Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Phänomen Zeit

Phänomen Zeit von Goltschnigg,  Dietmar
Die ZEIT ist der Maßstab allen Lebens auf der Erde und des ganzen Universums, das 13,6 oder gar schon 13,7 Milliarden alt sein soll, wenn sich die Astrophysiker nicht verrechnet haben. Was aber war vorher, wie lange wird das Universum noch existieren, was kommt nachher? Über keinen anderen Begriff wurde in der Geschichte der Menschheit von Anfang an so viel nachgedacht, gesprochen und geschrieben wie über die ZEIT, ob als Vergangenheit, Gegenwart und/oder Zukunft, ob als Bruch, Zäsur und Wende, als Kontinuität und Ewigkeit, als Kriegs- oder FriedensZEIT, als Lebens-, Arbeits- oder FreiZEIT. Unsere moderne Welt steht vollends im Zeichen der ZEIT, Moderne und ZEIT sind austauschbare Begriffe, sie sind geradezu identisch geworden. Auf keinen anderen Gegenstand fällt unser Blick so oft wie auf die Uhr, die unsere Aufmerksamkeit magnetisch anzieht und unser Bewusstsein, unser Handeln und Denken beherrscht. In unserer Welt gibt es keinen Ort mehr ohne Uhren, die permanent an die ZEIT, ihre Abläufe und ihre scheinbar unausweichlichen Fristsetzungen gemahnen. ZEIT-Rhythmen, temporale Mikro- und Makrodimensionen bestimmen unsere Existenz von der Geburt bis zum unentrinnbaren Tod. In diesem Band werden Aspekte der Zeit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften erörtert, der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Technik, der Theologie und Musikwissenschaft, der Journalistik und Sportwissenschaft. Da geht es um Einstein und die Relative Zeit, um Kontinuität und Ewigkeit im Alten Testament, um Zeitvorstellungen mexikanischer Puebloindianer oder westafrikanischer Stammeskulturen, um Zeitdimensionen in direkter Hirn-Computer Kommunikation und in der Zoologie von der Eintagsfliege zur Riesenschildkröte, um Raum und Zeit in der Astrophysik sowie um die Thematisierung der Zeit in Literatur, Musik und Bildender Kunst. Die Fachbereiche und ihre Beiträger Physik Henry H. Mantsch, Arnold Hanslmeier, Peter Schwerdtfeger. Archäologie, Bibel, Antike Vassil Nikolov, Irmtraud Fischer, Martin A. Hainz, Mark H. Gelber, Wolfgang Hameter. Philosophie, Psychologie, Pädagogik Miloš Arsenijevic, Peter Heintel, Johann Götschl, Thomas Fröschl, Gordana Jovanovic, Daniela G. Camhy, Josef Scheipl. Geschichte, Gesellschaft Helmut Konrad, Chris Lorenz, Karl Brunner, Josef Ehmer, Max Haller, Gerd Kaup, Erika Tunner, Fernanda Mota Alves, Christine Ivanovic. Wirtschaft, Sport, Medien Zoran Jašic, Walter Kunerth, Martin Sust, Ernst Sittinger. Altern, Gender Frank Madeo, Roberta Maierhofer, Elfriede Hammerl. Umwelt-, Klimaschutz, Tierreich Ioana Ionel, Karl Crailsheim. Recht Martin Schermaier, Éva Jakab, Peter J. Schick, Gina Gioia, Gunter Nitsche. Kulturvergleiche, Ethnologie Yoshihiko Hirano, Jhy-Wey Shieh, Draiton De Souza, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Peter Pabisch. Psychiatrie, Pharmazie, Medizinische Informatik Gert Pfurtscheller, Ilza Pajeva, Hans Georg Zapotoczky †, António Sousa Ribeiro, Margarida Calafate Ribeiro. Musik, Bildende Kunst Rudolf Flotzinger, Federico Celestini, Damien Ehrhardt, Peter Revers, Gerd Kühr, Götz Pochat. Sprache und Literatur Arno Dusini, Stefan H. Kaszynski, Maria Krysztofiak, Anton Schwob, Lydia Miklautsch, Florian Kragl, Manfred Osten, Alice Bolterauer, Hartmut Steinecke, Balasundaram Subramanian, Paul Peters, Margret Schaefer, Walter H. Sokel, Hans H. Hiebel, Daniel Hoffmann, Karin Wolgast, Elena Agazzi, Larissa N. Polubojarinova, Jürgen Koppensteiner, Egon Schwarz mit einer Auswahlbibliographie zum Thema Elke Uhl.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Alles espresso

Alles espresso von Geißler,  Karlheinz A.
Teefix-Beutel, Tempo-Taschentuch, Hochgeschwindigkeits-Zug, Reißverschluss, Fernsteuerung, Suppenwürfel, sogar Postkarte und Lift - ihnen allen ist gemeinsam, dass sie für uns Zeit sparen. Zumindest erwarten wir dies von ihnen. Aber alle Hoffnungen, alle Sehnsüchte, mit ihrer Hilfe von den lästigen Mühen des banalen Alltags entlastet zu werden, sind trügerisch. Das Leben wird durch die vielen, kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung nicht besser, geruhsamer oder weniger anstrengend. Unentwegt arbeiten wir nämlich daran, unsere Handlungs- und Erlebnisepisoden pro Zeiteinheit zu verdichten. So wird der Alltag zum Hochgeschwindigkeits-Alltag. Die Erwartung, durchs höhere Tempo auch mehr von der Welt haben zu können, wird von der Erfahrung geschmälert, dass uns die Welt trotz allem mehr und mehr davonzulaufen scheint. Der Kauf eines Computers zum Zwecke der Zeitersparnis ist daher genauso unvernünftig, wie die Einladung eines Kannibalen zum gemeinsamen Essen. Eine „Würfelsuppe“ verhält sich zur selbstgemachten wie ein Computermenü zu einer mehrgängigen Mahlzeit. Professor Karlheinz A. Geißler lebt und schreibt in München. Eine der amüsantesten Erfindungen der Menschheit, die Zeit, hat er zu seinem Lebensthema gemacht. In vielerlei Publikationen (Büchern, Zeitschriftsbeiträgen, Interviews), in Rundfunksendungen und bei Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden. Zuletzt sind von ihm bei HIRZEL erschienen: "Wart' mal schnell – Minima Temporalia" und "Zeitvielfalt – Wider das Diktat der Uhr"
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Phänomen Zeit

Sie suchen ein Buch über Phänomen Zeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Phänomen Zeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Phänomen Zeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Phänomen Zeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Phänomen Zeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Phänomen Zeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Phänomen Zeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.