Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter

Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter von Bockwyt,  Esther
So führt Ihr Antrag treffsicher zum Ziel. Das verhaltenstherapeutische Antragsverfahren als Quelle für eine gelungene Therapiegestaltung: Das Buch zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Patienten beim Schreiben Ihres Berichts an den Gutachter optimal gerecht werden und Sie den Pflichtpart konstruktiv und selbstwirksam nutzen können. Die Autorin ist Beraterin von niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten im Gutachterverfahren. Sie kennt die Widerstände wie Zeitknappheit und die Sorge, den Anforderungen einer anonymen Gutachterinstanz nicht zu entsprechen. Im Buch erklärt sie, wie Sie sich bei der Berichterstellung noch besser mit dem Patienten vertraut machen, statt Standardaussagen und Fachbegriffe aneinanderzureihen. Der Bericht ist auch ein gutes Mittel zur Strukturierung vieler Informationen und zur Rückschau auf Ihre Ausgangshypothesen und Therapieplanung. Der Schwerpunkt des Buchs liegt dabei auf dem Erstellen einer gelungenen, präzisen Verhaltensanalyse und dem Festhalten der korrespondierenden Therapieziele. Online: Beispiele nach neuem Leitfaden 2017 KEYWORDS: Bericht an den Gutachter, VT-Bericht, Gutachterverfahren, Gutachterverfahren Verhaltenstherapie, Antragsbericht, Verhaltensanalyse, Makroanalyse, Gutachter Psychotherapie, Bericht Verhaltenstherapie, Therapieziele, Therapieplanung
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen von von Düring-Ulmenstein,  Leonie, Zarbock,  Gerhard
Gerade für diejenigen, die kurz davor stehen, in die praktische Tätigkeiten an einem Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu starten - aber auch für viele Berufsanfänger*innen - ergeben sich eine Menge Fragen und Herausforderungen, die dieses Buch klärt: Schritt für Schritt wird der therapeutische Prozess über den Erstkontakt, den Beziehungsaufbau, das Antragswesen sowie spezifisch auf individuelle Störungsbilder zugeschnittene therapeutische Interventionen anschaulich und praxisnah durch zahlreiche Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Videos dargestellt. Die praxisnahe und aus drei Perspektiven (Kind/Jugendliche*r, Eltern, Therapeut*in) erzählte Anleitung soll angehende Psychotherapeut*innen dazu befähigen, sich den Herausforderungen der alltäglichen therapeutischen Praxis zu stellen, um starke, reflektierte und sichere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen von von Düring-Ulmenstein,  Leonie, Zarbock,  Gerhard
Gerade für diejenigen, die kurz davor stehen, in die praktische Tätigkeiten an einem Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu starten - aber auch für viele Berufsanfänger*innen - ergeben sich eine Menge Fragen und Herausforderungen, die dieses Buch klärt: Schritt für Schritt wird der therapeutische Prozess über den Erstkontakt, den Beziehungsaufbau, das Antragswesen sowie spezifisch auf individuelle Störungsbilder zugeschnittene therapeutische Interventionen anschaulich und praxisnah durch zahlreiche Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Videos dargestellt. Die praxisnahe und aus drei Perspektiven (Kind/Jugendliche*r, Eltern, Therapeut*in) erzählte Anleitung soll angehende Psychotherapeut*innen dazu befähigen, sich den Herausforderungen der alltäglichen therapeutischen Praxis zu stellen, um starke, reflektierte und sichere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Bericht abgelehnt – was nun?

Bericht abgelehnt – was nun? von Boessmann,  Udo, Jungclaussen,  Ingo
Jeder zehnte berichtspflichtige Kassenantrag wird nicht wie beantragt vom Gutachter befürwortet. Wer sich für eine sachliche Auseinandersetzung mit Gutachtern oder für das manchmal unvermeidliche Obergutachterverfahren wappnen möchte, erhält nun Hilfestellung. Die Autoren verdeutlichen die verschiedenen Fallstricke des Gutachterverfahrens und veranschaulichen die häufigsten Ablehnungsgründe anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Der Leser erfährt, wie das Verfassen von Antragsberichten einem Perspektivenwechsel und der Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit dienen und zugleich Spaß machen kann.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Praxisbuch VT-Bericht

