Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, van den Heuvel,  Dirk, von Eiff,  Christine, von Eiff,  Maximilian, von Eiff,  Wilfried, von Pickardt,  Björn, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, van den Heuvel,  Dirk, von Eiff,  Christine, von Eiff,  Maximilian, von Eiff,  Wilfried, von Pickardt,  Björn, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, van den Heuvel,  Dirk, von Eiff,  Christine, von Eiff,  Maximilian, von Eiff,  Wilfried, von Pickardt,  Björn, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

PatientenWegweiser Multiple Sklerose 2020/2021

PatientenWegweiser Multiple Sklerose 2020/2021 von Dr. Leeners,  Katharina
Der PatientenWegweiser Multiple Sklerose ist ein vollständig überarbeitetes und aktualisiertes Verzeichnis von Akutkliniken, Rehakliniken und neurologischen Praxen im gesamten Bundesgebiet, welche besonders für die Behandlung von MS-Patienten qualifiziert sind. Zahlreiche Kliniken stellen ihr spezielles Diagnostik- und Therapiespektrum für Multiple Sklerose-Erkrankte im Rahmen von ausführlichen Klinikporträts vor. Zudem sind wichtige Informationen zu Ansprechpartnern, MS-Sprechstundenzeiten und zusätzlichen Qualifizierungen hinterlegt.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Eiff,  Christine von, Eiff,  Maximilian von, Eiff,  Wilfried von, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Heuvel,  Dirk van den, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pickardt,  Björn von, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Eiff,  Christine von, Eiff,  Maximilian von, Eiff,  Wilfried von, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Heuvel,  Dirk van den, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pickardt,  Björn von, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Eiff,  Christine von, Eiff,  Maximilian von, Eiff,  Wilfried von, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Heuvel,  Dirk van den, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pickardt,  Björn von, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement

Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement von Angerer,  Alfred, Bachmeier,  Rudolf, Bernhard,  Edeltraud, Bökel,  Andrea, Borges,  Peter, Bredehorst,  Maren, Bublitz,  Thomas, Demmler,  Gertrud, Dhein,  York, Friedrich,  Claudia, Goldschmidt,  Andreas J. W., Greitemann,  Bernhard, Griewing,  Bernd, Gutenbrunner,  Christoph, Hamann,  Bettina, Holschbach,  Ulrich, John,  Michael, Keck,  Thomas, Kehrein,  Ines, Koehler,  Matthias, Kraft,  Eike Alexander, Krischak,  Gert, Kulin,  Admir, Lohmann,  Heinz, Ludwig,  Ulf, Mengden,  Thomas, Michels,  Maximilian, Müller,  Matthias, Pink,  Simon, Raschke,  Marc, Rippmann,  Konrad, Scholz,  Jens, Schupp,  Wilfried, van den Heuvel,  Dirk, von Eiff,  Christine, von Eiff,  Maximilian, von Eiff,  Wilfried, von Pickardt,  Björn, Walter,  Dominik, Weber,  Lars, Weißenberger,  Werner, Weissinger,  Volker, Widera,  Teresia, Winkelmann,  Andreas, Zimolong,  Agnes
Der Reha-Markt befindet sich aktuell in einem massiven Umbruch und einer Phase nachhaltiger Konsolidierung. Zugleich steigt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation für die Menschen, die deutsche Wirtschaft und die Gesellschaft. Der rasante medizinische Fortschritt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Alterung der Gesellschaft machen eine Neuorientierung der Reha zwingend erforderlich. Neue, innovative Formen der Reha wie ambulante, mobile und Tele-Reha entstehen. Sektorübergreifende Vernetzung, stärkere Spezialisierung und Individualisierung der Behandlung sowie systematisches Controlling und kreative Formen der Finanzierung entscheiden zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand von Reha-Anbietern. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche. Es deckt die relevanten Bereiche moderner Rehabilitation ab, zeigt Handlungsfelder auf, stellt Management-Instrumentarien vor und vermittelt Anstöße für strategische Konzepte. Kurzum: Ein Praxisleitfaden von Managern für Manager sowie für alle Mitarbeiter mit Führungsaufgaben in der Rehabilitation und solche, die sich darauf vorbereiten. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma von Kulke,  Hartwig, Wallesch,  Claus-W.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 300.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Für alle Berufsgruppen, die diese Patienten unmittelbar nach der Verletzung und auf dem oft langwierigen Weg zurück in Alltag, Familie und Beruf medizinisch behandeln und betreuen, liefert dieses Buch wertvolles Praxiswissen. Es beschreibt die Vielzahl neuer Erkenntnisse bezüglich Pathophysiologie, Klinik, Komplikationen, Therapie und Prognose bei Schädel-Hirn-Trauma. Inhaltliche, organisatorische und regulatorische Grundlagen der Rehabilitation werden ausführlich geschildert. Neu ist z. B. die Erkenntnis erhöhter Vulnerabilität auch nach leichten SHT ("Second Impact Syndrome"). Das Buch informiert ferner über den Ablauf und die Grundsätze der Begutachtung nach SHT. Schwerpunkte liegen in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Traumafolgen sowie der sozialen und beruflichen Teilhabesicherung. Eine Fallvignette macht das Geschriebene anschaulich und das Glossar ermöglicht ein schnelles, gezieltes Nachschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma von Kulke,  Hartwig, Wallesch,  Claus-W.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 300.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Für alle Berufsgruppen, die diese Patienten unmittelbar nach der Verletzung und auf dem oft langwierigen Weg zurück in Alltag, Familie und Beruf medizinisch behandeln und betreuen, liefert dieses Buch wertvolles Praxiswissen. Es beschreibt die Vielzahl neuer Erkenntnisse bezüglich Pathophysiologie, Klinik, Komplikationen, Therapie und Prognose bei Schädel-Hirn-Trauma. Inhaltliche, organisatorische und regulatorische Grundlagen der Rehabilitation werden ausführlich geschildert. Neu ist z. B. die Erkenntnis erhöhter Vulnerabilität auch nach leichten SHT ("Second Impact Syndrome"). Das Buch informiert ferner über den Ablauf und die Grundsätze der Begutachtung nach SHT. Schwerpunkte liegen in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Traumafolgen sowie der sozialen und beruflichen Teilhabesicherung. Eine Fallvignette macht das Geschriebene anschaulich und das Glossar ermöglicht ein schnelles, gezieltes Nachschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma von Kulke,  Hartwig, Wallesch,  Claus-W.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 300.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Für alle Berufsgruppen, die diese Patienten unmittelbar nach der Verletzung und auf dem oft langwierigen Weg zurück in Alltag, Familie und Beruf medizinisch behandeln und betreuen, liefert dieses Buch wertvolles Praxiswissen. Es beschreibt die Vielzahl neuer Erkenntnisse bezüglich Pathophysiologie, Klinik, Komplikationen, Therapie und Prognose bei Schädel-Hirn-Trauma. Inhaltliche, organisatorische und regulatorische Grundlagen der Rehabilitation werden ausführlich geschildert. Neu ist z. B. die Erkenntnis erhöhter Vulnerabilität auch nach leichten SHT ("Second Impact Syndrome"). Das Buch informiert ferner über den Ablauf und die Grundsätze der Begutachtung nach SHT. Schwerpunkte liegen in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Traumafolgen sowie der sozialen und beruflichen Teilhabesicherung. Eine Fallvignette macht das Geschriebene anschaulich und das Glossar ermöglicht ein schnelles, gezieltes Nachschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma von Kulke,  Hartwig, Wallesch,  Claus-W.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 300.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Für alle Berufsgruppen, die diese Patienten unmittelbar nach der Verletzung und auf dem oft langwierigen Weg zurück in Alltag, Familie und Beruf medizinisch behandeln und betreuen, liefert dieses Buch wertvolles Praxiswissen. Es beschreibt die Vielzahl neuer Erkenntnisse bezüglich Pathophysiologie, Klinik, Komplikationen, Therapie und Prognose bei Schädel-Hirn-Trauma. Inhaltliche, organisatorische und regulatorische Grundlagen der Rehabilitation werden ausführlich geschildert. Neu ist z. B. die Erkenntnis erhöhter Vulnerabilität auch nach leichten SHT ("Second Impact Syndrome"). Das Buch informiert ferner über den Ablauf und die Grundsätze der Begutachtung nach SHT. Schwerpunkte liegen in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Traumafolgen sowie der sozialen und beruflichen Teilhabesicherung. Eine Fallvignette macht das Geschriebene anschaulich und das Glossar ermöglicht ein schnelles, gezieltes Nachschlagen.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen

Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen von Wollschläger,  Stefan
m deutschen Gesundheitswesen herrscht ein von der Ökonomisierung ausgelöstes Wettbewerbsdenken, doch ist dies noch immer nicht allen bewusst. Steigende Ansprüche der Patienten, das selektive Kontrahieren und auch das vermehrte Angebot nicht-medizinischer Serviceleistungen werden künftig besonders bei der Wahl einer Rehabilitationseinrichtung eine herausgestellte Rolle spielen. Stefan Wollschläger fokussiert in seinem Buch die Notwendigkeit einer marktorientierten Führung – das Marketing – in einem bisher von der Fachliteratur weniger berücksichtigten Bereich des deutschen Gesundheitswesens, den Rehabilitationseinrichtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Erarbeitung eines strategischen Marketings bzw. als Produkt die Gewinnung von Marketingstrategien, an Hand derer sich die Rehabilitationseinrichtungen ausrichten können. Weiterhin führt der Autor aus, auf welche Art und Weise sich die erarbeiteten Marketingstrategien umsetzen lassen. Hierbei stellt Stefan Wollschläger heraus, dass eine marktorientierte Unternehmensführung zum Ziel der optimalen Gestaltung von Kundenbeziehungen im Bereich der Rehabilitationseinrichtungen nicht trivial ist. Der Leistungserbringungsprozess ist hoch integrativ und die Leistung als solche hoch immateriell. Daher schlussfolgert er, dass die ganzheitliche Betrachtung des Marketings, von der Konzeption bis zur Durchführung marktbezogener Aktivitäten, als marktorientierte Unternehmensführung essentiell ist, um im Wettbewerb bestehen zu können. Der überaus interessante Vorzug des Buches liegt darin, dass Stefan Wollschläger die marketingtheoretischen Ausführungen in der ganzheitlichen Anwendung auf Rehabilitationseinrichtungen betrachtet, um damit sowohl für Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaftler als auch Praktiker im Gesundheitswesen einen sehr guten praktischen Leitfaden zu bieten. Der Autor hofft hierbei, dass sich das Terrain, auf das er sich begeben hat, den Erwartungen von Verantwortlichen für Rehabilitationseinrichtungen entspricht und insoweit diese oft als Neuland empfundene theoretische Auseinandersetzung bestätigt wird.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung

Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung von Dudek,  Matthias, Greiling,  Michael
In der Integrierten Versorgung gestaltet sich nach wie vor die Zusammenarbeit an den Schnittstellen der beteiligten Leistungserbringer im Behandlungsprozess als schwierig. Die Autoren behandeln die gesamte Behandlungskette? vom Hausarzt über das Akutkrankenhaus bis zur Rehabilitation? am Beispiel des Behandlungspfads Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). Die Schnittstellen zwischen den Sektoren werden identifiziert und die jeweilige Problematik herausgearbeitet, sodass die optimalen Vorgehensweisen, insbesondere im Hinblick auf die Informations- und Dokumentationsabläufe, aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rehabilitationsklinik

Sie suchen ein Buch über Rehabilitationsklinik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rehabilitationsklinik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rehabilitationsklinik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rehabilitationsklinik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rehabilitationsklinik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rehabilitationsklinik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rehabilitationsklinik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.