Es kömmt drauf an

Es kömmt drauf an von Marx,  Karl, Oehme,  Johannes
»Marx ist zurück!«. So hieß es im Feuilleton, an Universitäten, gar in den Etagen der Wirtschaftsbosse, als die Finanzkrise die Welt beutelte. Und er ist geblieben. Seine Theorien und Analysen sind angesichts des wild agierenden Turbokapitalismus aktueller denn je. Was hat er zu sagen - zu Kapital und Kapitalismus, zu Krisen und Krieg, zu den Verhältnissen in Wirtschaft und Gesellschaft? The proof of the pudding is in the eating. Die servierte Portion ist übersichtlich. Aber hat es in sich. Schlaglichtartig erhellt die Auswahl markanter Zitate die Zentren des Marxschen Denkens und führt mitten in die gesellschaftlichen Probleme unserer Gegenwart. »Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.«
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Ich habe nichts ausgelassen

Ich habe nichts ausgelassen von Plathe,  Walter
Auf der Bühne gab er den verführerischen Liliom, den schelmischen Schwejk, den tragischen Professor Unrat. In Filmen spielte er komische und ernste Rollen, im Fernsehen war er siebzehn Jahre lang der bodenständig-sympathische »Landarzt«. So schillernd und vielseitig die Rollen, so geradlinig und direkt der Charakter dahinter. Walter Plathe – eine echte Berliner Pflanze, ein Typ mit Herz und Schnauze, ein Volksschauspieler, der festhält an seinem Credo: »Die Mutter vons Janze ist das Theater!« Schon sein Großvater betrieb ein privates Volkstheater, doch die Familie warnte den Jungen vor der brotlosen Kunst. So lernte er erst Verkäufer in einer Zoohandlung, verschrieb sich aber schließlich mit Haut und Haar der Schauspielerei, denn: »Ich musste mich entscheiden zwischen meiner Tierliebe und der Lust auf Verstellung und Spiel«. Mit viel Humor erzählt Plathe seine Lebensgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Ich habe nichts ausgelassen

Ich habe nichts ausgelassen von Plathe,  Walter
Auf der Bühne gab er den verführerischen Liliom, den schelmischen Schwejk, den tragischen Professor Unrat. In Filmen spielte er komische und ernste Rollen, im Fernsehen war er siebzehn Jahre lang der bodenständig-sympathische »Landarzt«. So schillernd und vielseitig die Rollen, so geradlinig und direkt der Charakter dahinter. Walter Plathe – eine echte Berliner Pflanze, ein Typ mit Herz und Schnauze, ein Volksschauspieler, der festhält an seinem Credo: »Die Mutter vons Janze ist das Theater!« Schon sein Großvater betrieb ein privates Volkstheater, doch die Familie warnte den Jungen vor der brotlosen Kunst. So lernte er erst Verkäufer in einer Zoohandlung, verschrieb sich aber schließlich mit Haut und Haar der Schauspielerei, denn: »Ich musste mich entscheiden zwischen meiner Tierliebe und der Lust auf Verstellung und Spiel«. Mit viel Humor erzählt Plathe seine Lebensgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Freud to go

Freud to go von Cetin,  Yunus, Freud,  Sigmund
Sigmund Freud begann mit Arbeiten zur Gehirnanatomie, es folgten Hypnosetherapien und Traumdeutung. Alsbald kam er zu der Erkenntnis: »Es ist nicht bequem, Gefühle wissenschaftlich zu bearbeiten.« Mit seinen Thesen zur menschlichen Seele machte er einen neuen Blick auf das Verhältnis von subjektivem und gesellschaftlichem Sein möglich. Der Begründer der Psychoanalyse wurde so zu einem der einflussreichsten Theoretiker des 20. Jahrhunderts, der mit seinen kultur- und religionskritischen Positionen bis heute Impulse gibt. Die Zitatenlese aus seinem Werk zeigt ihn als einen komplexen Denker und brillanten Formulierer.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Wo ist das Geld nur geblieben?

