Die Vernunft in der Religion

Die Vernunft in der Religion von Jaeschke,  Walter
Im Gegenzug zur Kritik der Aufklärung, aber auch in Anknüpfung an sie sucht Hegels Philosophie und insbesondere seine Religionsphilosophie den Gottesbegriff für die Philosophie zurückzugewinnen. Die vorliegende Arbeit entfaltet dieses Programm in vier Studien, die die Kommentierung der Texte mit der Diskussion der systematischen Perspektiven der Epoche von Kant bis Feuerbach verbinden. Die erste rekonstruiert die Voraussetzungen der Religionsphilosophie in den Diskussionen des auf die ›Kritik der reinen Vernunft‹ folgenden Jahrzehnts. Die zweite verfolgt ihre Genese im Kontext der Jenaer Metaphysik, Ästhetik, praktischen Philosophie und Phänomenologie des Geistes. Die dritte entfaltet den dort gewonnenen Gedanken der Einheit von philosophischer Theologie und Religionsphilosophie anhand der Neuausgabe der Berliner Vorlesungen. Die vierte gilt dem Streit um die Religionsphilosophie im Jahrzehnt nach Hegels Tod. In contrast with the critique of the Enlightenment, but also drawing on this, Hegel‹s philosophy and in particular his philosophy of religion attempted to reclaim the concept of God for philosophy. This work deals with his agenda in four studies which combine a commentary on the texts with a discussion of the systematic perspectives of the era from Kant to Feuerbach. The first one reconstructs the prerequisites of the philosophy of religion in the discussions during the decade which followed the ‹Kritik der reinen Vernunft‹ (Critique of Pure Reason). The second one traces its origins in the context of the Jena system of metaphysics, aesthetics, practical philosophy and the phenomenology of spirit. The third study elaborates on the idea of the unity of philosophical theology and the philosophy of religion as exemplified by the new edition of the Berlin lectures. The fourth one pertains to the dispute about the philosophy of religion in the decade after Hegel‹s death.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen / I: 1809–1811

Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen / I: 1809–1811 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Lauth,  Reinhard, Manz,  Hans Georg von, Radrizzani,  Ives
Die Einleitungsvorlesung aus dem Winter 1809 thematisiert den Weg vom dunklen Ahnungsgefühl für Wahrheit zur klaren wissenschaftlichen Erkenntnis. Die ›Wissenschaftslehre 1810‹ hat wie alle Wissenschaftslehren der Spätzeit folgenden Grundgedanken: Das Wissen ist seinem prinzipiellen Charakter nach Bild des Absoluten. In der Selbstdurchdringung steigt dieses Wissen von den niederen Prinzipien auf zu immer höheren Reflexionsformen (»Schemata«) seiner Gesetzmäßigkeit, wobei die einzelnen Fassungen bis 1814 bei immer höheren Standpunkten ansetzen. In der Einleitungsvorlesung vom Oktober 1810 geht Fichte der Frage nach, wie Mitteilung von (empirischem, historischem und übersinnlichem) Wissen möglich ist. Die ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ 1810/1811 sollen wie die Platner-Vorlesungen der Jenaer Zeit vom Alltagsbewusstsein zur Wissenschaftsebene führen. Ausgehend von der Beobachtung faktisch-hypothetisch aufgenommener Bereiche des Wissens steigen sie auf zu deren Prinzipien, allerdings noch nicht in ihrem vollständigen systematischen Zusammenhang. The introductory lecture held in the winter of 1809 discusses the road leading from a vague premonition of the truth to clear scientific knowledge. As is the case with all theories of science developed during the later years of a philosopher’s life, the ›Wissenschaftslehre 1810‹ (Epistemology 1810) is guided by the following basic idea: Knowledge is, in accordance with its fundamental character, an image of the absolute. It is in self-penetration that this knowledge rises from lower principles to continuously higher forms of reflection (»schemata«) of its regularity, whereby the individual versions up to 1814 all began with continuously higher standpoints. In the introductory lecture held in October of 1810, Fichte deals with the question of how it is possible to convey empirical, historical and psychic knowledge. The purpose of the ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ (Facts of Consciousness) (1810/1811) is to lead from everyday consciousness to the scientific level, as did the Platner lectures held during his time in Jena. Based on the observation of factual-hypothetical fields of knowledge they rise to their principles, not yet however in their complete systematic context.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 3: Kollegnachschriften 1794–1799

