»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren«

»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren« von Bude,  Heinz, Christ,  Georg, Grant,  Alasdair C., Hahn,  Torsten, Hank,  Rainer, Haverkamp,  Anselm, Kempe,  Michael, Leppin,  Hartmut, Penna,  Daphne, Plumpe,  Werner, Roelevink,  Eva-Maria, Vinken,  Barbara, Wieland,  Karin, Zwierlein,  Cornel
Seeraub ist ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückreichen. Doch so vertraut die Piraten uns auch scheinen, so widersprüchlich und schillernd sind die Freibeuter der Meere bei näherer Betrachtung. Sind sie Helden der Freiheit oder organisierte Kriminelle? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte? Räuber zur See oder Entrepreneure mit politischem Gestaltungsanspruch? Die Beiträge dieses Bandes beschränken sich nicht nur auf die Geschichte der Seeräuber von der Antike bis heute, sondern nehmen auch die literarische, mythologische und filmische Bearbeitung der Piraterie in den Blick. Sie achten zudem auf den Rollenwechsel der Seeräuber – zwischen Held und Pirat in der Odyssee, zwischen Pirat und Söldner in Byzanz oder Venedig, zwischen Kaperfahrer mit staatlicher Erlaubnis und freiem Pirat in der frühneuzeitlichen Karibik.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren«

»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren« von Bude,  Heinz, Christ,  Georg, Grant,  Alasdair C., Hahn,  Torsten, Hank,  Rainer, Haverkamp,  Anselm, Kempe,  Michael, Leppin,  Hartmut, Penna,  Daphne, Plumpe,  Werner, Roelevink,  Eva-Maria, Vinken,  Barbara, Wieland,  Karin, Zwierlein,  Cornel
Seeraub ist ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückreichen. Doch so vertraut die Piraten uns auch scheinen, so widersprüchlich und schillernd sind die Freibeuter der Meere bei näherer Betrachtung. Sind sie Helden der Freiheit oder organisierte Kriminelle? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte? Räuber zur See oder Entrepreneure mit politischem Gestaltungsanspruch? Die Beiträge dieses Bandes beschränken sich nicht nur auf die Geschichte der Seeräuber von der Antike bis heute, sondern nehmen auch die literarische, mythologische und filmische Bearbeitung der Piraterie in den Blick. Sie achten zudem auf den Rollenwechsel der Seeräuber – zwischen Held und Pirat in der Odyssee, zwischen Pirat und Söldner in Byzanz oder Venedig, zwischen Kaperfahrer mit staatlicher Erlaubnis und freiem Pirat in der frühneuzeitlichen Karibik.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945 von Mueller,  Wolfgang
Der Beginn des Kriegsjahres 1944 war geprägt von der sowjetischen Winteroffensive der Leningrader-Front und der Wolchow-Front zur Befreiung Leningrads von der Einkesselung durch die deutsche Heeresgruppe Nord (HGr. Nord). Am 14. Januar 1944 begannen die Kämpfe, in deren Folge sich die HGr. Nord in erbitterten Abwehrkämpfen auf die „Panther“-Stellung zurückziehen musste. Damit erreichten die Truppen der Roten Armee die Küste der Narwa Bucht. Damit stieg die Gefahr, dass die deutsch-finnischen Seeminensperren im Finnischen Meerbusen landseitig umgangen bzw. geräumt werden konnten. Ein Eindringen sowjetischer U-Boote in die Ostsee sollte jedoch unbedingt verhindert werden. Daher fiel der deutschen Kriegsmarine die Aufgabe zu, die bedrängte Heeresfront mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln von der Seeseite her zu unterstützen. Im März 1944 griffen erstmals deutsche Zerstörer in den Abwehrkampf an der Narwa-Front ein. Auf dem Peipussee setzte die Kriegsmarine die 4. Artillerieträgerflottille ein und unterstellte diese operativ der HGr. Nord. Die erfolgreiche Landung alliierter Truppen an der Küste der Normandie in Nordfrankreich eröffnete am 6. Juni 1944 die seit langem von der Sowjetunion geforderte zweite Front in Europa. Gleichzeitig forcierten die anglo-amerikanischen Luftflotten ihre Bombenangriffe gegen die deutsche Rüstungsindustrie und die städtische Zivilbevölkerung. Am 9. Juni 1944 folgte die Leningrader-Front mit ihrem Angriff gegen Finnland, der am 19. September 1944 mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zwischen der Sowjetunion und Finnland endete. Deutschland hatte damit seinen finnischen Waffengefährten verloren und musste seine Truppen vereinbarungsgemäß bereits bis zum 15. September 1944 aus Finnland zurückziehen. Zusammen mit dem erfolgreichen Vormarsch der Roten Armee im Rahmen ihrer Sommeroffensive im Mittelabschnitt der Ostfront trat das Kampfgeschehen in der Ostsee nun in eine neue, für die deutsche Seite besonders verlustreiche Phase ein, deren Verlauf bis Jahresende 1944 im vorliegenden Werk detailliert dokumentiert wird. Zahlreiche historische und technische Detailangaben sowie viele bisher unveröffentlichte Fotos, Karten und Tabellen ergänzen das sorgfältig zusammengestellte Buch. Für Historiker und den geschichtsinteressierten Leser bietet das Nachschlagewerk ein einmaliges Zeugnis zur Spurensuche im Ostseeraum, die in keiner wohlsortierten Bibliothek fehlen sollte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945

