Alternative Formen der Konfliktbereinigung

Alternative Formen der Konfliktbereinigung von Deixler-Hübner,  Astrid, Schauer,  Martin
7 Fachbeiträge zum Thema „Alternative Konfliktbereinigung“ werden im vorliegenden Tagungsband wiedergegeben: • Alternative Formen der Streitbeilegung • Kindeswohl & Mediation im AußStrG – Fremdunterbringung bei Kindeswohlgefährdung nach dem B-KJHG • Grundzüge und Funktion des Schlichtungswesens in Österreich • RSS – Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbands der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten • Die ADR-Richtlinie und ihre Umsetzung in Österreich – Schlichtung und Online-Streitbeilegung • Streitprävention durch ex ante AGB-Kontrolle am Beispiel des Energierechts • Bestehende und neue Formen der Konfliktlösung: Österreich am Weg zum Einigungsrichter? Mit Beiträgen von: Marlene Hofmair, Alexander Meisinger, Sebastian Reiter, Hanna Salicites, Jürgen Schmidt und Sebastian Wöss.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Waffen-Gleichheit“

„Waffen-Gleichheit“ von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Bergmann,  K.-O., Greiner,  H.-P., Hölling,  G., Krämer,  A., Lemke,  R., Lindemann,  M., Ratajczak,  T., Rumler-Detzel,  P., Schulte,  J., Stegers,  C.-M., Stellpflug,  M., Taupitz,  T.
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Arbeitsrecht Band 2

Arbeitsrecht Band 2 von Hromadka,  Wolfgang, Maschmann,  Frank
Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Arzthaftung/Arztfehler

Arzthaftung/Arztfehler von Neu,  J., Petersen,  D., Schellmann,  W.-D.
Das Autorenteam - Orthopäde, Unfallchirurg, Jurist - langjährige Mitglieder der größten deutschen ärztlichen Schlichtungsstelle, können auf die Auswertung einer Vielzahl von Entscheidungen dieser Institution zurückgreifen. Die häufigsten und augenfälligsten Fehlerquellen auf orthopädischem und unfallchirurgischem Fachgebiet werden im wahrsten Sinne des Wortes "von Kopf bis Fuß" anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt. Ergänzend wird das durch richterliche Entscheidungen permanent im Fluß befindliche Arzthaftungsrecht systematisch anhand der aktuellen Rechtsprechung in einer auf den medizinisch ausgebildeten Leser zugeschnittenen Form erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Personelle Beteiligung in der Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen der katholischen Kirche

Personelle Beteiligung in der Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen der katholischen Kirche von Girlich,  Nicolai
Bis zur Einführung eines kircheneigenen zweistufigen Rechtsschutzsystems für kirchliche Arbeitssachen durch Etablierung kircheneigener Gerichte lag u. a. die Aufgabe und die Kompetenz zur Schlichtung und zur streitigen Entscheidung von Regelungs- oder Rechtsfragen, die ihre Wurzeln in der MAVO hatten, bei den in der Regel auf diözesaner Ebene angesiedelten Schlichtungsstellen. Entsprechend der inneren Ordnung der katholischen Kirche entfaltete sich die Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen innerhalb der räumlichen Grenzen des jeweiligen (Erz-)Bistums. Weder existierte eine amtliche Sammlung, in der Entscheidungen der Schlichtungsstellen von grundlegender Bedeutung Aufnahme hätten finden können, noch war eine regelmäßige Veröffentlichung zum Beispiel in den Bistumsblättern der (Erz-)Diözesen vorgesehen. Damit war es sowohl den Mitgliedern der jeweiligen Schlichtungsstellen als auch der verschiedenen Mitarbeitervertretungen nicht möglich, unmittelbar Einblick in die Rechtsprechungstätigkeit der Schlichtungsstellen zu nehmen. Darzustellen, auf welcher Rechtsgrundlage aus staatskirchenrechtlicher und innerkirchlicher Sicht sich über die Grenzen der jeweiligen Hirtengewalt des (Erz-)Bischofs hinaus einheitliche Rechtsgrundsätze herausbilden konnten und in welchem Umfang – evtl. geprägt durch das Selbstverständnis der katholischen Kirche – in vergleichbaren Sachverhalten Sonderpositionen gegenüber der Rechtslage im Betriebsverfassungsrecht eingenommen wurden, ist Gegenstand dieser Arbeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schadenswiedergutmachung gem. § 46a Nr. 2 StGB über anwaltliche Schlichtungsstellen

Schadenswiedergutmachung gem. § 46a Nr. 2 StGB über anwaltliche Schlichtungsstellen von Jeckel,  Ingo
§ 46a StGB führt nach wie vor ein Schattendasein. Dies gilt insbesondere für die Alternative der Schadenswiedergutmachung. Um deren Anwendungspotential vor allem im Bereich außerhalb diversionsrechtlicher Möglichkeiten zu erforschen, wurde das Münchener Projekt entwickelt. Der stärkeren zivilrechtlichen Orientierung dieser Wiedergutmachungsform entsprechend, wurde dabei die Vermittlerrolle erfahrenen Rechtsanwälten übertragen. Die Arbeit schildert erste Erfahrungen mit dem Projekt, wozu Schlichtungsabläufe statistisch aufbereitet und die Auswirkungen der Bemühungen auf die Strafverfahren anhand von Fallbeispielen geschildert werden. Im normativen Teil wird neben einer allgemeinen Abgrenzung der verschiedenen Wiedergutmachungsalternativen besonderes Augenmerk auf die Auslegung des § 46a StGB gelegt, dessen Anwendung in der Praxis nach wie vor große Schwierigkeiten bereitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Aufgabe und Tätigkeit der Schlichtungs- und Gutachterstellen für Arzthaftpflichtstreitigkeiten

Aufgabe und Tätigkeit der Schlichtungs- und Gutachterstellen für Arzthaftpflichtstreitigkeiten von Henschel,  Volker
Die Ärztekammern errichteten zwischen 1975 und 1978 Schlichtungs- und Gutachterstellen, die sich auf Antrag von Arzt und Patienten zur Frage eines Ersatzanspruchs infolge eines Behandlungsfehlers gutachtlich äussern. Die Schrift berichtet über Entstehung und Arbeitsweise der Stellen im Vergleich zu anderen Institutionen zur aussergerichtlichen Streiterledigung, auch der USA und Schwedens.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Medizinisches Gutachten im Prozess

Medizinisches Gutachten im Prozess von Ehlers,  Alexander P. F., Günter,  Hans Helmut, Günter,  Rudolf, Held,  Thomas, Ludwig,  Wolf-Dieter, Pförringer,  Wolfgang, Schlund,  Gerhard H., Stevens-Bartol,  Eckart
Zum Werk Das Werk behandelt das medizinische Gutachten aus allen in Betracht kommenden Blickwinkeln, insbesondere unter zivil-, straf- und sozialprozessualen Gesichtspunkten. Grundsätzliche Fragen, z.B. zur Auswahl von Sachverständigen und zur Qualität von Gutachten, werden ebenso geklärt wie fachspezifische Problemstellungen, etwa zum Gutachten aus der Sicht unterschiedlicher medizinischer Fachgebiete. Vorteile auf einen Blick - das medizinische Gutachten aus allen Blickwinkeln - mit Patientenrechtsänderungsgesetz Zur Neuauflage Für die 4. Auflage wurde das Gesamtwerk unter Einbeziehung neuer Entwicklungen sowie unter Berücksichtigung des Patientenrechtsänderungsgesetzes aktualisiert und bzgl. der Rechtsprechung auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Gutachter, Ärzte, Zahnärzte sowie andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Versicherungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Alternative Formen der Konfliktbereinigung

Alternative Formen der Konfliktbereinigung von Deixler-Hübner,  Astrid, Schauer,  Martin
7 Fachbeiträge zum Thema „Alternative Konfliktbereinigung“ werden im vorliegenden Tagungsband wiedergegeben: • Alternative Formen der Streitbeilegung • Kindeswohl & Mediation im AußStrG – Fremdunterbringung bei Kindeswohlgefährdung nach dem B-KJHG • Grundzüge und Funktion des Schlichtungswesens in Österreich • RSS – Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbands der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten • Die ADR-Richtlinie und ihre Umsetzung in Österreich – Schlichtung und Online-Streitbeilegung • Streitprävention durch ex ante AGB-Kontrolle am Beispiel des Energierechts • Bestehende und neue Formen der Konfliktlösung: Österreich am Weg zum Einigungsrichter? Mit Beiträgen von: Marlene Hofmair, Alexander Meisinger, Sebastian Reiter, Hanna Salicites, Jürgen Schmidt und Sebastian Wöss.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schadenswiedergutmachung über anwaltliche Schlichtungsstellen

Schadenswiedergutmachung über anwaltliche Schlichtungsstellen von Knoerchen,  Andre
Das Ziel der Arbeit ist die rechtsökonomische Analyse eines Modellprojekts zur Schadenswiedergutmachung im Strafverfahren unter Einbeziehung neutraler Rechtsanwälte. Im Mittelpunkt stehen die Verhandlungssituation von Beschuldigten und Geschädigten und die Chancen der vom Modellprojekt angebotenen Verhandlungshilfe. Die Anreize von Schlichtern, Anwälten, Staatsanwälten und Richtern werden in ihrer Bedeutung für das Modellprojekt analysiert und die Ergebnisse den bisherigen empirischen Daten gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt die Fehlanreize, aber auch die Möglichkeiten der anwaltlichen Schlichtung im Strafverfahren auf. In methodischer Hinsicht erweist sich die ökonomische Analyse des Rechts hier an einem konkreten Beispiel als geeignetes Mittel, komplexe Strukturen im Recht zu untersuchen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

„Waffen-Gleichheit“

„Waffen-Gleichheit“ von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Bergmann,  K.-O., Greiner,  H.-P., Hölling,  G., Krämer,  A., Lemke,  R., Lindemann,  M., Ratajczak,  T., Rumler-Detzel,  P., Schulte,  J., Stegers,  C.-M., Stellpflug,  M., Taupitz,  T.
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Außergerichtliche Konfliktlösung im Gesundheitswesen

Außergerichtliche Konfliktlösung im Gesundheitswesen von Jahn,  Belinda
Im Gesundheitswesen haben sich – als Alternative zum Verfahren vor Gericht – verschiedene außergerichtliche Streitbeilegungseinrichtungen entwickelt. Das vorliegende Werk stellt diese vor: - Patientenvertretungen, Patientenanwaltschaft - Schlichtungsstellen bei Ärztekammern - alternative Entschädigungsmodelle – vom skandinavischen bis zum Unfallversicherungsmodell - Entschädigungsfonds – als haftungsergänzende Institute Zu den einzelnen Einrichtungen werden insbesondere folgende Themen detailliert erarbeitet: - die – politisch oft umstrittene – Entwicklung bis zur bundesweiten Umsetzung - Kompetenzen und Wirkungsweisen - wesentliche Unterschiede der Regelungen in den Bundesländern - Abgrenzung zur gerichtlichen Streitbeilegung - Möglichkeiten zur Verbesserung
Aktualisiert: 2019-10-14
> findR *

Selbstverständnis, Anspruch und Verfahrenspraxis der ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

Selbstverständnis, Anspruch und Verfahrenspraxis der ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen von Eberhardt,  Lothar
Mit dieser Arbeit soll die Rechtsstellung des Patienten bei den ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen näher untersucht werden. Diese Stellen erheben den Anspruch, als Alternative zum Arzthaftungsprozess, in dem der Patient anwaltlich vertreten ist, kostenlos geschädigten Patienten bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Arzt zu helfen. Der Autor analysiert die Verfahrenspraxis aufgrund von Befragungen und präsentiert zahlreiches bisher nicht veröffentlichtes Material. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Relation zur forensischen Situation gesetzt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Verbraucherstreitbeilegungsgesetz von Braun,  Felix, Röder,  Matthias, Röthemeyer,  Peter
Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine Einführung in das bereits am 1.4.2016 in Kraft getretene neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Dieses Gesetz legt den Grundstein für eine flächendeckende Einrichtung von Schlichtungsstellen in allen Verbraucherbelangen, gilt aber auch für bereits bestehende. Verbraucher können bei Streitigkeiten mit Unternehmen seither in aller Regel kostenlos eine Schlichtungsstelle anrufen und um Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten ersuchen. Dieses Verfahren läuft unabhängig von einer eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzung. Es ist damit zu rechnen, dass deutlich mehr Streitigkeiten zwischen Unternehmen und Verbrauchern auf diesem Weg erledigt werden. Diese Einführung gibt Rechtsanwälten, Syndikusanwälte und Juristen bei Schlichtungsstellen und Verbraucherverbänden eine praxisorientierte Einführung in die Neuordnung der Verbraucherstreitbeilegung. Vorteile auf einen Blick - behandelt das neue VSBG - hohe Fallzahlen in der Verbraucherstreitbeilegung erwartet - praxisorientierte Einführung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Juristen bei Schlichtungsstellen und Verbraucherverbänden.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *

Arzthaftung/Arztfehler

Arzthaftung/Arztfehler von Neu,  J., Petersen,  D., Schellmann,  W.-D.
Das Autorenteam - Orthopäde, Unfallchirurg, Jurist - langjährige Mitglieder der größten deutschen ärztlichen Schlichtungsstelle, können auf die Auswertung einer Vielzahl von Entscheidungen dieser Institution zurückgreifen. Die häufigsten und augenfälligsten Fehlerquellen auf orthopädischem und unfallchirurgischem Fachgebiet werden im wahrsten Sinne des Wortes "von Kopf bis Fuß" anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt. Ergänzend wird das durch richterliche Entscheidungen permanent im Fluß befindliche Arzthaftungsrecht systematisch anhand der aktuellen Rechtsprechung in einer auf den medizinisch ausgebildeten Leser zugeschnittenen Form erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schlichtungsstellen

Sie suchen ein Buch über Schlichtungsstellen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schlichtungsstellen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schlichtungsstellen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schlichtungsstellen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schlichtungsstellen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schlichtungsstellen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schlichtungsstellen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.