Wie prägte das Fernsehen unseren Blick auf die Unruhen der 1960er Jahre?
Das Jahr 1968 ging als ein Jahr des Protests und des Aufbruchs in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Es markiert eine Chiffre, die für Veränderung und Erneuerung steht. Der Historiker Martin Stallmann untersucht in seiner Studie das »Making-Of« von »1968«. In einer Analyse von Fernsehsendungen der siebziger bis neunziger Jahre fragt er nach Deutungen von »1968« und Orientierungsangeboten, die die Fernsehbeiträge transportierten. Der Autor zeigt, wie sich das Fernsehen an der Erfindung der »68er-Generation« beteiligte, welche Akteure immer wieder auf die Bildschirme zurückkehrten und was von der Vielschichtigkeit des vergangenen Protests in der Gegenwart übrigblieb. Deutlich wird so, welche öffentlichen Kontroversen die Proteste der sechziger Jahre auch in den folgenden Jahrzehnten auslösten und wie sich diese veränderten.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Larissa war schon immer sehr neugierig auf alles, was Lust verschafft. Schon lange träumte sie von einem ganz besonderen Erlebnis: Liebe zu dritt – mit ihrem Freund Pascal und einer anderen Frau. Als sie Moderatorin einer Erotik-Talkrunde wird, will sie die Zuschauer mit ihrer ersten Sendung besonders anregen. Was ist aufregender als ihre Lieblingsfantasie? Es ist so weit. Für ihren Fernsehauftritt muss sie sie endlich erleben, die »amour à trois«.
Ein Tabu wird sinnliche Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Audio-CD für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen und Förderschulen, Fächer: Sachunterricht, Klasse 1−4 +++ Sie wollen Sachunterrichtsthemen mal anders angehen? Dann können Sie ein Lied davon singen! Mit diesen zehn äußerst eingängigen Lernliedern schaffen Sie einen motivierenden Zugang zu wichtigen Themen des Sachunterrichts. Dabei sind die Lieder musikalisch so vielfältig wie die Inhalte: Haustiere, Familie, Umwelt, Erfindungen, Medien, Wetter, Gefühle, Hygiene, Müll sowie Verkehr! Jedes Thema wird in einem eigenen Lied behandelt. Der Mitmachcharakter der Songs sorgt dafür, dass sich Ihre Schüler und Schülerinnen wichtiges Wissen ganz nebenbei einprägen. Sie wollen also Sachunterrichtsthemen anders angehen? Dann spielt bei Ihnen die Musik!
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
1981 flieht die 7-jährige Katarzyna mit ihrer Mutter, einer Solidarnosc-Anhängerin, aus Polen nach Deutschland. Sie ist 35, als sie sich 2009 mit dem Kauf des Frauenmagazins EMOTION selbstständig macht – ganz schön gewagt, denn sie besitzt kein eigenes Vermögen und die Zeitschriftenbranche kriselt. Woher nimmt sie die Courage? Katarzyna Mol erzählt in diesem Buch, wie sie wurde, was sie ist. Ihre Geschichte handelt von einer abenteuerlichen Flucht, einer starken Mutter, die ihren Freiheitsdrang an die Tochter weitergibt, und der festen Entschlossenheit, das Glück zu finden.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen.
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay entwickelt Bermes in Auseinandersetzung mit Wittgenstein und im Anschluss an das phänomenologische Projekt einer Rehabilitierung der Doxa Bausteine zu einer Theorie wohlfundierter Meinung. Er diagnostiziert einen Mythos, der sich um das Meinungskonzept entwickelt hat, und erörtert die Doxa im Ausgang von einem Verständnis des Exemplarischen. Meinungen sind nicht einfach beliebig, subjektiv oder willkürlich. Auch Meinungen unterliegen Qualifikationsmerkmalen. Dies hat sowohl Auswirkungen für die Philosophische Anthropologie als auch für dasjenige, was als öffentliche Meinung bezeichnet wird.
Die zweite Auflage hat der Autor um ein Vorwort ergänzt, das auf die vielfältige Resonanz auf das Buch eingeht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der Medien- und Kommunikationssektor hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft entwickelt. Dieses Buch behandelt das Medienmanagement für die elektronischen und printbasierten Medien. Vor dem Hintergrund der Branchenkonvergenz werden die grundlegenden Entwicklungen, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien im Rahmen einer integrierten Managementbetrachtung dargestellt. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen bei Internetmedien behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Im Spannungsverhältnis zwischen preußischem Dreiklassenwahlrecht und demokratischem Reichstagswahlrecht entwickelte sich ab 1867 eine Wahlkampfkultur, in der die Zeitungen als Massenmedium nicht nur über das Werben der Parteien berichteten, sondern selbst eine aktive Rolle im Kampf um die Stimmen der Wähler einnahmen. In der preußischen Provinz Schleswig-Holstein besaßen die Wahlkämpfe dabei durch den deutsch-dänischen Nationalitätenstreit eine ganz besondere Brisanz. Trotzdem gilt die schleswig-holsteinische Presse- und Wahlgeschichte des 19. Jahrhunderts als bisher kaum erforscht. Die vorliegende Studie nimmt sich dieser Forschungslücke an und verknüpft erstmals beide Themenbereiche. Anhand der Wahlberichterstattung der auflagestärksten Zeitungen zeichnet sie ein lebendiges Bild der damaligen Presselandschaft und zeigt, wie die Zeitungsredaktionen aufs Engste mit den politischen Schaltzentralen verknüpft waren und mit ihren Berichten die Wahlkämpfe massiv beeinflussten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Ein namenloser Fremder kommt nach Winthrop, einer verschlafenen Kleinstadt im Mittleren Westen. Der erfolgreiche Werbetexter soll der Stadt zu einem neuen Namen verhelfen. Für einen Mann, der einen Anflug von Unsterblichkeit verspürt, wenn er am Boden eine Plastikbechers den von ihm erfundenen Slogan liest, sollte die Aufgabe nicht allzu schwer sein. Doch lässt sich die Vergangenheit mitsamt den alten Kränkungen und Wunden nicht einfach durch cleveres Marketing verdrängen. Eine scharfsinnige Geschichte über das zeitgenössische Amerika in all seiner Abstrusität.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Studie widmet sich der Bildwelt in Walter Benjamins Aufzeichnungen zu Franz Kafka, deren rätselhafte Bilder als Schlüssel zu seiner Kafka-Lektüre verstanden werden. Zentrales Motiv dieser Lektüre ist die Hoffnung, die Benjamin im „Unfertigen und Ungeschickten“ der Figuren Kafkas verwahrt sieht. Das Buch geht diesem Motiv nach, indem es die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und materiellen Bildern in den Fokus rückt. Die von Benjamin zur Deutung Kafkas herangezogenen Porträtbildnisse, Stummfilme, asiatischen und expressionistischen Gemälde werden eingehend untersucht. So gelingt der Nachweis, dass im Zentrum von Benjamins bildhaftem, vermeintlich esoterischen Kafka-Studium die Suche nach befreienden Momenten steht. Hundert Jahre nach Kafkas Tod und neunzig Jahre nach dem Erscheinen von Benjamins Kafka-Essay leistet sie damit einen wichtigen Beitrag zum Nachleben der Kafka-Texte Benjamins.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen.
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay entwickelt Bermes in Auseinandersetzung mit Wittgenstein und im Anschluss an das phänomenologische Projekt einer Rehabilitierung der Doxa Bausteine zu einer Theorie wohlfundierter Meinung. Er diagnostiziert einen Mythos, der sich um das Meinungskonzept entwickelt hat, und erörtert die Doxa im Ausgang von einem Verständnis des Exemplarischen. Meinungen sind nicht einfach beliebig, subjektiv oder willkürlich. Auch Meinungen unterliegen Qualifikationsmerkmalen. Dies hat sowohl Auswirkungen für die Philosophische Anthropologie als auch für dasjenige, was als öffentliche Meinung bezeichnet wird.
Die zweite Auflage hat der Autor um ein Vorwort ergänzt, das auf die vielfältige Resonanz auf das Buch eingeht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der Medien- und Kommunikationssektor hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft entwickelt. Dieses Buch behandelt das Medienmanagement für die elektronischen und printbasierten Medien. Vor dem Hintergrund der Branchenkonvergenz werden die grundlegenden Entwicklungen, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien im Rahmen einer integrierten Managementbetrachtung dargestellt. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen bei Internetmedien behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Zürcher Bewegung 1980 ist auf der Strasse entstanden und hat sich meist auf der Strasse abgespielt. Doch die Auseinandersetzung fand auch in den Medien statt. Um eine Gegenöffentlichkeit herzustellen, produzierten Mitglieder der ›Bewegig‹ Flugblätter, Filme, Aktionen. Insbesondere dienten Eisbrecher und brecheisen/brächise vom Oktober 1980 bis Mai 1981 als Bewegungszeitungen. Mit einer Auflage von 20’000 Exemplaren waren sie kurzfristig äußerst erfolgreich.
Dieses Buch untersucht Entstehung, Funktion, Mittel und Wirkung der beiden Wochenzeitungen. Es basiert auf zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeug:innen, auf Archivrecherchen sowie der genauen Lektüre und Betrachtung der Zeitungstexte und -bilder.
Neben Informationen über Aktionen der Bewegung und Repressionen des Staats hat der Eisbrecher zahlreiche ästhetische Mittel ausprobiert, um das Zürcher Packeis aufzubrechen: das sprichwörtlich gewordene Müllern, die Übersteigerung herkömmlicher Haltungen, oder die satirische Umwandlung von vorherrschenden Sprechweisen. Das von einer jüngeren Generation der Bewegten gestaltete brecheisen verwendete brachialere Mittel und druckte häufig Texte zur subjektiven Befindlichkeit der Schreibenden ab. Darin zeigte sich auch eine Veränderung des politischen Umfeld und der Bewegung: von der Lust zu Repression und Frust.
Dieses Buch ist ein Forschungsbeitrag zu einer Protestbewegung der jüngeren Schweizer Geschichte ebenso wie eine immer wieder vergnügliche Lektüre.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen.
Die Antworten scheinen klar zu sein, wenn es um Meinungen geht: Meinungen sind privat, subjektiv, beliebig oder willkürlich. Werden Meinungen dem Wissen gegenübergestellt, erscheinen sie als ein Provisorium, das möglichst schnell überwunden werden muss, damit sinnvoll von Erkenntnis gesprochen werden kann. Gleichwohl müssen wir mit Meinungen umgehen, gerade die Herausforderungen der Sozialen Medien zeigen dies aufs Neue. In seinem Essay entwickelt Bermes in Auseinandersetzung mit Wittgenstein und im Anschluss an das phänomenologische Projekt einer Rehabilitierung der Doxa Bausteine zu einer Theorie wohlfundierter Meinung. Er diagnostiziert einen Mythos, der sich um das Meinungskonzept entwickelt hat, und erörtert die Doxa im Ausgang von einem Verständnis des Exemplarischen. Meinungen sind nicht einfach beliebig, subjektiv oder willkürlich. Auch Meinungen unterliegen Qualifikationsmerkmalen. Dies hat sowohl Auswirkungen für die Philosophische Anthropologie als auch für dasjenige, was als öffentliche Meinung bezeichnet wird.
Die zweite Auflage hat der Autor um ein Vorwort ergänzt, das auf die vielfältige Resonanz auf das Buch eingeht.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Corona zeigte uns, wie wichtig die medizinischen und statistischen Daten sind. Sie informieren, sind aber schwer zu verstehen. Wir brauchen mehr. Zu wenig wissen wir über die Problembewältigung der Menschen, zu wenig darüber, wovon unser Zusammen-leben abhängt. Wir brauchen ein tieferes Verständnis, um die Gefahren für das Zusammen-leben zu begreifen. Dieses Buch versucht das mit Nachdenklichkeit: es stellt Fragen und scheinbare Selbstverständlichkeiten in Frage, es verbindet intellektuelle Quellen des Nachdenkens, indem es Erfahrungen aus Geschichte, Literatur mit den aktuellen Problemen der Coronakrise verknüpft. Und wie geht es jetzt weiter? Gibt es Wege aus einem ramponierten Zusammen-leben zu einer neuen Solidarität?
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Andri Ragettli, ein immer strahlender Sieger, einer der besten Freeskier der Welt. Doch in der Welt des 23-jährigen Bündner gab es auch traurige Schicksalsschläge, Verletzungen und grosse Hürden zu meistern. In seinem Buch nimmt der junge Profi-Sportler seine Leser mit zu den erfolgreichsten Stationen und härtesten Rückschlägen seiner Karriere als Freeskier. Denn Ragettli arbeitet hart: Er ist bekannt für seinen aussergewöhnlichen Fleiss, sein positives Mindest und seine ehrgeizigen Ambitionen. Ein blonder Sunnyboy, der wenig mit dem Klischee der relaxten, sorgenlosen Freestyler verbindet. Er beschreibt, wie er es bereits in jungen Jahren geschafft hat, sich mit Disziplin und einem unbändigen Willen seinen Traum als erfolgreicher Sportler zu erfüllen. Seine Bekanntheit reicht mittlerweile weit über die Schweizer Grenzen und die, der Randsportart Freeski hinaus.
Mit 15 Jahren hebt er ab in Richtung Weltspitze und merkt, irgendetwas stimmt mit seinem Mindset nicht. „Hätte ich mich doch schon früher mehr auf das mentale konzentriert. Es wäre so viel leichter gegangen!“meint Ragettli rückblickend. Der Schlüssel zu seinem Erfolg & seine Denkweise bei Herausforderungen, möchte er weitergeben und jungen Menschen in der Findungsphase ein Vorbild sein. Neben spannenden Einblicken in die Vergangenheit von Andri Ragettli ist das Buch gespickt mit wertvollen mentalen Motivationstipps, wie es jeder schaffen kann, seine Träume zu erfüllen. „Let’s GO!“
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Steckt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise? Dieses Buch sieht ihn erst einmal nüchtern als Untersuchungsgegenstand. Nach einer Systematisierung der kommunikationswissenschaftlichen Zugänge zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk entfalten die Autoren ihr Konstrukt einer Krisendeutung und untersuchen empirisch, welche typischen Krisendeutungen sich in der aktuellen Mediendebatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erkennen lassen. Abschließend wird unter anderem diskutiert, welche Denkweisen diese Krisendeutungen repräsentieren, welchen Handlungsbedarf sie nahelegen, aber auch welchen Kurzschlüssen sie erliegen. Das Buch will zu einer unvoreingenommenen Beschäftigung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk beitragen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die amerikanische Demokratie ist vielleicht die älteste und traditionsreichste der Welt, aber sie ist auch reformbedürftig und krisengeschüttelt. Nicht erst der 6. Januar 2021 hat dies gezeigt. Mit Blick auf ihre politischen Institutionen, den amerikanischen Föderalismus, die Partei- und Medienlandschaft sowie Fragen der politischen Kultur und überkommener normativer Ideale von sozialer Gerechtigkeit diskutieren die Beiträge des Heftes unterschiedliche Anachronismen und Widersprüche innerhalb des demokratischen Systems der USA und gehen auf Vorschläge zu Reform und Veränderung ein.
Mit Beiträgen von
Maren Freudenberg | Christoph Haas | Eva Marlene Hausteiner | Laura Kettel | Alexander Keyssar | Christian Lammert | Claus Leggewie | Heike Paul | Astrid Séville | Laura Vorberg | Boris Vormann
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Medien
Sie suchen ein Buch über Medien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Medien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Medien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Medien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Medien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Medien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.