Forschungsbericht: Konstruktionsmerkmale für schalldämmende Wohnungseingangstüren und Bürotüren aus Holz und Holzwerkstoffen

Forschungsbericht: Konstruktionsmerkmale für schalldämmende Wohnungseingangstüren und Bürotüren aus Holz und Holzwerkstoffen von ift Rosenheim GmbH
An die Schalldämmung von Türen sind seit 1989 in der DIN 4109 Anforderungen festgelegt. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, auch im Hinblick auf die Bauregelliste, allgemeingültige Konstruktionen und Konstruktionsmerkmale zu ermitteln, um nicht in jedem Fall einen Nachweis durch Prüfung führen zu müssen. Für die Schalldämmung von Türen aus Holz- und Holzwerkstoffen liegen mit Ausnahme von einigen grundlegenden Untersuchungen kaum Daten vor, mit deren Hilfe man allgemeingültige Aussagen treffen kann. Die vorliegenden Untersuchungen beziehen sich dabei meist auf spezielle Konstruktionen und sind daher nur zu verallgemeinern.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *

Forschungsbericht: Verwertungskonzepte für Holzfenster

Forschungsbericht: Verwertungskonzepte für Holzfenster von ift Rosenheim GmbH
Das Holzfenster befindet sich in einer schwierigen Marktsituation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zum einen die Marktzahlen immer mehr zu Gunsten des Konkurrenzproduktes PVC-Fenster entwickeln und zum anderen die Argumente für den Kauf eines Holzfensters immer schwerer an den Kunden zu vermitteln sind. Da sich PVC- und Holzfenster derzeit durch ihre bauphysikalischen und funktionellen Eigenschaften kaum unterscheiden, sind derzeit drei Hauptargumente für die Kaufentscheidung des Kunden maßgeblich: Preis, Wartungsintensität, Ökologisches Verhalten des Produktes in Herstellung, Gebrauch und Entsorgung
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz

Forschungsbericht: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz von ift Rosenheim GmbH
Ziel des Vorhabens ist, die Aussteifende Wirkung von Glasscheiben bei Holz-Glas-Konstruktionen nachzuweisen, die konstruktiven Randbedingungen für die Verbindung Rahmenkonstruktion- Glasscheiben festzulegen und die Grundlagen für ein Bemessungsverfahren zu solchen Konstruktionen vorzuschlagen. Hierbei muss so vorgegangen werden, dass zur Erhaltung der Standsicherheit des Bauwerks im Falle eines Glasbruches (dies stellt den außergewöhnlichen Lastfall dar) eine ausreichende Resttragfähigkeit gesichert ist, bis die Scheiben erneuert sind. Ob die Resttragfähigkeit ausschließlich durch die Scheiben zu gewährleisten ist, muss noch geklärt werden.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG), Teilbericht A

Forschungsbericht: Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG), Teilbericht A von ift Rosenheim GmbH
Kalibrierung der kalorimetrischen Messapparatur Ziel des Forschungsprojektes war die integrale Bewertung von Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum (SZR) integrierten Einbauten. Zielsetzung von Teilprojekt A: Der solare Energieeintrag durch transparente oder transluzente Bauteile lässt sich über den Gesamtenergiedurchlassgrad charakterisieren. Standardisolierglas wird nach der europäischen Norm DIN EN 410 „Glas im Bauwesen - Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen“ bestimmt. Die Messung beruht auf der spektralen Messung der Einzelbauteile und Auswertung nach einem detaillierten Berechnungsverfahren. Das Verfahren ist nur eingeschränkt geeignet für komplexe Aufbauten wie z. B. Lichtlenksysteme, transluzente Bauteile, Sonnenschutzsystem außenliegend, innenliegend und im SZR integriert. Zur Beurteilung dieser Systeme wurde das kalorimetrische Messverfahren an verschiedenen Instituten entwickelt. Da einzelne Entwicklungen unabhängig voneinander durchgeführt wurden und das Verfahren nicht genormt ist, weichen die Messapparaturen voneinander ab.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden

Forschungsbericht: Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden von ift Rosenheim GmbH
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen im Fassadenbau sowie den Erkenntnissen zu Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Holz und der Möglichkeit des Einsatzes geklebter Glaselemente (Structural Glazing) auf Holztragwerken, Konstruktionsgrundlagen für die Erstellung von mehrgeschossigen Holzfassaden zu erarbeiten. Architekten und Ingenieure sowie die am Projekt beteiligten Firmen fordern für bestimmte Bereiche Lösungen, für welche derzeit noch keine ausreichenden Kenntnisse vorliegen.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *

Forschungsbericht: Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen

Forschungsbericht: Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen von ift Rosenheim GmbH
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Referenzmethode für die kalorimetrische Messung von Wärmeübergangswiderständen, Lichteinfallswinkel, Lichtquellen mit entsprechendem Spektrum, um eine einheitliche und aussagekräftige Bewertung verschiedener transparenter und transluzenter Systeme wie z.B. Sonnenschutzvorrichtungen, Lichtleitsysteme, lichtstreuende Bauteile wie Glasbausteine, Kunststoffplatten, transparente Wärmedämmsysteme durchführen zu können. Darüber hinaus wurden mittels eines Freiluft-Messstandes, der in der Lage ist winkelabhängige g-Werte der Systeme unter unterschiedlichen meteorologischen Randbedingungen zu ermitteln, der Bezug zur Praxis gewährleistet.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Forschungsbericht: Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern von ift Rosenheim GmbH
Das Projekt hat zum Ziel, den Einfluss unterschiedlicher Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern, basierend auf numerischen Berechnungen, detailliert zu erarbeiten. In den nationalen Normen ist kein numerisches Berechnungsverfahren definiert. Die Beschreibung des Einflusses der Sprossenkonstruktion auf den Wärmedurchgang erfolgt daher in Anlehnung an die Beschreibung der Abstandhalter von Mehrscheiben-Isoliergläsern nach prEN 10077.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG), Teilbericht B

Forschungsbericht: Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG), Teilbericht B von ift Rosenheim GmbH
Temperaturen an MIG mit im SZR integrierten Einbauten Ziel des Forschungsprojektes war die integrale Bewertung von Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum (SZR) integrierten Einbauten. Zielsetzung von Teilprojekt B: Der anhaltende Trend in der Architektur geht zur transparenten Gebäudehülle mit großen Glasflächenanteilen. Unter bauklimatischen Gesichtspunkten ist der Hauptzweck eines Gebäudes die Schaffung eines behaglichen Klimas für den Nutzer. Während der sog. winterliche Wärmeschutz, d. h. die Reduzierung der Wärmeverluste während der Heizperiode sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch während der Planung ausreichend berücksichtigt werden, wird die Planung des sommerlichen Wärmeschutzes oft fahrlässig vernachlässigt. Der sommerliche Wärmeschutz, d. h. im Wesentlichen der Schutz vor Überhitzung des Gebäudes in den Monaten mit starker solarer Einstrahlung und hohen Außentemperaturen, ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil einer Gebäudeplanung um: 1. die Behaglichkeit des Nutzer sicherzustellen und 2. energetische Aspekte zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *

Forschungsbericht: Überarbeitung von DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 40

Forschungsbericht: Überarbeitung von DIN 4109, Beiblatt 1, Tabelle 40 von ift Rosenheim GmbH
Aus den im Forschungsbericht näher erläuterten Gründen ist eine Überprüfung der Tabelle 40 erforderlich geworden. Grundlage der Arbeit ist eine Erhebung bei Fensterbaufirmen in Deutschland und im europäischen Ausland, die dem ift bekannt sind (Mitglieder und Kunden) und die Prüfzeugnisse zur Datenerfassung zur Verfügung gestellt haben. Zur Festigung bzw. Ergänzung der Aussage aus der neuerlichen statistischen Erhebung wurden Messungen an Fenstern mit unterschiedlichen Verglasungen, Formaten und Zusatzeinrichtungen wie Sprossen und Unterlichten durchgeführt.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Grundlagenuntersuchungen zum Stoßstellendämm-Maß im Holzbau

