Erklärung von Gruppenphänomenen in der Wirtschaftspolitik.

Erklärung von Gruppenphänomenen in der Wirtschaftspolitik. von Behrends,  Sylke
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit besteht darin zu ergründen, ob und in welchem Ausmaß in der heutigen Gruppengesellschaft dem interdependenten Verhalten von Gruppen mit den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern innerhalb der politik- sowie volkswirtschaftlichen Gruppentheorien Rechnung getragen wird. Darüber hinaus beschäftigt sich die Autorin mit der Problematik, ob es möglich ist, effiziente politisch-ökonomische Lösungsstrategien zur Reduktion ordnungsinkonformer Gruppenpolitik zu entwickeln. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Erkenntnis, daß wirtschaftspolitische Entscheidungsträger - insbesondere im Bereich der Strukturpolitik - dazu tendieren, eine Gruppenbegünstigungspolitik zu praktizieren, die sich häufig zu Lasten des Allgemeinwohls auswirkt. Um die zentrale Fragestellung der Untersuchung zu beantworten, wurden sowohl die verschiedenen Gruppentheorien in der Politikwissenschaft als auch in der Volkswirtschaftslehre dargestellt und einer kritischen Analyse unterzogen. Als Ergebnis zeigt sich, daß von den dargelegten politologischen und volkswirtschaftlichen Theorien die Mesoökonomie aussagemäßig die effizienteste politisch-ökonomische Theorie zur Erklärung heutiger Gruppengesellschaften und deren Interaktionen mit den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern ist. Mit Hilfe der Mesoökonomie ist aber nicht nur eine volkswirtschaftlich und wirtschaftspolitisch aussagefähige Analyse gruppenstruktureller Phänomene möglich, sondern es werden auch effiziente Lösungsvorschläge in Form einer umfassenden Ordostrukturpolitischen Konzeption optimaler Strukturflexibilitäten zur Reduktion allgemeinwohlbeeinträchtigender gruppendeterminierter Wirtschaftspolitik erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Deutschland im Strukturwandel.

Deutschland im Strukturwandel. von Edler,  Dietmar, Görzig,  Bernd, Schumacher,  Dieter, Stille,  Frank, Teichmann,  Dieter, Vesper,  Dieter, Zwiener,  Rudolf
Die Studie untersucht die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft bis zur Mitte der 90er Jahre. Der Strukturwandel wird weiterhin von der Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung und von Verschiebungen zugunsten der Dienstleistungen geprägt. Vermehrte Dienstleistungsinputs und -outputs werden gleichermaßen durch Entwicklungen nationaler wie internationaler Arbeitsteilung bestimmt. Industrie und Dienstleistungen ergänzen sich in der Regel bei der Erstellung national und international konkurrenzfähiger Güter. Das sektorale Gewicht des deutschen verarbeitenden Gewerbes ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich. Dies ist im wesentlichen Ausdruck komparativer Stärken und nicht versäumter Strukturanpassungen. Überlagert wurden diese längerfristigen Trends zuletzt von den Auswirkungen des Transformationsschocks in den neuen Bundesländern, der dort einen Strukturwandel im Zeitraffertempo ausgelöst hat, und von den stagnativen Tendenzen als Folge einer restriktiven Makropolitik im Vorfeld der Währungsunion. Auch die Strukturpolitik hat weiterhin den Strukturwandel in den alten Bundesländern verlangsamt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft.

Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft. von Behrends,  Sylke
Mit der vorliegenden Festschrift für Universitätsprofessor Dr. Hans-Rudolf Peters wird ein wirtschaftspolitisch hoch geschätzter und international anerkannter Wissenschaftler von Fachkollegen und Doktoranden geehrt. Hans-Rudolf Peters, geb. 1932, studierte an den Universitäten Göttingen und Freiburg. An der Universität Freiburg legte er 1956 das Examen zum Diplom-Volkswirt ab, promovierte 1958 zum Dr. rer. pol. und war Forschungsassistent am dortigen Verkehrswissenschaftlichen Institut. Danach war er von 1959 bis 1974 im Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn - zunächst als Referent und später als Regierungsdirektor - tätig. 1971 habilitierte er sich für das Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg. Von 1973 bis 1974 lehrte er Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. 1974 nahm er den Ruf an die Universität Oldenburg als Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an. 1988/89 war er Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und anschließend Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg. 1990 nahm er eine Gastprofessur an der Budapester Universität für Wirtschaftswissenschaften wahr. Im Mittelpunkt von Hans-Rudolf Peters' wissenschaftlichem Gesamtwerk steht die Fragestellung, wie eine ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft beschaffen sein muß, um eine optimale Allokation der Ressourcen erreichen und wohlfahrtssteigernde Wirkungen für breite Schichten der Bevölkerung entfalten zu können. Die Festschriftbeiträge gruppieren sich thematisch in die vier zentralen Bereiche volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre von Prof. Peters: Ordnungspolitik und Wirtschaftssystem, Theorie der Wirtschaftspolitik, Mesoökonomie und Strukturpolitik sowie Neue Politische Ökonomie. Das Spektrum der Aufsätze reicht von dogmengeschichtlich respektive historisch über sektoral bis global orientierte Themenkomplexe bzw. -aspekte. In ih
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Regionalpolitik der Europäischen Union.