Wo ist das Geld nur geblieben? von Kirchhof,  Marco, Schwarz,  Petra
Er ist ein angesehener Medienprofi und gibt alles als Herstellungsleiter beim Kinderkanal "KiKA" von ARD und ZDF. Er ist erfolgreich und bei den Kollegen beliebt. Niemand ahnt etwas - bis er im Dezember 2010 verhaftet wird. Marco Kirchhof ist spielsüchtig! Über Scheinrechnungen hatte er sich jahrelang Millionen Euro erschlichen – Gebührengelder, versenkt in Spielautomaten. Die Justiz versucht herauszufinden, wie ein solcher Millionenbetrug beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen möglich war. Welche Fehler im System hatten die Handlungen begünstigt? Und wer waren die Mittäter? Kirchhof wird zu sechs Jahren Haft verurteilt. In seinem Buch schildert er – zusammen mit Petra Schwarz – den Weg in die Spielsucht und Kriminalität. Er schreibt über sein glamouröses Leben mit erotischen Eskapaden vor dem Absturz, seine Gefängniszeit, das „Zurück ins Leben“ und auch über Menschen, die ihm halfen, mit der Schuld leben zu lernen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Ein Schauspieler spielt selten allein

Ein Schauspieler spielt selten allein von Beyer,  Regina, Kleinert,  Volkmar
Die Schöne und der Bösewicht: Regina Beyer und Volkmar Kleinert über Film, Theater und die Liebe Markanter Schädel, »ein bisschen Mephisto, hohe Stirn mit gewölbten Linien«– da greifen Regisseure zu, so muss ein Film-Bösewicht aussehen. Volkmar Kleinert hat ihn oft gegeben. Und Regina Beyer, die sanfte Schöne mit den großen Augen, in denen man versinken kann, welcher Regisseur ließe sich so eine Frau etwa für die Rolle der Liebenden entgehen? Die hohe Kunst des Schauspielens haben beide von der Pike auf erlernt und hundertfach vor Kameras und auf Bühnenbrettern unter Beweis gestellt. Beide beginnen ihre Schauspielkarriere in der DDR. Kleinert arbeitet am Deutschen Theater, spielt in DEFA-Filmen und auch in Serien wie »Polizeiruf 110« mit und ist im Oscar-prämierten Spielfilm »Das Leben der Anderen« zu sehen. Regina Beyer wird gleich nach ihrem Schauspielstudium in der Komödie »Hauptmann Florian von der Mühle« als weibliche Hauptrolle neben Manfred Krug besetzt und schlagartig populär. Von nun an ist sie nicht mehr wegzudenken aus DEFA-Filmen und Serien des DDR Fernsehens, mehr als hundert Rollen weist ihre Filmografie aus. 1974 lernen Kleinert und Beyer sich bei gemeinsamen Dreharbeiten kennen und sind seit langem ein Paar, seit 2012 mit Trauschein. Was läge da näher als ein gemeinsames Buch, wenn man für ein Gespräch nicht einmal das Haus verlassen muss? Befragt von Andreas Püschel, stehen Regina Beyer und Volkmar Kleinert Rede und Antwort über ihr Leben für den Film und das Theater – und füreinander. »Ein Schauspieler spielt selten allein« führt mit markanten und berührenden Geschichten sowie einem ganzen Schwung heiterer Anekdoten mitten hinein in die Film- und Theaterwelt und auch in den ganz privaten Alltag des Paares.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Never Grow Up

Never Grow Up von Chan,  Jackie, Mo,  Zhu, Zarrin,  Shaya
Akrobatische Kung-Fu-Tricks, waghalsige Stunts und komödiantisches Talent: Dafür kennen und lieben Generationen von Kinobesuchern Jackie Chan. Nach über 150 Filmen – und unzähligen Knochenbrüchen – denkt er nicht ans Aufhören, steckt voller neuer Ideen und Pläne. Bei seinem Vater, Koch am französischen Konsulat in Hongkong, erlernte er chinesische Kampftechniken, bis die Eltern den schauspielerisch und akrobatisch begabten Siebenjährigen auf ein Internat der China Drama Academy schickten. Seine Ausbildung würde man heute wohl Kindesmisshandlung nennen, 1960 waren die Methoden für den jungen Chan erzieherischer Alltag. Als Stuntman brachte es Jackie Chan im Hongkonger Filmgeschäft zu Popularität. Anfang der Neunziger entdeckte Hollywood das Multitalent und machte ihn zum Multimillionär. Es ist nur eines der vielen sympathischen Gesichter des Mannes hinter dem Action-Star, dass er, laut Forbes-Magazin, zu den »zehn großzügigsten Prominenten der Welt« gehört und weltweit Projekte für unterprivilegierte Kinder unterstützt. In seiner Biografie »Never Grow Up« erzählt der Oscar-prämierte Filmstar schonungslos von der Härte seiner Ausbildung, von seinen Erfolgen und Rückschlägen als Stuntman und Schauspieler, aber auch von seinem Familienleben, das alles andere als perfekt lief. Jackie Chan steht dazu, Fehler gemacht zu haben, ist selbstkritisch und offenherzig – gerade das macht ihn so liebenswert.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Es kömmt drauf an

Es kömmt drauf an von Marx,  Karl, Oehme,  Johannes
»Marx ist zurück!«. So hieß es im Feuilleton, an Universitäten, gar in den Etagen der Wirtschaftsbosse, als die Finanzkrise die Welt beutelte. Und er ist geblieben. Seine Theorien und Analysen sind angesichts des wild agierenden Turbokapitalismus aktueller denn je. Was hat er zu sagen - zu Kapital und Kapitalismus, zu Krisen und Krieg, zu den Verhältnissen in Wirtschaft und Gesellschaft? The proof of the pudding is in the eating. Die servierte Portion ist übersichtlich. Aber hat es in sich. Schlaglichtartig erhellt die Auswahl markanter Zitate die Zentren des Marxschen Denkens und führt mitten in die gesellschaftlichen Probleme unserer Gegenwart. »Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern.«
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Drei Sterne

Drei Sterne von Heinz,  Isolde, Meinhardt,  Gunnar, Witzigmann,  Eckart
Sie sind die zehn Drei-Sterne-Köche Deutschlands 2021, ausgezeichnet vom »Guide Michelin« – der Ritterschlag der Restaurantkritik. Diese zehn, die besten ihres Fachs, geben für dieses Buch Auskunft: Wie haben sie das erreicht? Was macht Spitzenküche aus? Wie geht ein perfektes Essen? Sie sprechen über die ethischen, ökologischen und kulinarischen Prämissen ihrer Küche, über Handwerk und Virtuosität, über Nachhaltigkeit und den Respekt vor Lebensmitteln, über den Wert und den Preis von Fleisch, über fleischloses Kochen, über Regionalität und Qualität von Produkten und auch darüber, welchen Einfluss die Spitzenküche auf die Ernährung der Gesellschaft hat. So unterschiedlich die Kochweisen und Charaktere der zehn deutschen Spitzenköche auch sind, in einer Aussage treffen sich diese Meister: In ihren Restaurants sind sie Perfektionisten, privat reicht ihnen ein Stück Käse (es darf auch mal ein Hamburger sein) mit Freunden oder Familie. Auskunft geben: Christian Bau vom »Victor’s Fine Dining« in Perl-Nennig, Sven Elverfeld vom »Aqua« in Wolfsburg, Kevin Fehling von »The Table« in Hamburg, Jan Hartwig vom »Atelier« in München, Christian Jürgens vom Restaurant »Überfahrt« in Rottach-Egern, Claus-Peter Lumpp vom »Bareiss« in Baiersbronn, Torsten Michel von der »Schwarzwaldstube« in Baiersbronn, Marco Müller vom »Rutz« in Berlin, Clemens Rambichler vom »Sonnora« in Dreis, Joachim Wissler vom »Vendôme« in Bergisch Gladbach. Gewissermaßen als Fußnote steuert jeder der Köche EIN Rezept aus seiner 3-Sterne-Küche bei. Probieren Sie, ob ein perfekter Dinnerabend auch zu Hause gelingt!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Man stirbt doch nicht im dritten Akt!

Man stirbt doch nicht im dritten Akt! von Bause,  Peter
Aus dem Rotschopf ist ein Silberkopf geworden. Das darf auch sein, denn: »Es war alles sehr rastlos, es war alles sehr schnell! Über sechzig Jahre Beruf, und nun bin ich achtzig«, schreibt Peter Bause in seinen Erinnerungen. Und schüttet einen prallvollen Sack schönster Theateranekdoten aus, in denen seine Kollegen Herwart Grosse, Martin Hellberg, Dietrich Körner, Klaus Piontek, Ekkehard Schall, Rolf Ludwig auf und hinter der Bühne schier unglaubliche Auftritte haben. Da wird eine glanzvolle Theaterepoche lebendig. Der vielseitige Schauspieler hat in zahllosen Theater- und Filmrollen brilliert, hat große und kleine, komische und tragische Rollen – in einem Spektrum vom »Faust« bis zum »Milchmann Tevje« – gespielt und jede einzigartig und dem Publikum unvergesslich gemacht. »Über mich wurde, je nach Sympathie, böse, neidisch oder achtungsvoll gesagt: Der singt und tanzt als bunter Hund in jedem Hausflur!« Mit viel Humor und klugem Understatement schreibt Peter Bause über sein Schauspielerleben. An einem lässt dieser »bunte Hund« keinen Zweifel: Das Theater ist die Basis für seine vielgestaltige Arbeit, Theater, wie er es von der Pike auf erlernt hat und in das er seine Leser mit temperamentvoll erzählten Geschichten einlädt, die ganze Welt zu schauen!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Wo ist das Geld nur geblieben?

Wo ist das Geld nur geblieben? von Kirchhof,  Marco, Schwarz,  Petra
Er ist ein angesehener Medienprofi und gibt alles als Herstellungsleiter beim Kinderkanal "KiKA" von ARD und ZDF. Er ist erfolgreich und bei den Kollegen beliebt. Niemand ahnt etwas - bis er im Dezember 2010 verhaftet wird. Marco Kirchhof ist spielsüchtig! Über Scheinrechnungen hatte er sich jahrelang Millionen Euro erschlichen – Gebührengelder, versenkt in Spielautomaten. Die Justiz versucht herauszufinden, wie ein solcher Millionenbetrug beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen möglich war. Welche Fehler im System hatten die Handlungen begünstigt? Und wer waren die Mittäter? Kirchhof wird zu sechs Jahren Haft verurteilt. In seinem Buch schildert er – zusammen mit Petra Schwarz – den Weg in die Spielsucht und Kriminalität. Er schreibt über sein glamouröses Leben mit erotischen Eskapaden vor dem Absturz, seine Gefängniszeit, das „Zurück ins Leben“ und auch über Menschen, die ihm halfen, mit der Schuld leben zu lernen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch

Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch von Hentschel,  Christian
Von Rock-Legenden und »Rocker-Rente« – der Interviewband mit den bekanntesten Ostrock-Bands Ostrock rockt. Auch dreißig Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen. Dabei gilt nicht bloß für Die Prinzen, Keimzeit oder Knorkator, dass sie eine Bandgeschichte nach 1990 haben. Auch Urgesteine wie die Puhdys, Karat oder Pankow sind mittlerweile im wiedervereinten Deutschland länger aktiv sind als zuvor in der DDR. Ostrock, das ist nicht lediglich die Musik einer vergangenen Zeit. Es ist ein Teil einer Kultur in Deutschland, die von manchem als besonders wahrgenommen wird, obwohl sie längst Teil dieses Deutschlands ist. Christian Hentschel interviewt die bekanntesten Musiker aus dem Osten. Was ist ihr Erfolgsrezept? Wie sehen sie sich heute? Was hat sich für sie seit 1990 verändert? Wann gibt es die nächste Platte, die nächste Tournee? Wer sind die Kinder von City, Silly und Co.? Gibt es ein Ostrock-Gen, das vererbt wird? Und kann man heute überhaupt noch von Ostrock sprechen? In diesem Band mit 15 Interviews und über 70 Fotos erzählen die Ostrocker ihre Geschichten, stellen in amüsanten Anekdoten Hintergründe dar und geben Einblick in ihr Privatleben. Claudius Dreilich & Bernd Römer (Karat), Mike Kilian (Rockhaus), Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen), Wolfgang »Paule« Fuchs (Pond), IC Falkenberg, Tina Powileit (Gundermann & Seilschaft), Jörg Stempel (Amiga), Reinhard Tesch (Metropol), Uwe Hassbecker (Silly), Sonny Thet (Bayon), Dieter »Maschine« Birr (Puhdys), Norbert Leisegang (Keimzeit), Thomas »Maschine« Schoppe (Renft), Manuel Schmid (Stern Meißen), Peter Butschke (Pension Volkmann) »Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch« – Fortsetzung nicht ausgeschlossen!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Denkmale der Befreiung