Forschungsbericht: Grundlagenuntersuchungen zum Stoßstellendämm-Maß im Holzbau von ift Rosenheim GmbH
Nachdem der Hauptausschuss NABau zu DIN 4109 eine Anpassung der deutschen Schallschutz-Norm an die europäischen Standards im Sinne der Bauproduktenrichtlinie beschlossen hat und das Rechenverfahren nach DIN EN 12354 auch für den rechnerischen Nachweis nach der deutschen Norm als verbindlich erklärt hat, wird dieses Rechenmodell Eingang finden in das Beiblatt 1 zur DIN 4109. Die resultierende Schalldämmung zwischen zwei Räumen kann nach dieser zukünftigen europäischen Norm DIN EN 12354-1 so berechnet werden, dass die Flankenschalldämmung von Außenwand, Decke, Innenwand und Boden mit der Transmissionsschalldämmung der Trennwand und den zugehörigen Stoßstellendämm-Maßen kombiniert wird. Das Vorgehen für vertikal übereinanderliegende Räume erfolgt analog mit der Flankenschalldämmung der Innen- und Außenwand und der Luftschalldämmung der Trenndecke. Für die Anwendung dieses Rechenverfahrens u.a. im mehrgeschossigen Holzbau, der ökonomisch wie ökologisch immer mehr an Bedeutung gewinnt, fehlen jedoch weitgehend die Ausgangsdaten. Diese werden in einem Forschungsvorhaben untersucht, das über die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung DGfH von der Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung AiF gefördert wird; die Grundlagen zur Messproblematik sind jedoch weitgehend unerforscht. Die Stoßstellen von Außenwänden mit Innenwänden in Holzbauweise oder mit Holzbalkendecken sind Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Insbesondere die Bestimmung des Stoßstellendämm-Maßes Kij sowie die Einbringung ins europäische Rechenverfahren sind das Hauptthema der Untersuchung. Folgende Problembereiche sollen untersucht werden: 1. Definition und Eingrenzung der Stoßstellen bei Holzhäusern, Rückführung auf wesentliche und bautypische Varianten von Stoßstellen. 2. Anwendbarkeit und Gültigkeit der Körperschallmesstechnik auf Holzbauteile, Vergleich mit Luftschallmethoden. 3. Definition der Messgrößen und ihre Anwendbarkeit, z. B. Schnellepegel; Messung und Mittelung im Holzbau und bei Holzelementen; Körperschallnachhallzeit und Verlustfaktor; Unterscheidung Labor / in-situ, gegebenenfalls Ermittlung von Korrekturen zu Körperschallnachhallzeiten und deren Übertragbarkeit; Abhängigkeit des Abstrahlgrades (falls erforderlich) von der Art der Stoßstelle und der praktischen Ausführung; Absorptionslänge und Teiltransmissionsgrad bei elementierten Holzbauteilen. 4. Einfluss der Art des Anschlusses bzw. der Stoßstelle, ob starr, weich oder mit elastischen Zwischenschichten auf die Größe des Kij. 5. Versuch, das detaillierte Rechenverfahren (frequenzabhängig) auf das vereinfachte Verfahren zu verkürzen: 6. Vergleich von Messung und Rechnung des Flankenschalldämm- Maßes für Körperschall- und Luftschallanregung mit Unterscheidung des Einflusses der Stoßstelle im Sinne der CEN-Papiere TC 126/WG6, Teil 1+2. Diese normenbegleitenden Arbeiten sind Voraussetzung und Ausgangspunkt für weitere Arbeiten für Bauteile und Bauweisen im Holzbau, die nach der bisherigen Norm nicht behandelt wurden und für die keine Eingangsdaten für das Rechenverfahren der neuen Norm DIN EN 12354 Teil 1 bestehen. Die Normentwürfe der WG 1 und WG 6 aus CEN/TC 126 unterscheiden Stoßstellen von leichten Elementen, bei denen die Stoßstelle keinen erheblichen Einfluss hat wie Fassaden, Doppelböden oder Unterdecken, und solche Stoßstellen von leichten Elementen, bei denen der Einfluss der Stoßstelle erheblich ist. Der jeweilige Nachweis muss jedoch erst noch für die Anschlüsse zwischen trennendem und flankierendem Bauteil geführt werden, um so die Richtigkeit der Vernachlässigung bestimmter Größen im CEN-Rechenverfahren zu verifizieren. In einem bereits abgeschlossenen Projekt wurde diese Problematik für Fassaden aus Holz und Aluminium untersucht.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Fenstereinbau mit Zargen