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 3: Kollegnachschriften 1794–1799 von Fauteck,  Heinrich, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Lauth,  Reinhart, Manz,  Hans Georg von, Radrizzani,  Ives, Schneider,  Peter K., Zöller,  Günter
Dieser Band enthält Lavaters Nachschrift der Züricher Vorlesungen über den Begriff der Wissenschaftslehre (Frühjahr 1794), den Anfang der Naturrechtsvorlesung (WS 1795/96) aus dem Nachlass von Johann Smidt sowie Friedrich August Eschens (1776–1800) Nachschriften der ›Platner-Vorlesung‹ über Logik und Metaphysik und der ›Wissenschaftslehre nova methodo‹ (WS 1796/97). Benjamin Karl Henrik Höiers (1767–1812) schwedische Nachschrift der ›Platner-Vorlesung‹ (August und September 1798) wird erstmals vollständig und in deutscher Übersetzung abgedruckt. Haupttext dieses Bandes ist die ›Wissenschaftslehre nova methodo‹, nachgeschrieben von K. C. F. Krause (1780–1829). Since the appearance of Volume IV,2, six new lecture transcripts have been discovered, a fact that justifies a chronological break in series IV. Accordingly, this volume includes a transcript by Kasper Lavater of Fichte’s first five lectures Concerning the Concept of the Wissenschaftslehre, which were delivered in Lavater’s living room in the spring of 1794. Fichte’s first lectures on Natural Law [Naturrecht] are documented in a fragmentary transcript from the literary remains of Fichte’s student Johann Smidt, who later became a politician in Bremen. Also included in this volume is a rough and unrevised transcript of Fichte’s Platner lectures on »Logic and Metaphysics« from 1796/97, from the papers of Friedrich August Eschen (1776-1800) discovered in Eutin, as well as a fragmentary transcript, from the same source, of the 1796/97 »Wissenschaftslehre nova methodo.« The literary remains of the Swedish philosopher Benjamin Karl Henrik Höijer (1767-1812) contains a Swedish transcript of Fichte’s Platner lectures from August and September 1798. This transcript is here published for the first time in its entirety, along with a German translation of the same. The primary text included in this volume, however, is the transcript of the 1798/99 »Wissenschaftslehre nova methodo,« by Karl Friedrich Krauses (1780-1829), which was discovered in Dresden in 1980. This is a text that dramatically improves our understanding of the second phase of Fichte’s pedagogic activity in Jena.
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen / II: 1811

Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen / II: 1811 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Lauth,  Reinhard, Manz,  Hans Georg von, Radrizzani,  Ives
Fichtes Vortrag der ›Wissenschaftslehre 1811‹ stellt in seiner Geschlossenheit und Ausdifferenzierung einen Höhepunkt seiner Spätphilosophie dar. Hypothetischer Ausgangspunkt ist die Aussage: 'Das Absolute erscheint'. Diese Behauptung wird anhand einer durchgängigen Deduktion der Stufen des Erscheinens des Absoluten bewiesen. Auf die ›Wissenschaftslehre‹ folgt in drei Kollegnachschriften Fichtes Einleitungsvorlesung ›Über das Wesen der Philosophie‹, in der Fichte besonders auf den Unterschied der Methoden in den Wissenschaften eingeht. Die - hier erstmals publizierten - Vorlesungen ›Von den Thatsachen des Bewußtseyns‹ vom Wintersemester 1811/12 (in der Halleschen Kollegnachschrift) geben eine objektive Darstellung aller Wissensmöglichkeiten und dienen als (didaktische) Voraussetzung für das Verständnis der ›Wissenschaftslehre‹. - Dem Band beigegeben ist ferner eine ausführliche Einleitung, welche Fichtes Vorlesungstätigkeit in Berlin würdigt, den Gesamtkomplex aller in Berlin gehaltenen Vorlesungen darstellt und auch inhaltlich auf die Werke im einzelnen eingeht. Von großem Nutzen ist ferner die aktuelle Bibliographie der Sekundärliteratur zu den Texten der Bände I und II der Studientextausgabe. In its coherence and differentiation, Fichte‘s talk on ›Wissenschaftslehre 1811‹ (Epistemology 1811) is the climax of his later philosophy. The hypothetical starting point is the statement that »the absolute appears«. He proves this assertion by using a continuous deduction of the stages of the appearance of the absolute. The ›Epistemology‹ was followed by Fichte’s introductory lecture ›Über das Wesen der Philosophie‹ (On the Nature of Philosophy), in three transcripts by colleagues, in which Fichte deals particularly with the different methods in the sciences. The lectures, published here for the first time, on ›The Facts of Consciousness‹, held in the winter semester of 1811/12 (in the transcripts of his colleagues in Halle) give an objective account of all possibilities of knowledge and serve as a (didactic) prerequisite for understanding the ›Epistemology‹. The volume also includes a detailed introduction which acknowledges Fichte‘s lecturing in Berlin, describes the entire series of lectures he held in Berlin and also deals with the individual content of the works. The current bibliography of secondary literature for the texts in Volumes I and II of the student text edition is also very useful.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 4 Supplement: Ernst Platners ›Philosophische Aphorismen‹, Leipzig 1793

