Reiten für Gebildete

Reiten für Gebildete von Fabian,  Ursula, Schirg,  Bertold, Zalis,  Norbert
Die einmalige Reit- und Ausbildungslehre eines ausgeprägten Individualisten, die auf Säulen akademischer Reitkunst der Vergangenheit basiert und kommunikationspsychologische Erkenntnisse der Gegenwart mit einbezieht. Das Ziel der Methoden Dr. Zalis’ ist, die Persönlichkeit des Partners Pferd aufzubauen und ihm ein hohes Selbstwertgefühl zu vermitteln, welches es erst befähigt, in den geschulten Bewegungen unter seinem Reiter zu brillieren. Dabei gehört nicht nur die dem Tier gerecht werdende Ausbildung des Pferdes für Zalis zur Reit-Kunst, sondern der Reiter selbst bedarf einer umfassenden praktischen und geistigen Aus- und Weiterbildung, bevor er fähig ist, ein Pferd auszubilden. „Reiten setzt beim Reiter einen Komplex von Kenntnissen und Fertigkeiten voraus, die es dem Pferd erleichtern, den Anforderungen des Reiters zu entsprechen. Der Mensch wird in vier Stufen zum Reiter: I Er erlernt die Grundbeherrschung des Pferdes. II Er lernt, ein Pferd vorzustellen, das von einem anderen zugeritten wurde. III Er lernt, ein Pferd in ein Gleichgewicht zu reiten, das eine kultivierte Bewegungsweise erlaubt. IV Er lernt, ein verdorbenes Pferd intelligent und gewaltlos zu re-dressieren. Erfolg hat man auf diesem Wege nur, wenn man aufmerksam und locker warten lernt und zum ruhenden Mittelpunkt des Geschehens wird. Erst nach Jahren fällt einem auf, dass es immer leichter wird, sich vom Pferd belehren zu lassen und dadurch eigene Vorstellungen im Sattel zu verwirklichen.“ „…Falls ein Pferd im Konflikt zwischen gutem Willen und Befürchtungen steht, gibt es zwei Auswege. Die strategische Methode sieht voraus und pflegt die psychische Beständigkeit des Pferdes dadurch, dass es grundsätzlich nie angebrüllt und nie geschlagen wird. Ein so behandeltes Pferd ist überraschend mutig. Die taktische Methode hat ein aufgeregtes Pferd vor sich und behandelt es großzügig und mit selbstverständlicher Ruhe. Sie verhindert, dass ein Orientierungsverhalten des Tieres in ein Panikverhalten übergeht. Dazu muss das menschliche Benehmen beispielhaft souverän wirken. Jede Aufregung des Menschen verursacht eine panische Reaktion des Pferdes…“
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Reiten für Gebildete

Reiten für Gebildete von Fabian,  Ursula, Schirg,  Bertold, Zalis,  Norbert
Die einmalige Reit- und Ausbildungslehre eines ausgeprägten Individualisten, die auf Säulen akademischer Reitkunst der Vergangenheit basiert und kommunikationspsychologische Erkenntnisse der Gegenwart mit einbezieht. Das Ziel der Methoden Dr. Zalis’ ist, die Persönlichkeit des Partners Pferd aufzubauen und ihm ein hohes Selbstwertgefühl zu vermitteln, welches es erst befähigt, in den geschulten Bewegungen unter seinem Reiter zu brillieren. Dabei gehört nicht nur die dem Tier gerecht werdende Ausbildung des Pferdes für Zalis zur Reit-Kunst, sondern der Reiter selbst bedarf einer umfassenden praktischen und geistigen Aus- und Weiterbildung, bevor er fähig ist, ein Pferd auszubilden. „Reiten setzt beim Reiter einen Komplex von Kenntnissen und Fertigkeiten voraus, die es dem Pferd erleichtern, den Anforderungen des Reiters zu entsprechen. Der Mensch wird in vier Stufen zum Reiter: I Er erlernt die Grundbeherrschung des Pferdes. II Er lernt, ein Pferd vorzustellen, das von einem anderen zugeritten wurde. III Er lernt, ein Pferd in ein Gleichgewicht zu reiten, das eine kultivierte Bewegungsweise erlaubt. IV Er lernt, ein verdorbenes Pferd intelligent und gewaltlos zu re-dressieren. Erfolg hat man auf diesem Wege nur, wenn man aufmerksam und locker warten lernt und zum ruhenden Mittelpunkt des Geschehens wird. Erst nach Jahren fällt einem auf, dass es immer leichter wird, sich vom Pferd belehren zu lassen und dadurch eigene Vorstellungen im Sattel zu verwirklichen.“ „…Falls ein Pferd im Konflikt zwischen gutem Willen und Befürchtungen steht, gibt es zwei Auswege. Die strategische Methode sieht voraus und pflegt die psychische Beständigkeit des Pferdes dadurch, dass es grundsätzlich nie angebrüllt und nie geschlagen wird. Ein so behandeltes Pferd ist überraschend mutig. Die taktische Methode hat ein aufgeregtes Pferd vor sich und behandelt es großzügig und mit selbstverständlicher Ruhe. Sie verhindert, dass ein Orientierungsverhalten des Tieres in ein Panikverhalten übergeht. Dazu muss das menschliche Benehmen beispielhaft souverän wirken. Jede Aufregung des Menschen verursacht eine panische Reaktion des Pferdes…“
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. von Oliveira,  Nuno, Schirg,  Bertold
Nuno Oliveira gilt als eine der führenden Persönlichkeiten (wenn nicht gar die führende Persönlichkeit) der Reitkunst des 20. Jahrhunderts. Er war nicht nur ein Experte in dieser Disziplin und ihrer Geschichte, sondern auch ein herausragender Lehrer und Mentor, ein Ausbilder mit ungewöhnlicher Intelligenz und hoch entwickeltem reiterlichen Gefühl, ein Künstler im Sattel ohnegleichen. Sein großes Genie bestand in der umfassenden Synthese der beiden wegweisenden, aber bis dahin konträr zueinander stehen Schulen der alten französischen Reitmeister de la Guérinière (18. Jh.) und Baucher (19. Jh.). Besonders zeichnete ihn dabei sein unerschütterlicher, vorurteilsfreier Pragmatismus aus, der ihn die beste Methode aller Schulen für die Arbeit an einem bestimmten Ziel mit einem bestimmten Pferd in einem bestimmten Moment finden ließ. Er glaubte daran, dass jedes einzelne Pferd im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten zu höchster Vollendung und Glanz ausgebildet werden müsse. Er erhob sich über jedweden Streit der Doktrinen und konzentrierte sich auf die jeweilige Aufgabe. Ein Reiter sollte nicht nur reiten, sondern auch beobachten, studieren, lesen und eingehend nachdenken. Er sollte rational und ruhig vorgehen, nie brutal oder mit Kraft agieren; er sollte die Liebe zum Pferd besitzen und großes reiterliches Gefühl entwickeln, die Tugend aller Tugenden. Um dies zu erreichen, lehrte er mit Beudant und de Kerbrech: „Frage oft, sei mit wenig zufrieden und belohne viel.“ Erstmals werden die gesammelten Schriften von Maître Nuno Oliveira den deutschsprachigen Lesern nun in einem Band zugänglich gemacht. Ein Muss für Reiter und Liebhaber des feinen Reitens und der Klassischen Reitkunst.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Stufen der Reitkunst

Stufen der Reitkunst von Baumann-Pellny,  Dorothea
„Stufen der Reitkunst“ bietet dem Leser einen allgemeinen, gut verständlichen Überblick von der Grundausbildung von Reiter und Pferd hin zu ihrer beider Weiterbildung bis zur höchsten Klasse des Dressurreitens. Die gymnastizierende Ausbildung des Pferdes bildet dabei einen Schwerpunkt. • Eine Kombination aus Lehre, Fallstudien und Stellungnahmen zu aktuellen Themen • Wissenswertes über das Reiten im Damensattel • Wissen, ein reicher Erfahrungsschatz und persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus fast 50 Jahren im täglichen Umgang mit Pferden Die Autorin möchte dem Leser nicht nur die Notwendigkeit einer langen, intensiven Ausbildung von Reiter und Pferd vermitteln, sondern ihn auch daran erinnern, dass jedes Lebewesen einzigartig ist und die Grundsätze der klassischen Reitlehre ewige Gültigkeit besitzen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Reiten in Harmonie

Reiten in Harmonie von Hübener,  Eberhard
Dieses Buch bietet fortgeschrittenen Reitern jeder Zielsetzung und denen, die sie unterrichten, brauchbare Hilfe zum Erlernen und Lehren des Reitens in Harmonie mit dem Pferd. Dauernde intensive Aufmerksamkeit ermöglicht dem Pferd auf der Koppel, kaum sichtbare Signale des Leittiers wahrzunehmen und blitzschnell zu befolgen. Ebenso feine, unsichtbare, mit dem Pferd vereinbarte Signale reichen aus, um ihm die Wünsche seines Reiters kundzutun. Es ist also unsinnig mit dem Pferd umzugehen, als sei es unwillig oder taub. Der Autor hinterfragt unklare und sich häufig widersprechende Aussagen der Reitlehrbücher und nutzt jetzt verstärkt die Erkenntnisquelle Video-Technik. So kann er weitgehend in Vergessenheit geratene, wichtigste Elementen der klassischen Lehre erstmals exakt und beweiskräftig mit neuartigen Prinzipskizzen und Skizzenfolgen darstellen, die leicht verständlich und einprägsam sind. Was „Reiter“ anrichten, die solche Schule überspringen, veranschaulicht auch der Anhang "Am Dressurviereck ein eigenes Urteil bilden!" Hier sind Computerzeichnungen korrekter, taktreiner Grundgangarten, Piaffen und Passagen den – leider sehr viel häufigeren – fehlerhaften, taktgestörten, nicht pferdegerechten gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Von der Koppel bis zur Kapriole

Von der Koppel bis zur Kapriole von Seunig,  Waldemar
(8.8.1887-24.12.1976) war eine überragende reiterliche Persönlichkeit im Sattel, in der Ausbildung, als Richter und als hippologischer Schriftsteller. Alle seine Bücher zeichnet eine passionierte Hingabe zum Pferd aus, die im vorliegenden Werk (zugleich sein Hauptwerk) noch von wissenschaftlicher Akribie in der Darstellung und von überragender Belesenheit übertroffen wurde. Auf diese Weise schuf er eine der ganz großen Reitlehren dieses Jahrhunderts, ein epochales Werk aus einem Guss. In seiner Ausprägung wurde er stark beeinflusst durch General v. Josipovich und Gustav Rau. 1932 wurde er auf eigenen Wunsch als Oberst pensioniert. Von 1933 bis 1941 war er Inhaber eines Reitstalls in Laibach. Seunig war ein Gralshüter der reinen Lehre, unbestechlich in der Vermittlung seiner umfassenden Kenntnisse, besessen in der Ausfeilung hippologischer Begriffe, geliebt, geachtet und bewundert von seinen Schülern, die ihm buchstäblich „zu Füßen saßen“.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die natürliche Pferdeausbildung

Die natürliche Pferdeausbildung von Cygon,  Ina
Das Ziel und der Traum eines jeden Reiters und Ausbilders sind leichtrittige Pferde, die am losen Zügel, bei zwangloser Genickbiegung, in guter Selbsthaltung und im Gleichgewicht über den Rücken- und Halsbogen vorwärts gehen. Die Entwicklung der Tragkräfte und die Gymnastizierung der Muskulatur, vor allem des Rückens, sind unabdingbar für Sport- und Freizeitpferde, damit das Pferd das Gewicht des Reiters dauerhaft ohne Schaden für seine Gesundheit tragen kann. Im System der Natürlichen Pferdeausbildung passt sich der Reiter in Sitz und Einwirkung der Natur des Pferdes an, also seinen anatomischen, vor allem muskulären, sowie mentalen und innervativen (nervlichen) Verhältnissen. Nur so wird das Pferd in seinen natürlichen Bewegungsabläufen und in seiner Rückentätigkeit nicht gestört oder beeinträchtigt. Das Ausbilden in der korrekten Dehnungshaltung vorwärtsabwärts und das pferdepsychologisch richtige Belehren des Tieres sind nur zwei Meilensteine der Natürlichen Pferdeausbildung. • die Prinzipien der klassischen Reitlehren der alten Meister ergänzt um Erkenntnisse der modernen Bewegungslehre • die Pferde lernen, auf feine Hilfen zu reagieren und arbeiten freudig und interessiert mit • schonende Methode zum Anreiten junger Pferde und für die weitere Ausbildung bis Klasse A und L • Lösungen für Pferde mit Rücken- und Rittigkeitsproblemen • pferdegerecht und pferdefreundlich Die Autorin: Vor mehr als 25 Jahren erlernte Ina Cygon die natürliche Ausbildungs-Methode noch persönlich bei Rolf Becher (gest. 2002, Begründer des Chiron-Vereins). Seit dieser Zeit bildet sie als Berufsreiterin (Bereiterin FN, Pferdewirtschaftsmeisterin Z+H) Pferde und Reiter in der „Natürlichen Ausbildungs-Methode“ aus. Seit mehr als 10 Jahren unterrichtet sie dieses Ausbildungs-System in Lehrgängen quer durch ganz Deutschland. Immer wieder machte sie dabei die Erfahrung, wie pferdegerecht diese Ausbildungs- Methode ist und wie schnell die Pferde aus ihren vielfältigen Problemen und Unrittigkeiten wieder herauskommen und so angenehm, leicht und korrekt (im Sinne klassischer Reitlehre) zu reitende Pferde werden.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die natürliche Pferdeausbildung

Die natürliche Pferdeausbildung von Cygon,  Ina
Das Ziel und der Traum eines jeden Reiters und Ausbilders sind leichtrittige Pferde, die am losen Zügel, bei zwangloser Genickbiegung, in guter Selbsthaltung und im Gleichgewicht über den Rücken- und Halsbogen vorwärts gehen. Die Entwicklung der Tragkräfte und die Gymnastizierung der Muskulatur, vor allem des Rückens, sind unabdingbar für Sport- und Freizeitpferde, damit das Pferd das Gewicht des Reiters dauerhaft ohne Schaden für seine Gesundheit tragen kann. Im System der Natürlichen Pferdeausbildung passt sich der Reiter in Sitz und Einwirkung der Natur des Pferdes an, also seinen anatomischen, vor allem muskulären, sowie mentalen und innervativen (nervlichen) Verhältnissen. Nur so wird das Pferd in seinen natürlichen Bewegungsabläufen und in seiner Rückentätigkeit nicht gestört oder beeinträchtigt. Das Ausbilden in der korrekten Dehnungshaltung vorwärtsabwärts und das pferdepsychologisch richtige Belehren des Tieres sind nur zwei Meilensteine der Natürlichen Pferdeausbildung. • die Prinzipien der klassischen Reitlehren der alten Meister ergänzt um Erkenntnisse der modernen Bewegungslehre • die Pferde lernen, auf feine Hilfen zu reagieren und arbeiten freudig und interessiert mit • schonende Methode zum Anreiten junger Pferde und für die weitere Ausbildung bis Klasse A und L • Lösungen für Pferde mit Rücken- und Rittigkeitsproblemen • pferdegerecht und pferdefreundlich Die Autorin: Vor mehr als 25 Jahren erlernte Ina Cygon die natürliche Ausbildungs-Methode noch persönlich bei Rolf Becher (gest. 2002, Begründer des Chiron-Vereins). Seit dieser Zeit bildet sie als Berufsreiterin (Bereiterin FN, Pferdewirtschaftsmeisterin Z+H) Pferde und Reiter in der „Natürlichen Ausbildungs-Methode“ aus. Seit mehr als 10 Jahren unterrichtet sie dieses Ausbildungs-System in Lehrgängen quer durch ganz Deutschland. Immer wieder machte sie dabei die Erfahrung, wie pferdegerecht diese Ausbildungs- Methode ist und wie schnell die Pferde aus ihren vielfältigen Problemen und Unrittigkeiten wieder herauskommen und so angenehm, leicht und korrekt (im Sinne klassischer Reitlehre) zu reitende Pferde werden.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

135 Mythen der Reitlehre

135 Mythen der Reitlehre von Bliessen,  Diane, Ciolek,  Dagmar, Gerhardt,  Kerstin
„Das Pferd muss an die Hand ziehen!“ „Pferde testen ihre Reiter, wo sie nur können!“ „Ausbindezügel sind nicht gut für Pferde!“ „Ich kann den nicht sitzen, ich brauche einen anderen Sattel!“ „Pferde lösen sich am besten im Schulterherein!“ Sie geistern scheinbar unerschütterlich durch die Reithallen und mittlerweile auch durchs Internet: Mythen rund ums Reiten. Und tatsächlich ist es bei der heutigen Vielfalt von Ausbildern, Methoden und Ausrüstungsgegenständen für Reiter nicht einfach, den Überblick zu behalten und Entscheidungen im Sinne des Pferdes zu treffen. Nur zu gut kennt dieses Problem Dagmar Ciolek, die zusammen mit einem Expertenteam unermüdlich Reiter bei Facebook berät. Mit ihren Textbeiträgen gelingt es ihr dabei immer wieder, die Systematik des Reitens zu veranschaulichen und Reitern wie Pferden zu helfen. Viele der Irrtümer und Missverständnisse, die ihrer Erfahrung nach besonders häufig für Verwirrung sorgen, werden in diesem Buch aufgeklärt. Jedem Mythos ist zum schnellen Nachschlagen ein eigener Abschnitt gewidmet. Auch komplexe Zusammenhänge werden eingängig und praxisnah erklärt. Auf diese Weise wird nahezu die komplette Reitlehre besprochen und an vielen Stellen auch fast vergessenes altes Wissen wiederaufgefrischt. Grundlage für dieses Buch ist die klassische Deutsche Reitlehre in der Tradition von Gustav Steinbrecht, der H.Dv.12 und Waldemar Seunig. Sie bietet einen verlässlichen Leitfaden, um fast jedes reiterliche Problem zu lösen – und das gilt nicht etwa nur für Warmblüter, sondern für Pferde aller Rassen. Dr. med. Dagmar Ciolek, erfahrene Reiterin und Pferdefrau aus Leidenschaft mit einem fundierten praktischen und theoretischen Fachwissen, leitet seit mehreren Jahren mit großem Engagement die Facebook-Gruppe „Dressurpassion – Die Deutsche Reitlehre“. Kerstin Gerhardt, Bereiterin FN, hat die Entstehung des Buches mit ihrem immensen Erfahrungsschatz und umfassenden Kenntnissen begleitet. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für die solide Ausbildung von Pferd und Reiter ein, von der Campagneschule bis zur Grand-Prix-Reife. Diane Bliessen, Diplom-Fotografin und Künstlerin, hat die charmanten Illustrationen beigesteuert.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Von der Koppel bis zur Kapriole

Von der Koppel bis zur Kapriole von Seunig,  Waldemar
Waldemar Seunig-Stroblhof (8.8.1887-24.12.1976) war eine überragende reiterliche Persönlichkeit im Sattel, in der Ausbildung, als Richter und als hippologischer Schriftsteller. Alle seine Bücher zeichnet eine passionierte Hingabe zum Pferd aus, die im vorliegenden Werk (zugleich sein Hauptwerk) noch von wissenschaftlicher Akribie in der Darstellung und von überragender Belesenheit übertroffen wurde. Auf diese Weise schuf er eine der ganz großen Reitlehren dieses Jahrhunderts, ein epochales Werk aus einem Guss. In seiner Ausprägung wurde er stark beein?ußt durch General v. Josipovich und Gustav Rau. 1932 wurde er auf eigenen Wunsch als Oberst pensioniert. Von 1933 bis 1941 war er Inhaber eines Reitstalls in Laibach. Seunig war ein Gralshüter der reinen Lehre, unbestechlich in der Vermittlung seiner umfassenden Kenntnisse, besessen in der Ausfeilung hippologischer Begriffe, geliebt, geachtet und bewundert von seinen Schülern, die ihm buchstäblich „zu Füßen saßen“.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reitlehre

Sie suchen ein Buch über Reitlehre? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reitlehre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reitlehre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reitlehre einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reitlehre - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reitlehre, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reitlehre und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.