ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht.

ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht. von Horn,  Daniel, Lüken,  Christian, Ocanto,  Luis, Rogall,  Armin D, Seidelmann,  Sebastian
Die technische Weiterentwicklung des Fensters in neuerer Zeit ist verbunden mit einer stetigen Zunahme des Materialeinsatzes. Auf verschärfte gesetzliche Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes wurde von den Herstellern meist additiv reagiert, z.B. durch Mehrfachverglasungen oder zusätzliche Luftkammern im Rahmen. Daraus resultieren ein erhöhter Einbauaufwand und ein steigendes Fenstergewicht, welches für ältere Bestandsfassaden Probleme verursachen kann. Über technische Erwägungen hinaus ist für eine moderne Architektur jedoch gewünscht, Glasansichten groß und Rahmenanteile möglichst gering zu halten. Im Projekt ULTRALIGHT entwickelten Forscher deshalb ein ultraschlankes, für Vakuumglas optimiertes Fenstersystem, das durch seine extreme Leichtbauweise gleichzeitig Energiekosten und Material einsparen kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. von Bredemeyer,  Jan, Oster,  Nils, Ruhnau,  Ralf
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht.

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht. von Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Konventionelles Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus mehreren planparallelen Glasscheiben, die über ein Randverbundsystem miteinander verbunden sind. Die entstehenden Scheibenzwischenräume (SZR) sind hermetisch abgeschlossen. Dies ist notwendig, um die Luftfeuchtigkeit in den SZR so gering wie möglich zu halten und somit die Tauwasserbildung sowie die Korrosion der aufgedampften metallischen low-e-Beschichtungen zu verhindern. Außerdem soll ein Entweichen des Füllgases vermieden werden. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und durch welche technischen Maßnahmen permanent druckentspanntes sowie druckangepasstes Isolierglas für eine breite Anwendung im Bauwesen umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht.

Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht. von Houwald,  Bernhard von, Kreißig,  Johannes, Peters,  Hans, Wortner,  Patrick
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie auch in Fragen des Umweltschutzes. Deshalb fordert sie eine größere Transparenz über durch (Bau-) Produkte erzeugte Umweltbelastungen. Dies setzt eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges voraus. Dazu gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe). Die Ökobilanzierung ist in der DIN EN SO 14040:2006-10 zum Thema "Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Anleitungen" und in der prEN 15804 zum Thema "Sustainability of construction works - environmental product declarations - Product Category Rules" festgeschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. von Bredemeyer,  Jan, Oster,  Nils, Ruhnau,  Ralf
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile.

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile.
Entsprechend der Produktnorm für Vorhangfassaden EN 13830 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ucw von Vorhangfassaden u. a. durch Berechnung nach EN ISO 12631. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten der Pfosten und Riegel Um und Ut sowie der Verglasung Ug der lineare Wärmedurchgangskoeffizient Psi(mg) bzw. Psi(tg) benötigt. Diese Psi-Werte beschreiben den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Pfosten bzw. Riegel entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt u. a. davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 12631 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich dieser Richtlinie zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile.

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile.
Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern u. a. durch Berechnung nach EN ISO 10077-1. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens, sowie der Verglasung, der lineare Wärmedurchgangskoeffizient benötigt. Dieser Wert beschreibt den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Rahmen entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt wesentlich davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 10077-1 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich der Richtlinie zusammengefasst. Die Ermittlung der repräsentativen Psi-Werte erfolgt nach dem Rechenverfahren entsprechend EN ISO 10077-2. Die Berechnung wird an repräsentativen Rahmenprofilen sowie an repräsentativen Glasaufbauten durchgeführt und erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ift-Richtlinie VE-05/01 – Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen. Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen mit ausreagierten Dichtstoffen aus dem Isolierglas-Randverbund.

ift-Richtlinie VE-05/01 – Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen. Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen mit ausreagierten Dichtstoffen aus dem Isolierglas-Randverbund.
Das Prüfverfahren dient zur Beurteilung, ob der direkte Kontakt eines ausreagierten Dichtstoffes, der im Rahmenverbund von Mehrscheiben-Isolierglas eingesetzt wird, mit Verglasungsklötzen zu funktionsbeeinträchtigenden Störungen führt. Das Prüfverfahren ist geeignet für alle im Rahmenverbund von Mehrscheiben-Isolierglas verwendeten Dichtstoffe und für alle bei der Verglasung eingesetzten Verglasungsklötze.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht.

Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht. von Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, den Einfluss der Randlast auf die Dauerhaftigkeit von Dreifach-Wärmedämmglas zu untersuchen. Dabei sollte die Randlast über die Größe des Scheibenzwischenraumes und die Scheibendicke gezielt verändert werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk.

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. von Heßler,  Martin, Jehl,  Wolfgang, Novak,  Jaroslav, Sack,  Norbert
Um die Anforderungen an den gestiegenen Wärmeschutz von Wänden zu erfüllen, wurde die Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk in den letzten Jahren deutlich reduziert. Mit der entsprechenden Verbesserung der wärmetechnischen Eigenschaften ging jedoch gleichzeitig eine Reduzierung der mechanischen Festigkeiten einher. Zur Reduzierung des Wärmdurchgangskoeffizienten U von Fenstern und anderen transparenten Bauelementen wird der Einsatz von 3-fach Glas in Zukunft Standard werden. Der Trend des Transparenten Bauens führt zu Bauelementen und somit auch zu größeren Glasflächen. Die Anforderungen an den Komfort (z. B. Schallschutz) sowie an die Sicherheit (z. B. Einbruchhemmung) werden auch in Zukunft steigen. Hierdurch wird vermehrt Isolierglas mit Verbundscheiben eingesetzt werden. Durch diese Entwicklungen ergeben sich heute und auch in Zukunft deutlich höhere Gewichte von transparenten Bauelementen. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung von praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Im Rahmen des Projektes sollten gesamtheitliche praxistaugliche Lösungen erarbeitet werden. Zur Erreichung der Ziele waren umfangreiche experimentelle Untersuchungen vorgesehen. Im Rahmen der Untersuchungen sollten die Belastungsgrenzen für Befestigungslösungen in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk herausgearbeitet werden sowie baupraktische Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die auch spezielle Einbausituationen (z. B. untere Befestigung bei Hochlochziegeln) berücksichtigen. Die Erkenntnisse sollten sowohl durch Untersuchungen an Kleinproben, als auch durch komplette Bauteilversuche erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht.

Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Abschlussbericht. von Hübner,  Christian, Leuschner,  Ingo, Lieb,  Karin
Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zu ermitteln, ob die zusätzlichen Lasten die durch die neue Verglasungstechnik auf ein Mehrscheibenisolierglas aufgebracht werden, die Dauerhaftigkeit des Randverbundes negativ beeinträchtigen. Betrachtet wurden hierbei auch Faktoren, die als Vorteil der neuen Verglasungstechnik gegenüber der konventionellen Technik aufgeführt werden (Entfall der Armierung und der lastabtragenden Klotzung). An entsprechend der Zielsetzung gestalteten Probekörpern (Isoliergläser und geklebte Fensterelemente) wurden Auswirkungen von verschiedenen Einflüssen und Parametern simuliert und die Ergebnisse der einzelenen Lastfälle miteinander verglichen. Insbesondere die Gasverlustrate, die Veränderung der Gaskonzentration, die Trocknungsmittelbeladung und die geometrischen Veränderungen der Probekörper waren dabei wesentliche Punkte, die in diesem Zusammenhang untersucht wurden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. von Bredemeyer,  Jan, Oster,  Nils, Ruhnau,  Ralf
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern.

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. von Bredemeyer,  Jan, Oster,  Nils, Ruhnau,  Ralf
Die Autoren beschreiben die bauphysikalischen und ausführungstechnischen Ursachen für Schimmelbefall an Fenstern. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der gutachterlichen Beurteilung von Schimmelschäden, den Sanierungsmöglichkeiten und der Vermeidung von Tauwasserausfall. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

ift-Richtlinie VE-17/1, Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund, Teil 1

ift-Richtlinie VE-17/1, Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund, Teil 1
Abstandhalter in Isolierglassystemen haben die Aufgabe, den Zusammenbau des Isolier­glases möglichst einfach und sicher zu ermöglichen und zusammen mit den anderen Komponenten über die erwartete Lebensdauer gemäß EN 1279-1 das Isolierglas dauer­haft abzudichten sowie den auf sie einwirkenden Belastungen ohne funktionsbe­ein­trächtigende Veränderungen zu widerstehen. Da Abstandhalterprofile, deren letzte Lage auf dem Abstandhalterrücken als „nicht metallen“ zu beschreiben ist, derzeit nicht in den Austauschregeln der Produktnorm erfasst sind, soll für diese Gruppe ein Verfahren zur Austauschbarkeit im Sinne einer späteren Version der EN 1279-1 sowie ein Prüfszenario zur Ergänzung in EN 1279-4 beschrieben und erprobt werden. Diese Prüfverfahren werden in der vorliegenden Richtlinie VE-17/1 beschrieben und sollen die dauerhaft gleichbleibende Qualität der Produkte sicherstellen. Sie basieren auf Rundver­suchen und anderen bereits bestehenden und bewährten Richtlinien (siehe Literatur­nachweis).
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk.