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 4 Supplement: Ernst Platners ›Philosophische Aphorismen‹, Leipzig 1793 von Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Hiller,  Kurt, Lauth,  Reinhard, Platner,  Ernst, Schneider,  Peter K., Schurr,  Adolf, Schurr-Lorusso,  Anna Maria
Dieses Werk des bekannten Leipziger Medizin- und Philosophieprofessors erschien seit 1776 und wurde zu einem Standardwerk zur Philosophie und ihrer Geschichte. An der Universität Jena diente seine dritte Auflage schon vor Fichte auch K. C. E. Schmid und Karl Leonhard Reinhold als Vorlage für die im Lehrplan vorgeschriebenen Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Dieser Supplementband bringt den vollständigen Text, auf den sich Fichte in seinen Jenenser Vorlesungen über Logik und Metaphysik bezieht, erstmals in Antiqua-Schrift, ergänzt um Personen- und Sachverzeichnisse. This volume contains the text to which Fichte refers in his lectures on »Logic and Metaphysic,« supplemented by an index.
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 5: Werke 1798–1799

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 5: Werke 1798–1799 von Baumgartner,  Hans-Michael, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Hiller,  Kurt, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K.
›Das System der Sittenlehre‹, mit dem der Band beginnt, ist der klassische Text für Fichtes Ethik, es enthält auch wichtige Prinzipien der ›Wissenschaftslehre‹, welche die ›Grundlage‹ nicht bringt. Die Schriften zum Atheismus-Streit, der Artikel ›Ueber den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung‹ und die ›Appellation an das Publikum‹ zeigen Fichte auf dem Höhepunkt der polemischen Auseinandersetzung mit der protestantischen Religionsphilosophie. Fichte erscheint in ihnen als Verfechter einer im transzendentalen Sinne rationalen Theologie. This volume begins with the classical text for Fichte's ethics, ›Das System der Sittenlehre‹, which also contains important principles of the Wissenschaftslehre not included in the ›Grundlage‹. The writings concerning the »atheism controversy«, ›Ueber den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung‹ and ›Appellation an das Publikum‹, show Fichte hotly engaged in polemical controversy with Protestant philosophy of religion. He presents himself in these works as a defender of rational theology (in the transcendental sense).
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1: Kollegnachschriften 1796–1798

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe IV: Kollegnachschriften. Band 1: Kollegnachschriften 1796–1798 von Brüggen,  Michael, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Hiller,  Kurt, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K., Schurr-Lorusso,  Anna Maria
Einige Vorlesungen Fichtes sind uns nur durch die Nachschriften seiner Hörer zugänglich, so auch die beiden Nachschriften dieses Bandes, des ›Collegiums über die Moral‹ von 1796 und der ›Vorlesungen über Logik und Metaphysik‹ von 1797/98. Sie bieten, wenn sie mit Fichtes Aufzeichnungen aus der Zeit von 1795 bis 1802 (vgl. Bd. II,4) verglichen werden, wertvollen Aufschluss über die schrittweise Entwicklung der Fichte'schen Transzendentalphilosophie zu der Form, die sie mit der ›Darstellung der Wissenschaftslehre‹ aus dem Jahre 1801 gewann. Sie enthalten aber auch Darlegungen Fichtes zur formalen Logik, zur Psychologie und zur Naturphilosophie. Some of Fichte's lectures are available to us only in the form of transcripts made by those who attended these lectures. This includes the two transcripts contained in this volume: the ›Collegium über die Moral‹ of 1796 and ›Vorlesungen über Logik und Metaphysik‹ of 1797/98. When read in conjunction with Fichte's writings of the period 1792–1802 (see Vol. II/4), these transcripts provide valuable information concerning the gradual development of Fichte's transcendental philosophy up to the point reached in the ›Darstellung der Wissenschaftslehre‹ of 1801. They also reveal Fichte's views concerning formal logic, psychology, and philosophy of nature.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 6: Werke 1799–1800

