Bürgerliche Produktivität und Dichtungstheorie

Bürgerliche Produktivität und Dichtungstheorie von Borjans-Heuser,  Peter
Gottscheds «Critische Dichtkunst» schreibt bis in Einzelheiten Produktionsregeln des Dichtens vor, ist also «handwerklich»-prak- tisch orientiert. Andererseits begründet sie sich kritisch-philo- sophisch. Die vorliegende Arbeit fragt nach Strukturmerkmalen von Gottscheds sogearteter rational-poietischer «Weltweisheit». Diese Merkmale werden in einem ersten Hauptteil aus Gottscheds naturwissenschaftlichen Schriften gewonnen, jedoch zugleich in ihrer Legitimationsfunktion für zweckrationales soziales Handeln beleuchtet. In einem zweiten Hauptteil geht es um eine neue Ortsbestimmung der «Critischen Dichtkunst» innerhalb des zuvor umrissenen Programms frühbürgerlicher Produktionsrationalität.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gottfried Keller und das klassische Erbe

Gottfried Keller und das klassische Erbe von Zierleyn,  Jörg
Das Problem der Auseinandersetzung mit dem literarischen Erbe stellt sich besonders dringlich für eine Generation von Autoren, die auf eine kulturelle Blütezeit folgt und nun die Wahl hat zwischen Epigonentum, radikaler Zäsur oder produktiver Traditionsaneignung. Gottfried Keller, dem gemeinhin eine besondere Affinität zu Goethe nachgesagt wird, versucht sich an der Grundlegung eines Poetischen Realismus, in dem die Kunstprinzipien der Weimarer Klassik noch vernehmlich nachhallen. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht nun die Frage, wie Keller im Nachmärz die Aktualität des zuvor schon allenthalben für unzeitgemäß erklärten Klassikers hypostasieren kann. Der Realist interpretiert die Vollendung der Klassik, die durch Wirklichkeitsferne erkauft ist, als ästhetische Antizipation kommender gesellschaftlicher Erfüllung, als Vorschein realer Schönheit und Harmonie. Nach 1848 glaubt der bürgerliche Demokrat Keller namentlich in der republikanisch verfaßten Schweiz Ansätze zur Verwirklichung dieses Vorentwurfs zu erblicken; es scheint sich die Möglichkeit abzuzeichnen, Wirklichkeit und Schönheit synthetisieren und so den Hiatus zwischen Ideal und Realität überbrücken zu können. Der Poetische Realist, der diese Gegebenheiten darstellt, ist somit weniger ein Epigone als vielmehr eine Art Testamentsvollstrecker der Weimarer Klassik.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Untersuchungen zur poetischen Technik und den Vorbildern der Ariadne-Epistel Ovids

Untersuchungen zur poetischen Technik und den Vorbildern der Ariadne-Epistel Ovids von Maurer,  Jörg
Generische Interpretationsversuche der Ovids müssen sich stets mit dem Problem der Gattungsmischung auseinandersetzen; die einzelnen Elemente der verschiedenen Gattungen geraten teilweise miteinander in Widerspruch. Der Autor versucht, an Hand der Ariadne-Epistel die poetische Technik, mit der Ovid diese Schwierigkeit bewältigt, aufzuzeigen. Dabei kommt insbesondere dem Monolog, einer literarischen Form, der die Forschung der bisher nur geringe Aufmerksamkeit zuwandte, große Bedeutung zu.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

G.G. Gervinus‘ «Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen»

G.G. Gervinus‘ «Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen» von Ansel,  Michael
Die Arbeit thematisiert die Literaturgeschichtsschreibung von Gervinus auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes - neben der einschlägigen germanistischen Forschung werden Untersuchungen zum Liberalismus und zur Sozialgeschichte des Bürgertums im Vormärz berücksichtigt. Behandelt werden u.a. Gervinus' zwiespältiges Verhältnis zur ästhetischen Wertung, seine geschichtsphilosophische, von der liberalen Mittelstandsideologie inspirierte Deutung der «National-Literatur» und sein Versuch, die Literatur zum politischen Erbe und zur Manifestation der nationalen Identität der Deutschen zu stilisieren. Nach einer Erörterung der vermeintlichen Merkmale dieser nationalkulturellen Identität wird schließlich gezeigt, daß Gervinus nicht zuletzt dank seines parteilichen Engagements neuartige Forschungsresultate vorlegen konnte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schwindsucht – Zur Darstellung einer tödlichen Krankheit in der deutschen Literatur vom poetischen Realismus bis zur Moderne

Schwindsucht – Zur Darstellung einer tödlichen Krankheit in der deutschen Literatur vom poetischen Realismus bis zur Moderne von Schader,  Brigitta
Der Wandel, den der literarische Vorwurf der «Schwindsucht» vom späteren 19. bis zum früheren 20. Jahrhundert erfahren hat, wird anhand von P. Heyses Novelle «Unheilbar» (1864), A. Schnitzlers Novelle «Sterben» (1894) und Th. Manns Roman «Der Zauberberg» (1924) untersucht. Das autobiographische Moment der Texte wird berücksichtigt, ihre Stellung innerhalb des Gesamtwerkes beleuchtet und vor allem die literarische Funktion der Krankheit geklärt. Die Texte sind auch als Spiegelbilder dreier Epochen innerhalb der Geschichte der Tuberkulose zu sehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Arztgestalten. Mit dieser Arbeit wird eine Verbindung von literatur- und medizingeschichtlicher Perspektive angestrebt, ein Weg, den die Forschung bei der Interpretation der ausgewählten Texte bislang nicht beschritten hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die musikalisch-poetischen Renaissancebestrebungen des 16. Jahrhunderts in Frankreich und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer nationalen französischen Musiktradition

Die musikalisch-poetischen Renaissancebestrebungen des 16. Jahrhunderts in Frankreich und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer nationalen französischen Musiktradition von Gervink,  Manuel
Die Renaissancebestrebungen in der Musikgeschichte einzelner Länder lassen sich in der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert im Verbund mit einer Neuorientierung der Künste und Wissenschaften erkennen. Dabei gilt auch für Frankreich, was für die anderen europäischen Länder festgestellt werden kann: All das, was man gemeinhin unter «Humanismus» und «Renaissance» versteht, ist stets ein komplexes Netzwerk aus eigener und fremder Tradition, Art und Gewicht der Antikenrezeption, Besinnung auf die menschliche Individualität und den politisch-gesellschaftlichen Möglichkeiten einer neuartigen Kulturentfaltung. Hieraus ergibt sich ein Beziehungsgefüge unterschiedlicher thematischer Bereiche, die sowohl für sich wie auch auf ihr Zusammenwirken im Gesamtkomplex der französischen Renaissancemusik überprüft werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema poetischen

Sie suchen ein Buch über poetischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema poetischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema poetischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema poetischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

poetischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema poetischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter poetischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.