Regionalpolitik der Europäischen Union. von Holtzmann,  Hans-Dieter
Die europäische Regionalpolitik gewinnt absolut und relativ zum Gesamthaushalt der EU immer mehr an Bedeutung. 1975 betrugen die Ausgaben für die Strukturpolitik 1 Mrd. ECU, 1999 werden es bereits 30 Mrd. sein. Die von der EU-Kommission und in der wissenschaftlichen Literatur bisher durchgeführten Erfolgskontrollen werden diesem Bedeutungszuwachs nur ansatzweise gerecht. Im Vordergrund steht zumeist eine reine Betrachtung des Mittelabflusses, nicht jedoch der hiervon ausgehenden Wirkungen. Zudem fehlt häufig eine empirische Untermauerung der Erfolgsaussagen. Ziel der Studie ist es, diese wichtige Forschungslücke zu schließen und die Effektivität und Effizienz der europäischen Regionalpolitik unter Verwendung ökonometrisch-statistischer Verfahren detailliert zu analysieren. Im einzelnen werden vier Fragen untersucht: - Welche Ziele werden mit der EU-Regionalpolitik verfolgt? - Inwieweit werden diese Ziele mit den eingesetzten Instrumenten erreicht? - Wo läßt sich Ineffizienz erkennen, und was sind die Ursachen? - Lassen alternativ diskutierte Reformkonzepte Verbesserungen erwarten? Der Autor kommt insgesamt zu ernüchternden Ergebnissen. Die untersuchten Wachstums-, Ausgleichs-, Stabilisierungs- und politischen Integrationswirkungen sind bescheiden. Erhebliche Transaktions-, Produktions- und Präferenzkosten führen zudem zu Ineffizienz und damit zur Verschwendung knapper Ressourcen. Da auch alternative Reformkonzepte, z. B. ein europäischer Finanzausgleich, diverse Schwächen aufweisen, entwickelt der Verfasser einen eigenständigen Reformvorschlag, der auf eine Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Regionen hinausläuft und sich dezidiert gegen strukturpolitische Ausgleichsmaßnahmen wendet. Bei politischer Umsetzung könnten wesentliche Effektivitäts- und Effizienzvorteile gegenüber dem heutigen Fördersystem erwartet werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Weiche Standortfaktoren.

Weiche Standortfaktoren. von Cernavin,  Oleg, Führ,  Martin, Kaltenbach,  Martin, Thießen,  Friedrich
Die Kommunen sehen sich in einer globalisierten Welt einem härter gewordenen Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen ausgesetzt. Sie fragen sich, was den Unternehmen geboten werden muss, um sie für einen bestimmten Ort zu interessieren. Moderne Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sind weit weniger als früher auf bestimmte Standorte angewiesen. Sie haben die Möglichkeit, freier zu entscheiden, wo sie ihre Leistungen erbringen wollen. Für eine Reihe von Kommunen ist die Lage mittlerweile prekär. Sie beherbergen Unternehmen, die seit alters her ansässig sind, deren Standortentscheidungen also lange zurückliegen. Bei geänderten Rahmenbedingungen können sich die Kommunen nicht sicher sein, dass die Unternehmen an ihren alten Standorten noch optimale Bedingungen vorfinden. Betriebserweiterungen werden andernorts vorgenommen, und im schlimmsten Fall wird der Standort ganz aufgegeben. Aus Sicht der Kommunen gilt es, den Faktoren nachzuspüren, die das Interesse der Unternehmen an einem Standort determinieren. Dabei sind die so genannten weichen Standortfaktoren in den letzten Jahren in das Blickfeld gerückt. Viele Kommunen haben Projekte gestartet, die weichen Faktoren ihrer Gebiete zu verbessern. Das spektakulärste ist das Projekt der Stadt Leipzig, die eine 400 qkm große Seenlandschaft errichtet (ausführlich in diesem Band). Aber wie wirkungsvoll sind Projekte zur Verbesserung der weichen Faktoren wirklich? Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen gibt es?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wirtschaftsstrukturpolitik

Sie suchen ein Buch über Wirtschaftsstrukturpolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wirtschaftsstrukturpolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wirtschaftsstrukturpolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wirtschaftsstrukturpolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wirtschaftsstrukturpolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wirtschaftsstrukturpolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wirtschaftsstrukturpolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.