Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben

Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben von Führer,  Martin
Das Thema Medienpädagogik in der Schule beschäftigt gegenwärtig die Politik auf Bundes- und Landesebene. Große Pläne sind es, die umgesetzt werden sollen. Mehr Mediengeräte in den Schulen und ein vermehrter Fokus auf thematische Inhalte mit Schwerpunkt Medien im Unterricht. Dabei ist der Status Quo in den einzelnen Bundesländern im Moment sehr unterschiedlich. Er reicht von einem festen Schulfach „Medienkunde“ in Thüringen über ein Zehn-Punkte-Programm zum Ausbau der Medienbildung in Rheinland-Pfalz bis hin zu einer eher projektorientierten Vermittlung der Thematik in Bayern. Gleichzeitig aber wird das Thema „Medien“ in vielen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Sie sammeln durch ihre eigenen Erfahrungen und Medienbiographien – teils angeleitet von Eltern oder Erzieherinnen und Erziehern, teils aber auch ohne Aufsicht – Wissen über Medien und machen positive und negative Erfahrungen. Diese Erfahrungen können sich einerseits vorteilhaft auf das eigene Leben auswirken (z. B. schnelle Recherche für Referate im Internet), andererseits resultieren aus den vielfältigen Gefahren der Medienwelt auch schlechte Erfahrungen. Cyber-Mobbing, Happy-Slapping, Verabredungen zum Suizid, Gewalt, religiöser Fanatismus, Pornographie und sogar Terrorismus sind oftmals nur einen Mausklick entfernt. Neben einer Sensibilisierung von Eltern und Erzieherinnen und Erziehern für diese Thematik ist aber auch eine fundierte Lehrerausbildung im Medienbereich unabdingbar. Nur so können Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern Wissen über Medien vermitteln, nur so können sie ihnen die Gefahren aufzeigen und nur so können sie sich die Medien für didaktische Zwecke zu Nutze machen. Das Stichwort für all diese und noch mehr Anwendungsbereiche lautet: Medienkompetenz. Diese Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, den Ist-Zustand der Medienkompetenz von angehenden Lehrkräften während ihrer Ausbildung – am Beispiel der Universität Passau – abzubilden (bzw. im weiteren Sinne zu messen) und, darauf basierend, Vorschläge für eine bessere Verankerung der Thematik in der Ausbildung der bayerischen Lehrkräfte auszuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Qualitätsmanagement im Krankenhaus von Schoch,  Vanessa-Emily
Das Risikomanagement, welches sich des Critical Incident Reporting Systems (CIRS) bedient, spielt in der gesundheitlichen Versorgung eine bedeutende Rolle. Mittels effizienter Nutzung von CIRS können hohe Folgekosten von Behandlungsfehlern vermieden werden: CIRS greift ein, bevor ein Fehler entsteht. Durch die Meldung eines Beinahe-Fehlers werden Informationsketten in Gang gesetzt, die umfassendes interdisziplinäres Wissen über mögliche Fehlerquellen generieren. In Folge dessen können notwendige Prozessoptimierungen durchgeführt werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein bedarfsgerechtes, innovatives Konzept für eine Online-Schulung zu entwickeln, deren Implementierung geeignet erscheint, die Funktionalität des gesetzlich vorgeschriebenen, an Krankenhäusern generell eingesetzten Systems CIRS zu überprüfen, eventuelle Fehlanwendungen zu korrigieren und seine Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

G-IQI : German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. – Band 3

G-IQI : German Inpatient Quality Indicators. Version 4.0. – Band 3 von Hellerhoff,  Friedhelm, Mansky,  Thomas, Nimptsch,  Ulrike, Winklmair,  Claudia
This book presents the fourth revision and extension of the German Inpatient Quality Indicators (G-IQI). By concept and definition these indicators are constructed in a way that they can be derived from existing administrative data. In Germany, these are available due to the DRG billing process, which covers all inpatient cases except psychiatry. Data are available on the hospital level, at insurers and due to respective legal regulations on the national level (data sets according to §21 KHEntgG and §301 SGB V). G-IQI give a comprehensive and medically meaningful overview over important and/or frequent inpatient services. They inform about volume and wherever possible about outcome. Besides the user guide and technical specifications this volume also presents an evaluation of the German national DRG data for all G-IQI indicators. According to this evaluation the G-IQI indicators cover about 42% of all German inpatient cases, which is more than in all other disease-specific indicator systems. The mortality indicators cover more than 51% of all inpatient deaths. Furthermore, national reference values and inpatient volumes can be given for all G-IQI indicators (listed in ‘Anhang 1’ of this volume). This provides new information about the state of medical care for many diseases in Germany, which otherwise is not available on a national level. Volume 2 will present additional, more detailed evaluations. Indicator systems like G-IQI may be used for public reporting. In this way G-IQI is currently utilized voluntarily in Germany by the ‘Initiative Qualitätsmedizin’ and obligatory in Switzerland (via the Swiss variant CH-IQI) for all hospitals by the ‘Bundesamt für Gesundheit’. Furthermore, deviations of outcome from national reference values for certain quality indicators within a hospital may be used to induce further investigations of treatment processes within the hospital in order to find ways for improvement. G-IQI together with internal peer review procedures can be used to build up a very efficient and powerful outcome-driven quality management system within a hospital. This volume also outlines how such a system can be set up. The second edition of volume 3 of G-IQI Version 4.0 as presented here is a combination of the user guide contained in the previously published volume 1 and the technical definition for the data year 2013 as previously published in the first edition of volume 3. Some minor errors have been corrected.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema quality measurement

Sie suchen ein Buch über quality measurement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema quality measurement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema quality measurement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema quality measurement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

quality measurement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema quality measurement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter quality measurement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.