TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Die Frauen in der Gruppe 47

Die Frauen in der Gruppe 47 von Lundius,  Wiebke
Welche Rolle spielten Frauen in der Gruppe 47? Wiebke Lundius untersucht erstmals systematisch und umfassend den Beitrag von Autorinnen, Verlegerinnen und Ehefrauen zur Etablierung der Gruppe 47 als wichtigste und innovativste literarische Instanz in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1947 und 1967. Die erfolgreiche Positionierung der Gruppe im literarischen Feld ist auch das Verdienst von Autorinnen wie Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Gisela Elsner, Gabriele Wohmann und Helga Novak, die aus der Gruppe 47 heraus die deutsche Nachkriegsliteratur mitprägten. Ausgehend von der Habitustheorie Pierre Bourdieus zeigt Wiebke Lundius auf, wie sehr die Veränderung des zunächst rein männlich dominierten Habitus der Gruppe auf den Einfluss der Frauen zurückzuführen ist. Mit dieser detailreichen, genderbezogenen Darstellung werden auch bisher weniger beachtete Autorinnen wie Ruth Rehmann, Barbara König und Renate Rasp in ihrem literarischen Schaffen gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Der Dresdner Pulvermühlenpark

Der Dresdner Pulvermühlenpark von Grille,  Elke, Mueller,  Wolfgang
„Wie Phönix aus der Asche entstiegen“, so könnte man wohl etwas überschwänglich die Entstehung unseres Dresdner Pulvermühlenparkes beschreiben. Gut, auch wenn das etwas übertrieben klingt, ein bisschen Wahrheit steckt da schon drin. Geht doch diese uralte Redewendung auf etwas zurück, was man verloren geglaubt hatte, aber plötzlich wieder in neuem Glanz erscheint. Das mit dem Glanz lassen wir mal beiseite, denn der neue Park im Dresdner Ortsteil Löbtau ist zwar wirklich aus der Asche entstanden, sah aber anfangs überhaupt nicht glänzend aus. Denn zwischen den Jahren 2007 und 2012 wurde hier containerweise braune Asche sowie Haus- und Wirtschaftsmüll von fleißigen Händen ergraben und erschaufelt,- egal wie man es nennt, eine Schufterei war es schon. Und alles sah erstmal braun aus. Und warum die viele Mühe, was kam dabei heraus? - Ein Dresdner Bürgerpark, der wohl Seinesgleichen sucht. Ein Park mit Jahrhunderte alter Geschichte, kleinen interessanten Geheimnissen, aber auch tragischen Ereignissen und menschlichen Tragödien. All das hat der Autor versucht, in verständlicher, lockerer Art, dem Leser darzustellen. Und so hat es begonnen: Unsere Stadt wollte auf dem seit Jahrzehnten brachliegenden Gelände am Ebertplatz, nahe der Weißeritz, einen Bürgerpark anlegen. Also genau an der Stelle, an der vor fast 450 Jahren eine Wassermühle, genauer gesagt, eine Pulvermühle errichtet wurde, deren Aufgabe es war, Schwarzpulver, also Schießpulver für das Militär herzustellen. Und weil die jeweils herrschenden Fürsten pompöse Feuerwerke so sehr liebten, wurde in dieser Mühle auch dafür gesorgt. Nicht immer hat sie das schadlos überstanden. In all den Jahren ihrer Tätigkeit flog sie acht mal in die Luft und riss damit viele Menschenleben in den Tod. Auch darüber berichtet dieses Buch. Wo aber kam das Wasser für diese Mühle her? Natürlich von der Weißeritz, über einen langen Graben, der aber nicht nur für unsere Mühle zuständig war, sondern auf seinem Weg zur Elbe noch viele weitere Mühlen zu bedienen hatte. 1937 war aber Schluss damit. Der Weißeritzmühlgraben wurde zugeschüttet, mit eben dieser Asche und sehr viel Schutt. Aber lesen Sie selbst. Viel Freude dabei wünscht Wolfgang Müller
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *

TÜBINGEN poetisch heiter

TÜBINGEN poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Das Buch ist eine Hommage für Tübingen, der quirligen Stadt der Dichter und Denker. In poetisch heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Radlerkönig, Hölderlinturm, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen. 32 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehöriger Bildlegende veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets jungen Stadt. „Poetisch heiter“ bleibt Linnemann bis zum Schluss und reicht dem Leser die Universitätsstadt als „Schatzkästlein“ dar. (SCHWÄBISCHES TAGBLATT) Das Buch zeigt das vielfältige Tübingen von seiner besten Seite. Für Kenner eine neue Art, die Stadt zu entdecken, und für alle anderen eine Besuchsempfehlung. (BADISCHE ZEITUNG) Aus dem Gedicht und den Fotos spricht Ihre Liebe zum traditionsreichen und malerischen Tübingen. (BORIS PALMER, OBERBÜRGERMEISTER) Das Büchlein „mit dem Augenzwinkern“ ist eine heiter verträumte, luftig leichte Liebeserklärung an Tübingen. (TÜBINGER BLÄTTER) Ein etwas anderer Stadtrundgang, weil mit einem Poeten. Ein ideales Geschenk, gleichwertig wie ein Strauß Frühlingsblumen. (REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER)
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pulvermühle

Sie suchen ein Buch über Pulvermühle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pulvermühle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pulvermühle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pulvermühle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pulvermühle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pulvermühle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pulvermühle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.