Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 9

Weber-Studien 9 von Bandur,  Markus, Gervink,  Manuel, Ziegler,  Frank
2011 hatte die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden zu einem Internationalen Symposion unter der Überschrift „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ eingeladen. Unter drei thematischen Schwerpunkten widmeten sich die Referent(inn)en einerseits allgemein „Aspekten des Virtuosentum des 19. Jahrhunderts“, andererseits speziell „Carl Maria von Weber und den Anfängen eines Virtuosen-Konzertbetriebs“ sowie darüber hinaus den „Zeitgenossen Webers im System des Virtuosen-Konzertbetriebs“.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Weber-Studien 9

Weber-Studien 9 von Bandur,  Markus, Gervink,  Manuel, Ziegler,  Frank
2011 hatte die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden zu einem Internationalen Symposion unter der Überschrift „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ eingeladen. Unter drei thematischen Schwerpunkten widmeten sich die Referent(inn)en einerseits allgemein „Aspekten des Virtuosentum des 19. Jahrhunderts“, andererseits speziell „Carl Maria von Weber und den Anfängen eines Virtuosen-Konzertbetriebs“ sowie darüber hinaus den „Zeitgenossen Webers im System des Virtuosen-Konzertbetriebs“.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Weber-Studien 9

Weber-Studien 9 von Bandur,  Markus, Gervink,  Manuel, Ziegler,  Frank
2011 hatte die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden zu einem Internationalen Symposion unter der Überschrift „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ eingeladen. Unter drei thematischen Schwerpunkten widmeten sich die Referent(inn)en einerseits allgemein „Aspekten des Virtuosentum des 19. Jahrhunderts“, andererseits speziell „Carl Maria von Weber und den Anfängen eines Virtuosen-Konzertbetriebs“ sowie darüber hinaus den „Zeitgenossen Webers im System des Virtuosen-Konzertbetriebs“.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Weber-Studien 9

Weber-Studien 9 von Bandur,  Markus, Gervink,  Manuel, Ziegler,  Frank
2011 hatte die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden zu einem Internationalen Symposion unter der Überschrift „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ eingeladen. Unter drei thematischen Schwerpunkten widmeten sich die Referent(inn)en einerseits allgemein „Aspekten des Virtuosentum des 19. Jahrhunderts“, andererseits speziell „Carl Maria von Weber und den Anfängen eines Virtuosen-Konzertbetriebs“ sowie darüber hinaus den „Zeitgenossen Webers im System des Virtuosen-Konzertbetriebs“.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Weber-Studien 9

Weber-Studien 9 von Bandur,  Markus, Gervink,  Manuel, Ziegler,  Frank
2011 hatte die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden zu einem Internationalen Symposion unter der Überschrift „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ eingeladen. Unter drei thematischen Schwerpunkten widmeten sich die Referent(inn)en einerseits allgemein „Aspekten des Virtuosentum des 19. Jahrhunderts“, andererseits speziell „Carl Maria von Weber und den Anfängen eines Virtuosen-Konzertbetriebs“ sowie darüber hinaus den „Zeitgenossen Webers im System des Virtuosen-Konzertbetriebs“.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Weber-Studien 10

Weber-Studien 10 von Bandur,  Markus, Betzwieser,  Thomas, Ziegler,  Frank
Webers Euryanthe gilt als eine ‚schwierige‘ Oper, als ein ‚schwieriger Fall‘ innerhalb der Geschichte der deutschen Oper und im Besonderen innerhalb der deutschen Librettistik. Die problematische Rezeptionsgeschichte des Werks ließ auch die wissenschaftliche Betrachtung nicht gänzlich untangiert – allein ein Blick auf die Publikationszahlen zum Freischütz und zur Euryanthe macht dies deutlich. Der vorliegende Sammelband vereint die Referate des eintägigen Frankfurter Symposiums von 2015, das anlässlich der Neuinszenierung der Euryanthe an der Oper Frankfurt in der Spielzeit 2014/15 stattfand, erweitert um einen germanistischen und einen theaterhistorischen Beitrag. Ergänzt werden die Einzelstudien dieses Bandes, die sich dem Werk von einem jeweils eigenen (germanistischen, musik- oder theaterwissenschaftlichen) Standpunkt her nähern und es versuchen zu interpretieren, durch eine umfangreiche Dokumentation zur Werkrezeption zu Lebzeiten des Komponisten. Die hier erstmals in einer möglichst breiten Auswahl zusammengefassten und in ihren gegenseitigen Vernetzungen und Bezugnahmen dargestellten Berichte zur Uraufführung 1823 in Wien, den nachfolgenden Einstudierungen bis 1826, die kontroversen Beurteilungen des Librettos sowie die Stellungnahmen der beiden Werk-Autoren – Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber – beleuchten eine grundlegende opernästhetische Debatte, die sich an der Euryanthe entzündete (und deren Bewertung bis heute prägt), aber tatsächlich weit über das einzelne Werk und dessen Darbietungen an ausgewählten Bühnen hinausweist.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Weber-Studien 8

Weber-Studien 8 von Gervink,  Manuel, Heidlberger,  Frank, Ziegler,  Frank
Im Oktober 2006 fand in Dresden das Symposion "Carl Maria von Weber - der Dresdner Kapellmeister und der Orchesterstil seiner Zeit“ statt. Prominente Fachwissenschaftler thematisierten das Wirken Webers am sächsischen Hof und die Voraussetzungen und Resultate seiner dortigen Tätigkeit. Neben diesen Referaten beinhaltet der Band eine Reihe von weiteren Aufsätzen sowie Quellenstudien, darunter u. a. Beiträge zu Webers Konzertreise des Jahres 1820, zu seiner Tätigkeit in Stuttgart und zur Kirchenmusik in Dresden. Den Abschluss bildet eine Auswertung Wiener autobiografischer Zeugnisse über Weber, darunter der Tagebücher von Joseph Carl Rosenbaum und Carl Louis Costenoble. „Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl.“ Carl Maria von Weber • Aspekte der Dresdner Kapellmeistertätigkeit Webers und neue Quellenstudien • Auf gemeinsame Initiative der Weber-Gesellschaft und der Weber-Gesamtausgabe
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Weber-Studien

Sie suchen ein Buch über Weber-Studien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Weber-Studien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Weber-Studien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Weber-Studien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Weber-Studien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Weber-Studien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Weber-Studien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.