Denkmale der Befreiung von Schumann,  Frank, Schumann,  Fritz
Im Westen wie im Osten Deutschlands existieren Hunderte von sowjetischen Ehrenmalen und Soldatenfriedhöfen. Sie erinnern an die vielen Sowjetbürger, die als Soldaten der Roten Armee im Kampf gegen Krieg und Faschismus, als verschleppte Zwangsarbeiter oder in den Lagern ihr Leben verloren. Es gibt 3400 Plätze in Deutschland, an denen sowjetische Kriegstote bestattet wurden. Die Bundesregierung verpflichtete sich vertraglich mit Russland und mit der Ukraine, diese Gedenkorte zu schützen und zu erhalten. Sie sind Mahnmale gegen das Vergessen, Erinnerungsorte an das furchtbare Leid, das der Zweite Weltkrieg über die Völker Europas brachte. Dieser zweisprachige Bild-Text-Band in Deutsch und Russisch dokumentiert aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung erstmals die wichtigsten sowjetischen Denk- und Ehrenmale auf deutschem Territorium. Mit seiner Motivfülle und in der Komplexität von Bild und Text ist das Buch ein einzigartiges historisches Dokument und Zeugnis einer Gedenkkultur, die für das geschichtliche und humanistische Selbstverständnis der Deutschen unerlässlich ist.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Zugabe

Zugabe von Karusseit,  Ursula
Ursula Karusseit – Fernsehliebling, Theaterstar und eine Frau mit Lebensfreude Am Theater feierte Ursula Karusseit in legendären Inszenierungen wie dem »Drachen« oder Brechts »Sezuan« sensationelle Erfolge. Mit ihrer Darstellung der Gertrud Habersaat im Fernsehmehrteiler »Wege übers Land« wurde sie zum Publikumsliebling. Ursula Karusseit gehört zu den großen deutschen Theater- und Filmschauspielerinnen. Schon einmal und zur Freude zahlreicher Leser hat die charismatische Schauspielerin über ihr Leben berichtet; das Gesprächsbuch »Wege übers Land und durch die Zeiten«, gemeinsam mit dem Journalisten Schütt, erschien 2009. »Zugabe« nennt die Charakterdarstellerin nun ihr neues Buch und lässt abermals tief in ihre Biografie blicken. In pointierten Anekdoten und Episoden vom Theater erzählt sie von kleinen und großen Rollen, von öffentlich viel diskutierten Inszenierungen und verborgen gebliebenen Ereignissen am Rande, von der beliebtesten Serie des deutschen Fernsehens »In aller Freundschaft«, von ihrem privaten Alltag, mithin auch von den Lasten und »Lastern« des Alters. Denn: »Einfach aufhören, meinen ›Ruhestand genießen‹, das wäre nichts für mich. Ich bin und bleibe Schauspielerin, und jede Rolle ist eine neue Herausforderung, eine eigene kleine Welt, die man sich erschließt. Das hält den Kopf frisch.« Ursula Karusseit erzählt Geschichten von wechselhaften Zeiten als Theaterstar und Mensch – voller Lebensfreude, immer authentisch und bodenständig.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ach, ein Theater haben Sie auch?