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 6: Werke 1799–1800 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Hiller,  Kurt, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter, Schneider,  Peter K.
Der Band bringt den Abschluß des sogenannten Atheismusstreits. Neben Fichtes ausführlicher Verantwortungsschrift sind auch Niethammers Rechtfertigung und mehrere dokumentarische Beilagen zu dieser Auseinandersetzung wiedergegeben. - Die ›Bestimmung des Menschen‹ zeigt Fichte bei dem Versuch, die Grundsätze seiner wissenschaftlichen Philosophie auf populäre Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, zugleich aber auch den praktischen Aspekt seiner ›Wissenschaftslehre‹ energisch herauszuheben. - Fichtes ästhetische Abhandlung ›Über Geist und Buchstab in der Philosophie‹, wegen der es mit Schiller zu einer Verstimmung kam, schließt den Band neben einigen kleinen Texten aus dem ›Philosophischen Journal‹ ab. This volume presents the conclusion of the so-called atheism controversy and includes, in addition to Fichte's detailed ›Verantwortungschrift‹, Niethammer's ›Rechtfertigung‹ and other appended documents relevant to this controversy. – In the ›Bestimmung des Menschen‹ Fichte simultaneously attempts to make the principles of his scientific philosophy accessible to a broader public in a popular manner and also energetically emphasizes the practical aspects of his Wissenschaftslehre. – This volume concludes with Fichte's aesthetic treatise, ›Über Geist und Buchstabe in der Philosophie‹, which occasioned a disagreement with Schiller, and with some short texts from the ›Philosophisches Journal‹.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 4: Werke 1797–1798

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 4: Werke 1797–1798 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K., Schottky,  Richard
In diesem Band findet man außer dem 2. Teil der ›Grundlage des Naturrechts‹ vor allem Fichtes Artikel im ›Philosophischen Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten‹, in denen die polemische Auseinandersetzung um Sinn und bleibende Bedeutung der ›Wissenschaftslehre‹ ihren Anfang nimmt. Fichte setzt sich mit Kant, Schelling, Aenesidemus-Schulze und Forberg auseinander. Die Kenntnis dieser Kontroversen ist zur Beurteilung der Diskussion über die ›Wissenschaftslehre‹ wichtig. In addition to Part Two of the ›Grundlage des Naturrechts‹, this volume also contains essays from the »Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten«, which mark the beginning of the polemical discussions and controversies concerning the meaning and the lasting significance of the Wissenschaftslehre. Fichte here engages in controversy with Kant, Schelling, Aenesidemus-Schulze, and Forberg. Acquaintance with these controversies is vital for understanding discussions of the Wissenschaftslehre.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 8: Nachgelassene Schriften 1804

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 8: Nachgelassene Schriften 1804 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Ruff,  Erich, Schneider,  Peter K.
Der Band II,8 legt Fichtes ›Wissenschaftslehre‹ 1804 vor, die er in 28 Vorträgen vom 16. April bis 8. Juni hielt. Aufgrund der besonderen Quellenlage - das Manuskript von Fichtes eigener Hand ist wahrscheinlich verloren - ist es erforderlich, zwei überlieferte Texte en regard wiederzugeben. Beide Texte sind nicht authentisch: Bei dem einen handelt es sich um die von I. H. Fichte im Jahre 1834 veröffentlichte und nach eigenen Angaben vermutlich im Manuskript seines Vaters redigierte Wiedergabe; der zweite Text ist die Abschrift einer bislang nicht identifizierten Hand, die neben Lücken kleinere, gelegentlich gravierende Entzifferungsfehler aufweist. Durch die Wiedergabe en regard hat der Benutzer erstmals die Möglichkeit, durch selbstverantwortete Kompilation der beiden überlieferten und vollständig wiedergegebenen Texte den ursprünglichen Wortlaut zu erschließen. This volume contains Fichte's ›Wissenschaftslehre‹ of 1804, as presented in 28 lectures between April 16 and June 28. Since Fichte's own manuscript is apparently lost, it was deemed necessary to reproduce the two surviving versions of this text on facing pages. Neither of these texts is authentic. One is the text published by I. H. Fichte in 1834, apparently based upon his father's manuscript. The other is a copy, in a still unidentified hand, which contains some gaps and occasional, small errors of transcription. Printing these two complete texts on facing pages makes it possible, for the first time, for the reader to compare the two complete texts and to assume for himself the responsibility of deciding upon the original wording. This device was made necessary on editorial and critical grounds, which also made it necessary to interrupt the otherwise strictly observed chronological order of the edition.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 9: Werke 1806–1807

