Yoga der Achtsamkeit

Yoga der Achtsamkeit von Fessler,  Norbert, Linder,  Volker
Obwohl Yoga boomt, ist es für viele Interessierte nicht einfach, den passenden Einstieg zu finden. Auf der einen Seite werden mit Yoga Glaubenssätze verbunden, die für den Einzelnen nicht unbedingt passend und hilfreich sind. Auf der anderen Seite verbirgt sich hinter dem klingenden Label vielerorts nichts als eine weitere Gymnastik, denn findige Marketingstrategen der Freizeit- und Fitnessindustrie haben längst erkannt, dass sich ein Kursangebot besser verkaufen lässt, wenn Yoga darübersteht. Zwischen diesen Extremen ist unser Yoga angesiedelt, der authentisch die spezifischen und tiefer gehenden Werkzeuge wie Achtsamkeit und Atmung vermittelt, ohne dies mit pseudospirituellen Inhalten einer oftmals halb verstandenen fernöstlichen Kultur zu überfrachten. Bei unserem Yoga steht die zielgruppenspezifische Vermittlung der Yogahaltungen und deren individuelle Adaptierbarkeit im Mittelpunkt. Denn Körper und Geist brauchen etwas anderes, je nachdem, in welcher Entwicklungsphase sich der Einzelne befindet. Das ist zwar keineswegs allein am numerischen Alter festzumachen, aber auch nicht unabhängig davon zu sehen. Wir konzentrieren uns mit diesem Buch auf Menschen ab dem 50. Lebensjahr mit ihren spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen und persönlichen Interessen. Da aber heutzutage viele Gesundheitsprobleme auch Jugendliche und junge Erwachsene betreffen, sind sie genauso Adressaten unseres Yoga-Übungssystems. Letztlich gilt deshalb programmatisch im Titel unseres Buches: für jedes Alter jeden Tag. Versammelt sind in diesem Buch essentielle Asanas aus der Yogatradition, die in gesundheitspräventiver Absicht eingebettet sind in ein erprobtes System aus Mobilisierungs- und Entspannungsübungen. Unter den Themen „Atem vertiefen – Beweglichkeit fördern – Körper kräftigen – Gleichgewicht verbessern“ werden 17 wissenschaftlich geprüfte Kurzprogramme angeboten, die zwischen fünf und acht Übungsmodule beinhalten, meist 10–12 Minuten dauern und eigenständig geübt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Im Sport zusammenkommen

Im Sport zusammenkommen von Becker,  Florian, Klein,  Daniel, Leineweber,  Helga, Meier,  Stefan, Ruin,  Sebastian, Uhler-Derigs,  Hans Georg
Die gegenwärtigen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussionen um die Ausgestaltung einer inklusiven Bildungslandschaft prägen auch den Schulsportdiskurs in Deutschland maßgeblich. Mit diesen Entwicklungen sind alle im Handlungsfeld Schulsport Tätigen gefordert, sich verstärkt mit der Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht sowie in außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten (u. a. im schulischen Ganztag) auseinanderzusetzen. Nach wie vor besteht dabei ein großer Bedarf an konzeptionellen und praxisnahen Überlegungen, Anregungen, Beispielen, Diskussionen und Reflexionen. Auch erscheint in diesem Zusammenhang eine bessere fach-, diskurs- und professionsübergreifende Vernetzung vorhandener Wissens- und Erfahrungsbestände wünschenswert. Diese Anliegen greift der vorliegende Sammelband auf und widmet sich der Thematik in vier Teilen mit Blick auf wissenschaftliche Perspektiven, die berufliche Praxis von Lehrkräften, die konkrete Gestaltung von Sportunterricht sowie konzeptionelle und strukturelle Aspekte eines inklusiven Schulsports.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

704 Spiel- und Übungsformen im Handball

704 Spiel- und Übungsformen im Handball von Baumberger,  Jürg
Schule und Verein sollten noch mehr zusammenarbeiten. Der vorliegende Band 704 will diesbezüglich Brücken schlagen: Lehrpersonen finden zahlreiche Anregungen, wie sie den (Handball-)Spielunterricht abwechslungsreich und lustbetont erteilen können. Trainer und Übungsleiter werden angeregt, Übungs- und Trainingsformen spielerisch und doch gezielt anzubieten. Im Zentrum steht die Freude und der Spaß am (Handball-)Spielen. Wer diese Idee vertritt, findet in diesem Sammelwerk viele originelle aber auch traditionelle Beispiele.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Stationskarten Sprungschule

Stationskarten Sprungschule von Kröger,  Christian
Betrachtet man die unterschiedlichen Ballsportarten, aber auch die Leichtathletik, das Skispringen oder das Eiskunstlaufen usw., so fällt auf, dass die Sprungfähigkeit beziehungsweise die „pure“ Sprungkraft leistungsbestimmend sein kann. Hauptaugenmerk dieser Stationskarten Sprungschule ist auf den Versuch ausgerichtet, eine Systematik zur langfristigen Ausbildung der Sprungkraft zu entwickeln. Wenngleich mehrere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind, liegt der Fokus vorrangig auf dem Training der unteren Extremitäten und darüber hinaus auf Aufgabenstellungen, die vielseitige Sprunganforderungen beinhalten. Andere Ansätze wie etwa ein Gerätetraining werden nicht einbezogen. Die vorgestellten Übungen/Aufgabenstellungen des Kataloges werden in Stufen eingeordnet. Jede Stationskarte ist mit Erklärungen wichtiger Bewegungsmerkmale und Ausführungshinweise dargestellt. Die 52 Übungskarten werden durch eine kurze theoretische Einführung ergänzt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Theorie im Schulsport – Band 1

Theorie im Schulsport – Band 1 von Bächle,  Frank, Frenzel,  Dirk
Die Theorie im Schulsport – Basiswissen für die Klassen 8-10 bereitet in 2 Bänden viele ausgewählte Themen aus sportwissenschaftlichen Handlungsfelder schülergerecht auf. Mit über 200 Aufgaben und über 350 Bildern werden die Schüler an die Sporttheorie herangeführt. Durch den Einsatz von Operatoren werden verschiedene Schwierigkeitsgrade abgebildet. In dieser Art und Weise stellt die Theorie im Schulsport eine Neuerung im deutschsprachigen Raum dar. Im Mittelpunkt von Band 1 stehen der menschliche Körper und der Einfluss von sportlicher Aktivität auf den Sporttreibenden. Hierbei werden die biologischen Zusammenhänge zwischen Bewegungsapparat, körperlicher Belastung, Ernährung und sportlicher Leistung betrachtet. Des Weiteren wird mit der Darstellung der Trainingslehre und dem Aufbau einer Trainingsstunde den Schülern das selbstständige Organisieren und Durchführen von Trainingsstunden näher gebracht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Theorie im Schulsport – Band 2

Theorie im Schulsport – Band 2 von Bächle,  Frank, Frenzel,  Dirk
Die Theorie im Schulsport – Basiswissen für die Klassen 8-10 bereitet in 2 Bänden viele ausgewählte Themen aus sportwissenschaftlichen Handlungsfelder schülergerecht auf. Mit über 200 Aufgaben und über 350 Bildern werden die Schüler an die Sporttheorie herangeführt. Durch den Einsatz von Operatoren werden verschiedene Schwierigkeitsgrade abgebildet. In dieser Art und Weise stellt die Theorie im Schulsport eine Neuerung im deutschsprachigen Raum dar. Band 2 befasst sich mit der Bewegungslehre, der Sportpsychologie, der Sportgeschichte und mit verschiedenen Themenfelder des Sports im sozialen Kontext. Hierzu gehört unter anderem die Betrachtung der Rolle des Schülers bei der Tätigkeit als Sportmentor. Des Weiteren werden die Sportorganisation in Deutschland, sowie die Beziehung des Sports zu den Medien, der Wirtschaft und der Politik thematisiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Burner Games

Burner Games von Sutter,  Muriel
Ob als Belohnung nach einer anstrengenden Übungslektion, als Einstieg in eine frühe Morgen-Unterrichtsstunde oder als Highlight für die letzte Stunde vor den Ferien: Mit den Burner Games sind Spaß und Spannung garantiert. Die Spiele eigenen sich sehr gut für große, heterogene Gruppen - auch weniger sportliche Kinder erleben viel Spiel- und Bewegungsfreude. In der Sammlung finden sich Formen zum Kennenlernen, zum Aufwärmen und zum "Vollgas geben". Die Spiele sind für alle Altersgruppen geeignet.
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *

1002 Spiel- und Übungsformen im Tennis

1002 Spiel- und Übungsformen im Tennis von Bucher,  Walter
Die Idee ist und bleibt im Tennis immer dieselbe: Den Ball so über das Netz zu spielen, dass er vom Gegner möglichst nicht mehr erreicht werden kann. Wie dieses Ziel schrittweise spielerisch entwickelt und systematisch optimiert werden kann, wird in der 8., komplett überarbeiteten Auflage mit über 1000 Spiel- und Übungsformen auf einfache und überzeugende Art und Weise vermittelt. Das neue Layout, die Gliederung in Einsteiger, Sportliche Anfänger und sportliche Senioren, Fortgeschrittene Spieler und gute Spieler sowie die Nummerierung von 1 bis 1002 machen die Vorbereitung des Tennisunterrichtes noch einfacher.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *

Volleyball Skill Cards

Volleyball Skill Cards von Kröger,  Christian, Warm,  Michael
Diese Arbeitskarten sind im Sportunterricht für Einzelne oder Paare konzipiert. Ist genügend Platz und Material vorhanden, können mehrere Schüler oder Paare zur gleichen Zeit die gleiche Aufgabe bearbeiten. Die Arbeitskarten richten sich sowohl sprachlich als auch in der inhaltlichen Aufbereitung der Informationen über Bild und Text einerseits an Kinder und Jugendliche und als Novum andererseits auch mit gezielten Hinweisen an die Lehrkräfte. Die Karten liegen im handlichen DIN-A5-Format und dicken Karton vor. Ein Laminieren der Arbeitskarten sichert lange Haltbarkeit. Diese erste Ausgabe umfasst 40 Karten für das Pritschen (Oberes Zuspiel) und beinhaltet vier Schwierigkeitsstufen, die sich auch farblich unterscheiden. Als besonderer Anreiz können bei jeder Arbeitskarte Punkte erzielt werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Burner Acrobatics

Burner Acrobatics von Gerber,  Thea, Kehrli,  Katrin, Marti,  Martina
Die spannenden Kunststücke in diesem Buch sind in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle entstanden – inspiriert von Instagram, Pinterest und den kreativen Gedanken in den jungen Köpfen und begleitet von erfahrenen Expertinnen. Entstanden ist ein Mix an soliden Basics mit brandneuen, innovativen Figuren und Inszenierungsideen – am Boden und in der Luft. Das Lehrmittel funktioniert sehr visuell und einfach. Es ist kein Vorzeigen nötig – die praktischen Reihenbilder, die auch als Stationskarten verfügbar sind, erklären den Turnenden ganz selbstständig, was zu tun ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Gut starten

Gut starten von Hunger,  Ina, Zimmer,  Renate
In Bildungsinstitutionen und im Alltag begegnen uns ganz verschiedene Kinder. Sie sind unterschiedlich, auf ihre Herkunft, ihre Erfahrungen und ihren Entwicklungsstand bezogen. Sie sind verschieden, in dem was sie können und wollen. Sie sind heterogen bezüglich ihrer Sorgen, Ängste und Hoffnungen. Der Umgang mit dieser Diversität stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen. Diversität kann als Chance oder als Bürde empfunden werden, sie kann den Alltag bereichern oder ihn belasten. Bewegung, Spiel und Sport schaffen in diesem Kontext besondere Möglichkeiten, um mit unterschiedlichen Voraussetzungen umzugehen, um die individuellen Talente und Ressourcen der Kinder zu entdecken und ihre Entwicklung zu fördern. Der 10. Kongress „Bewegte Kindheit“ befasste sich mit diesen aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen. Er fragte nach sozialen Ungleichheiten und deren Ursachen sowie nach bildungsbezogenen Chancen von Kindern aus verschiedenen Milieus und Kulturen. Er zeigte aber auch in mehr als 150 Vorträgen, Workshops und Seminaren Möglichkeiten auf, wie durch handlungs- und bewegungsorientierte Zugänge Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung begleitet, gestützt und gefördert und so ihre Chancen auf soziale Teilhabe gestärkt werden können. Die vorliegende Dokumentation des 10. Osnabrücker Kongresses „Bewegte Kindheit“ gibt einen großen Teil der hier gehaltenen Vorträge, Seminare und Workshops wieder. Zu den Autorinnen und Autoren gehören u. a. Timm Albers, Klaus Bös, Joachim Bauer, Ursula Carle, Klaus Fischer, Wassilios E. Fthenakis, Christine Graf, Gabriele Haug-Schnabel, Ina Hunger, Astrid Kaiser, Astrid Krus, Gisela Lück, Nils Neuber, Ilse Wehrmann, Christian Wulff, Renate Zimmer.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Sport zwischen Faszination und Abscheu

Sport zwischen Faszination und Abscheu von Digel,  Helmut
Der Hochleistungssport ist im wahrsten Sinne des Wortes „global”. In seiner Globalität wird er täglich wahrgenommen – mit seinen Stärken und Schwächen, mit seinen Herausforderungen und Problemen. Ganz gleich wie nah oder wie fern das sportliche Großereignis stattfindet, die Entwicklungsprobleme des internationalen Sports werden immer offensichtlicher und längst von jedermann und jedefrau beobachtet und nachvollzogen. Unterschiede in Bezug auf den Beobachtungsstandpunkt scheint es kaum zu geben, doch wird der Sport aus einer gewissen Distanz beobachtet, so ermöglicht dies einen sehr viel schärferen Blick und macht sehr viel genauere Beobachtungen möglich, als dies der Fall war, als Helmut Digel noch selbst Akteur im Hochleistungssport gewesen bin und aus der Nähe mancher Blick verstellt war, der sich mir heute eröffnet. Immer deutlicher wird, dass immer mehr Sportarten von einem ethischen Verfall geprägt sind und eine Rückbesinnung auf die traditionellen Werte des Sports nur noch ganz selten gelingt. Die Wirtschaft und die Massenmedien, als die aktivsten Partner des modernen Sports, haben mit ihren Fremdinteressen immer mehr Einfluss auf die Entwicklung des Sports selbst genommen. Die Verantwortlichen im System des Hochleistungssports waren für diese neuen Möglichkeiten sehr empfänglich. Korruption, Manipulation, unerlaubte Bereicherung, Dopingbetrug und Gewalt haben sich dabei zu Mahnmalen entwickelt, die innerhalb der Sportbewegung nicht mehr zu übersehen sind. Das vorliegende Buch beschränkt sich mit seinen Beobachtungen über die Entwicklung des Leistungssports und des olympischen Sports auf einen Zeitraum von lediglich drei Jahren. Es sind „Momentaufnahmen zur jüngsten Sportentwicklung”. Sie legen die Annahme nahe, dass der Sport sich in einer Phase der Beschleunigung befindet, in der er dringend eine sichere Wegbegleitung benötigt. Anstelle von Verfallstendenzen müssten Reformen treten, die tragfähig sind. Es muss ein neuer ethischer Konsens angestrebt werden, und die Formen der Präsentation sportlicher Leistungen sind auf den Prüfstand zu stellen, damit der Wettkampfsport auch zukünftig seinem wichtigen gesellschaftlichen Auftrag gerecht werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Lehrhilfen

Lehrhilfen von Holzweg,  Martin, Ruin,  Sebastian, Stibbe,  Günter
Ziel des Sonderhefts ist es, ausgewählte Beiträge der Lehrhilfen für den Sportunterricht, die im Zeitraum von 2007 bis 2017 in einem breit gefächerten Themenspektrum entstanden sind, in einem (redaktionell leicht bearbeiteten) Nachdruck zusammenzustellen und überblicksartig zu präsentieren. Keineswegs wird dabei der Anspruch erhoben, das vielfältige Themenspektrum der ständigen Beilage von sportunterricht in seiner Gesamtheit abbilden zu können. Vielmehr soll das Sonderheft einen Einblick in die Breite und Fülle der Lehrhilfen geben und praxisorientierte Anregungen für einen zeitgemäßen Schulsport in gleichermaßen kompakter wie strukturierter Form präsentieren. Damit stehen die hier versammelten Beiträge in gewisser Weise auch für die Grundhaltung der für sportunterricht und Lehrhilfen verantwortlichen Redaktion, die offen ist für vielschichtige Positionen, Inhalte und Themen zum Schulsport. Die Strukturierung der Beiträge in dieser Textsammlung orientiert sich an gängigen Bewegungsfeldern und Sportbereichen, wie sie gegenwärtig in zahlreichen („bewegungsfeldorientierten“) Lehrplänen für das Fach Sport zugrunde gelegt werden. Ergänzend kommt ein allgemein-übergreifender Themenbereich hinzu. Insgesamt möchte die vorliegende Zusammenstellung die Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen des Schulsports bei Lehrenden und Studierenden an Schule und Hochschule, im Sportlehrerverband, bei allen am Schulsport Interessierten sowie den für Schulsport Verantwortlichen bereichern.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

10 Fußballstunden (Klasse 5-7)

10 Fußballstunden (Klasse 5-7) von Memmert,  Daniel, te Poel,  Hans-Dieter
Ziel dieser Unterrichtseinheit für die Schulklassen 5 bis 7 ist die Entwicklung des Spielen-Könnens. Um Spielen-Können zu erlernen, sind hohe Spielanteile in jeder Unterrichtsstunde von elementarer Bedeutung. Daher liegt der Fokus in jeder der zehn Stunden auf der Spielphase. Gespielt wird hauptsächlich auf Kleinfeldern, damit allen Schülerinnen und Schülern viele Ballkontakte ermöglicht werden. Abwechslungsreiche Kleinfeldspiele u.a. zum Dribbling und Fintieren, Passspiel und zur Ballkontrolle aber auch ein umfassender Technikzirkel und ein Rondo-Turnier sollen die Aufmerksamkeit der Schüler fördern. Ob mit Aufgabenstellungen wie „Dribbeln im Toredribbelkreuz“, „Gas geben und Cool bleiben!“ oder dem „Messi-Kroos-Game“, über 30 erprobte Formen für den Spieleunterricht sorgen in der Klasse für ein intensives Spielerlebnis. In den Technikeinheiten werden die „Werkzeuge“ zum angemessenen Lösen von Spielsituationen – einem Fundament des Spielen-Könnens – ausgebildet. Methodisch verfolgen die Autoren mehrere Leitlinien, die ausreichend Raum lassen für selbstbestimmtes und kreatives Lernen. Schüler: „Wann spielen wir?“ Lehrer: „Jetzt!“
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

10 Handballstunden (Klasse 4-7)

10 Handballstunden (Klasse 4-7) von Wilhelm,  Andreas
Lässt sich die Spielidee des Sportspiels Handball im Sportunterricht verwirklichen? Kritisiert werden das körperbetonte Spiel und der Hallenbedarf. Die vorliegende Reihung von 45-minütigen Unterrichtseinheiten bietet hier Lösungen. Ziel dieses Buches ist es, taktische Grundlagen des modernen Handballspiels in zehn Unterrichtseinheiten für die Jahrgangsstufen vier bis sieben anzubieten. In jedem Fall steht das Miteinanderspielen im Vordergrund.
Aktualisiert: 2018-09-01
> findR *

10 Volleyballstunden (Klasse 8-10)

10 Volleyballstunden (Klasse 8-10) von Kröger,  Christian
In Anlehnung an das didaktisch-methodische Konzept für die Klassen 5-7 (Band 1) richten sich diese erprobten Unterrichtsvorschläge nunmehr an den Volleyballunterricht in den Klassen 8-10. In den unteren Jahrgängen standen die Kleinfeldspiele 1:1 bzw. 2:2 im Mittelpunkt der Spielbefähigung. Nun rücken die Spiele 3:3 und 4:4 mit differenzierten Regelabsprachen in den Fokus sämtlicher ausgewählter Spielformen. In Weiterentwicklung der spieltechnischen Kompetenzen werden die Aufschläge von oben, der frontale Angriffsschlag sowie die Block- und Feldabwehr in diese Unterrichtsreihe einbezogen. Im Rahmen der Aktivierung sowie in einzelnen Lernsequenzen wird auf das Konzept der Ballschule zurückgegriffen.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *

Circuit-Training

Circuit-Training von Klee,  Andreas
Das Circuit-Training wird in Schule, Verein und in Freizeitsportgruppen gleichermaßen eingesetzt. Der Autor hat sich zur Aufgabe gemacht, unter Berücksichtigung von Entwicklungen der Trainingslehre der letzten Jahre, funktionelle Übungen für die verschiedenen Muskelgruppen darzustellen und durch einige motivierende Übungen (Balanceübungen, spielerische Übungen, Dehnungs- und Entspannungsübungen) abzurunden. Als Ergänzung zum Buch erhält der Leser eine CD-ROM (läuft nur auf Windows), auf der die einzelnen Übungen sowie Beispielcircuits als Grafik abgelegt sind. Mit dieser CD-ROM können die einzelnen Übungen mit Hilfe der etwa 320 zur Verfügung stehenden Fotos je nach Gruppengröße, Trainingsziel, räumlichen Bedingungen und vorhandenen Materialien zusammengestellt werden. Dadurch entfällt das lästige Kopieren, Ausschneiden und Zusammenkleben. Mit der beigelegten CD können Sie eigene Circuits erstellen, abspeichern und ausdrucken, sowie die Sammlung der ca. 180 Stationen durch eigene Übungen ergänzen, die z. B. mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Darüber hinaus kann man mit der CD-ROM die Übungen nicht nur zu Circuits zusammenstellen, sondern auch zu Programmen einer Fitness-Gymnastik, die gleichzeitig mit der gesamten Gruppe durchgeführt werden. Die vorliegende Neuauflage wurde durch ein neues Kapitel erweitert, in dem einige kritische Bemerkungen zu Übungen gemacht werden, die man bei Recherchen im Internet findet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Bewegung und Bildung im Kindergarten – Die BeBi-Studie

Bewegung und Bildung im Kindergarten – Die BeBi-Studie von Schwarz,  Rolf
Je früher die Intervention und je höher die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten, desto größer die kindlichen Entwicklungseffekte und deren Beitrag für eine prosperierende Gesellschaft. Die BeBi-Studie eruiert als geschichtete, randomisierte, kontrollierte und längsschnittlich angelegte Untersuchung (RCT) die strukturellen und prozessualen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Kindergartentypen auf die kindlichen Entwicklungsbereiche der Bewegung, Kognition, das (Pro-)Sozialverhalten und die psychosomatische Gesundheit bei 3- bis 6-jährigen Kindern. Dabei wurden nicht die zufälligen, sondern die vermeintlich systematischen Qualitätseffekte in den Blick genommen. Insbesondere die Themensiegel und -zertifikate der „bewegungsfreundlichen, -förderlichen bzw. Bewegungskindergärten“ der Landessportbünde und -verbände sowie ihrer Landessportjugenden stehen hierbei im Fokus. Ziel dieses Forschungsberichtes ist es, bewegungspädagogische Grundlagenforschung für den optimalen Entwurf, Bau und Betrieb von bewegungsförderlichen Kindertagesstätten anzubieten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie

Handbuch Bewegungs- und Sportgerontologie von Granacher,  Urs, Mechling,  Heinz, Voelcker-Rehage,  Claudia
Bewegungs- und Sportgerontologie sind nicht nur neue Handlungsfelder der Sportwissenschaft, sie zielen als bewegungs- und trainingsbezogene Ergänzung auf ein fächerübergreifendes Konzept der Gerontologie als interdisziplinäre Lehre von Alter und Altern. Gerontologie wird als Interventionsgerontologie, d. h. als Wissenschaft, die sich mit Maßnahmen beschäftigt, die der Aufrechterhaltung und Förderung des psychophysischen Wohlbefindens und der Kompetenz im (hohen) Alter dienen, und als angewandte Wissenschaft beschrieben. Darüber hinaus ist die Gerontologie eine multidisziplinäre Wissenschaft, welche die „Beschreibung, Erklärung und Modifikation von körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekten des Alterns und des Alters, einschließlich der Analyse von alternsrelevanten und alternskonstituierenden Umwelten und sozialen Institutionen“ umfasst. Die Modifikation von Altern und Alter, als Prozess und Ergebnis, bezieht sich demnach auf alle genannten Aspekte und deren Zusammenspiel. Diese Komplexität zu berücksichtigen ist, trotz der Akzentuierung von Bewegung und Sport, ein zentraler Anspruch dieses Handbuchs, der sich in den fünfzehn Kapiteln des Werkes widerspiegelt:  1 Bewegungs- und Sportgerontologie  2 Demografische Entwicklung  3 Altern, Entwicklung und körperliche und seelische Erkrankungen im Alter  4 Sozial- und Umweltgerontologie  5 Geronto-psycho-physiologie  6 Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter  7 Ausdauer im Alter  8 Kraft im Alter  9 Gleichgewicht im Alter 10 Bewegungskoordination und motorisches Lernen im Alter 11 Master-Athleten – Wettkampfleistungen im Alter 12 Körperliche Aktivität, Kognition und Psyche 13 Ernährung im Alter 14 Bedeutung von Assistenzsystemen: Möglichkeiten und Limitationen 15 Bewegungsförderung und Public Health Das Handbuch richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft, der Psychologie und der Medizin sowie angrenzender Disziplinen, an Wissenschaftler, Therapeuten und Funktionäre von Standesgesellschaften, die Interesse an den Themen Bewegung und Sport im Alter haben. Es soll der vertieften Prüfungsvorbereitung, der wissenschaftlichen und beruflichen Orientierung und Weiterbildung oder nur als Nachschlagewerk dienen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Hofmann

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Hofmann was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Hofmann hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Hofmann

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Hofmann

Wie die oben genannten Verlage legt auch Hofmann besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben