Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion

Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion von Rüdiger,  Björn
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des "langen 19. Jahrhunderts" einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie vom Subjekt zum Objekt der sich radikalisierenden Revolution wurden. Aber erst die Reaktionspolitik der 1850er Jahre schaffte die Grundrechte entweder ab oder schränkte sie weitgehend ein. Dies galt insbesondere für die Grundrechte, die für die politische Emanzipation des Bürgertums konstitutiv waren. Dazu zählten die Meinungs- und Pressefreiheit, der Gleichheitssatz, die Abschaffung feudaler Privilegien sowie insbesondere die Vereins- und Versammlungsfreiheit, da Assoziationen strukturelle Prototypen der künftigen bürgerlichen Gesellschaftsordnung darstellten. Die preußische Reaktionspolitik ließ sich zur Erhaltung der eigenen Macht auf den Konstitutionalismus ein, hielt sich dabei aber Hintertüren zur späteren sukzessiven Aushöhlung grundrechtlicher Garantien durch die einfachen Gesetze offen. Diesen Prozess untersucht der Verfasser anhand der diesbezüglichen parlamentarischen Beratungen in Preußen und im Deutschen Bund zwischen 1848/49 und 1854. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den textlichen Veränderungen und ihren Ursachen insbesondere die Akteure der Grundrechtsentwicklung. Der Verfasser weist u. a. nach, dass die Verfassungs- und Gesetzesänderungen mit veränderten Sozialprofilen der maßgeblichen Parlamentsausschüsse korrespondierten und dass eine gezielte Personalpolitik zu den Säulen der Reaktionspolitik zählte. Flankiert wurde die Reaktionspolitik von der Rechtsprechung des höchsten preußischen Gerichts, des Geheimen Obertribunals zu Berlin. In dessen Rechtsprechung spielten die Grundrechte zwischen 1850 und 1879 eine nur geringe Bedeutung, u. a. weil das Gericht einen Vorrang der Verfassung ablehnte. Nach 1860 verstand das Obertribunal Grundrechte lediglich noch als politisch motivierte Programmsätze ohne eigenes rechtliches Gewicht. Wie trotz der Garantie der richterlichen Unabhängigkeit in Preußen ein neuer Typus einer politisch beeinflussten Judikatur entstehen konnte, untersucht der Verfasser anhand der Biographien der zwischen 1850 und 1879 amtierenden Obertribunalsräte und weist hierbei vielfältige Vernetzungen von Politik und preußischer Justiz nach.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Preußisches Vereinsgesetz

Sie suchen ein Buch über Preußisches Vereinsgesetz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Preußisches Vereinsgesetz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Preußisches Vereinsgesetz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Preußisches Vereinsgesetz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Preußisches Vereinsgesetz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Preußisches Vereinsgesetz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Preußisches Vereinsgesetz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.