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. von Heßler,  Martin, Jehl,  Wolfgang, Novak,  Jaroslav, Sack,  Norbert
Um die Anforderungen an den gestiegenen Wärmeschutz von Wänden zu erfüllen, wurde die Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk in den letzten Jahren deutlich reduziert. Mit der entsprechenden Verbesserung der wärmetechnischen Eigenschaften ging jedoch gleichzeitig eine Reduzierung der mechanischen Festigkeiten einher. Zur Reduzierung des Wärmdurchgangskoeffizienten U von Fenstern und anderen transparenten Bauelementen wird der Einsatz von 3-fach Glas in Zukunft Standard werden. Der Trend des Transparenten Bauens führt zu Bauelementen und somit auch zu größeren Glasflächen. Die Anforderungen an den Komfort (z. B. Schallschutz) sowie an die Sicherheit (z. B. Einbruchhemmung) werden auch in Zukunft steigen. Hierdurch wird vermehrt Isolierglas mit Verbundscheiben eingesetzt werden. Durch diese Entwicklungen ergeben sich heute und auch in Zukunft deutlich höhere Gewichte von transparenten Bauelementen. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung von praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk. Im Rahmen des Projektes sollten gesamtheitliche praxistaugliche Lösungen erarbeitet werden. Zur Erreichung der Ziele waren umfangreiche experimentelle Untersuchungen vorgesehen. Im Rahmen der Untersuchungen sollten die Belastungsgrenzen für Befestigungslösungen in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk herausgearbeitet werden sowie baupraktische Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die auch spezielle Einbausituationen (z. B. untere Befestigung bei Hochlochziegeln) berücksichtigen. Die Erkenntnisse sollten sowohl durch Untersuchungen an Kleinproben, als auch durch komplette Bauteilversuche erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht.

ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht. von Horn,  Daniel, Lüken,  Christian, Ocanto,  Luis, Rogall,  Armin D, Seidelmann,  Sebastian
Die technische Weiterentwicklung des Fensters in neuerer Zeit ist verbunden mit einer stetigen Zunahme des Materialeinsatzes. Auf verschärfte gesetzliche Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes wurde von den Herstellern meist additiv reagiert, z.B. durch Mehrfachverglasungen oder zusätzliche Luftkammern im Rahmen. Daraus resultieren ein erhöhter Einbauaufwand und ein steigendes Fenstergewicht, welches für ältere Bestandsfassaden Probleme verursachen kann. Über technische Erwägungen hinaus ist für eine moderne Architektur jedoch gewünscht, Glasansichten groß und Rahmenanteile möglichst gering zu halten. Im Projekt ULTRALIGHT entwickelten Forscher deshalb ein ultraschlankes, für Vakuumglas optimiertes Fenstersystem, das durch seine extreme Leichtbauweise gleichzeitig Energiekosten und Material einsparen kann.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile.

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile.
Entsprechend der Produktnorm für Vorhangfassaden EN 13830 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ucw von Vorhangfassaden u. a. durch Berechnung nach EN ISO 12631. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten der Pfosten und Riegel Um und Ut sowie der Verglasung Ug der lineare Wärmedurchgangskoeffizient Psi(mg) bzw. Psi(tg) benötigt. Diese Psi-Werte beschreiben den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Pfosten bzw. Riegel entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt u. a. davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 12631 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich dieser Richtlinie zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Technische Richtlinien des Glaserhandwerks / Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 17

Technische Richtlinien des Glaserhandwerks / Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 17
Der gesetzlich festgeschriebene Wärmeschutz, unterstützt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), stellt an einzelne Bauelemente hohe Forderungen. Konstruktion, fachgerechte Montage der Bauteile, funktionsgerechte Planung und Durchführung des Einbaus spielen eine wesentliche Rolle. Folgende Themen werden zur Unterstützung der Arbeiten mit Mehrscheiben-Isolierglas behandelt: Einbau von Isolierglas richtige, schadenfreie Lagerung optimale Abdichtung Hinweise zu rahmenlosen Konstruktionen, Glasstößen und Glasecken Schutz des eingebauten Isolierglases Diese 8. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die als Technische Baubestimmung eingeführte Glasbemessungsnorm DIN 18008.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile.

ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile.
Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern u. a. durch Berechnung nach EN ISO 10077-1. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens, sowie der Verglasung, der lineare Wärmedurchgangskoeffizient benötigt. Dieser Wert beschreibt den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Rahmen entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt wesentlich davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 10077-1 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich der Richtlinie zusammengefasst. Die Ermittlung der repräsentativen Psi-Werte erfolgt nach dem Rechenverfahren entsprechend EN ISO 10077-2. Die Berechnung wird an repräsentativen Rahmenprofilen sowie an repräsentativen Glasaufbauten durchgeführt und erläutert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht.

Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht. von Rose,  Ansgar, Sack,  Norbert
Konventionelles Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus mehreren planparallelen Glasscheiben, die über ein Randverbundsystem miteinander verbunden sind. Die entstehenden Scheibenzwischenräume (SZR) sind hermetisch abgeschlossen. Dies ist notwendig, um die Luftfeuchtigkeit in den SZR so gering wie möglich zu halten und somit die Tauwasserbildung sowie die Korrosion der aufgedampften metallischen low-e-Beschichtungen zu verhindern. Außerdem soll ein Entweichen des Füllgases vermieden werden. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und durch welche technischen Maßnahmen permanent druckentspanntes sowie druckangepasstes Isolierglas für eine breite Anwendung im Bauwesen umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Isolierglas

Sie suchen ein Buch über Isolierglas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Isolierglas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Isolierglas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Isolierglas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Isolierglas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Isolierglas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Isolierglas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.