Forschungsbericht: Fenstereinbau mit Zargen von ift Rosenheim GmbH
Untersuchung über die Möglichkeit der Befestigung und Abdichtung der Fenster zum Baukörper über Zargen Die Vorteile der Zarge liegen unter anderem in der einfachen Austauschmöglichkeit der Fenster und in der Vereinfachung des Bauablaufes bei der Erstellung des Gebäudes. Dieser Vorteil wird in der Regel unterschätzt und erst in jüngster Zeit erkannt und genutzt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden umfassend alle Fragen zum Thema untersucht und neben der Erarbeitung technischer Lösungen auch eine Betrachtung der Kosten erfolgen.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Beispielsammlung bewährter Schallschutzfensterkonstruktionen

Forschungsbericht: Beispielsammlung bewährter Schallschutzfensterkonstruktionen von ift Rosenheim GmbH
In den letzten 10 Jahren wurden eine große Anzahl von Schallschutzfensterkonstruktionen geprüft. Es erschien sinnvoll, die Ergebnisse dieser Prüfungen nach schallschutztechnisch wichtigen Kriterien auszuwerten, um allgemeingültige Anforderungen formulieren zu können. Es wurden ca. 930 Prüfergebnisse ausgewertet. Als Ergebnis wurde eine Tabelle mit den für Schallschutzfenster wesentlichen Kriterien erstellen.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

ift-Forschungsbericht „EPD´s für transparente Bauteile“ Abschlußbericht + Anlage A und B

ift-Forschungsbericht „EPD´s für transparente Bauteile“ Abschlußbericht + Anlage A und B
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Basierend auf den Forderungen von Gesellschaft, Umwelt, Politik und der Nachfrage am Markt sollten im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente – Fenster und Glas – für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden“ Produktkategorie-Regeln und Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Fenster bzw. Flachgläser im Bauwesen erstellt werden. Grundlage hierfür waren prEN 15804:2008 „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltdeklarationen für Produkte – Regeln für Produktkategorien“ und DIN ISO 14025 „Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren“. Außerdem wurde bei der Erstellung der Ökobilanzen entsprechend DIN EN ISO 14040:2006 „Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen“ und DIN EN ISO 14044:2006 „Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen“ vorgegangen. Bisherige Umweltproduktdeklarationen decken nur einen Teil des Lebenszyklus ab. In den meisten Fällen ist dies „cradle to gate“, also „von der Wiege bis zum Werkstor“. Hierfür können die Hersteller spezifische Angaben machen. Alles, was darüber hinausgeht, muss jedoch über Szenarien dargestellt werden, da auf Produktebene nicht bekannt ist, was mit einem Produkt in der Nutzung und Nachnutzung passiert. Ziel des Forschungsvorhabens war es, den gesamten Lebenszyklus „cradle to grave“ – also „von der Wiege bis zur Bahre“ – abzubilden und entsprechende Szenarien zu erarbeiten. Darüber hinaus sollten mit den PCR-Dokumenten einheitliche Regeln geschaffen werden, anhand derer Hersteller sich weitere Umweltproduktdeklarationen erstellen lassen können. Die im Forschungsvorhaben erstellten Umweltproduktdeklarationen sollen zur Gebäudezertifizierung verwendet werden. So können Architekten und Bauplaner direkt auf diese Dokumente zurückgreifen und Daten für eine Gebäudezertifizierung entnehmen. Zusätzlich dienen die EPDs als Informationsquelle für Bewohner, Besitzer und Interessierte der Gebäude.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Holzfenster – Wartung und Pflege