Ach, ein Theater haben Sie auch? von Brenner,  Matthias, Scherzer,  Carola
Meiningen ist in Thüringen die kleine Schwesterstadt der Klassikerstadt Weimar. Aber sie muss sich keineswegs hinter ihr verstecken, denn die angebliche Provinz ist mit einer reichen Kulturvergangenheit und -gegenwart gesegnet. Der Blick zurück führt zum »Theaterherzog« Georg II. und seinem genialen Intendanten Ludwig Chronegk, zur Theatermalerfamilie Brückner und auch zu Goethe, Schiller, Jean Paul, Bechstein, Brahms, Hans von Bülow und Max Reger, die mit der Stadt und ihrem Theater verbunden sind. Nicht zu vergessen Rudolf Baumbach, ein Sohn der Stadt, dessen Evergreen »Hoch auf dem gelben Wagen« wohl jeder kennt. Heute starten Karrieren am Meininger Theater, wie etwa die des Dirigenten Kirill Petrenko oder der Sängerin Elina Garanca. Am Meininger Theater inszenierten unter anderem Friedo Solter, Manfred Wekwerth, Rolf Hochhuth, Loriot und Christine Mielitz, traten Schauspieler wie Iris Berben, Heinz Rennhack, Eberhard Esche, Armin Mueller-Stahl und Ursula Karusseit auf. Und auch die Wege von Schriftstellern und Malern, darunter Jewgeni Jewtuschenko, Donna Leon, Asfa-Wossen Asserate, Christoph Wetzel, Uwe Pfeifer, kreuzten die Kulturstadt Meiningen. Carola Scherzer hat sie alle getroffen und interviewt. In klugen und kurzweiligen Gesprächen mit diesen Persönlichkeiten sowie historischen Hintergrundporträts führt die Autorin durch die Geschichte der Kulturstadt Meiningen und eröffnet dadurch auch Perspektiven für Gegenwärtiges und Visionäres. Mit einem Nachwort von Matthias Brenner – gebürtiger und bekennender Meininger und heute Theaterintendant in Halle (Saale).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Und wenn ich nüscht kann, bellen kann ich

Und wenn ich nüscht kann, bellen kann ich von Schorn,  Uta
Uta Schorn war schon auf den Brettern, die die Welt bedeuten, bevor sie geboren wurde – und wenn es nach ihrem Vater gegangen wäre, hätte sie ebendort auch das Licht der Welt erblickt. Für das Kind eines Schauspielerpaares aber war klar: die hohe Kunst des Spiels basiert nicht auf Talent allein. Dass sie davon reichlich hat, bewies sie nach ihrem Schauspielstudium am Theater, in Film und Fernsehen, auch als charmante, gewitzte Moderatorin. Als Chefsekretärin der Sachsenklinik und Mitglied der Patchworkfamilie des »Dr. Kleist« in Eisenach wurde sie zum Publikumsliebling und Inbegriff einer selbstbewussten, so resoluten wie sensiblen Frau. In diesem Buch blickt Uta Schorn auf ihre Rollen zurück, erzählt amüsante Geschichten über die Begebnisse am Rande der Dreharbeiten, spricht über Begegnungen und die spannende Arbeit mit Kollegen, über Freundschaften wie die mit dem Schauspieler Ulrich Pleitgen, auch über Wege, die sich trennten. Sie hat ein zutiefst ehrliches Buch geschrieben, dem ihre Heiterkeit dem Leben gegenüber einen ganz eigenen, beschwingten Ton gibt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch

Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch von Hentschel,  Christian
Ostrock rockt. Auch mehr als dreißig Jahre nach dem Mauerfall begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen. Dabei gilt nicht bloß für Die Prinzen, Keimzeit oder Knorkator, dass sie eine Geschichte nach 1990 haben. Auch Urgesteine wie die Puhdys, Karat oder Pankow sind mittlerweile länger im vereinten Deutschland aktiv als zuvor in der DDR. Christian Hentschel interviewt für den reich bebilderten Band die bekanntesten ostdeutschen Musiker. Was ist ihr Erfolgsrezept? Wie sehen sie sich heute? Was hat sich für sie seit 1990 verändert? Wann gibt es die nächste Platte? Wer sind die Kinder von City, Silly und Co.? Und kann man heute überhaupt noch von Ostrock sprechen? Auf »Das vermutlich allerletzte Ostrockbuch« (2020) folgt »Das jetzt wirklich allerletzte Ostrockbuch«.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Meine ersten drei Leben

Meine ersten drei Leben von Rapoport,  Daniel, Rapoport,  Ingeborg
Ingeborg Rapoport ist bekannt als Kinderärztin der Berliner Charité, als Begründerin der Neugeborenmedizin in der DDR und als womöglich älteste Frau, der man einen Doktortitel verliehen hat. Die Anerkennung ihrer Promotion wurde der jungen Ärztin wegen ihrer jüdischen Wurzeln 1937 in Nazi-Deutschland verweigert. Im Jahr 2015 erkannte man der inzwischen 102-Jährigen den Titel nachträglich an. 1938 war sie in die Vereinigten Staaten geflohen, wo sie ihren späteren Mann Samuel Mitja Rapoport kennenlernte. Beide engagierten sich in der Kommunistischen Partei der USA. Wegen dieser politischen Aktivität von der McCarthy-Kampagne verfolgt, mussten sie neuerlich emigrieren. In der DDR fand Inge Rapoport ihre neue Heimat und an der Berliner Charité ihre Wirkstätte. Im Ruhestand resümiert die Wissenschaftlerin ihr Leben, erinnert an Wegbegleiter, rechnet ab mit Missständen in Politik und Gesellschaft – aber auch mit sich selbst. Sie lädt dazu ein, ihre Erfahrungen in der Deutschen Demokratischen Republik und den medizinischen Fortschritt der Pädiatrie nachzuvollziehen. Adressiert an ihren ungeborenen Nachfahren Joshua entsteht ein bewegendes Bild ihres Lebens zwischen Judenhass und politischer Verfolgung, ärztlichem Engagement und sozialistischen Idealen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das Geheimnis seines Erfolgs

Das Geheimnis seines Erfolgs von Ruhnert,  Oliver
Warum spielt der 1. FC Union Berlin scheinbar mühelos im Konzert der Großen mit? Wieso kommen auffällig viele Topspieler aus der Knappenschmiede des FC Schalke 04? Wie kann man im Geschäft der Fußball-Bundesliga Erfolg haben, ohne sich zu verbiegen? Wer sich diese Fragen stellt, wird an Oliver Ruhnert nicht vorbeikommen. Als sportlicher Leiter und Manager ist er einer der maßgeblichen Architekten des Erfolgs in Berlin – und bleibt seinen Wurzeln treu: als Schiedsrichter, der am Wochenende Amateurspiele pfeift, als Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im Stadtrat von Iserlohn. Wie bekommt er all das unter den Hut? Warum konzentriert er sich nicht auf eines davon? Dieses Buch stellt den Sportdirektor, Talentscout, Kommunalpolitiker und ehrenamtlichen Schiedsrichter Oliver Ruhnert vor. Mit seinen eigenen Worten und denen von Wegbegleitern, Zeitzeugen, Kollegen und Freunden. Interviews mit Wolfgang Temme, Willy Schweer, Helmut Schulte, Norbert Elgert, Marvin Friedrich, Lars Lehmann, Fabio de Masi, Christian Arbeit, Manuel Huff, Sahra Wagenknecht, Urs Fischer, Christopher Trimmel und Marc Lettau.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Delegierten

Die Delegierten von Mueller,  Frank, Pilz,  Hans-Uwe, Schwarz,  Jürgen
Heute, da astronomische Ablösesummen den Markt durchrütteln und schwerreiche Investoren mit allen Tricks das Financial Fairplay der UEFA umgehen, weiß wohl jeder Fußballfan, dass es bei Transfergeschäften oft nicht mit rechten Dingen zugeht. Verdeckte Aktionen, die gesellschaftliche Moral und rechtliche Bestimmungen unterlaufen sollen, haben allerdings eine lange Tradition. Selbst im System der DDR-Oberliga, in dem es offiziell keinen Profisport gab, wurden Spielerwechsel arrangiert. Auch dort stritten große und kleine, attraktive und weniger attraktive Vereine miteinander, mussten Underdogs wie Union Berlin, Hansa Rostock und Chemie Leipzig sich gegen die Platzhirsche Dynamo Dresden, Lok Leipzig, BFC Dynamo und Carl Zeiss Jena behaupten. Auch dort gab es Fußballer, die dem Ruf der sportlichen Konkurrenz folgen wollten. Man nannte sie »Delegierte«, und viele ihrer Namen sind noch heute bekannt: Joachim Streich, Heiko Scholz, Hans-Uwe Pilz, Perry Bräutigam, Dirk Schuster oder Uwe Rösler. Sie alle eint, dass ihre Wechsel ideenreich organisiert und nach außen hin mit der sozialistischen Moral in Einklang gebracht werden mussten. Frank Müller und Jürgen Schwarz erzählen von diesem verdeckten Betrieb im Betrieb, von den geglückten Wechseln oder, wie bei Dixie Dörner und Darius Wosz, den gescheiterten. – Mit einem Vorwort von Hans-Uwe Pilz.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Neues Leben

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Neues Leben was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Neues Leben hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Neues Leben

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Neues Leben

Wie die oben genannten Verlage legt auch Neues Leben besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben