Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas

Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas von Thies,  Udo
Schmecken muss es – klar! – wie bei Muttern oder der Omma. Denn Ommas Frikadellen sind die besten, die Wurst schmeckt im Stadion am leckersten und die Currywurst nur mit Pommes Schranke. Ruhrpottküche ist ehrlich, schnörkellos und authentisch. Und genau so kommt sie in Markus Krebs‘ Duisburger Kult-Kneipe „Zum Hocker“ auf den Tisch, bzw. den Tresen: leckere Matjes- Häppchen zum kühl perlenden Pils, Sol-Eier im Bügelglas, Potthucke oder Grünkohlknödel– stets serviert mit einer kleinen Anekdote oder einem frechen Witz auf den Lippen. Man muss nicht aus dem Ruhrgebiet stammen oder Pottfan sein, um dieses Kochbuch und seine Rezepte zu lieben: Das Buch ist schön gestaltet mit stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet und die beliebten Traditionsrezepte aus dem Revier sind begleitet von tollen Foodfotos. Die vielfältigen Rezepte reichen von Currywurst im Glas über Bierfrikadellen, Matjestatar und Senfeier bis hin zur KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone! Ob „Hafenmeisters Fensterkitt“, Kohlebrötchen „Grubengold“ , Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ oder Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - die originellen Rezeptnamen, garniert mit den witzigen Kommentaren von Markus Krebs machen dieses Buch zu einem ganz besonders unterhaltsamen Kochbuch, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Und nicht zuletzt sind die einfachen, aber leckeren Tapa- und Fingerfood-Rezepte bestens geeignet für jede Party – nicht nur im Ruhrgebiet! Und damit auch alles perfekt gelingt, natürlich auch Süßes, steht für dieses außergewöhnliche Kochbuch mit Schauspieler Udo Thies ein leidenschaftlicher Ruhrpott-Kenner am Herd. So schmeckt der Pott! Rezepte – „Dat krisse auffe Kette“ - Türöffner und Appetitanreger - Matjescreme „Klabautermann“ - Makrelencreme „Hafenmeisters Fensterkitt“ - Kräuterdip „Vorgarten“ - Buchweizenkräcker „Krachmacher“ - Kohlebrötchen „Grubengold“ - Pflaume im westfälischen Schinkenspeckmantel „Brikett“ - Mettigelchen „Mettmann“ - Pumpernickelklötzkes „Legoland“ - Klassiker - Speckpfannkuchen „Mama Markus“ - Himmel und Erde „Förderturm“ - Currywurst im Glas „Grugapark“ - Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ - Chicorée untereinander „drunter und drüber“ - Minischnitzel „Gladbeck“ - Westfälische Potthucke „Hucke voll“ - Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - Grünkohlserviettenknödel „Graf Koks“ - Zitroniger Kartoffelsalat „Baldeneysee“ - Kräuter-Kartoffel-Eier-Salat „Maikönigin“ - Kartoffeltaler „Eishockey-Puck“ – Fisch muss schwimmen - Matjeshappen „Kokoschinski“ - Matjestatar „Halde Haniel“ - Gurke-Lachs-Häppchen „Uschi“ - Matjes-Kartoffel „Villa Hügel“ - Matjes-Hering-Trilogie „Deichgraf“ - Frikadellen - Apfel-Birnen-Frikadelle „Schrebbergarten“ - Fischfrikadelle „Fischkopp“ mit Granatapfeldip - Bierfrikadelle „Wedau“ - Eierspeisen - Senfeier „Oberhausen“ im Glas - Dreierlei gefüllte Eier „Vatter Morgana“ - Pochiertes Ei „Schimanski“ mit Speck - Schrebergarten - Gemüsefrikadelle „Grünschnabel“ - Gurkensalat „Emscher“ mit saurer Sahne, im Glas - Rote-Beete-Tatar „Recklinghausen“ mit Ziegenkäse - Zimtmöhre „Schlappohr“ - Nachtisch - Dicker Reis mit Rumpflaumen „Briketts im Neuschnee“ - Zebraküchlein „Nordkurve“ - Münsterländer Stippmilch „Schicht im Schacht“ - Rote-Beete-Schokotaler „Schalker Kreisel“ - Eierkuchen „Hohensyburg“ mit beschwipsten Trockenpflaumen - Apfelpfannküchlein „Mutter Krebs“ – Begleitende Getränke - Gin-Cocktail „Negroni“ - KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone „Oppas Mischung“
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas

Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas von Thies,  Udo
Schmecken muss es – klar! – wie bei Muttern oder der Omma. Denn Ommas Frikadellen sind die besten, die Wurst schmeckt im Stadion am leckersten und die Currywurst nur mit Pommes Schranke. Ruhrpottküche ist ehrlich, schnörkellos und authentisch. Und genau so kommt sie in Markus Krebs‘ Duisburger Kult-Kneipe „Zum Hocker“ auf den Tisch, bzw. den Tresen: leckere Matjes- Häppchen zum kühl perlenden Pils, Sol-Eier im Bügelglas, Potthucke oder Grünkohlknödel– stets serviert mit einer kleinen Anekdote oder einem frechen Witz auf den Lippen. Man muss nicht aus dem Ruhrgebiet stammen oder Pottfan sein, um dieses Kochbuch und seine Rezepte zu lieben: Das Buch ist schön gestaltet mit stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet und die beliebten Traditionsrezepte aus dem Revier sind begleitet von tollen Foodfotos. Die vielfältigen Rezepte reichen von Currywurst im Glas über Bierfrikadellen, Matjestatar und Senfeier bis hin zur KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone! Ob „Hafenmeisters Fensterkitt“, Kohlebrötchen „Grubengold“ , Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ oder Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - die originellen Rezeptnamen, garniert mit den witzigen Kommentaren von Markus Krebs machen dieses Buch zu einem ganz besonders unterhaltsamen Kochbuch, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Und nicht zuletzt sind die einfachen, aber leckeren Tapa- und Fingerfood-Rezepte bestens geeignet für jede Party – nicht nur im Ruhrgebiet! Und damit auch alles perfekt gelingt, natürlich auch Süßes, steht für dieses außergewöhnliche Kochbuch mit Schauspieler Udo Thies ein leidenschaftlicher Ruhrpott-Kenner am Herd. So schmeckt der Pott! Rezepte – „Dat krisse auffe Kette“ - Türöffner und Appetitanreger - Matjescreme „Klabautermann“ - Makrelencreme „Hafenmeisters Fensterkitt“ - Kräuterdip „Vorgarten“ - Buchweizenkräcker „Krachmacher“ - Kohlebrötchen „Grubengold“ - Pflaume im westfälischen Schinkenspeckmantel „Brikett“ - Mettigelchen „Mettmann“ - Pumpernickelklötzkes „Legoland“ - Klassiker - Speckpfannkuchen „Mama Markus“ - Himmel und Erde „Förderturm“ - Currywurst im Glas „Grugapark“ - Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ - Chicorée untereinander „drunter und drüber“ - Minischnitzel „Gladbeck“ - Westfälische Potthucke „Hucke voll“ - Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - Grünkohlserviettenknödel „Graf Koks“ - Zitroniger Kartoffelsalat „Baldeneysee“ - Kräuter-Kartoffel-Eier-Salat „Maikönigin“ - Kartoffeltaler „Eishockey-Puck“ – Fisch muss schwimmen - Matjeshappen „Kokoschinski“ - Matjestatar „Halde Haniel“ - Gurke-Lachs-Häppchen „Uschi“ - Matjes-Kartoffel „Villa Hügel“ - Matjes-Hering-Trilogie „Deichgraf“ - Frikadellen - Apfel-Birnen-Frikadelle „Schrebbergarten“ - Fischfrikadelle „Fischkopp“ mit Granatapfeldip - Bierfrikadelle „Wedau“ - Eierspeisen - Senfeier „Oberhausen“ im Glas - Dreierlei gefüllte Eier „Vatter Morgana“ - Pochiertes Ei „Schimanski“ mit Speck - Schrebergarten - Gemüsefrikadelle „Grünschnabel“ - Gurkensalat „Emscher“ mit saurer Sahne, im Glas - Rote-Beete-Tatar „Recklinghausen“ mit Ziegenkäse - Zimtmöhre „Schlappohr“ - Nachtisch - Dicker Reis mit Rumpflaumen „Briketts im Neuschnee“ - Zebraküchlein „Nordkurve“ - Münsterländer Stippmilch „Schicht im Schacht“ - Rote-Beete-Schokotaler „Schalker Kreisel“ - Eierkuchen „Hohensyburg“ mit beschwipsten Trockenpflaumen - Apfelpfannküchlein „Mutter Krebs“ – Begleitende Getränke - Gin-Cocktail „Negroni“ - KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone „Oppas Mischung“
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Ostdeutsche Gerichte mit Geschichte(n)

Ostdeutsche Gerichte mit Geschichte(n) von Frauenberger,  Herbert
Was ist Heimat? Für viele ist das unter anderem das leckere Essen, das nur Mütter oder Großmüt-ter auf den Tisch zaubern können. Auch der Thüringer Profikoch Herbert Frauenberger hat in der Küche seiner Großmutter die Liebe zum Kochen entdeckt, seine Heimatliebe wurzelt dort. Nun beweist er mit 44 Rezepten und dazugehörigen Geschichten, dass Menschen von der Ostsee bis zum Erzgebirge ihre ganz eigene kulinarische Heimat haben – und die bodenständige und gleichzeitig erfindungsreiche ostdeutsche Küche eine Wiederentdeckung wert ist. Neben Klassikern wie Soljanka und Ragout fin, Jägerschnitzel und Schwarzbiersuppe, Kalter Hund und Leipziger Lerche, versprechen auch unbekannte Gerichte mit regionalen Zutaten wahren Genuss. Alle Rezepte sind mehrfach vom Autor erprobt, der lange Zeit das Gasthaus zum Weißen Schwan in Weimar führte und als Koch auf dem Luxusliner MS Arkona auf den Weltmeeren unterwegs war. Sein Motto: Mit erstklassigen Zutaten, Erfahrung und einer ordentlichen Prise Humor gelingt alles.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas

Markus Krebs empfiehlt: Die leckersten Ruhrpott-Tapas von Thies,  Udo
Schmecken muss es – klar! – wie bei Muttern oder der Omma. Denn Ommas Frikadellen sind die besten, die Wurst schmeckt im Stadion am leckersten und die Currywurst nur mit Pommes Schranke. Ruhrpottküche ist ehrlich, schnörkellos und authentisch. Und genau so kommt sie in Markus Krebs‘ Duisburger Kult-Kneipe „Zum Hocker“ auf den Tisch, bzw. den Tresen: leckere Matjes- Häppchen zum kühl perlenden Pils, Sol-Eier im Bügelglas, Potthucke oder Grünkohlknödel– stets serviert mit einer kleinen Anekdote oder einem frechen Witz auf den Lippen. Man muss nicht aus dem Ruhrgebiet stammen oder Pottfan sein, um dieses Kochbuch und seine Rezepte zu lieben: Das Buch ist schön gestaltet mit stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet und die beliebten Traditionsrezepte aus dem Revier sind begleitet von tollen Foodfotos. Die vielfältigen Rezepte reichen von Currywurst im Glas über Bierfrikadellen, Matjestatar und Senfeier bis hin zur KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone! Ob „Hafenmeisters Fensterkitt“, Kohlebrötchen „Grubengold“ , Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ oder Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - die originellen Rezeptnamen, garniert mit den witzigen Kommentaren von Markus Krebs machen dieses Buch zu einem ganz besonders unterhaltsamen Kochbuch, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Und nicht zuletzt sind die einfachen, aber leckeren Tapa- und Fingerfood-Rezepte bestens geeignet für jede Party – nicht nur im Ruhrgebiet! Und damit auch alles perfekt gelingt, natürlich auch Süßes, steht für dieses außergewöhnliche Kochbuch mit Schauspieler Udo Thies ein leidenschaftlicher Ruhrpott-Kenner am Herd. So schmeckt der Pott! Rezepte – „Dat krisse auffe Kette“ - Türöffner und Appetitanreger - Matjescreme „Klabautermann“ - Makrelencreme „Hafenmeisters Fensterkitt“ - Kräuterdip „Vorgarten“ - Buchweizenkräcker „Krachmacher“ - Kohlebrötchen „Grubengold“ - Pflaume im westfälischen Schinkenspeckmantel „Brikett“ - Mettigelchen „Mettmann“ - Pumpernickelklötzkes „Legoland“ - Klassiker - Speckpfannkuchen „Mama Markus“ - Himmel und Erde „Förderturm“ - Currywurst im Glas „Grugapark“ - Blutwurst in Portweinzwiebeln „Flönz in Schweröl“ - Chicorée untereinander „drunter und drüber“ - Minischnitzel „Gladbeck“ - Westfälische Potthucke „Hucke voll“ - Pfefferpotthast „Hasta la vista“ - Grünkohlserviettenknödel „Graf Koks“ - Zitroniger Kartoffelsalat „Baldeneysee“ - Kräuter-Kartoffel-Eier-Salat „Maikönigin“ - Kartoffeltaler „Eishockey-Puck“ – Fisch muss schwimmen - Matjeshappen „Kokoschinski“ - Matjestatar „Halde Haniel“ - Gurke-Lachs-Häppchen „Uschi“ - Matjes-Kartoffel „Villa Hügel“ - Matjes-Hering-Trilogie „Deichgraf“ - Frikadellen - Apfel-Birnen-Frikadelle „Schrebbergarten“ - Fischfrikadelle „Fischkopp“ mit Granatapfeldip - Bierfrikadelle „Wedau“ - Eierspeisen - Senfeier „Oberhausen“ im Glas - Dreierlei gefüllte Eier „Vatter Morgana“ - Pochiertes Ei „Schimanski“ mit Speck - Schrebergarten - Gemüsefrikadelle „Grünschnabel“ - Gurkensalat „Emscher“ mit saurer Sahne, im Glas - Rote-Beete-Tatar „Recklinghausen“ mit Ziegenkäse - Zimtmöhre „Schlappohr“ - Nachtisch - Dicker Reis mit Rumpflaumen „Briketts im Neuschnee“ - Zebraküchlein „Nordkurve“ - Münsterländer Stippmilch „Schicht im Schacht“ - Rote-Beete-Schokotaler „Schalker Kreisel“ - Eierkuchen „Hohensyburg“ mit beschwipsten Trockenpflaumen - Apfelpfannküchlein „Mutter Krebs“ – Begleitende Getränke - Gin-Cocktail „Negroni“ - KöPi-Sekt-Bowle mit Zitrone „Oppas Mischung“
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Grotemeyer 2. Konditorenrezepte aus dem legendären Café

Grotemeyer 2. Konditorenrezepte aus dem legendären Café von Kerstiens,  Dorothée, Kerstiens,  Michael
Dr. Gabriele Kahlert-Dunkel aus der Familie Grotemeyer öffnet für dieses Buch erneut die Tür zu Grotemeyers Konditoren-Backstube: Seit 1850 wurden die Originalrezepte des Café- und Konditoreibetriebs nur mündlich überliefert und streng gehütet. Nach der Schließung des Kaffeehauses 2019 und der großen Resonanz auf „169 Jahre Grotemeyer“ präsentieren die Autoren hier weitere außergewöhnliche Rezepte aus einer der traditionsreichsten deutschen Konditoreien im Wiener Kaffeehausstil: erstmals für die Privatküche aufgeschrieben und getestet. Die Rezepte für fruchtige, festliche und ausgefallene Torten gibt es neben den klassischen Größen mit zusätzlichen Mengenangaben für kleinformatige Grotemeyer-Torten, dazu glutenfreie Varianten für Menschen mit Unverträglichkeiten. Das Kapitel „Tee- und Weingebäck“ bietet eine Auswahl verführerischen Kleingebäcks zur Teestunde und feine Canapés zum Aperitif. Ein einzigartiges Geschenk für alle, die gern backen und den Geschmack des „Grand Café“ Wiener Kaffeehausart nach Hause holen wollen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Heimatküche für Diabetiker und alle Geniesser

