INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH

INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH von Reitz,  Georg
Buch. Film. Und Ingeborg Bachmann. Was ist besser? Das Buch oder seine Verfilmung? Diese Frage beschäftigt LiteratInnen wie CineastInnen schon seit jeher. Selbst in der Schule findet sie sich wieder und wird dort in einem ähnlich wertenden Duktus vom Lehrpersonal reproduziert. Anhand der bekannten Bachmann-Erzählung „Ihr glücklichen Augen“ und der deutlich weniger bekannten gleichnamigen Verfilmung durch die österreichische Regisseurin Margareta Heinrich wird ein Vergleich der beiden Werke angefertigt. Ein Vergleich, der, basierend auf einer jeweils profunden Analyse, Stärken, Schwächen und Grenzen der Medien Literatur und Film herausarbeitet. Ein Vergleich mit dem Ziel eines Plädoyers: eines Plädoyers für die Literaturverfilmung als eigenständige, ernstzunehmende Kunstform sowie für die Anerkennung und Wertschätzung der jeweiligen Qualitäten beider Medien.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH

INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH von Reitz,  Georg
Buch. Film. Und Ingeborg Bachmann. Was ist besser? Das Buch oder seine Verfilmung? Diese Frage beschäftigt LiteratInnen wie CineastInnen schon seit jeher. Selbst in der Schule findet sie sich wieder und wird dort in einem ähnlich wertenden Duktus vom Lehrpersonal reproduziert. Anhand der bekannten Bachmann-Erzählung „Ihr glücklichen Augen“ und der deutlich weniger bekannten gleichnamigen Verfilmung durch die österreichische Regisseurin Margareta Heinrich wird ein Vergleich der beiden Werke angefertigt. Ein Vergleich, der, basierend auf einer jeweils profunden Analyse, Stärken, Schwächen und Grenzen der Medien Literatur und Film herausarbeitet. Ein Vergleich mit dem Ziel eines Plädoyers: eines Plädoyers für die Literaturverfilmung als eigenständige, ernstzunehmende Kunstform sowie für die Anerkennung und Wertschätzung der jeweiligen Qualitäten beider Medien.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH

INGEBORG BACHMANNS ERZÄHLUNG IHR GLÜCKLICHEN AUGEN UND IHRE FILMISCHE ADAPTION DURCH MARGARETA HEINRICH von Reitz,  Georg
Buch. Film. Und Ingeborg Bachmann. Was ist besser? Das Buch oder seine Verfilmung? Diese Frage beschäftigt LiteratInnen wie CineastInnen schon seit jeher. Selbst in der Schule findet sie sich wieder und wird dort in einem ähnlich wertenden Duktus vom Lehrpersonal reproduziert. Anhand der bekannten Bachmann-Erzählung „Ihr glücklichen Augen“ und der deutlich weniger bekannten gleichnamigen Verfilmung durch die österreichische Regisseurin Margareta Heinrich wird ein Vergleich der beiden Werke angefertigt. Ein Vergleich, der, basierend auf einer jeweils profunden Analyse, Stärken, Schwächen und Grenzen der Medien Literatur und Film herausarbeitet. Ein Vergleich mit dem Ziel eines Plädoyers: eines Plädoyers für die Literaturverfilmung als eigenständige, ernstzunehmende Kunstform sowie für die Anerkennung und Wertschätzung der jeweiligen Qualitäten beider Medien.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Code-Switchen bei bilingualen Kindern

Code-Switchen bei bilingualen Kindern von Martinovic,  Maria
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sprachwissenschaftlichen Phänomen „Code-Switchen“ bei mehrsprachigen SprecherInnen. Konkret wird dieses Phänomen in einer empirischen Studie anhand des Erwerbs einer zweiten Sprache (Deutsch) von bilingual aufwachsenden Kindergartenkindern mit den Erstsprachen B/K/S untersucht. Dabei werden verschiedene Fragen zu Auswirkungen von allen gesprochenen Sprachen sowie der Einfluss der Zweitsprache auf die Erstsprache eines Individuums behandelt. Weiters befasst sich dieser Band mit verschiedenen Prozessen, wie soziodemografischen Merkmalen und psycholinguistischen Attributen, die Kinder in einer mehrsprachigen Gesellschaft, speziell im Raum Graz, beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Code-Switchen bei bilingualen Kindern

Code-Switchen bei bilingualen Kindern von Martinovic,  Maria
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sprachwissenschaftlichen Phänomen „Code-Switchen“ bei mehrsprachigen SprecherInnen. Konkret wird dieses Phänomen in einer empirischen Studie anhand des Erwerbs einer zweiten Sprache (Deutsch) von bilingual aufwachsenden Kindergartenkindern mit den Erstsprachen B/K/S untersucht. Dabei werden verschiedene Fragen zu Auswirkungen von allen gesprochenen Sprachen sowie der Einfluss der Zweitsprache auf die Erstsprache eines Individuums behandelt. Weiters befasst sich dieser Band mit verschiedenen Prozessen, wie soziodemografischen Merkmalen und psycholinguistischen Attributen, die Kinder in einer mehrsprachigen Gesellschaft, speziell im Raum Graz, beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Code-Switchen bei bilingualen Kindern

Code-Switchen bei bilingualen Kindern von Martinovic,  Maria
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sprachwissenschaftlichen Phänomen „Code-Switchen“ bei mehrsprachigen SprecherInnen. Konkret wird dieses Phänomen in einer empirischen Studie anhand des Erwerbs einer zweiten Sprache (Deutsch) von bilingual aufwachsenden Kindergartenkindern mit den Erstsprachen B/K/S untersucht. Dabei werden verschiedene Fragen zu Auswirkungen von allen gesprochenen Sprachen sowie der Einfluss der Zweitsprache auf die Erstsprache eines Individuums behandelt. Weiters befasst sich dieser Band mit verschiedenen Prozessen, wie soziodemografischen Merkmalen und psycholinguistischen Attributen, die Kinder in einer mehrsprachigen Gesellschaft, speziell im Raum Graz, beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alle(s) digital im Studium?!

Alle(s) digital im Studium?! von Archan,  Dagmar, Dreisiebner,  Gernot, Ebner,  Martin, Hye,  Florian, Janschitz,  Gerlinde, Kopp,  Michael, Monitzer,  Sonja, Mossböck,  Christina, Nagler,  Walther, Orthaber,  Markus, Rechberger,  Manfred, Rehatschek,  Herwig, Slepcevic-Zach,  Peter, Stock,  Michaela, Swoboda,  Birgit, Teufel,  Martin
Studierende werden häufig als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Dass Lernende ihre digitalen Kompetenzen nicht zwangsläufig auf den Studienalltag übertragen können, hat sich nicht zuletzt während der COVID-19-Pandemie im Sommersemester 2020 gezeigt. Die Frage nach einem zielgruppenadäquaten Bildungsangebot, das Studierende nachhaltig auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet, scheint ob COVID-19 aktueller denn je. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n zeichnet ein detailliertes Bild der digitalen Kompetenzen von Studierenden. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des Einsatzes von Technologien in der Hochschullehre präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alle(s) digital im Studium?!

Alle(s) digital im Studium?! von Archan,  Dagmar, Dreisiebner,  Gernot, Ebner,  Martin, Hye,  Florian, Janschitz,  Gerlinde, Kopp,  Michael, Monitzer,  Sonja, Mossböck,  Christina, Nagler,  Walther, Orthaber,  Markus, Rechberger,  Manfred, Rehatschek,  Herwig, Slepcevic-Zach,  Peter, Stock,  Michaela, Swoboda,  Birgit, Teufel,  Martin
Studierende werden häufig als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Dass Lernende ihre digitalen Kompetenzen nicht zwangsläufig auf den Studienalltag übertragen können, hat sich nicht zuletzt während der COVID-19-Pandemie im Sommersemester 2020 gezeigt. Die Frage nach einem zielgruppenadäquaten Bildungsangebot, das Studierende nachhaltig auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet, scheint ob COVID-19 aktueller denn je. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n zeichnet ein detailliertes Bild der digitalen Kompetenzen von Studierenden. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des Einsatzes von Technologien in der Hochschullehre präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Alle(s) digital im Studium?!