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 9: Werke 1806–1807 von Beeler,  Josef, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Ivaldo,  Marco, Lauth,  Reinhard, Radrizzani,  Ives, Schneider,  Peter K., Schurr-Lorusso,  Anna Maria
Im Hauptwerk dieses vorletzten Bandes der Werke-Reihe, der ›Anweisung zum seeligen Leben‹, geht Fichte in einem mutigen Schritt als erster bedeutender Philosoph seit Hermann Samuel Reimarus daran, die Religion und den Gedanken der Inkarnation des Absoluten vom prinzipiellen Standpunkt aus zu untersuchen. Dabei kommt er zu einem ganz anderen Resultat als z.B. Franz Volkmar Reinhard oder nachher Hegel. Polemisch wendet sich Fichte gegen die Jesus-Auffassungen Schleiermachers, Jacobis und Schellings. Diese zeitgenössischen Beziehungen wie auch deren Reflexion in der unmittelbaren Rezeption werden im ausführlichen Vorwort und in den sachlichen Nachweisen dargestellt. Der Band enthält ferner den Machiavelli-Aufsatz von 1807 sowie eine Dante-Übersetzung Fichtes. The principle work contained in this, the penultimate volume of Part One, is the ›Anweisung zum seelingen Leben‹, a work in which Fichte takes a daring step and becomes the first important philosopher since Hermann Samuel Reimarus to investigate religion and the thought of the incarnation of the absolute from the standpoint of philosophical principles. In doing this, he arrives at a very different conclusion from that arrived at by, e.g., Franz Volkmar Reinhard or, subsequently, Hegel. He here stakes out a polemical position in opposition to the conceptions of Jesus presented by Schleiermacher, Jacobi, and Schelling. These contemporary references, as well as the manner in which they were reflected in the contemporary reception of Fichte's work, are explicated in detail in the forward to this volume. This volume also includes Fichte's treatise on Machiavelli (1807), as well as a translation of his from Dante.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 7: Nachgelassene Schriften 1804–1805

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 7: Nachgelassene Schriften 1804–1805 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Mues,  Albert, Schneider,  Peter K.
Mit der erste Fassung der ›Wissenschaftslehre‹ von 1804 nimmt Fichte vor einem erlesenen Berliner Publikum seine seit 1802 unterbrochene Lehrtätigkeit wieder auf. In ihr befreit Fichte das Verhältnis der Erscheinung zum Absoluten von allen empirisch-faktischen Voraussetzungen und setzt sich mit J. F. Fries und Schelling auseinander. In der dritten ›Wissenschaftslehre‹ von 1804 und in den anschließenden ›Prinzipien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre‹ vollzieht Fichte die an die Philosophia prima sich anschließende Entfaltung der Erscheinung. Einige kleinere Schriften zur Theologie und Pädagogik sowie zum Begriff der ›Wissenschaftslehre‹ vervollständigen den Band. With the exception of the lectures on the ›Wissenschaftslehre‹ from the summer of 1804 (contained in Vol. II/8), the volume contains all of the additional versions of the ›Wissenschaftslehre‹ composed prior to Fichte's departure for Erlangen. The ›Wissenschaftslehre‹ of the winter of 1804, which Fichte delivered before an audience consisting of Berlin's leading personalities from the government, the sciences, and the arts, marks his resumption of his activities as a teacher, which had been interrupted since 1802. In these lectures he exhaustively presented, in the form of a philosophia prima, the relationship of appearance to the absolute as a successive process free of all empirical-factual presuppositions. In this manner the objections of Fries were deprived of their force, and the transcendental standpoint was vindicated against Schelling. In the third ›Wissenschaftslehre‹ of 1804 and in the attached ›Prinzipien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre‹ Fichte completed his account of the self-development of appearances in connection with his philosophia prima. This volume also includes a few shorter writings on theology and pedagogy and concerning the concept of the Wissenschaftslehre.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 7: Werke 1800–1801

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 7: Werke 1800–1801 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K.
Neben kleineren, auch literarischen Schriften enthält dieser Band im Wesentlichen Arbeiten Fichtes zu drei recht unterschiedlichen Themenbereichen: Im ›geschloßnen Handelsstaat‹ entwirft er das sozio-ökonomische Modell eines nach Prinzipien der ›Wissenschaftslehre‹ geordneten menschlichen Zusammenlebens; der ›Sonnenklare Bericht‹ unternimmt den Versuch, die ›Wissenschaftslehre‹ auf populäre Weise dem Leser nahe zu bringen, während das ›Antwortschreiben an Reinhold‹ die streng fachliche Auseinandersetzung weiterführt; schließlich liefert Fichte in ›Friedrich Nicolai’s Leben und sonderbare Meinungen‹ einen polemischen ›Beitrag zur Literargeschichte des vergangenen und zur Pädagogik des angehenden Jahrhunderts‹. In additional to various minor texts, including some literary ones, this volume mainly consists of works dealing with the three different themes: In the ›Geschloßnen Handelsstaat‹ Fichte constructs a socio-economic model of a human community organized according to the principles of the Wissenschaftslehre; the ›Sonnenklare Bericht‹ is an attempt to make the Wissenschaftslehre popularly accessible, whereas the ›Antwortschreiben an Reinhold‹ is a contribution to a strictly professional debate; finally, in ›Friedrich Nicolai's Leben und sonderbare Meinungen‹, Fichte makes a polemical ›contribution to the literary history of the preceding century and to the pedagogy of the coming one‹.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 9: Nachgelassene Schriften 1805–1807

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 9: Nachgelassene Schriften 1805–1807 von Beeler,  Josef, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Radrizzani,  Ives, Schneider,  Peter K.
Die Zuteilung einer Professur für Philosophie an der Universität Erlangen hatte die Ausarbeitung von Vorlesungen für das Sommersemester 1805 zur Folge, von denen die ›Institutiones omnis philosophiae‹ analog zu den Jenenser Vorlesungen über Logik und Metaphysik als Hinführung zur ›Wissenschaftslehre‹ konzipiert sind. Von besonderem Interesse sind darin die Ausarbeitungen zur formalen und höheren (methodologischen) Logik. Für philosophisch Fortgeschrittene las Fichte ›Wissenschaftslehre‹; diese Ausarbeitung wollte er als die vierte und abschließende, vom Winter 1804 an zählend, verstanden wissen. In dieser ›Wissenschaftslehre‹ stellt Fichte die Transzendentallehre Schritt für Schritt in Auseinandersetzung mit Schellings Position in ›Philosophie und Religion‹ (1804) und als Überwindung der spekulativen Metaphysik dar. Following his appointment to a professorship in philosophy at the University of Erlangen, Fichte had to prepare lectures for the summer semester of 1805, including the ›Institutiones omnis philosophiae‹, which, like the Jena lectures on Logic and Metaphysic, were conceived as an introduction to the ›Wissenschaftslehre‹. Particularly interesting is the portion of this text devoted to elaborations of formal and higher (methodological) logic. For more advanced students, Fichte lectured on the ›Wissenschaftslehre‹. He wished this version to be understood as the fourth successive version of the ›Wissenschaftslehre‹, counting from the winter of 1804. In this ›Wissenschaftslehre‹ Fichte presented his transcendental theory step by step, in a ongoing dialog with Schelling's ›Philosophie und Religion‹ (1804), as the overcoming of speculative metaphysics.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 1: Nachgelassene Schriften 1780–1791

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 1: Nachgelassene Schriften 1780–1791 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Jacob,  Hans, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K., Zahn,  Manfred
Die Einleitung zu diesem Band gibt Auskunft über die Prinzipien der Edition des Nachlasses. Der Band umfasst das gesamte vorkritische Jugendwerk Fichtes, seine Maturrede, seine Predigten und theologischen Arbeiten, darunter die sich mit Reimarus auseinandersetzende Abhandlung ›Ueber die Absichten des Todes Jesu‹, seine Tagebücher als Erzieher und seine literarisch-kritischen Versuche, seine Kants Kritiken erklärenden Schriften und das Tagebuch seiner Reise von Sachsen durch Polen nach Ostpreußen. The introduction to this volume provides information concerning the principles of this edition of the unpublished writings. This volume includes all of Fichte's pre-Critical youthful writings, his graduation speech, his sermons and theological writings, including a treatise ›Ueber die Absichten des Todes Jesu‹ in which he contrasts his own positions with that of Reimarus. Also included are his diaries on education, his literary-critical efforts, his efforts to explain Kant's Critiques, and his diary of a journey from Saxony to East Prussia, by way of Poland.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 6: Nachgelassene Schriften 1800–1803

