Daten über die Textil- und Bekleidungsindustrie, Großhandel und Handwerk behandelt.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

Warenwirtschaftssysteme im Modehandel

Warenwirtschaftssysteme im Modehandel von Dr. Vering,  Oliver
Die Publikation richtet sich damit sowohl an Unternehmen jeder Größenordnung, bei denen durch die Einführung oder den Wechsel eines WWS-Systems Investitions-Entscheidungen anstehen, als auch an Leser, die Verbesserungsmöglichkeiten der eigenen Prozesse und eine optimierte Nutzung des bestehenden Systems ausmachen möchten. Autor ist Dr. Oliver Vering von der auf WWS-Auswahl und Einführungsbegleitung spezialisierten Unternehmensberatung Prof. Becker GmbH, Altenberge. Die inhaltliche Bandbreite geht von der Prozess-Optimierung über mögliche WWS-Lösungen bis zur individuellen Anbieterauswahl und Einführungs-/Wechselphase. Für Textil, Schuhe und Lederwaren.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Statistik-Report Schuhe 2017 mit Anhang Lederwaren

Statistik-Report Schuhe 2017 mit Anhang Lederwaren von Anders,  Anja, Augustin,  Axel
Auf rund 130 Seiten sind die verfügbaren aktuellen Daten von 2014 bis 1. Halbjahr 2017 aufgeführt, darunter u.a. •die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Schuh- und Lederwarenbranche, •Marktvolumina, Zahl der Unternehmen, der Betriebe und der Beschäftigten sowie die Umsatz- und Kostenentwicklung des Schuh- und Lederwareneinzelhandels, •die Marktanteile nach Betriebsformen/Vertriebswegen und sonstige Strukturdaten, •die aktuellen Umsatz- und Filialzahlen der größten stationären Schuhfachhändler in Deutschland, •Konsumausgaben und Verbraucherverhalten bei Schuhen, •Informationen über Schuh-Produktion und Inlandsverfügbarkeit sowie Import/Export-Statistiken.
Aktualisiert: 2021-09-22
> findR *

Altware erfolgreich abschleusen

Altware erfolgreich abschleusen von Volz,  Sandra
Im deutschen Modemarkt trifft schon seit Jahren ein Überangebot an Bekleidung auf einen nahezu gesättigten Markt. Gleichzeitig wird die Mode immer vielfältiger und die Konsumentenwünsche immer individueller. Und auch wenn der Modehandel hierauf mit einem optimierten Einkauf zu reagieren versucht, bleibt es nicht aus, dass am Ende der Saison noch Ware übrig bleibt – und plötzlich wird aus modischer Bekleidung Altware. Hinzu kommt, dass inzwischen auch der Altwaren-Markt, u. a. durch Rücknahmen der Industrie, erheblich angewachsen ist, so dass herkömmliche Absatzmethoden häufig nicht mehr so gut wie früher funktionieren. Damit stellt sich für viele Modehändler die Frage, was mit den Restanten geschehen soll. Hilfe bei der Beantwortung gibt dieser Praxisleitfaden, der auf 100 Seiten direkt umsetzbare Tipps enthält, wie Restposten vermarktet werden können.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *

Multichanneling im Modehandel

Multichanneling im Modehandel von Prof. Dr. Mahrdt,  Niklas
Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel, Digitalisierung und Online-Maßnahmen mit oder ohne Online-Shop zur Belebung der Kundenfrequenz und des Umsatzes sind Themen, die den Modehandel derzeit vor große Herausforderungen stellen. Diesen wird über eine Erweiterung und Verknüpfung der eigenen Vertriebskanäle begegnet. Denn viele Konsumenten haben ihr Kaufverhalten massiv verändert und wechseln bei Recherche, Information und Kauf beliebig zwischen den offline und online angebotenen Kanälen hin und her – dabei erwarten sie einen exzellenten Service und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Cross-Channel-Konzepte erlauben es dem Modehandel, den hybriden Kunden ein konsistentes Einkaufsverhalten zu verschaffen und entlang der gesamten Customer Journey physisch und digital für sie da zu sein. Unternehmen, die dies nicht komplett leisten wollen oder können, haben dennoch viele Möglichkeiten, sich über digitale Innovationen servicestark zu präsentieren oder über Online-Maßnahmen Kundenfrequenz und Umsatz sowohl online als auch stationär zu steigern. Dieser Titel aus der Reihe BTE-Praxiswissen Textil|Schuhe|Leder gibt Anworten darauf, wie es strategisch, organisatorisch, technisch und unternehmens-kulturell zu meistern ist, seine Multi-Channel-Angebote so zu gestalten und zu verknüpfen, dass dem Modekunden ein kanalübergreifendes Einkaufserlebnis ohne Barrieren ermöglicht wird. Dies erfordert u. a., dass die Mitarbeiter, z. B. durch kanalübergreifende Provisionsregelungen, mitgenommen werden und dass das IT-System Echtzeit-Informationen liefert.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Der Erfolg vertikaler Flächenkonzepte

Der Erfolg vertikaler Flächenkonzepte
Im Jahr 2009 gab es ca. 55.000 vertikale Partnerschaften im deutschen Modehandel. Dies entspricht ungefähr einer Verfünffachung im Vergleich zum Jahrtausendbeginn. Seit den 90er Jahren, als die ersten vertikalen Systeme aufkamen, die noch häufig durch nervenaufreibendes und teures „Trial and Error“ gekennzeichnet waren, konnten viele gewonnene Erkenntnisse genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und Standards zu entwickeln. Diese Entwicklung ist zu weiten Teilen dem oft zitierten Strukturwandel im Einzelhandel geschuldet, der zu einer nachhaltigen Veränderung der Handelslandschaft und der Absatzkanäle in der Fashion-Branche führte. Die Margen von Handel und Industrie gerieten zunehmend unter Druck, und die Branche war gezwungen, innovative Konzepte zu entwickeln, die sich durch mehr Effizienz und schnellere Taktung der Kollektionen an der Marktrealität und dem aktuellen Konsumentenbedarf ausrichten. Aus diesem Kontext scheinen hauptsächlich große, vertikal organisierte Unternehmen auf Kosten kleinerer Unternehmen als Gewinner hervorzugehen. Doch auch regionale „Platzhirsche“ konnten ihre Vormachtstellung in den letzten Jahren ausbauen und Filialunternehmen ihre Expansion fortsetzen. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt häufig in der guten Umsetzung vertikaler Kooperationen zwischen Modehandel und Modeindustrie, die Kompetenzen zielgerichtet bündeln, um die Wertschöpfung beider Partner zu steigern. Mit dem „Erfolg vertikaler Flächenkonzepte – Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele“ beschäftigt sich die gleichnamige BTE-Fachdokumentation. Sie beleuchtet auf 130 Seiten die Verbesserung der Wertschöpfung durch Vertikalisierung, klärt Begriffe rund um die Flächenbewirtschaftung, erläutert die inzwischen von Handel und Industrie vereinbarten gemeinsamen Kennzahlen, nennt grundsätzliche Voraussetzungen und Bestandteile vertikaler Kooperationen, beschreibt wesentliche vertikale Erfolgstreiber wie z. B. EDI, Marketing und konsequente Flächenbetreuung, nennt aber auch mögliche Risiken. Abgerundet wird diese Fachdokumentation durch die Praxisbeschreibungen von rund 50 Kooperationen, die ihre Konzepte erfolgreich im Markt etabliert haben.
Aktualisiert: 2019-08-20
> findR *

Inventur und Inventurdifferenzen im Modehandel

Inventur und Inventurdifferenzen im Modehandel von Sendatzki,  Manfred
Zum Jahreswechsel steht in den meisten Textilfachgeschäften die Inventur an. Als ungeliebte Notwendigkeit beschäftigt man sich im Vorfeld oft nur wenig mit Optimierungsmöglichkeiten. Und nach der Inventur findet man meist zu wenig Zeit, um die Ergebnisse zu analysieren und darauf aufbauend betriebliche Verbesserungen einzuleiten. Dabei lohnt sich sowohl eine gute Vorbereitung der Inventur als auch deren Nachbereitung. So kann man durch den Einsatz von MDE-Geräten bei der Aufnahme wirksam Zeit und Kosten sparen. Und die Analyse der Inventurdifferenzen kann bei Ergreifen der richtigen Maßnahmen die Rendite spürbar steigern. Wie man die Inventur effizient organisiert und anschließend sinnvoll analysiert, beschreibt die BTE-Fachdokumentation "Inventur und Inventurdifferenzen im Modehandel - Organisation, Durchführung, Bewertung, Konsequenzen". Auf über 160 Seiten wird der gesamte Themenbereich – von der Inventurvorbereitung über die Erfassung und Bewertung bis zum Erkennen, Vorbeugen und Aufdecken von Inventurverlusten behandelt. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Perspektiven durch die Einführung der RFID-Technologie. Hauptautor der Fachdokumentation ist Unternehmensberater Manfred Sendatzki. Darüber hinaus werden einzelne Spezialthemen über Praxisbeiträge von zehn anerkannten Experten abgedeckt. Dazu zählen z.B. Prof. Dr. Thomas Brendel zum Thema Stichprobeninventur, Dennis Hodel über RFID, Frank Horst zu Inventurdifferenzen, Steuerberater Ingo Imenkämper zur Bewertung des Warenlagers und Rechtsanwalt Mark Nibbe über Kundendiebstahl.
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Institut des Deutschen Textileinzelhandels

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Institut des Deutschen Textileinzelhandels was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Institut des Deutschen Textileinzelhandels hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Institut des Deutschen Textileinzelhandels

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Institut des Deutschen Textileinzelhandels

Wie die oben genannten Verlage legt auch Institut des Deutschen Textileinzelhandels besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben