Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung von Reutner,  Ursula
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen. Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Matinique / Sprache

Sie suchen ein Buch über Matinique / Sprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Matinique / Sprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Matinique / Sprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Matinique / Sprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Matinique / Sprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Matinique / Sprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Matinique / Sprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.