Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln

Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln von Steininger,  Rolf
Im Winter 2016/17 hat Professor Rolf Steininger auf Rai Südtirol in 38 Folgen jeden Samstag um 19:40 bis 20:00 Uhr – mit Wiederholung am Sonntag – für ein größeres Publikum über "Die USA und Europa nach 1945" berichtet, über eine Zeit, in der die USA die Weltmacht schlechthin waren. Es ging um den Kalten Krieg, um das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland, Italien, Südtirol, Griechenland und Österreich, dann um die großen Themen, die in der Folge das Verhältnis USA – Europa bis zu den Terroranschlägen 9/11 ausmachen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der politischen Geschichte, d. h. im Mittelpunkt standen die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und diesen Ländern. Die 38 Folgen werden hier zum Nachlesen gesammelt vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln

Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln von Steininger,  Rolf
Im Winter 2016/17 hat Professor Rolf Steininger auf Rai Südtirol in 38 Folgen jeden Samstag um 19:40 bis 20:00 Uhr – mit Wiederholung am Sonntag – für ein größeres Publikum über "Die USA und Europa nach 1945" berichtet, über eine Zeit, in der die USA die Weltmacht schlechthin waren. Es ging um den Kalten Krieg, um das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland, Italien, Südtirol, Griechenland und Österreich, dann um die großen Themen, die in der Folge das Verhältnis USA – Europa bis zu den Terroranschlägen 9/11 ausmachen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der politischen Geschichte, d. h. im Mittelpunkt standen die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und diesen Ländern. Die 38 Folgen werden hier zum Nachlesen gesammelt vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln

Die USA und Europa nach 1945 in 38 Kapiteln von Steininger,  Rolf
Im Winter 2016/17 hat Professor Rolf Steininger auf Rai Südtirol in 38 Folgen jeden Samstag um 19:40 bis 20:00 Uhr – mit Wiederholung am Sonntag – für ein größeres Publikum über „Die USA und Europa nach 1945“ berichtet, über eine Zeit, in der die USA die Weltmacht schlechthin waren. Es ging um den Kalten Krieg, um das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland, Italien, Südtirol, Griechenland und Österreich, dann um die großen Themen, die in der Folge das Verhältnis USA – Europa bis zu den Terroranschlägen 9/11 ausmachen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der politischen Geschichte, d. h. im Mittelpunkt standen die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und diesen Ländern. Die 38 Folgen werden hier zum Nachlesen gesammelt vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

‚Der Generalstaatsanwalt braucht durchaus kein Jurist zu sein‘

‚Der Generalstaatsanwalt braucht durchaus kein Jurist zu sein‘ von Bartusel,  Rolf
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/var_txt/bartu01.html Inhalt: 1.1 Untersuchungsansatz 1.1.1 Herrschaft und Widerstand 1.1.2 Transformationsgesellschaft 1.1.3 Exkurs: Stalinistische Säuberungen 1.2 Geographische und chronologische Eingrenzung 1.3 Forschungsstand 1.4 Quellenlage und Archivsituation 1.5 Gliederung 2 Voraussetzungen für den justiziellen Neuaufbau in der SBZ 1945 – Eine Einführung 2.1 Divergierende Nachkriegsplanungen der Alliierten 2.2 Grundlagen sowjetisch-kommunistischer Justizkonzeptionen 2.2.1 Besonderheiten des sowjetischen Rechtssystems 2.2.2 Sowjetische Planungen und die Rolle der KPD im Moskauer Exil 2.3 Innerdeutsche Reformansätze für das Rechtswesen 3 Widersprüchliche Signale (1945 bis 1948) 3.1 Unter neuer Herrschaft 3.1.1 Verwaltungsneuaufbau unter drei Besatzungsmächten 3.1.2 Die Entnazifizierung des Justizapparats 3.1.3 Sowjetische Strafverfolgung trotz deutscher Gerichte 3.1.4 Ungenaue Richtlinien der Alliierten für das Rechtswesen 3.2 Neue Ideen und alte Strukturen 3.2.1 SMAD, SED und die Justizverwaltung 3.2.2 Das Gerichtswesen 3.2.3 Die Staatsanwaltschaft 3.3 Die Volksrichter 3.3.1 Ausbildung und Aufgaben der Volksrichter 3.3.2 Die neuen Juristen in der Praxis 3.4 Ansätze für eine ›andere‹ Justiz 3.4.1 Personelle Säuberungen 3.4.2 Die ›Unabhängigkeit‹ der Richter 3.4.3 Die parlamentarische Auseinandersetzung um die Justiz 3.5 Ergebnisse 4 Vom Rechtsstaat zur Gesetzlichkeit (1948) 4.1 Die justizpolitische Umbruchsituation 1947/48 4.1.1 Politische Rahmenbedingungen 4.1.2 Justiz erstmals als ›Chefsache‹: Die SED-Tagungen im Januar 1948 4.2 'Die Kader entscheiden alles!' 4.3 Gegen Unabhängigkeit und Überparteilichkeit 4.4 Vom Föderalismus zum Zentralismus 4.4.1 Machtwechsel in Berlin: Von Schiffer zu Fechner 4.4.2 Die Entmachtung der Länder 4.5 Justizpraxis 2. Teil: Stabilisierung der Herrschaft 4.5.1 Die Wirtschaftsstrafgesetzgebung 4.5.2 Verfahren mit politischem Hintergrund 4.6 Ergebnisse 5 Auf dem Weg in den Sozialismus (1949 bis 1952) 5.1 SED und DJV durchdringen den Landesjustizapparat 5.1.1 Die kontrollierte Rechtsprechung 5.1.2 Neue Funktionseliten gegen ›alte‹ Juristen 5.1.3 Die permanente Säuberung 5.1.4 Die SED und ihre Mitglieder im Rechtswesen 5.2 Der strukturelle Umbau des Rechtswesens 5.2.1 Die Verselbstständigung der Staatsanwaltschaft 5.2.2 Neuorientierung bei der Juristenausbildung? 5.2.3 Die Rechtsanwaltschaft 5.3 Justizpraxis, 3. Teil: Klassenkampf 5.3.1 Die Beteiligung des mecklenburgischen Justizapparats an den Waldheimer Prozessen 5.3.2 Die Schauprozesse 5.4 Ergebnisse 6 Zusammenfassung 7 Abkürzungsverzeichnis 8 Literaturverzeichnis. Von Hitler direkt zu Stalin? Mit Blick auf die spätere DDR scheint es, als habe sich in Ostdeutschland 1945 der Übergang von einem Unrechtsstaat zum anderen unmittelbar vollzogen. Dabei wird übersehen, dass nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs zunächst alle Besatzungsmächte die Absicht erkennen ließen, den deutschen Rechtsstaat wieder aufzubauen. Mochte ein solches Vorgehen auf sowjetischer Seite auch mehr aus taktischem Kalkül heraus erfolgen, im Resultat unterschieden sich Ost und West zunächst nur wenig voneinander: Während sich alle Siegermächte die strafrechtliche Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen vorbehielten, wurden seit Herbst 1945 in der SBZ ebenso wie im Westen die bis 1933 gültigen Justizstrukturen reorganisiert. Anders als von den kommunistischen Remigranten um Walter Ulbricht gewollt, wies die Realpolitik der sowjetischen Militäradministration (SMAD) anfangs in eine scheinbar 'bürgerliche' Richtung. Einzelne Neuentwicklungen wie das Volksrichter-Programm fügten sich zunächst weitgehend harmonisch in den entstehenden Rechtsstaatsrahmen ein. Die Monographie untersucht am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, welche Auswirkungen die politischen Freiräume nach 1945 im Rechtsbereich zeitigten und wie die KPD/SED-Machthaber den häufig ungewollten Entwicklungen entgegenzuwirken versuchten. Dabei drohten auch eindeutige Frontlinien zu verschwimmen. Selbst führende Kommunisten im Justizdienst wirkten angesichts der zu bewältigenden Aufgaben mitunter unsicher, ob sie der Parteidisziplin oder ihrem Professionsdenken folgen sollten. Möglichkeiten und Grenzen kommunistischer Durchherrschung lassen sich am Beispiel der Justiz gleich aus zwei Perspektiven beleuchten: Als Relikt eines 'bürgerlichen' Staatsverständnisses war der neue alte Rechtsstaat von Anfang an Ziel kommunistischer Penetration. Gleichzeitig wurde die Justiz gezwungen, eine zunehmend aktive Rolle bei der 'Verschärfung des Klassenkampes' (z.B. Wirtschaftsstrafgesetze, 'Waldheimer Prozesse') zu übernehmen.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nachkriegsplanungen

Sie suchen ein Buch über Nachkriegsplanungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nachkriegsplanungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nachkriegsplanungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nachkriegsplanungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nachkriegsplanungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nachkriegsplanungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nachkriegsplanungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.