Heimatküche für Diabetiker und alle Geniesser von Hans Lauber
SCHMECKT! ERDET! HEILT! Heimatküche schmeckt: Ein sorgfältig zubereiteter Schweinsbraten ist eine wunderbare Delikatesse. Heimatküche erdet: Linsen mit Saitenwürstle geben Orientierung in orientierungsloser Zeit. Heimatküche heilt: Die Grün Soß mit ihren sieben Kräutern ist ein unschlagbarer Gesundbrunnen. Für Heimatküche für Diabetiker hat Hans Lauber, Ernährungsexperte und Autor des Bestsellers „Schlemmen wie ein Diabetiker", die bekannten, verkannten, oft verkochten Traditionsgerichte auf ihr vitales Potential abgeklopft. Mit dem Koch Klaus Neidhart hat der gebürtige Badener 44 Traditionsrezepte verfeinert und verschlankt: Im Wiener Schnitzel sind dick machende Brösel durch Kürbis- und Haselnusskerne ersetzt. Aus dem „Dosenfutter" Leipziger Allerlei wurde mit frischen Gemüsen wieder eine erstklassige Delikatesse – und dem Nationalgericht „Currywurst" gibt stärkender Bockshornklee den fitten Kick. Sogar trockener Wein als natürlicher Blutzuckerbalancierer gehört zum Konzept, damit die Heimatküche wieder das wird, was sie immer war: Genuss für alle! Genießen, was der Oma schon schmeckte Schweinsbraten • Casseler • Eisbein • Schweinebauch • Wurstsalat • Rindsroulade • Zwiebelrostbraten • Rheinischer Sauerbraten • Tafelspitz • Zürcher Geschnetzeltes • Königsberger Klopse • Wiener Schnitzel • Kalbskutteln • Pichelsteiner Topf • Schwäbische Hochzeitssuppe • Rehragout • Krabben Büsumer Art • Forelle Blau • Matjes Schnippelbohnen • Gaisburger Marsch • Russische Eier • Labskaus • Gemüsesuppe Blumenkohl • Leipziger Allerlei • Grünkohl • Kässpätzle • Grün Soß • Saure Kartoffelrädle • Linsen und Saitenwürstle • Maultaschen • Kohlroulade • Himmel und Ääd • Radieschenbrot • Currywurst • Toast Hawaii • Frikadelle • Solei • Handkäs Musik • Strammer Max • Schwarzwälder Kirschtorte • Schokoladenpudding und Eierlikör • Kaiserschmarren • Griesflammerie • Dampfnudeln • Weinschau
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Heimatküche für Diabetiker und alle Geniesser

Heimatküche für Diabetiker und alle Geniesser von Hans Lauber
SCHMECKT! ERDET! HEILT! Heimatküche schmeckt: Ein sorgfältig zubereiteter Schweinsbraten ist eine wunderbare Delikatesse. Heimatküche erdet: Linsen mit Saitenwürstle geben Orientierung in orientierungsloser Zeit. Heimatküche heilt: Die Grün Soß mit ihren sieben Kräutern ist ein unschlagbarer Gesundbrunnen. Für Heimatküche für Diabetiker hat Hans Lauber, Ernährungsexperte und Autor des Bestsellers „Schlemmen wie ein Diabetiker", die bekannten, verkannten, oft verkochten Traditionsgerichte auf ihr vitales Potential abgeklopft. Mit dem Koch Klaus Neidhart hat der gebürtige Badener 44 Traditionsrezepte verfeinert und verschlankt: Im Wiener Schnitzel sind dick machende Brösel durch Kürbis- und Haselnusskerne ersetzt. Aus dem „Dosenfutter" Leipziger Allerlei wurde mit frischen Gemüsen wieder eine erstklassige Delikatesse – und dem Nationalgericht „Currywurst" gibt stärkender Bockshornklee den fitten Kick. Sogar trockener Wein als natürlicher Blutzuckerbalancierer gehört zum Konzept, damit die Heimatküche wieder das wird, was sie immer war: Genuss für alle! Genießen, was der Oma schon schmeckte Schweinsbraten • Casseler • Eisbein • Schweinebauch • Wurstsalat • Rindsroulade • Zwiebelrostbraten • Rheinischer Sauerbraten • Tafelspitz • Zürcher Geschnetzeltes • Königsberger Klopse • Wiener Schnitzel • Kalbskutteln • Pichelsteiner Topf • Schwäbische Hochzeitssuppe • Rehragout • Krabben Büsumer Art • Forelle Blau • Matjes Schnippelbohnen • Gaisburger Marsch • Russische Eier • Labskaus • Gemüsesuppe Blumenkohl • Leipziger Allerlei • Grünkohl • Kässpätzle • Grün Soß • Saure Kartoffelrädle • Linsen und Saitenwürstle • Maultaschen • Kohlroulade • Himmel und Ääd • Radieschenbrot • Currywurst • Toast Hawaii • Frikadelle • Solei • Handkäs Musik • Strammer Max • Schwarzwälder Kirschtorte • Schokoladenpudding und Eierlikör • Kaiserschmarren • Griesflammerie • Dampfnudeln • Weinschau
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Landfrauen kochen

Landfrauen kochen von Heinrich,  Brigitte
Landfrauen aus ganz Baden-Württemberg haben für dieses Kochbuch über 250 traditionelle und altbewährte Rezepte zusammengetragen. Ob Gaisburger Marsch, Laubfrösche, Kässpätzle oder Scheufele – genaue Anleitungen und bewährtes Wissen aus den Küchen unserer Mütter und Großmütter machen die Rezepte garantiert gelingsicher. Abgerundet wird das Buch durch spannendes Hintergrundwissen zum bäuerlichen Alltag und Festtagen auf der Alb. Ein Rezeptbuch mit regionalen Küchenschätzen zum Schmökern und Genießen – mit einem Vorwort des LandFrauenverbandes Baden-Württemberg e.V.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Mein Weinviertel-Kochbuch

Mein Weinviertel-Kochbuch von Koenig,  Andreas, Lust-Sauberer,  Elisabeth, van Bakel,  Rene
Weinviertel – das ist viel mehr als der namensgebende Rebensaft: Die Natur hat die sonnenverwöhnte und fruchtbare Hügellandschaft nördlich von Wien besonders reich beschenkt. Eine wunderbare Opulenz und Vielfalt, die sich in der traditionellen Küche wiederfindet und der sich die beliebte Seminarbäuerin und Kochbuchautorin Elisabeth Lust-Sauberer besonders verbunden fühlt. Sie lädt dazu ein, die bäuerlichen Rezepte und regionalen Produkte lustvoll zu entdecken.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Mann backt Heimat

Mann backt Heimat von Moschen,  Marian
Österreich... das Land der Berge und die Heimat außergewöhnlicher Kulinarik. Wohin man auch schaut, entdeckt man Strudel, feine Mehlspeisen, Torten, Kuchen oder Germteigkreationen, die man in dieser Form nirgends sonst auf der Welt findet. Die außergewöhnlichsten Rezepte der österreichischen Mehlspeisenkultur hat Marian Moschen in diesem Buch festgehalten: Wunderschöne Fotografie, gelingsichere Rezepte und eine große Portion Heimatgefühl, die man auf jeder Seite spüren kann. So wird dieses Buch dem gerecht, was die österreichische Küche seit jeher so besonders gemacht hat: Einfache Zubereitung, beste Zutaten, kombiniert zu vollendetem unvergleichlichen Geschmackserlebnis...
Aktualisiert: 2019-11-11
> findR *

Der Geschmack unserer Kindheit

Der Geschmack unserer Kindheit von Heuer,  Ina, Knese,  Gina, Krein,  Ralf, Verlag,  indigo
Unsere Großmütter haben die köstlichsten Kuchen und Torten gebacken. Ihre Rezepte sind süße Schätze, sie sind der Geschmack unserer Kindheit. Das Buch verrät Backrezepte aus der eigenen Familie und von Konditoren mit Tradition. Dazu werden kleine Geschichten, liebevolle Rückblicke und wundervolle Fotos serviert. Ein Genuß!
Aktualisiert: 2018-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Traditionsrezepte

Sie suchen ein Buch über Traditionsrezepte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Traditionsrezepte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Traditionsrezepte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Traditionsrezepte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Traditionsrezepte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Traditionsrezepte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Traditionsrezepte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.