Goethe, Kleist

Goethe, Kleist von Mandelartz,  Michael
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Goethe, Kleist

Goethe, Kleist von Mandelartz,  Michael
Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Beiträge zur Kleist-Forschung 1999

Beiträge zur Kleist-Forschung 1999 von Barthel,  Wolfgang, Ensberg,  Peter, Goldammer,  Peter, Häker,  Horst, Marquardt,  Hans J, Nölle,  Volker, Weiss,  Hermann F.
Den 13. Band der Beiträge zur Kleist-Forschung eröffnet die Rede Christoph Heins, die er anläßlich der 8. Kleistfesttage am 16. Oktober 1998 und unter dem Titel "Von den unabdingbaren Voraussetzungen beim Kleist-Lesen" hielt. Die folgenden Beiträge thematisieren beispielsweise Kleists Reise nach Würzburg, seine sogenannte Kantkrise oder Lebensspuren zu Kleists Freund Ludwig von Brockes; der Aufsatz des Literaturwissenschaftlers Volker Nölle beschäftigt sich mit Kleists "gegenklassischer" Antikerezeption. Zwei Buch- und eine Theaterrezension runden den Band, der auch eine Bibliographie des ehemaligen Direktors des Kleist-Museums, Rudolf Loch, enthält, ab.
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Goethe, Kleist

Goethe, Kleist von Mandelartz,  Michael
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Beiträge zur Kleist-Forschung 2000

Beiträge zur Kleist-Forschung 2000 von Barthel,  Wolfgang, Häker,  Horst, Marquardt,  Hans J, Ott,  Werner, Siebert,  Eberhard, Weigel,  Alexander, Weiss,  Hermann F.
Am Anfang des 14. Bandes der Beiträge zur Kleist-Forschung steht wiederum die Eröffnungsrede der Kleistfesttage, dieses Mal gehalten vom Mediziner und ehemaligen Bürgerrechtler Jens Reich. Es folgen Abhandlungen über die Erzählungen "Die Marquise von O…." und "Die Verlobung in St. Domingo, neue Hypothesen zu Kleists sogenannter Kantkrise und seiner Reise nach Rügen, Nachrichten über das Offizierskorps 1806 und Kleists Bekannten Heinrich Zschokke; zudem stellt Hermann F. Weiss eine neugefundene Fassung der Ode "Germania an ihre Kinder" vor. Den größten Teil des Bandes nimmt Alexander Weigels detaillierte Studie über die Bezüge des Aufsatzes "Über das Marionettentheater" zum zeitgenössischen Theater ein.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *

Goethe, Kleist

Goethe, Kleist von Mandelartz,  Michael
Die Literatur um 1800 nimmt teil an dem historischen Wandel zur Moderne, der sich in der ‚Sattelzeit‘ vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis ins beginnende 19. Jahrhundert vollzieht. Goethe und Kleist legen die Probleme der Zeit als radikale Denker bis zu den Wurzeln bloß. Die Ergebnisse könnten jedoch kaum gegensätzlicher ausfallen. Kleist schließt mit J. G. Fichte an die neuzeitliche Subjektphilosophie an, die die Welt der Vernunft unterwerfen will. Die Aporien, die sich aus der Entgegensetzung von apriorischer Vernunft und empirischer Welt, von Moral und Physik ergeben, führen nicht nur Kleist selbst in die sog. ‚Kantkrise‘, sondern zerreißen auch seine Protagonisten und die Ordnungen, in die sie gestellt sind. Goethe emanzipiert sich dagegen schon zur Zeit des "Werther" von den neuzeitlichen Subjektphilosophien. An ihre Stelle tritt die Auffassung des Subjekts als Produkt der Natur und der historischen Entwicklung. Goethe bestimmt es, im Gegensatz zur philosophischen Tradition der Neuzeit, als weltimmanent und empirisch. In engem Bezug auf die zeitgenössischen Quellentexte wird der Gegensatz zwischen dem radikalisierten subjektphilosophischen ‚Mainstream‘ Kleists und Goethes ebenso radikal empirischer ‚Philosophie‘ an ausgewählten Werken entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa

Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa von Fischer,  Dagmar
Diese wissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem Leben und Werk dreier berühmter Persönlichkeiten mit dem Buchstaben «K»: Dem ehrgeizigen, aus dürftigen Verhältnissen stammenden Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), dem ruhm- und ehrsüchtigen, aus besten Verhältnissen stammenden Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811) und dem «Verdichter» (enigmatische Prosa), dem advokatorisch-sophistischen Franz Kafka (Solipist, 1883-1924), der weitgehend in einem gutbürgerlichen Umfeld leben konnte. In der Arbeit werden in erster Linie die kantischen Als-Ob-Wendungen, bei Kants kritischem Idealismus als Hilfkonstruktion für den fehlenden Gottesnachweis benutzt, die sowohl bei Kleist als auch bei Kafka nachgewiesen werden. Diese Als-Ob-Setzung entspricht einer . Es geht aber auch um die sogenannte «Kantkrise» Kleists von 1801 und um das Verhältnis von Kleist und Kafka zu ihrer Arbeit, die sie entgegen der kantischen Lehre der ( und dem als reine Passion betreiben. Die drei so unterschiedlichen Protagonisten werden zum einen im Bezug auf ihre Lebensleistung, die gebrachten Opfer für ihr Lebensziel aber auch ihre (nicht immer) erreichte persönliche Unabhängigkeit verglichen, zum anderen aber wird bei Kleist und Kafka der Einsatz der Marionette untersucht, bei Kafka erstmals nachgewiesen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kantkrise

Sie suchen ein Buch über Kantkrise? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kantkrise. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kantkrise im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kantkrise einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kantkrise - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kantkrise, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kantkrise und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.