Alle(s) digital im Studium?! von Archan,  Dagmar, Dreisiebner,  Gernot, Ebner,  Martin, Hye,  Florian, Janschitz,  Gerlinde, Kopp,  Michael, Monitzer,  Sonja, Mossböck,  Christina, Nagler,  Walther, Orthaber,  Markus, Rechberger,  Manfred, Rehatschek,  Herwig, Slepcevic-Zach,  Peter, Stock,  Michaela, Swoboda,  Birgit, Teufel,  Martin
Studierende werden häufig als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Dass Lernende ihre digitalen Kompetenzen nicht zwangsläufig auf den Studienalltag übertragen können, hat sich nicht zuletzt während der COVID-19-Pandemie im Sommersemester 2020 gezeigt. Die Frage nach einem zielgruppenadäquaten Bildungsangebot, das Studierende nachhaltig auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet, scheint ob COVID-19 aktueller denn je. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n zeichnet ein detailliertes Bild der digitalen Kompetenzen von Studierenden. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des Einsatzes von Technologien in der Hochschullehre präsentiert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Verlorenes Erbe

Verlorenes Erbe von Prenner,  Karl, Wessely,  Christian, Winter,  Franz
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Verlorenes Erbe

Verlorenes Erbe von Prenner,  Karl, Wessely,  Christian, Winter,  Franz
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Verlorenes Erbe

Verlorenes Erbe von Prenner,  Karl, Wessely,  Christian, Winter,  Franz
Der Theologe und Religionswissenschaftler P. Claus Schedl CSsR (1914–1986) wirkte nicht nur als Wissenschaftler und Universitätslehrer in Mautern, Wien und Graz; er war auch ein profunder Kenner des Vorderen Orients und bereiste ihn (wie auch andere Weltgegenden) im Laufe seines Lebens oft. Diese unmittelbare Kenntnis der Verhältnisse vor Ort fand Eingang in seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Lehrtätigkeit. Zu seinem Vermächtnis zählen aber auch tausende fotografische Aufnahmen, die er zwischen 1951 und 1984 gemacht und in Form von Dias hinterlassen hat. Diese Aufnahmen stellen Szenarien dar, die heute zum Großteil verloren sind: Politische Unruhen, Kriege, gesellschaftliche Verwerfungen oder schlicht eine missverstandene Modernisierung haben ihren Tribut gefordert. Diese Publikation bereitet einen Teil dieses Erbes und Schedls bisher unveröffentlichtes und nur in einem Exemplar vorliegendes Typoskript „Erwanderte Bibel“ auf. Ergänzt wird sie durch Beiträge von Mitarbeitern und Weggefährten sowie von Fachkolleginnen und -kollegen, die die von den Zeitumständen geprägte Sicht Schedls anhand aktueller Forschungsergebnisse ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wald und Kunst

Wald und Kunst von Klein,  Eva, Koiner,  Gabriele, Pichler,  Christina
Die Publikation widmet sich dem Thema Natur als transdiziplinäres Phänomen im Kontext der Kulturwissenschaften, wobei der Fokus auf den Wald mit all seinen Facetten gelegt wird. Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumskunde, Archäologie, Bildende Kunst, Botanik, Germanistik, Geschichte, Restaurierung sowie Theologie vereinen die jeweiligen spezifischen wissenschaftlichen Aspekte und unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema „Wald“. Der Bogen wird gespannt vom literarischen Einsatz in Werken berühmter Dichter über die bildliche Überlieferung von der antiken bis zur zeitgenössischen Kunst mit den diversen Deutungsperspektiven, vom Naturalismus bis hin zum Symbolwert für eine höhere Botschaft sowie der Bedeutung für den Menschen als von ihm abhängiges Lebewesen und dennoch freigeistiges Individuum. Der Wald berührte schon vor Jahrhunderten auf mannigfaltigste Weise und stellt bis heute ein zentrales und aktuelles Thema dar. Die Beiträge verstehen sich als Würdigung für den Forschungsbereich der renommierten Kunsthistorikerin Margit Stadlober.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Jung, traurig, vogelfrei

Jung, traurig, vogelfrei von Kuzmics,  Sonja
Ist die Depression die Begleiterin des modernen Individuums? Trifft sie vorwiegend die – weibliche – Jugend? Und welche Rolle spielt dabei der Neoliberalismus? Die literatursoziologische Betrachtung von drei Romanen junger, deutschsprachiger Autorinnen ermöglicht es, dem Phänomen der depressiven Millennials auf den Grund zu gehen. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die ihnen die moderne, globalisierte und digitale Welt bietet, wirkt überfordernd und entpuppt sich zugleich als trügerisch. Der Arbeitsmarkt ist gesättigt, individuelles Engagement bis hin zur psychischen Selbstausbeutung scheint ihnen der einzige Weg zum Erfolg. Die gesellschaftliche Prämisse der Selbstverwirklichung bestimmt das junge Leben – ein einsamer, leiser Kampf voller Scham und Versagensangst, der zu Isolation und Depressionen führt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Jung, traurig, vogelfrei

