FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen unübersehbar sind. Das Buch zeigt typische Schadensfälle der Grünen Branche auf. Es vereinfacht das Erkennen von Schäden und Schadensursachen und trägt zu deren Vermeidung bei.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau.

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau. von Herzer,  Patrick
In dieser Arbeit werden Auswirkungen neuer Formen der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau untersucht. Die Charakteristika der unterschiedlichen Entwässerungselemente und ihre potentiellen Einsatzbereiche werden dargestellt sowie die Anforderungen an den Flächenbedarf und ökonomische und ökologische Rahmendaten aufgezeigt. Dazu werden realisierte Fallbeispiele analysiert, die ein naturnahes, ökologisch orientiertes Entwässerungskonzept beinhalten, und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Stadtgestalt und das Wohnumfeld untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen unübersehbar sind. Das Buch zeigt typische Schadensfälle der Grünen Branche auf. Es vereinfacht das Erkennen von Schäden und Schadensursachen und trägt zu deren Vermeidung bei.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken

Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken
Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland mehr als 45.000 Regenwasserbehandlungsanlagen und Regenrückhalteanlagen mit einem Gesamtvolumen von über 50 Mio. m³. Dabei hat sich eine Vielfalt von Bauformen, Ausrüstungsstandards und Sicherheitsmaßnahmen herausgebildet. Als Ergänzung zum Arbeitsblatt DWA-A 166 sowie zum Merkblatt DWA-M 176 enthält der Themenband Beispiele für die Gestaltung von Regenbecken. Die Darstellungen beschränken sich in ihrer Mehrzahl auf bewährte Standardbauweisen von ausgeführten Regenüberlaufbecken, Stauraumkanälen mit Entlastung, Regenrückhalteanlagen sowie Regenklärbecken. Die Beispiele geben Planern Anregungen zur Gestaltung von Regenbecken. In der Praxis werden ständig Neuentwicklungen und Verbesserungen bei der Gestaltung und insbesondere bei der Ausrüstung von Regenbecken vorgenommen. Die Beispielsammlung erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Aktualisiert: 2022-08-03
> findR *

Merkblatt DWA-M 550 Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung

Merkblatt DWA-M 550 Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung
Das Merkblatt stellt dezentralen Maßnahmen vor, die einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung der europäischen Richtlinie leisten können, indem sie überwiegend reduzierend auf die Hochwasserwelle wirken. Dezentrale Maßnahmen sind meist integrative Maßnahmen, die neben dem Hochwasserschutz weitere positive Wirkungen für den Wasserkreislauf, insbesondere die Grundwasserneubildung und die Umwelt haben und sie weisen häufig Synergien zwischen den Zielen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie auf. Ziel des Merkblattes ist es, Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Maßnahmen zu geben und die Potenziale aufzuzeigen. Die verschiedenen möglichen Maßnahmen werden vorgestellt und hinsichtlich hydrologischer Wirkung, Umweltwirkung sowie der Kosten beschrieben.
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *

Arbeitsblatt DWA-A 166 Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung

Arbeitsblatt DWA-A 166 Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
Ziel des Arbeitsblattes ist es, dem Planer von Regenbecken allgemein anerkannte Regeln an die Hand zu geben, die es erlauben, Bauwerke der Regenwasserbehandlung und -rückhaltung nach konstruktiven, ausrüstungstechnischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten. Die neue Fassung aktualisiert die Ausgabe vom November 1999, wobei eine Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich des DWA-Regelwerks, der DIN-Normen, Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze und Verordnungen vorgenommen wurde. Ausführlich wird nunmehr auf die Thematik der Genauigkeit von Drosselabflüssen und Messungen an Regenbecken sowie zu Funktionsprüfung und Probebetrieb der maschinellen und elektrotechnischen Ausrüstung eingegangen. Da die Hälfte der bestehenden Anlagen zur Regenwasserbehandlung ein Alter von mehr als zwanzig Jahren erreicht hat wurden Aussagen zur Ertüchtigung bestehender Regenbecken neu aufgenommen. Das Arbeitsblatt richtet sich an Kommunen, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros, Anlagenhersteller und -ausrüster.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 von Prof. Dr.-Ing. Schmitt,  Theo G.
Der Kommentar zu DWA-A 102-2 "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen" liefert verständliche Erläuterungen und zusätzliche Hintergrundinformationen zum Arbeitsblatt DWA-A 102 Teil 2. Die Kommentierung erfolgt direkt in die Textpassagen des Arbeitsblatts, sodass es komplett im Kommentar mit abgedruckt ist. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, war langjähriger Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 und Obmann des Fachausschusses ES-2 und hat so die Erstellung der Arbeits- und Merkblattreihe 102 intensiv und von Anfang an begleitet. Anwendungsfragen und Anregungen aus der Praxis konnte er insbesondere als Referent zahlreicher Seminare zum Thema sammeln und als weitergehende Kriterien und Handlungsspielräume in den Kommentar einfliessen lassen. Er richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 von Prof. Dr.-Ing. Schmitt,  Theo G.
Der Kommentar zu DWA-A 102-2 "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen" liefert verständliche Erläuterungen und zusätzliche Hintergrundinformationen zum Arbeitsblatt DWA-A 102 Teil 2. Die Kommentierung erfolgt direkt in die Textpassagen des Arbeitsblatts, sodass es komplett im Kommentar mit abgedruckt ist. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, war langjähriger Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 und Obmann des Fachausschusses ES-2 und hat so die Erstellung der Arbeits- und Merkblattreihe 102 intensiv und von Anfang an begleitet. Anwendungsfragen und Anregungen aus der Praxis konnte er insbesondere als Referent zahlreicher Seminare zum Thema sammeln und als weitergehende Kriterien und Handlungsspielräume in den Kommentar einfliessen lassen. Er richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 von Prof. Dr.-Ing. Schmitt,  Theo G.
Der Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1 "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines" liefert verständliche Erläuterungen und zusätzliche Hintergrundinformationen. Die Kommentierung erfolgt direkt in die Textpassagen des Arbeitsblatts, sodass es komplett im Kommentar mit abgedruckt ist. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, war langjähriger Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 und Obmann des Fachausschusses ES-2 und hat so die Erstellung der Arbeits- und Merkblattreihe 102 intensiv und von Anfang an begleitet. Anwendungsfragen und Anregungen aus der Praxis konnte er insbesondere als Referent zahlreicher Seminare zum Thema sammeln und als weitergehende Kriterien und Handlungsspielräume einfließen lassen.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 von Prof. Dr.-Ing. Schmitt,  Theo G.
Der Kommentare zu dem Arbeitsblatt DWA-A 102 Teil 1 "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines" liefert verständliche Erläuterungen und zusätzliche Hintergrundinformationen. Die Kommentierung erfolgt direkt in die Textpassagen des Arbeitsblatts, sodass es komplett im Kommentar mit abgedruckt ist. Der Autor, Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt, war langjähriger Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 und Obmann des Fachausschusses ES-2 und hat so die Erstellung der Arbeits- und Merkblattreihe 102 intensiv und von Anfang an begleitet. Anwendungsfragen und Anregungen aus der Praxis konnte er insbesondere als Referent zahlreicher Seminare zum Thema sammeln und als weitergehende Kriterien und Handlungsspielräume einfließen lassen.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Das Donau-Aach-System

Das Donau-Aach-System von Käss,  Werner
Im Südwesten Deutschlands ist in geohistorischer Zeit ein "Wettstreit" um die Europäische Wasserscheide entbrannt, also zwischen dem Einzugsgebiet des Rheins in Richtung Nordsee und der Donau in Richtung Schwarzes Meer. Stets war die Donau auf der Verliererseite. Der letzte schwerwiegende Verlust geschah vor rd. 20.000 Jahren durch die "Anzapfung" der Feldberg-Donau durch die Wutach. Übrig blieb nur die Aitrach in einem für das kleine Flüsschen viel zu breiten Tal. Weiter talab verliert die Donau zwischen Immendingen und Fridingen Wasser in den kalkigen, verkarsteten Untergrund. Der Autor stellt das bekannte Phänomen der Versickerung der Oberen Donau zusammenfassend dar. Zahlreiche Markierungsversuche in den letzten fast 150 Jahren haben gezeigt, dass der größte Teil des versickernden Donauwasser zur Aachquelle fliesst, der wasserreichsten Quelle Deutschlands.Die unglückliche Grenzziehung zwischen den alten Ländern Württemberg und Baden führte zu langjährigem, erbittertem Streit um das Aachwasser, der auch die Erforschung dieses Phänomens (wegen des Verbleibs des Donauwassers) angeregt hat. Die Versickerung des Donauwassers ist in trockenen Sommern so intensiv, dass das Flussbett oft vollständig trockenfällt. Das Gebiet zwischen der Donau und der Aachquelle wird eingehend im Hinblick auf Geologie, Hydrogeologie, Wasserbeschaffenheit und Wasserwirtschaft beschrieben. Ein signifikanter Teil der Ausführungen ist den immerhin 41 Markierungsversuchen, durchgeführt zwischen 1869 und 2001 mit unterschiedlichen Substanzen gewidmet, an denen der Autor zum Teil selbst federführend beteiligt war und deren Ergebnisse hier z. T. neu bearbeitet wurden. Eine Bewertung der Markierungsversuche beschließt diese Abhandlung.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser

Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser von Grotehusmann,  Dieter, Harms,  Richard W
Die im April 2005 erschienene Neufassung des Arbeitsblattes DWA-A 138 beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser. Behandelt werden die rechtlichen und technischen Aspekte. Das Arbeitsblatt gibt dem Planer und Ausführenden Anleitungen zur Bemessung und Gestaltung der Versickerungsanlagen. Berücksichtigt werden qualitative und quantitative Planungsgrundsätze. Die verschiedenen Versickerungskonzepte werden vorgestellt. Außerdem enthält das Arbeitsblatt Hinweise zum Bau, Betrieb, zur Umsetzung und zu den Kosten von Versickerungsanlagen. Im Anhang werden Hinweise und Berechnungsbeispiele für dezentrale und zentrale/vernetzte Versickerungsanlagen aufgezeigt, ferner Verfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit und rechtliche Grundlagen behandelt.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Versickerungsfähige Verkehrsflächen

Versickerungsfähige Verkehrsflächen von Borgwardt,  S., Gerlach,  A., Köhler,  M
Kanalnetzüberlastungen, Grundwasserabsenkungen und Hochwasserspitzen sind nur einige negative Auswirkungen der Versiegelung auf den natürlichen Wasserhaushalt. Gerade die neueren Entwicklungen hinsichtlich der Neufassung von Bodenschutzgesetzgebung, Landeswassergesetzen und kommunalen Abwassersatzungen zur Förderung des schonenden Umgangs mit Boden und Wasser lassen die Bedeutung von ökologischen Bauweisen immer wichtiger erscheinen. Der Einsatz versickerungsfähiger Verkehrsflächenbefestigungen ist hierbei ein zunehmend unentbehrlicher Baustein, um Regenwasser wieder naturnah zu bewirtschaften und damit die weitreichenden Folgen der Versiegelung zu verringern. Beim Einsatz versickerungsfähiger Befestigungssysteme sollen aufgrund ihrer Konstruktion Niederschläge direkt auf der Fläche aufgenommen und somit durch verringerte Oberflächenabflüsse die Kanalisation entlastet und die Versiegelung vermindert werden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen unübersehbar sind. Das Buch zeigt typische Schadensfälle der Grünen Branche auf. Es vereinfacht das Erkennen von Schäden und Schadensursachen und trägt zu deren Vermeidung bei.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Merkblatt DWA-M 277 Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen

Merkblatt DWA-M 277 Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Ein wesentlicher Bestandteil der Neuartigen Sanitärsysteme gemäß Arbeitsblatt DWA-A 272 ist die Behandlung und Nutzung von Grauwasser. Nach zahlreichen Forschungsvorhaben mit wissenschaftlichen Langzeituntersuchungen sind industriell gefertigte Grauwassernutzungsanlagen zur Behandlung von Grauwasserteilströmen in der Haustechnik auf dem Markt verfügbar. Es existieren jedoch bislang keine technischen Regeln für diese Anlagen. Das Merkblatt DWA-M 277 kann zur Anwendung kommen für Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für private bzw. öffentlich/gewerblich genutzte Gebäude aufbereiten oder bereitstellen oder Grauwasser behandeln und ableiten. Dies sind unter anderem Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und große Wohnanlagen, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus kann das Merkblatt auch zum Beispiel für Anlagen in gewerblichen Bereichen wie Hotels, Pensionen, Sporteinrichtungen Campingplätzen und in Gastronomiebetrieben angewandt werden. Das Merkblatt gibt Hinweise und Hilfen für Planung, Auslegung, Bau, Betrieb und zur Wartung von Grauwasserbehandlungs- und -nutzungsanlagen für unterschiedliche Nutzungszwecke.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten von Kluge,  B., Werkenthin,  M., Wessolek,  G.
BASt V 300: Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten M. Werkenthin, B. Kluge, G. Wessolek 88 S. (23 MB), 66 Abb., 21 Tab., ISBN 078-3-95606-357-2, 2017 Das Ziel der Arbeit war es, Schwermetallrückhaltevermögen von Banketten zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei sollte geprüft werden, ob es bei einer Versickerung von Straßenabflusswasser über standfeste Bankette zu einer Überschreitung der Prüfwerte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) kommt. In einem Säulenversuch wurden sieben verschiede Bankettaufbauten hinsichtlich ihres Schwermetallrückhalts untersucht. Anhand der Ergebnisse wurden die im Feld zu untersuchenden Varianten festgelegt. An der BAB A 115 wurde eine Lysimeterstation zur Bestimmung der Schwermetallretention aus dem Straßenabfluss in Banketten errichtet. Es wurden drei Bankettmaterialien untersucht: ein Oberboden (OB), ein Baustoffgemisch aus natürlicher Gesteinskörnung (BS) und ein Gemisch aus (1) und (2), mit einem OB-Anteil von 15 M.% (OB15). Die Varianten BS und OB15 verfügen über eine ausreichende Tragfähigkeit, der OB ist eine nicht standfeste Referenzvariante. Zusätzlich wurden drei weitere Lysimeter installiert, um den der Straßenabfluss zu erfassen. Die mittleren Lösungskonzentrationen im Sickerwasser aller Varianten liegen unterhalb der Prüfwerte der BBodSchV (ausgenommen Cu bei OB). Die BS Variante weist eine Wasser-durchlässigkeit von 5,5*10-6 m*s-1 auf, so dass ein größerer Anteil des Zuflusses infiltriert als bei den beiden anderen Varianten. Dies führt trotz geringer Konzentrationen zu höheren Schwermetallfrachten. Auch nach den Prognosen einer Modellstudie ist die OB15 Variante am besten geeignet, um Schwermetalle aus dem Straßenablauf zurück zu halten. Anhand der bisherigen Ergebnisse ist davon auszugehen, dass standfeste Bankette über einen ausreichenden Schwermetallrückhalt verfügen. Um die Schwermetallfrachten im Bankettbereich möglichst gering zu halten wird empfohlen, einen Mindestfeinkornanteil für Bankettmaterialien festzulegen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Merkblatt DWA-M 277 Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen

Merkblatt DWA-M 277 Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Ein wesentlicher Bestandteil der Neuartigen Sanitärsysteme gemäß Arbeitsblatt DWA-A 272 ist die Behandlung und Nutzung von Grauwasser. Nach zahlreichen Forschungsvorhaben mit wissenschaftlichen Langzeituntersuchungen sind industriell gefertigte Grauwassernutzungsanlagen zur Behandlung von Grauwasserteilströmen in der Haustechnik auf dem Markt verfügbar. Es existieren jedoch bislang keine technischen Regeln für diese Anlagen. Das Merkblatt DWA-M 277 kann zur Anwendung kommen für Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für private bzw. öffentlich/gewerblich genutzte Gebäude aufbereiten oder bereitstellen oder Grauwasser behandeln und ableiten. Dies sind unter anderem Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und große Wohnanlagen, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus kann das Merkblatt auch zum Beispiel für Anlagen in gewerblichen Bereichen wie Hotels, Pensionen, Sporteinrichtungen Campingplätzen und in Gastronomiebetrieben angewandt werden. Das Merkblatt gibt Hinweise und Hilfen für Planung, Auslegung, Bau, Betrieb und zur Wartung von Grauwasserbehandlungs- und -nutzungsanlagen für unterschiedliche Nutzungszwecke.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Ähnlich wie beim Hoch- und Tiefbau gibt es im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau eine Reihe von Schadensfällen, deren gestalterische, technische und wirtschaftliche Folgeerscheinungen unübersehbar sind. Das Buch zeigt typische Schadensfälle der Grünen Branche auf. Es vereinfacht das Erkennen von Schäden und Schadensursachen und trägt zu deren Vermeidung bei.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Versickerung

Sie suchen ein Buch über Versickerung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Versickerung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Versickerung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Versickerung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Versickerung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Versickerung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Versickerung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.