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 6: Nachgelassene Schriften 1800–1803 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K., Zahn,  Manfred
Fichtes Ausarbeitungen zur ›Wissenschaftslehre‹ bilden den Schwerpunkt des Bandes, in dessen Zentrum die - gegenüber I. H. Fichte wesentlich revidierte - Fassung von 1801/02 steht. Thematisch zur ›Wissenschaftslehre‹ gehörig und zur Fassung von 1804 überleitend ist auch das aus verschiedenen Nachlass- und Archivstücken wieder zusammengesetzte ›Privatissimum‹ von 1803. Neben Gedichten gegen Reinhold, Nicolai und Biester sowie anderen kleinen literarischen Versuchen verdient ein, allerdings schwer datierbarer, Entwurf zur ›Staatswirtschaft‹ Beachtung, weil hier Fichte (schärfer als im ›Handelsstaat‹) die Eigentums-, Produktions- und Geldverhältnisse seiner Zeit kritisiert. The focus of the texts in this volume is upon Fichte's development of the ›Wissenschaftslehre‹. The central document included in this volume is the version of the Wissenschaftslehre from 1800/01 (which differs from the heavily edited version published by I. H. Fichte). Also included is the ›Privatissimum‹ of 1803, which has been reconstructed from various manuscripts and archival documents and which is thematically connected to the Wissenschaftslehre and points to the version of 1804. Also worthy of attention, alongside poems directed against Reinhold, Nicolai, and Biester, as well as other minor literary efforts, is the manuscript ›Staatswirtschaft‹, which shows Fichte to be a sharp (even sharper than in the ›Handelstaat‹) critic of the relationships of property, production, and money that prevailed during his own age.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 8: Werke 1801–1806

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe I: Werke. Band 8: Werke 1801–1806 von Beeler,  Josef, Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Radrizzani,  Ives, Schneider,  Peter K.
Neben einigen Gedichten Fichtes aus den Jahren 1801/02 und 1805, einer Erklärung gegen den Buchhändler Gabler und Ankündigungen zu den Vorlesungen aus Berliner Zeitungen (1804–06) enthält dieser Band mit der Schrift ›Ueber das Wesen des Gelehrten‹ (1806) die allgemein-propädeutische Einleitung zu Fichtes Lehrtätigkeit in Erlangen (Mai-September 1805). Hauptwerk des Bandes sind ›Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters‹, Fichtes erste Schrift zur Geschichtsphilosophie, der er sich in den Jahren 1804–1808 mit großer Intensität zuwandte. Dieses Werk wurde im Winter 1804/05 als »philosophische Charakteristik des Zeitalters« in Berlin öffentlich vorgetragen. Der Anhang bietet nach dem Abdruck von 1802 in den ›Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts‹ Fichtes Berliner Logen-Vorträge (1799/1800) unter dem Titel ›Philosophie der Maurerei. Briefe an Konstant‹ Fichtes Konzeption der Freimaurerei. In addition to some of Fichte's most successful poems (from the ›Musenalmanachen‹ of 1801/02 and 1805), a public declaration against the publisher Gabler concerning the controversy over the second edition of the ›Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre‹ (1802), and announcements of lectures that appeared in Berlin newspapers (1804-06), this volume also contains ›Ueber das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit‹ (published in 1806), a text intended as a propaedeutic general introduction to all of the writings Fichte prepared in conjunction with his activities as a teacher in Erlangen (May-September 1805). (The latter texts are published in Series II, Volume 9.) – But the major work contained in this volume is ›Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters‹ which represents Fichte's first foray into the philosophy of history, which he worked on intensively in the years 1804–1808. This text is the published version of the public lectures he held in Berlin in the winter semester of 1804/05 and which he described as a »philosophical characterization of the age«. The appendix (which follows the text published in 1802 in ›Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts‹) contains ›Philosophie der Mauererei. Briefe an Konstant‹, which is based upon Fichte's lectures to the Berlin Lodge in October 1799 and April/May 1800. In this text Fichte articulates his own view of what Freemasonry should be.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe III: Briefe. Band 8: Briefe 1812–1814; Anhang 1815–1818; Nachträge 1789–1810

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe III: Briefe. Band 8: Briefe 1812–1814; Anhang 1815–1818; Nachträge 1789–1810 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Lauth,  Reinhard, Manz,  Hans Georg von, Radrizzani,  Ives, Schneider,  Peter K., Siegel,  Martin, Zöller,  Günter
Der abschließende Band der Korrespondenzreihe bringt Briefe aus den beiden letzten Lebensjahren Fichtes, darunter einen Bericht über seinen philosophischen Lehrplan an die Regierung in Wien und Erörterungen zur Ästhetik (v.a. zur Baukunst) an L. F. Catel. Krankheit und Tod von Fichtes Eltern in den Jahren 1812 bzw. 1813 bilden einen weiteren Themenbereich. Eine Reihe von neu aufgefundenen Briefen der früheren Jahre und einige Briefe nach Fichtes Tod am 29. Januar 1814 von seiner Frau Marie Johanne an den Verleger Cotta, an die Freundinnen Charlotte von Schiller und Charlotte von Kalb sowie an zwei der Familie nahestehenden Schüler Fichtes (Helmholtz und Schulz) vervollständigen den Band. Ein Personengesamtverzeichnis für alle Briefebände wird die Arbeit mit der Reihe III erleichtern. The concluding volume of Fichte’s Correspondence includes the letters from the final two years of his life. It also contains a report on Fichte’s philosophical lectures for the government of Vienna and reflections on aesthetics (including architecture) for L.F. Catel. Further topics include the illnesses and deaths of Fichte’s parents in the years 1812 and 1813. The volume is rounded off by a series of newly discovered letters from Fichte’s earlier years, as well as letters from his wife Marie Johanne to the publisher Cotta, and to friends Charlotte von Schiller and Charlotte von Kalb, and to two students (Helmholtz and Schulz) who were close to Fichte. A complete index of names for all the volumes of Fichte’s Correspondence greatly facilitates work with series III.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 10: Nachgelassene Schriften 1806–1807

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 10: Nachgelassene Schriften 1806–1807 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Ivaldo,  Marco, Lauth,  Reinhard, Schneider,  Peter K., Schurr-Lorusso,  Anna Maria
Die Niederlagen Österreichs 1805 und Preußens 1806 gegen Napoleon veranlassten Fichte, sich den politischen Problemen zuzuwenden. Er bot sich als Redner für die preußische Armee an und konzipierte Grundgedanken für eine dem Erkenntnisfortschritt entsprechende ›Republik der Deutschen‹. Seine Tagebuchaufzeichnungen halten wichtige Ereignisse seiner Flucht von Berlin nach Königsberg fest. Für seine Professur an der Königsberger Universität, die er Anfang 1807 erhielt, schrieb Fichte eine neuerliche Fassung der ›Wissenschaftslehre‹. In Kopenhagen redigierte er für eine geplante Zeitschrift seinen ›Bericht über die bisherigen Schicksale der Wissenschaftslehre‹. The end of the Austro-Hungarian Empire, the defeat of Austria in 1805 and of Prussia in 1806, tore Fichte from his scientific studies and led him to apply himself to political problems. He opposed jingoistic Prussian patriotism, offered to serve as orator for the Prussian army, and, in the wake of the debacles of Jena and Auerstedt, drafted plans for a »Republik der Deutschen«, which would be in harmony with the advance of knowledge. His diary entries record important events during his flight from Berlin to Königsberg. At the beginning of 1807 he obtained a professorship at the University of Königsberg, which gave him the occasion to produce a new version of the ›Wissenschaftslehre‹. In Copenhagen he revised, among other works, his ›Bericht über die bisherige Schicksale der Wissenschaftslehre, darin die Abfertigung Schellings.‹
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 5: Nachgelassene Schriften 1796–1801

Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe / Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 5: Nachgelassene Schriften 1796–1801 von Fichte,  Johann Gottlieb, Fuchs,  Erich, Gliwitzky,  Hans, Hiller,  Kurt, Lauth,  Reinhard, Schieche,  Walter, Schneider,  Peter K., Zahn,  Manfred
Von den vielen schriftlichen Erörterungen des Schelling'schen Idealismus wurde bisher nur ein Teil veröffentlicht. Der Band bringt das gesamte Material bis einschließlich 1801, sodass er eine komplette Dokumentation zu dieser Auseinandersetzung bietet. Außerdem kommen in ihm noch nicht bzw. unzureichend veröffentlichte Texte zum Atheismus-Streit und zur Kontroverse mit Reinhold und Biester sowie eine ›Theorie des Wechsel-Rechts‹ zum Abdruck. Aus ungeordneten Blättern konnten die Herausgeber in jahrelanger Arbeit eine ›Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre‹ wiederherstellen, die Fichte im Oktober 1800 geschrieben hat. Hitherto, only a portion of Fichte's many written responses to Schellingian idealism have been published. The volume includes all of this material up to 1801 and thus offers a complete documentation of this exchange. It also includes additional unpublished or only partially published texts concerning the atheism controversy and concerning Fichte's controversies with Reinhold and Biester, as well as a ›Theorie des Wechsel-Rechts‹. After years of work, the editors were able to reconstruct from a collection of disorganized pages a ›Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre‹, written by Fichte in October 1800.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Philosophie des Deutschen Idealismus

Sie suchen ein Buch über Philosophie des Deutschen Idealismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Philosophie des Deutschen Idealismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Philosophie des Deutschen Idealismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Philosophie des Deutschen Idealismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Philosophie des Deutschen Idealismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Philosophie des Deutschen Idealismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Philosophie des Deutschen Idealismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.