Jung, traurig, vogelfrei von Kuzmics,  Sonja
Ist die Depression die Begleiterin des modernen Individuums? Trifft sie vorwiegend die – weibliche – Jugend? Und welche Rolle spielt dabei der Neoliberalismus? Die literatursoziologische Betrachtung von drei Romanen junger, deutschsprachiger Autorinnen ermöglicht es, dem Phänomen der depressiven Millennials auf den Grund zu gehen. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die ihnen die moderne, globalisierte und digitale Welt bietet, wirkt überfordernd und entpuppt sich zugleich als trügerisch. Der Arbeitsmarkt ist gesättigt, individuelles Engagement bis hin zur psychischen Selbstausbeutung scheint ihnen der einzige Weg zum Erfolg. Die gesellschaftliche Prämisse der Selbstverwirklichung bestimmt das junge Leben – ein einsamer, leiser Kampf voller Scham und Versagensangst, der zu Isolation und Depressionen führt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grazer Rechtswissenschaft im Portrait

Grazer Rechtswissenschaft im Portrait von Ziegerhofer,  Anita
Die Grazer Rechtswissenschaftliche Fakultät blickt seit ihrer Gründung im Jahr 1778 auf eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte zurück, geschrieben von zahlreichen renommierten Wissenschafter:innen, die nicht nur die Fakultät, sondern die Rechtswissenschaften insgesamt entscheidend geprägt haben. Im Frühjahr 2020 veranstaltete die Fakultät einen Kunstwettbewerb, um stellvertretend für die vielen herausragenden Persönlichkeiten „Fünfzig“ Wissenschafter:innen in Form von Porträts vor den Vorhang zu holen. Veronika Sengstbratl, Nina Kern und Ophelia Reuter, Studierende an der Kunstuniversität Linz, konnten den Wettbewerb für sich entscheiden. Das Siegerprojekt wurde bis Herbst 2020 mit dem Titel „Die Fünfzig“ umgesetzt und 2021 um eine weitere Persönlichkeit der Rechtswissenschaften ergänzt. Die kunstvollen Porträts – versehen mit Kurzbiografien – werden mit dieser Publikation in den Mittelpunkt des Fakultätslebens gestellt. Die Porträts erinnern an die bedeutende Tradition der Fakultät und sind Lehrenden und Studierenden sowie Forscher:innen Vorbild und Ansporn, auch künftig Entscheidendes zur Weiterentwicklung der Rechtswissenschaften beizutragen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grazer Rechtswissenschaft im Portrait

Grazer Rechtswissenschaft im Portrait von Ziegerhofer,  Anita
Die Grazer Rechtswissenschaftliche Fakultät blickt seit ihrer Gründung im Jahr 1778 auf eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte zurück, geschrieben von zahlreichen renommierten Wissenschafter:innen, die nicht nur die Fakultät, sondern die Rechtswissenschaften insgesamt entscheidend geprägt haben. Im Frühjahr 2020 veranstaltete die Fakultät einen Kunstwettbewerb, um stellvertretend für die vielen herausragenden Persönlichkeiten „Fünfzig“ Wissenschafter:innen in Form von Porträts vor den Vorhang zu holen. Veronika Sengstbratl, Nina Kern und Ophelia Reuter, Studierende an der Kunstuniversität Linz, konnten den Wettbewerb für sich entscheiden. Das Siegerprojekt wurde bis Herbst 2020 mit dem Titel „Die Fünfzig“ umgesetzt und 2021 um eine weitere Persönlichkeit der Rechtswissenschaften ergänzt. Die kunstvollen Porträts – versehen mit Kurzbiografien – werden mit dieser Publikation in den Mittelpunkt des Fakultätslebens gestellt. Die Porträts erinnern an die bedeutende Tradition der Fakultät und sind Lehrenden und Studierenden sowie Forscher:innen Vorbild und Ansporn, auch künftig Entscheidendes zur Weiterentwicklung der Rechtswissenschaften beizutragen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Graz University Library Publishing

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Graz University Library Publishing was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Graz University Library Publishing hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Graz University Library Publishing

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Graz University Library Publishing

Wie die oben genannten Verlage legt auch Graz University Library Publishing besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben