Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens von Brendler,  Gerrit
Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups von Käser-Ströbel,  Christopher
Das Buch geht auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und dem Umgang mit Kreditgebern ein. Handlungsempfehlungen schaffen dabei Transparenz für die Praxis sowie Hilfestellungen und Anregungen. Auf theoretischen Tiefgang wurde bewusst verzichtet, das Buch soll einzelne Sachverhalte und Fragestellungen komprimiert und direkt auf den Punkt bringen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups von Käser-Ströbel,  Christopher
Das Buch geht auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und dem Umgang mit Kreditgebern ein. Handlungsempfehlungen schaffen dabei Transparenz für die Praxis sowie Hilfestellungen und Anregungen. Auf theoretischen Tiefgang wurde bewusst verzichtet, das Buch soll einzelne Sachverhalte und Fragestellungen komprimiert und direkt auf den Punkt bringen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups von Käser-Ströbel,  Christopher
Das Buch geht auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und dem Umgang mit Kreditgebern ein. Handlungsempfehlungen schaffen dabei Transparenz für die Praxis sowie Hilfestellungen und Anregungen. Auf theoretischen Tiefgang wurde bewusst verzichtet, das Buch soll einzelne Sachverhalte und Fragestellungen komprimiert und direkt auf den Punkt bringen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups von Käser-Ströbel,  Christopher
Das Buch geht auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und dem Umgang mit Kreditgebern ein. Handlungsempfehlungen schaffen dabei Transparenz für die Praxis sowie Hilfestellungen und Anregungen. Auf theoretischen Tiefgang wurde bewusst verzichtet, das Buch soll einzelne Sachverhalte und Fragestellungen komprimiert und direkt auf den Punkt bringen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups

Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups von Käser-Ströbel,  Christopher
Das Buch geht auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und dem Umgang mit Kreditgebern ein. Handlungsempfehlungen schaffen dabei Transparenz für die Praxis sowie Hilfestellungen und Anregungen. Auf theoretischen Tiefgang wurde bewusst verzichtet, das Buch soll einzelne Sachverhalte und Fragestellungen komprimiert und direkt auf den Punkt bringen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Zur Funktion von Rating-Agenturen

Zur Funktion von Rating-Agenturen von Rahiq,  Morsal
Die Urteile der Ratingagenturen definieren die Kreditfähigkeit von Staaten und Unternehmen, womit sie rund 80% der weltweiten Kapitalströme kontrollieren und darüber entscheiden, ob eine Finanzierung am Kapital- und Geldmarkt erleichtert oder erschwert wird. Aufgrund ihrer oligopolistischen Marktposition wird insbesondere den drei US-Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch eine große Macht zugeschrieben. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Jahre 2007 sind sie zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit und wegen ihrer Entscheidungen immer wieder in die Kritik geraten. Hier wird versucht zu erklären, weshalb ihnen eine solche Macht zugeschrieben wird und welche Auswirkungen ihre Ratingentscheide haben. Außerdem werden Verfehlungen in der Vergangenheit ergründet und der Ratingprozess analysiert, um die grundlegenden Problematiken zu erkennen. Zunächst wird das Wesen des Ratings erklärt und die drei großen Rating-Agenturen vorgestellt, um danach einige ihrer Fehler zu untersuchen. Der Prozess eines Ratingentscheides und die regulatorischen Vorschriften sind dabei essentiell, um zu verstehen, aufgrund von welchen Kriterien Rating-Agenturen ihre Urteile fällen und anschließend mögliche Problempunkte zu erkennen. Hierfür wurde die Möglichkeit einer europäischen Rating-Agentur als Lösungsvorschlag untersucht. Da die „großen Drei“ bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurden, konnten sie sich eine hohe Reputation aufbauen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sie nicht immer ganz unverantwortlich im Falle von Finanzkrisen und Unternehmensinsolvenzen waren (z.B. Enron). Den Rating-Agenturen allein die Schuld für die Krisen und Probleme auf dem Markt zuzuweisen, wäre aber falsch. Ein Ratingprozess ist komplex und hängt von vielen verschiedenen quantitativen und quantitativen Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen. Es ließ sich aber feststellen, dass ein erheblicher Mangel an Regulierungen und Wettbewerb im Ratinggeschäft besteht. Eine nicht-gewinnorientierte, unabhängige europäische Rating-Agentur könnte die marktbeherrschende Stellung der wenigen Rating-Agenturen verringern und viele Interessenkonflikte lösen, und das in Unabhängigkeit und Transparenz. Eines ist sicher: Die Zahl der Ratings und die Länder, die ihre Finanzprodukte dadurch bewerten lassen, werden in den nächsten Jahren weiterhin steigen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rating

Sie suchen ein Buch über Rating? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rating. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rating im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rating einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rating - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rating, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rating und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.