Kriegsschauplatz Ostsee 1919 – 1945 von Mueller,  Wolfgang
Der Beginn des Kriegsjahres 1944 war geprägt von der sowjetischen Winteroffensive der Leningrader-Front und der Wolchow-Front zur Befreiung Leningrads von der Einkesselung durch die deutsche Heeresgruppe Nord (HGr. Nord). Am 14. Januar 1944 begannen die Kämpfe, in deren Folge sich die HGr. Nord in erbitterten Abwehrkämpfen auf die „Panther“-Stellung zurückziehen musste. Damit erreichten die Truppen der Roten Armee die Küste der Narwa Bucht. Damit stieg die Gefahr, dass die deutsch-finnischen Seeminensperren im Finnischen Meerbusen landseitig umgangen bzw. geräumt werden konnten. Ein Eindringen sowjetischer U-Boote in die Ostsee sollte jedoch unbedingt verhindert werden. Daher fiel der deutschen Kriegsmarine die Aufgabe zu, die bedrängte Heeresfront mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln von der Seeseite her zu unterstützen. Im März 1944 griffen erstmals deutsche Zerstörer in den Abwehrkampf an der Narwa-Front ein. Auf dem Peipussee setzte die Kriegsmarine die 4. Artillerieträgerflottille ein und unterstellte diese operativ der HGr. Nord. Die erfolgreiche Landung alliierter Truppen an der Küste der Normandie in Nordfrankreich eröffnete am 6. Juni 1944 die seit langem von der Sowjetunion geforderte zweite Front in Europa. Gleichzeitig forcierten die anglo-amerikanischen Luftflotten ihre Bombenangriffe gegen die deutsche Rüstungsindustrie und die städtische Zivilbevölkerung. Am 9. Juni 1944 folgte die Leningrader-Front mit ihrem Angriff gegen Finnland, der am 19. September 1944 mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zwischen der Sowjetunion und Finnland endete. Deutschland hatte damit seinen finnischen Waffengefährten verloren und musste seine Truppen vereinbarungsgemäß bereits bis zum 15. September 1944 aus Finnland zurückziehen. Zusammen mit dem erfolgreichen Vormarsch der Roten Armee im Rahmen ihrer Sommeroffensive im Mittelabschnitt der Ostfront trat das Kampfgeschehen in der Ostsee nun in eine neue, für die deutsche Seite besonders verlustreiche Phase ein, deren Verlauf bis Jahresende 1944 im vorliegenden Werk detailliert dokumentiert wird. Zahlreiche historische und technische Detailangaben sowie viele bisher unveröffentlichte Fotos, Karten und Tabellen ergänzen das sorgfältig zusammengestellte Buch. Für Historiker und den geschichtsinteressierten Leser bietet das Nachschlagewerk ein einmaliges Zeugnis zur Spurensuche im Ostseeraum, die in keiner wohlsortierten Bibliothek fehlen sollte.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Seekrieg

Sie suchen ein Buch über Seekrieg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Seekrieg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Seekrieg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Seekrieg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Seekrieg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Seekrieg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Seekrieg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.