Holzfenster – Wartung und Pflege von ift Rosenheim GmbH
Das Hauptziel des Seminars, liegt darin, bei Planern, Ausführenden und Nutzern gleichermaßen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der regelmäßigen Pflege und Wartung zu schaffen, um die Gebrauchstauglichkeit des Fensters zu erhalten. Darüber hinaus soll der Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Arbeitsaufwand bei der Pflege und Wartung in Abhängigkeit der Wartungsintervalle aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Überprüfung des Einflusses von Stoßstellen bei Fassaden

Forschungsbericht: Überprüfung des Einflusses von Stoßstellen bei Fassaden von ift Rosenheim GmbH
Bei der Betrachtung der Schalldämmung von Trennwänden und Fassaden ist der Anschluss der Trennwand an die Fassade ein bedeutsames Bindeglied, über das zu wenige Kenntnisse vorliegen. Die resultierende Schalldämmung zwischen zwei Räumen kann nach der zukünftigen europäischen Norm DIN EN 12354-1 so berechnet werden, dass die Flankenschalldämmung der Fassade (und weitere Flankenbauteile, soweit sie einen Beitrag liefern wie flankierende Unterdecken, Doppelböden usw.) mit der Transmissionsschalldämmung der Trennwand und den zugehörigen Stoßstellendämm-Maßen kombiniert wird. Wichtig sind die entsprechenden Daten aus Messungen im Labor (Schalldämm-Maß ohne Nebenwege, Flankenschalldämm- Maß, Stoßstellendämm-Maß usw.), d. h. insbesondere auch die Kenntnis der Anschlusspunkte bzw. der Stoßstellen. Die Normentwürfe der WG 1 und WG 6 aus CEN/TC 126 unterscheiden Stoßstellen von leichten Elementen, bei denen die Stoßstelle keinen erheblichen Einfluss hat wie Fassaden, Doppelböden oder Unterdecken, und solchen Stoßstellen von leichten Elementen, bei denen der Einfluss der Stoßstelle erheblich ist. Der jeweilige Nachweis muss jedoch erst noch für die Anschlüsse (Schwerter, Profile, Befestigungswinkel usw.) zwischen Trennwand und Fassade oder Fensterband geführt werden, um so die Richtigkeit der Vernachlässigung bestimmter Größen im CEN-Rechenverfahren zu verifizieren. Die Anwendbarkeit und Gültigkeit der Körperschallmesstechnik im Stoßstellenbereich Trennwand / Glasfassade ist Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Insbesondere ist zu prüfen, ob das Stoßstellendämm-Maß Kij, für die Übertragung zwischen den Bauteilen i und j beschrieben werden kann.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Forschungsbericht: Konstruktionsmerkmale für Fenster

Forschungsbericht: Konstruktionsmerkmale für Fenster von ift Rosenheim GmbH
Diese Kurzfassung des Forschungsberichtes Konstruktionsmerkmale für Fenster wurde als Hilfe für täglich anfallende Arbeiten zur Verfügung gestellt. Vorraussetzungen für ihre Anwendungen sollte jedoch die Kenntnis des Gesamtberichtes sein, da er die Einzelnen in der Kurzfassung getroffenen Aussagen ergänzt und darüber hinausweitere Problemlösungen liefert.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ift-Forschungsbericht

Sie suchen ein Buch über ift-Forschungsbericht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ift-Forschungsbericht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ift-Forschungsbericht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ift-Forschungsbericht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ift-Forschungsbericht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ift-Forschungsbericht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ift-Forschungsbericht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.