Praxisbuch VT-Bericht von Hergenröther,  Dunja
Schritt für Schritt zum Antragsbericht – so einfach kann es sein! Für viele ist der Kassenantrag mit Bericht an den Gutachter eine zeitraubende Quälerei – dabei kann er auch als Hilfe und Instrument zur Qualitätssicherung genutzt werden. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, Psychotherapeuten in der verhaltenstherapeutischen Praxis, Ausbildungskandidaten und all jenen, die dem Gutachterverfahren kritisch gegenüberstehen, Schritt für Schritt und auf verständliche Weise zu zeigen, wie der Bericht auf das Wesentliche beschränkt und mit geringem Zeitaufwand erstellt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben

Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben von Boessmann,  Udo
Kassenantrag, Bericht an den Gutachter, Psychotherapie-Antrag: Was bisher oft eine lästige Pflicht war, wird dank des Bestsellers von Udo Boessmann zukünftig professionelle Routine - jetzt mit den Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie 2017! Mit Beiträgen von Arno Remmers Verwandeln Sie die lästige Pflicht des Kassenantrags und die Angst vor Kürzungen oder Nichtbefürwortung durch den Gutachter in eine professionelle Routine, die Freude macht! Freude und Befriedigung darüber, bei jedem Bericht an den Gutachter den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdynamik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konsequenzen zu entwickeln. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie 2017 und vermittelt Ihnen eine bewährte Systematik, wie Sie Ihre Berichte an den Gutachter auf das Wesentliche konzentrieren und in vertretbarer Zeit richtliniengerecht anfertigen können. Schritt für Schritt führt Sie der Autor an das Thema heran und gibt Ihnen praktischen und sofort umsetzbaren Rat. Berichte an den Gutachter enthält unter anderem diese Themen: Die wichtigsten Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre Die zielführende Strategie bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung Behandlungsplanung und Zielsetzung Die Formulierung der Prognose im Bericht an den Gutachter Beispiele für Berichte an den Gutachter und noch vieles mehr. Berichte an den Gutachter – jetzt mit Online-Programm Das Buch erläutert zudem, wie sich das Online-Programm www.bericht-online.de bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter für Psychodynamische Psychotherapie sinnvoll einsetzen lässt. Das Buch wie das Programm sind Repetitorium und Kompendium zugleich und verschaffen Ihnen einen Überblick über die derzeit akzeptierten Fachbegriffe und die (psycho-)logische Beziehung zwischen diesen. Psychotherapie-Antrag und Kassenantrag können so einfach und schnell erstellt werden. Fachstimmen zur Vorauflage: „Das Buch dürfte für alle, die mit dieser Materie noch nicht vertraut sind, eine Hilfestellung sein. Aber auch der Erfahrene wird es mit Gewinn lesen.“ (Deutsches Ärzteblatt)
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter

Der verhaltenstherapeutische Bericht an den Gutachter von Bockwyt,  Esther
So führt Ihr Antrag treffsicher zum Ziel. Das verhaltenstherapeutische Antragsverfahren als Quelle für eine gelungene Therapiegestaltung: Das Buch zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Patienten beim Schreiben Ihres Berichts an den Gutachter optimal gerecht werden und Sie den Pflichtpart konstruktiv und selbstwirksam nutzen können. Die Autorin ist Beraterin von niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten im Gutachterverfahren. Sie kennt die Widerstände wie Zeitknappheit und die Sorge, den Anforderungen einer anonymen Gutachterinstanz nicht zu entsprechen. Im Buch erklärt sie, wie Sie sich bei der Berichterstellung noch besser mit dem Patienten vertraut machen, statt Standardaussagen und Fachbegriffe aneinanderzureihen. Der Bericht ist auch ein gutes Mittel zur Strukturierung vieler Informationen und zur Rückschau auf Ihre Ausgangshypothesen und Therapieplanung. Der Schwerpunkt des Buchs liegt dabei auf dem Erstellen einer gelungenen, präzisen Verhaltensanalyse und dem Festhalten der korrespondierenden Therapieziele. Online: Beispiele nach neuem Leitfaden 2017 KEYWORDS: Bericht an den Gutachter, VT-Bericht, Gutachterverfahren, Gutachterverfahren Verhaltenstherapie, Antragsbericht, Verhaltensanalyse, Makroanalyse, Gutachter Psychotherapie, Bericht Verhaltenstherapie, Therapieziele, Therapieplanung
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Bericht abgelehnt – was nun?

Bericht abgelehnt – was nun? von Boessmann,  Udo, Jungclaussen,  Ingo
Jeder zehnte berichtspflichtige Kassenantrag wird nicht wie beantragt vom Gutachter befürwortet. Wer sich für eine sachliche Auseinandersetzung mit Gutachtern oder für das manchmal unvermeidliche Obergutachterverfahren wappnen möchte, erhält nun Hilfestellung. Die Autoren verdeutlichen die verschiedenen Fallstricke des Gutachterverfahrens und veranschaulichen die häufigsten Ablehnungsgründe anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Der Leser erfährt, wie das Verfassen von Antragsberichten einem Perspektivenwechsel und der Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit dienen und zugleich Spaß machen kann.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *

Praxisbuch VT-Bericht

Praxisbuch VT-Bericht von Hergenröther,  Dunja
Schritt für Schritt zum Antragsbericht – so einfach kann es sein! Für viele ist der Kassenantrag mit Bericht an den Gutachter eine zeitraubende Quälerei – dabei kann er auch als Hilfe und Instrument zur Qualitätssicherung genutzt werden. Anliegen des vorliegenden Buches ist es, Psychotherapeuten in der verhaltenstherapeutischen Praxis, Ausbildungskandidaten und all jenen, die dem Gutachterverfahren kritisch gegenüberstehen, Schritt für Schritt und auf verständliche Weise zu zeigen, wie der Bericht auf das Wesentliche beschränkt und mit geringem Zeitaufwand erstellt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben

Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben von Boessmann,  Udo
Kassenantrag, Bericht an den Gutachter, Psychotherapie-Antrag: Was bisher oft eine lästige Pflicht war, wird dank des Bestsellers von Udo Boessmann zukünftig professionelle Routine - jetzt mit den Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie 2017! Mit Beiträgen von Arno Remmers Verwandeln Sie die lästige Pflicht des Kassenantrags und die Angst vor Kürzungen oder Nichtbefürwortung durch den Gutachter in eine professionelle Routine, die Freude macht! Freude und Befriedigung darüber, bei jedem Bericht an den Gutachter den Patienten individuell in seiner aktuell relevanten unbewussten Konfliktdynamik wirklich zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus konkrete und fokussierte therapeutische Konsequenzen zu entwickeln. Die aktualisierte Auflage berücksichtigt die Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie 2017 und vermittelt Ihnen eine bewährte Systematik, wie Sie Ihre Berichte an den Gutachter auf das Wesentliche konzentrieren und in vertretbarer Zeit richtliniengerecht anfertigen können. Schritt für Schritt führt Sie der Autor an das Thema heran und gibt Ihnen praktischen und sofort umsetzbaren Rat. Berichte an den Gutachter enthält unter anderem diese Themen: Die wichtigsten Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre Die zielführende Strategie bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Die Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung Behandlungsplanung und Zielsetzung Die Formulierung der Prognose im Bericht an den Gutachter Beispiele für Berichte an den Gutachter und noch vieles mehr. Berichte an den Gutachter – jetzt mit Online-Programm Das Buch erläutert zudem, wie sich das Online-Programm www.bericht-online.de bei der Erstellung der Berichte an den Gutachter für Psychodynamische Psychotherapie sinnvoll einsetzen lässt. Das Buch wie das Programm sind Repetitorium und Kompendium zugleich und verschaffen Ihnen einen Überblick über die derzeit akzeptierten Fachbegriffe und die (psycho-)logische Beziehung zwischen diesen. Psychotherapie-Antrag und Kassenantrag können so einfach und schnell erstellt werden. Fachstimmen zur Vorauflage: „Das Buch dürfte für alle, die mit dieser Materie noch nicht vertraut sind, eine Hilfestellung sein. Aber auch der Erfahrene wird es mit Gewinn lesen.“ (Deutsches Ärzteblatt)
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *

Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen von Boessmann,  Udo
Anschaulich werden die Theorie und die Praxis tiefenpsychologisch und psychodynamisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Sie lernen eine systematische Vorgehensweise kennen, mit der in 7 Schritten ein Antragsbericht erstellt werden kann. Auch in diesem Praxishandbuch macht Dr. Udo Boessmann den Leser auf bewährte Weise mit dem Denken der Gutachter und mit den Fallstricken des Gutachterverfahrens vertraut. "Psychodynamische Threapie bei Kindern und Jugendlichen" ist sowohl als Kompendium für Kinder- und Jugendlichentherapeuten, aber auch als Ergänzung, Erweiterung und Repetitorium des Buches "Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben" gedacht. Sowohl Kinder- und Jugendlichentherapeuten als auch Erwachsenentherapeuten ist die Lektüre beider Bücher zu empfehlen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Psychotherapieantrag

Sie suchen ein Buch über Psychotherapieantrag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Psychotherapieantrag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Psychotherapieantrag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Psychotherapieantrag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Psychotherapieantrag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Psychotherapieantrag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Psychotherapieantrag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.