Gegenüberstellung im Strafverfahren

Gegenüberstellung im Strafverfahren von Schenk,  Angela
Das Wiedererkennen eines Straftäters durch Gegenüberstellung des Verdächtigen mit dem Tatzeugen herbeizuführen, ist seit ungefähr hundert Jahren eine häufig angewandte Methode in der Kriminalistik. Heute werden Gegenüberstellungen weitgehend als sog. Wahlgegenüberstellungen durchgeführt, bei denen der Zeuge aus einer Reihe von Personen diejenige wiedererkennen soll, die von ihm im Zusammenhang mit der Tat beobachtet wurde. Dieses Verfahren stellt für die Ermittlungsbehörden einen nicht unerheblich Aufwand dar, zumal es in der polizeilichen Praxis keineswegs immer üblich ist, Polizeibeamte als Alternativpersonen heranzuziehen, sondern auch bisweilen versucht wird, Personen aus der Bevölkerungfür diesen Zweck zu gewinnen. Deshalb finden Wahlgegenüberstellungen in erster Linie bei schweren Eigentums- und Gewaltdelikten Anwendung. Als Rechtsgrundlage wird häufig § 58 Abs. 2 StPO herangezogen. Eine kurze Erwähnung findet die Wahlgegenüberstellung darüber hinaus in Nr. 18 RiStBV. Auf den ersten Blick scheint eine Gegenüberstellung ein eher unkompliziertes Verfahren zu sein. Ein Augenzeuge hat einen Straftäter beobachtet und bei der Gegenüberstellung werden ihm eine Reihe von Personen vorgestellt. Seine Aufgabe beschränkt sich nunmehr auf die Erklärung: "Der war es" oder "Von denen war es keiner". Das ist im Grunde eine einfache und überzeugende Aussage. Das Wiedererkennen von Verdächtigen durch Augenzeugen bei Wahlgegenüberstellungen unterliegt jedoch in besonderem Masse der Fehleranfälligkeit. In der Vergangenheit kam es viefach, aufgrund von fehlerhaftem Wiedererkennen, zu skandalösen Fehlurteilen, weshalb sich auch die Gerichte intensiv mit dem Beweiswert von Gegenüberstellungen auseinandersetzen. Zur Verringerung dieser Fehleranfälligkeit ist es notwendig, zwei Probleme zu lösen: einerseits sind die Ursachen für die schlechte Qualität der identifizierten Aussagen zu untersuchen, und zum anderen müssen bestimmte Verfahren entwickelt werden, die den Beweiswert dieser Aussagen verbessern. Zahlreiche psychologische Forschungsprojekte beschäftigen sich zum Teil schon seit Jahrzehnten mit diesen Fragen. Die hier gewonnenen Ergebnisse liefern dem Juristen wichtige Anhaltspunkte auf beiden Ebenen. Zum einen in Bezug auf den Beweiswert der identifizierenden Aussagen. Wie wirken sich besondere Merkmale des Täters auf die Wahrnehmung aus? Welchen Einfluss hat die Wahrnehmungssituation? Zum anderen können Erkenntnisse für das Gegenüberstellungsverfahren selbst gewonnen werden. Das Gegenüberstellungsverfahren muss derart gestaltet sein, dass das Wiedererkennen nicht auf andere Faktoren als die Erinnerung an das wahrgenommene Ereignis zurückgeführt werden kann. Daher werden verschiedene Probleme des Gegenüberstellungsverfahrens experimentell untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit widmet sich der Gegenüberstellung im englischen Strafrecht. Im Jahr 1976 befasste sich zum ersten Mal ein grösseres Gremium mit der Frage der Gegenüberstellung. Als Ergebnis seiner Untersuchungen legte dieser Ausschuss den sog. Devlin Report vor, der u.a. eine gesetzlich Regelung dieses Problems forderte. Tatsächlich wurde diesem Anliegen erst 1984 mit dem Erlass des Police und Criminal Evidence Act Rechnung getragen. Die Darstellung dieser Rechtslage, sowie die Auseinandersetzung mit den detaillierten Bestimmungen des Codes of Practise D, stellen den zweiten Schwerpunkt dar. In einem rechtsvergleichenden Teil wird schliesslich der Frage nachgegangen, ob die in England gefundenen Alternativen die Ergebnisse der psychologischen Forschung in ausreichendem Masse berücksichtigen. Interessant ist sicherlich auch, gerade im Hinblick auf die Europäisierung des Strafrechts, die Untersuchung des Problems, ob bestimmte Regelungen des englischen Gegenüberstellungsverfahren auch im deutschen Recht sinnvoll wären
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wahlgegenüberstellung

Sie suchen ein Buch über Wahlgegenüberstellung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wahlgegenüberstellung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wahlgegenüberstellung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wahlgegenüberstellung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wahlgegenüberstellung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wahlgegenüberstellung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wahlgegenüberstellung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.