Verbotene Lieder

Verbotene Lieder von Frauenlob,  Günther, Hippe,  Karoline, Moddi
Warum werden Lieder verboten oder zensiert? Der norwegische Musiker Moddi macht sich auf die Suche – und auf eine Reise über fünf Kontinente Im Laufe der Jahrhunderte haben Tausende von Musikern Zensur, Verfolgung und gewalttätige Unterdrückung erlebt. Oft bleiben ihre Geschichten unerzählt. Wer waren sie? Wer sind sie? Was können wir von ihnen lernen? Nachdem er aufgrund einer Einladung nach Israel gewissermaßen zwischen die Fronten des Nahostkonflikts geraten war, machte sich der norwegische Musiker Moddi auf die Suche nach verbotenen Liedern in der ganzen Welt, trug auf fünf Kontinenten Songs zusammen und besuchte Musiker und Zeitzeugen, um die Lieder mit ihnen zusammen oder mit seiner Band aufzunehmen. Als Ergebnis dieser Reise in die Welt zensierter Musik gab Moddi 2016 das international gelobte Album "Unsongs" heraus, mit Klassikern wie "Strange Fruit" von Billie Holiday und "Army Dreamers" von Kate Bush; aber auch einem samischen Volkslied und dem "Punk Gebet" von Pussy Riot. In diesem Buch erzählt er die Geschichten hinter diesem Projekt: zehn Schicksale von Gewalterfahrung und Unterdrückung. Auf seinen Reisen wurde er begleitet von dem Fotografen Jørgen Nordby, dessen Bilder das Buch illustrieren. Die verbotenen Lieder und Stationen der Reise: • Norwegen/Israel – Birgitte Grimstad, "Eli Geva" (1982) • Chile – Víctor Jara, "Our Worker" (1971) • Mexiko – Los Tucanes de Tijuana, "Parrot, Goat and Rooster" (1995) • Sápmi/Norwegen – "The Shaman and the Thief" (ca. 1830) • Libanon –Marcel Khalife / Mahmoud Darwish, "Oh My Father, I am Joseph" (1999) • Israel – Izhar Ashdot, "A Matter of Habit" (2012) • Vietnam – Viêt Khang, "Where is my Vietnam?" (2011) • England – Kate Bush, "Army Dreamers" (1980) • Russland – Pussy Riot, "Punk Prayer" (2012) • USA – Billie Holiday, "Strange Fruit" (1939)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Verbotene Lieder

Verbotene Lieder von Frauenlob,  Günther, Hippe,  Karoline, Moddi
Warum werden Lieder verboten oder zensiert? Der norwegische Musiker Moddi macht sich auf die Suche – und auf eine Reise über fünf Kontinente Im Laufe der Jahrhunderte haben Tausende von Musikern Zensur, Verfolgung und gewalttätige Unterdrückung erlebt. Oft bleiben ihre Geschichten unerzählt. Wer waren sie? Wer sind sie? Was können wir von ihnen lernen? Nachdem er aufgrund einer Einladung nach Israel gewissermaßen zwischen die Fronten des Nahostkonflikts geraten war, machte sich der norwegische Musiker Moddi auf die Suche nach verbotenen Liedern in der ganzen Welt, trug auf fünf Kontinenten Songs zusammen und besuchte Musiker und Zeitzeugen, um die Lieder mit ihnen zusammen oder mit seiner Band aufzunehmen. Als Ergebnis dieser Reise in die Welt zensierter Musik gab Moddi 2016 das international gelobte Album "Unsongs" heraus, mit Klassikern wie "Strange Fruit" von Billie Holiday und "Army Dreamers" von Kate Bush; aber auch einem samischen Volkslied und dem "Punk Gebet" von Pussy Riot. In diesem Buch erzählt er die Geschichten hinter diesem Projekt: zehn Schicksale von Gewalterfahrung und Unterdrückung. Auf seinen Reisen wurde er begleitet von dem Fotografen Jørgen Nordby, dessen Bilder das Buch illustrieren. Die verbotenen Lieder und Stationen der Reise: • Norwegen/Israel – Birgitte Grimstad, "Eli Geva" (1982) • Chile – Víctor Jara, "Our Worker" (1971) • Mexiko – Los Tucanes de Tijuana, "Parrot, Goat and Rooster" (1995) • Sápmi/Norwegen – "The Shaman and the Thief" (ca. 1830) • Libanon –Marcel Khalife / Mahmoud Darwish, "Oh My Father, I am Joseph" (1999) • Israel – Izhar Ashdot, "A Matter of Habit" (2012) • Vietnam – Viêt Khang, "Where is my Vietnam?" (2011) • England – Kate Bush, "Army Dreamers" (1980) • Russland – Pussy Riot, "Punk Prayer" (2012) • USA – Billie Holiday, "Strange Fruit" (1939)
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Verbotene Lieder

Verbotene Lieder von Frauenlob,  Günther, Hippe,  Karoline, Moddi
Warum werden Lieder verboten oder zensiert? Der norwegische Musiker Moddi macht sich auf die Suche – und auf eine Reise über fünf Kontinente Im Laufe der Jahrhunderte haben Tausende von Musikern Zensur, Verfolgung und gewalttätige Unterdrückung erlebt. Oft bleiben ihre Geschichten unerzählt. Wer waren sie? Wer sind sie? Was können wir von ihnen lernen? Nachdem er aufgrund einer Einladung nach Israel gewissermaßen zwischen die Fronten des Nahostkonflikts geraten war, machte sich der norwegische Musiker Moddi auf die Suche nach verbotenen Liedern in der ganzen Welt, trug auf fünf Kontinenten Songs zusammen und besuchte Musiker und Zeitzeugen, um die Lieder mit ihnen zusammen oder mit seiner Band aufzunehmen. Als Ergebnis dieser Reise in die Welt zensierter Musik gab Moddi 2016 das international gelobte Album »Unsongs« heraus, mit Klassikern wie »Strange Fruit« von Billie Holiday und »Army Dreamers« von Kate Bush; aber auch einem samischen Volkslied und dem »Punk Gebet« von Pussy Riot. In diesem Buch erzählt er die Geschichten hinter diesem Projekt: zehn Schicksale von Gewalterfahrung und Unterdrückung. Auf seinen Reisen wurde er begleitet von dem Fotografen Jørgen Nordby, dessen Bilder das Buch illustrieren. Die verbotenen Lieder und Stationen der Reise: • Norwegen/Israel – Birgitte Grimstad, »Eli Geva« (1982) • Chile – Víctor Jara, »Our Worker« (1971) • Mexiko – Los Tucanes de Tijuana, »Parrot, Goat and Rooster« (1995) • Sápmi/Norwegen – »The Shaman and the Thief« (ca. 1830) • Libanon –Marcel Khalife / Mahmoud Darwish, »Oh My Father, I am Joseph« (1999) • Israel – Izhar Ashdot, »A Matter of Habit« (2012) • Vietnam – Viêt Khang, »Where is my Vietnam?« (2011) • England – Kate Bush, »Army Dreamers« (1980) • Russland – Pussy Riot, »Punk Prayer« (2012) • USA – Billie Holiday, »Strange Fruit« (1939)
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Mein Dörfchen Welt

Mein Dörfchen Welt von Pietsch,  Gina
Ihre Biografie ist so aufwühlend, wie es ihre Liederabende sind: herzzerreißend schön und kämpferisch-mutig Gina Pietsch gehört zu den ganz großen Brecht-Interpretinnnen. Mit ihrer markanten Stimme, die ihrem Publikum Lieder von Mikis Theodorakis bis Víctor Jara näherbringt, begeistert sie seit Jahrzehnten ihre Zuhörer. Dabei ist nicht nur ihr Repertoire international und an den sozialen Kämpfen ausgerichtet. Pietsch selbst traf Musiker von Kuba bis Vietnam, arbeitete mit namhaften Künstlern zusammen und engagiert sich nach wie vor für eine gerechtere Welt. Ein Glück, dass die umtriebige Sängerin nun ihre Erinnerungen aufgeschrieben hat. Sie reflektiert ihr künstlerisches Schaffen in zwei Gesellschaftssystemen, schreibt über die großen Hoffnungen und Träume aus der Zeit des Oktoberklubs und Jahrgang 49 und spart Freund- wie Liebschaften nicht aus.
Aktualisiert: 2020-05-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Victor Jara

Sie suchen ein Buch über Victor Jara? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Victor Jara. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Victor Jara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Victor Jara einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Victor Jara - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Victor Jara, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Victor Jara und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.